DJE INVESTMENT S.A.
LUXEMBURG-STRASSEN
R.C.S. Luxembourg B 90 412
FMM-FONDS
JAHRESBERICHT ZUM 31. DEZEMBER 2023
INHALTSVERZEICHNIS
Jahresbericht
Verwaltung, Vertrieb und Beratung
Makroökonomischer Rückblick 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
Vermögensübersicht
Ertrags- und Aufwandsrechnung
Vermögensaufstellung
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
Der Verkaufsprospekt mit integriertem Verwaltungsreglement, das Basisinformationsblatt sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des OGAW-Sondervermögens sind am Sitz der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, bei den Zahlstellen und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer sowie bei dem Vertreter in der Schweiz kostenlos per Post oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhältlich.
Anteilzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten erhältlichen Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.
VERWALTUNG, VERTRIEB UND BERATUNG
Verwaltungsgesellschaft und AIFM
DJE Investment S.A.
R.C.S. Luxembourg B 90 412
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Verwaltungsrat der Verwaltungsgesellschaft (Leitungsorgan)
(Stand: 31. Dezember 2023)
Vorsitzender des Verwaltungsrates
Dr. Jens Ehrhardt
Vorstandsvorsitzender der DJE Kapital AG
Pullach
Geschäftsführender stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender
Dr. Ulrich Kaffarnik
Vorstand der DJE Kapital AG
Pullach
Verwaltungsratsmitglieder
Peter Schmitz
Vorstand der DJE Kapital AG
Pullach
Thorsten Schrieber
Vorstand der DJE Kapital AG
Pullach
Bernhard Singer
Luxemburg
Geschäftsführer der Verwaltungsgesellschaft
Mirko Bono
Dirk Vollkommer (bis zum 31.12.2023)
Manuela Kugel (seit dem 01.01.2024)
Lukas Baginski (seit dem 01.01.2023)
Zahlstelle, Zentralverwaltung sowie Register- und Transferstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Verwahrstelle
DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main
Zahl- und Informationsstelle Bundesrepublik Deutschland
DZ BANK AG
Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank
Platz der Republik
D-60265 Frankfurt am Main
Vertriebs- und Informationsstelle Bundesrepublik Deutschland
DJE Kapital AG
Pullacher Straße 24
D-82049 Pullach
Fondsmanager
DJE Kapital AG
Pullacher Straße 24
D-82049 Pullach
Abschlussprüfer des Fonds
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rosenheimer Platz 4
D-81669 München
Abschlussprüfer der Verwaltungsgesellschaft
Deloitte Audit
Société à responsabilité limitée
Cabinet de Révision Agréé
20, Boulevard de Kockelscheuer
L-1821 Luxemburg
Zusätzliche Angaben für Österreich
Kontakt- und Informationsstelle gemäß den Bestimmungen nach EU-Richtlinie 2019/1160 Art. 92
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Am Belvedere 1
A-1100 Wien
Inländischer steuerlicher Vertreter im Sinne des § 186 Abs. 2 Z 2 InvFG 2011
Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG
Am Belvedere 1
A-1100 Wien
Zusätzliche Angaben für die Schweiz
Zahlstelle in der Schweiz
NPB Neue Privat Bank AG
Limmatquai 1
CH-8001 Zürich
Vertreter in der Schweiz
FIRST INDEPENDENT FUND SERVIVES AG
Feldeggstrasse 12
CH-8008 Zürich
MAKROÖKONOMISCHER RÜCKBLICK 1. JANUAR 2023 BIS 31. DEZEMBER 2023
Das Jahr 2023 war ein insgesamt sehr erfreuliches Jahr für die Aktienmärkte – auch wenn man bis Ende Oktober den Eindruck hatte, die Märkte bewegten sich nur seitwärts. Die Märkte wurden zunächst vor allem getragen von wenigen großen Technologiewerten. Im November und Dezember jedoch kam es zu einer starken Rally, und die Zuwächse verteilten sich auf mehr Titel, das heißt, die Marktbreite nahm zu. Der deutsche Aktienindex DAX legte um 20,31 % zu. Der breite europäische Index STOXX Europe 600 stieg um 12,73 %. Der breite US-amerikanische Index S&P 500 kam um 20,27 % voran. Der Hongkonger Hang-Seng-Index fiel allerdings mit einem deutlichen Verlust von 16,67 % aus der Reihe. Insgesamt stiegen weltweite Aktien, gemessen am MSCI World, um 17,64 % (ohne reinvestierte Dividende) – alle Indexangaben auf Euro-Basis.
Die Rentenmärkte erlebten ebenfalls ein sehr starkes Jahr. In den ersten zehn Monaten taten sie sich noch schwer, stiegen aber in den beiden letzten Monaten stark an. Die Zinsstrukturkurve war in den USA über das gesamte Jahr invers, das heißt, kurzlaufende hochwertige Staatsanleihen rentierten höher als länger laufende, was im Allgemeinen als Zeichen für eine Rezession gesehen wird. Im Laufe des Jahres normalisierte sich dieses Phänomen zwar nicht, ging aber zurück. 10-jährige US-Staatsanleihen rentierten mit 3,88 % um vier Basispunkte höher als zu Jahresbeginn, während die Rendite 2-jähriger US-Treasuries um 17,6 Basispunkte auf 4,25 % zurückging. In Deutschland dagegen ging die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen um 55 Basispunkte auf 2,02 % zurück, während die Rendite 2-jähriger Bundesanleihen nur um 36 Basispunkte sank. Die deutsche Zinsstrukturkurve wurde damit noch stärker invers. Mit dem Erstarken des Aktienmarktes sanken auch die Renditen der Unternehmensanleihen. Am stärksten gingen die Renditen hochverzinslicher Papiere zurück: In den USA sanken sie um 136 Basispunkte auf durchschnittlich 7,60 % und in Europa um 95 Basispunkte auf 7,08 %. Hochwertige Unternehmensanleihen rentierten zum Jahresende ebenfalls niedriger als zu Jahresbeginn. In den USA ging ihre Rendite um 37 Basispunkte auf durchschnittlich 5,05 % zurück und in Europa um 76 Basispunkte auf 3,56 %. Im Zuge eines fallenden Zinsniveaus erreichte der Preis für die Feinunze Gold im Dezember ein zwischenzeitliches Rekordhoch. Über das Jahr gesehen stieg der Goldpreis um 13,1 % von 1.824,02 auf 2.062,98 US-Dollar.
Dass 2023 für Aktien- und Rentenmärkte gleichermaßen ein erfolgreiches Jahr wurde – vor allem durch den Schlussspurt im November und Dezember -, war dem Zinsoptimismus der Marktteilnehmer zu verdanken. Und der beruhte auf den Verlautbarungen der großen Notenbanken. Diese hatten zu Beginn des Jahres ihre stark restriktive Geldpolitik fortgesetzt, um die Inflation einzudämmen. Die USA starteten mit einer Teuerungsrate von 6,5 % ins Jahr 2023, der Euroraum sogar mit 9,2 %, jeweils gegenüber dem Vorjahresmonat. Die hohe Inflation war die Folge der langjährigen Nullzinspolitik auf der einen und des Krieges zwischen Russland und der Ukraine auf der anderen Seite. Durch den Krieg zogen die Energie- und Rohstoffpreise deutlich an und verteuerten somit jegliche Produktion und jeglichen Transport. Außerdem stiegen die Preise für viele Lebensmittel stark an. Beides zusammen trieb die Teuerung durch so gut wie alle Wirtschaftsbereiche. Die Notenbanken steuerten mit Zinserhöhungen dagegen. Bereits 2022 gab es in den USA sieben Zinsschritte und im Euroraum vier. Zu Jahresbeginn 2023 lagen die US-Leitzinsen in einer Spanne von 4,25 % bis 4,50 %, und der Hauptrefinanzierungssatz der Europäischen Zentralbank (EZB) lag bei 2,50 %. Die US-Notenbank (Fed) erhöhte die Leitzinsen dann bis Juli in vier weiteren Schritten bis auf 5,25-5,50 %. Die EZB zog nach und erhöhte die Leitzinsen in sechs Schritten bis September 2023 auf 4,50 %. Diese Maßnahmen trugen dazu bei, die Inflation bis Jahresende auf 3,4 % in den USA und auf 2,9 % im Euroraum zu drücken. Die Marktteilnehmer rechneten ab Jahresmitte damit, dass ein Zinsplateau erreicht sei und weitere Zinsschritte die im Euroraum ohnehin schwache Konjunktur zu sehr beeinträchtigen würden. Ab November sprossen Hoffnungen auf, dass die Leitzinsen 2024 gesenkt werden könnten, möglicherweise schon im 1. Quartal. Das löste an den Aktienmärkten die Jahresendrally aus und an den Rentenmärkten eine Phase fallender Renditen. Im Dezember bestätigte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell die Markterwartungen und zeigte sich mit der Inflationsentwicklung zufrieden. Zwar nannte er keinen Zeitpunkt, stellte für 2024 aber drei Zinssenkungen auf eine Spanne von 4,50 % bis 4,75 % bis Jahresende in Aussicht. Auch im Euroraum rechnen die Marktteilnehmer mit sinkenden Leitzinsen, zum Teil um bis zu 150 Basispunkte bis zum Jahresende 2024. EZB-Präsidentin Christine Lagarde versuchte allerdings, diese Euphorie auf der EZB-Sitzung im Dezember zu zügeln.
Konjunkturell begann das Jahr im Euroraum bereits schwach mit Einkaufsmanagerindex-Werten von 47,8 im verarbeitenden Gewerbe und 49,8 für Dienstleistungen – und ließ dann weiter nach, zumindest was den Index für das verarbeitende Gewerbe betrifft. Anders als sein Dienstleistungs-Pendant kam der Index für das verarbeitende Gewerbe das ganze Jahr nicht über den Schwellenwert von 50 hinaus, der eine expandierende Wirtschaft signalisiert, sondern sank bis zum Jahresende tief in den rezessiven Bereich auf 44,2 Punkte. Die Wirtschaft des Euroraums schrumpfte im 3. Quartal 2023 erstmals seit dem Corona-Einschnitt im 2. Quartal 2020 um 0,1 %. Im gesamten Jahr 2023 betrug das Wirtschaftswachstum des Euroraums 0,5 % (2022: 3,5 %), und für 2024 wird auch nur ein leicht höheres Wachstum von 0,7 % erwartet. Anders in den USA: Die Wirtschaft profitierte im Unterschied zu Europa von einer eigenständigen Energieversorgung und von einem dynamisch wachsenden Technologiesektor. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe lag zu Beginn des Jahres 2023 bei 47,7 Punkten und stieg bis zum Jahresende auf 49,4 Punkte. Sein Pendant für Dienstleistungen stieg von 46,2 auf 50,8 Punkte und war nur im 1. Quartal 2023 negativ. Die US-Wirtschaft entwickelte sich vor allem im 3. Quartal stark und konnte im Jahr 2023 um 2,5 % wachsen (2022: 2,1 %).
China, nach seinem Bruttoinlandsprodukt die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, erreichte 2023 sein selbst gestecktes Wachstumsziel von „rund fünf Prozent“ und legte auf Jahressicht um 5,2 % zu. Aus Sicht der Aktienanleger enttäuschte das Reich der Mitte jedoch. Der Aktienmarkt, gemessen am FTSE China A50, gab um über 11 % in lokaler Währung nach. Belastet wurde der Markt unter anderem durch einen angespannten Immobilienmarkt mit stark verschuldeten bzw. überschuldeten Immobiliengesellschaften, starke Regulierungen seitens der Regierung, zum Beispiel für den Technologiesektor, und geopolitische Spannungen aufgrund der Taiwan-Frage. Diese führten zu Export- und Import-Beschränkungen, verhängt durch die USA. Allerdings entwickelten sich andere asiatische Märkte zum Jahresende erfreulich und konnten wieder Boden gutmachen. Dies wurde zum einen getragen von der optimistischen Anlegerstimmung in den USA und Europa, zum anderen profitieren mehrere Länder, darunter Japan, vom sogenannten „Friendshoring“ (stärkere langfristige Einbindung von verlässlichen Partnern in die Lieferkette). Außerdem kamen Hoffnungen auf einen wachstumsfreundlicheren Kurs Chinas auf. Die Zentrale Wirtschaftskonferenz des Landes verlagerte im Dezember ihren Fokus vom Leitthema „Sicherheit“ auf „Fortschritt“ und stellte in Aussicht, das Wachstum mithilfe der Finanzpolitik stärker zu stützen. Ob daraus große Anreize resultieren werden, bleibt jedoch abzuwarten, da auch der Schuldenabbau fortgesetzt werden soll. Das Wachstumsziel von voraussichtlich 5 % dürfte China auch 2024 verfolgen, was gegenüber 2023 deutlich ehrgeiziger ist, weil die Ausgangsbasis 2022 aufgrund der Corona-Pandemie-Folgen niedrig war.
FMM-FONDS
Der FMM-Fonds legt weltweit gestreut vor allem in Aktien an. Ergänzend kann er in Staats- und Unternehmensanleihen investieren. FMM steht für eine fundamentale, monetäre und markttechnische Analyse. Sie bildet die Grundlage für die Auswahl der Aktien und die Aktienquote des Fonds. Die Auswahl der einzelnen Werte und die Steuerung des Fonds beruht auf der Einschätzung des Fondsmanagers DJE Kapital AG. Der Fondsmanager bezieht im Rahmen des Investmentprozesses unter anderem ökologische und/oder soziale Merkmale ein und investiert in Unternehmen, die Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden. Zudem bezieht der Fondsmanager relevante finanzielle Risiken in seine Anlageentscheidung mit ein und bewertet sie fortlaufend. Dabei werden ebenfalls Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt.
Der Fonds unterliegt einem aktiven Management, welches dabei stetig nach vielversprechenden Anlageobjekten sucht, von welchen eine gute Wertentwicklung zu erwarten ist. Die jeweilige Aktienauswahl sowie die Asset-Allocation-Entscheidung beruhen darüber hinaus auf eingehenden Marktanalysen und ESG-Analysen sowie makroökonomischen Studien. Researchleistungen und fundamentale, qualitative und/oder quantitative Analysen bilden weitere Eckpfeiler der aktiven Anlageentscheidung. Dazu kommt die Nutzung des „Top Down“-Ansatzes, des „Bottom Up“-Ansatzes oder einer Kombination aus beidem. Ziel einer Anlage im FMM-Fonds ist es, an der Wertentwicklung der weltweiten Aktienmärkte teilzuhaben.
Im zurückliegenden Geschäftsjahr verzeichnete der FMM-Fonds eine Wertentwicklung in Höhe von plus 6,83 %1.
KOMMENTIERUNG DES VERÄUSSERUNGSERGEBNISSES
Für den Anleger ist immer die gesamte Wertentwicklung des Fonds relevant. Diese speist sich aus mehreren Quellen wie den aktuellen Bewertungen der Wertpapiere und derivativen Instrumente, Zinsen und Dividenden sowie dem Ergebnis der Veräußerungsgeschäfte. Veräußerungsgeschäfte erfolgen grundsätzlich aus taktischen und strategischen Überlegungen des Fondsmanagements. Dabei können Wertpapiere und Derivate auch mit Verlust veräußert werden, beispielsweise, um das Portfolio vor weiteren erwarteten Wertminderungen zu schützen oder um die Liquidität des Fonds sicherzustellen.
Durch die im Berichtszeitraum des Fonds veräußerten Positionen ergaben sich per Saldo Gewinne, die im Wesentlichen durch den Verkauf von Aktien aus der EU und dem EU-Ausland sowie im Rahmen von Termingeschäften entstanden.
WESENTLICHE RISIKEN DES SONDERVERMÖGENS IM BERICHTSZEITRAUM
ZINSÄNDERUNGSRISIKO
Die Wertentwicklung des Fonds ist abhängig von der Entwicklung des Marktzinses. Zinsänderungen haben direkte Auswirkungen auf die Vorteilhaftigkeit eines verzinslichen Vermögensgegenstandes im Vergleich zu alternativen Instrumenten und somit auf die Bewertung des Vermögensgegenstandes und den Erfolg der Kapitalanlage. Zinsänderungen am Markt können gegebenenfalls dazu führen, dass keine Wertsteigerung erzielt werden kann.
ZIELFONDSRISIKEN
Die Risiken der Zielfondsanteile, die für das jeweilige Teilfondsvermögen erworben werden, stehen in engem Zusammenhang mit den Risiken der in diesen Zielfonds enthaltenen Vermögensgegenstände bzw. der von diesen verfolgten Anlagestrategien. Die genannten Risiken können jedoch durch die Streuung der Vermögensanlagen innerhalb des Fonds, deren Anteile oder Aktien erworben werden, und durch die Streuung innerhalb dieses Teilfondsvermögens reduziert werden.
Da die Manager der einzelnen Zielfonds voneinander unabhängig handeln, kann es aber auch vorkommen, dass -mehrere Zielfonds gleiche oder einander entgegengesetzte Anlagestrategien verfolgen. Hierdurch können bestehende Risiken kumulieren, und eventuelle Chancen können sich gegeneinander aufheben.
Es ist der Verwaltungsgesellschaft im Regelfall nicht möglich, das Management der Zielfonds zu kontrollieren. Deren Anlageentscheidungen müssen nicht zwingend mit den Annahmen oder Erwartungen der Verwaltungsgesellschaft bzw. des Fondsmanagers übereinstimmen.
Der Verwaltungsgesellschaft wird die aktuelle Zusammensetzung der Zielfonds oftmals nicht zeitnah bekannt sein. Entspricht die Zusammensetzung nicht ihren Annahmen oder Erwartungen, so kann sie ggf. erst deutlich verzögert reagieren, indem sie Zielfondsanteile zurückgibt.
Offene Investmentvermögen, an denen der jeweilige Teilfonds Anteile oder Aktien erwirbt, könnten zudem zeitweise die Rücknahme der Anteile oder Aktien aussetzen. Dann ist die Verwaltungsgesellschaft daran gehindert, die Anteile oder Aktien an dem Zielfonds zu veräußern, indem sie diese gegen Auszahlung des Rücknahmepreises bei der Verwaltungsgesellschaft oder Verwahrstelle des Zielfonds zurückgibt.
Weiterhin kann es generell bei dem Erwerb von Zielfonds zur Erhebung von Gebühren auf Ebene des Zielfonds kommen. Dadurch besteht bei der Anlage in Zielfonds eine doppelte Gebührenbelastung.
MARKTRISIKEN
Die Kurs- oder Marktentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den lokalen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken.
OPERATIONELLE RISIKEN EINSCHLIESSLICH VERWAHRRISIKEN
Fehler und Missverständnisse bei der Verwaltung und Verwah-rung können die Wertentwicklung des Fonds beeinträchtigen.
WÄHRUNGSRISIKEN
Der Fonds legt seine Mittel auch außerhalb des Euro-Raums an. Der Wert der Währungen dieser Anlagen gegenüber dem Euro kann fallen.
RISIKEN AUS DEM EINSATZ DERIVATIVER INSTRUMENTE
Derivate sind Finanztermingeschäfte, die sich auf Basiswerte wie Aktien, Anleihen, Zinsen, Indizes und Rohstoffe beziehen und von deren Wertentwicklung abhängig sind. Der Fonds darf derivative Instrumente zur Absicherung oder Wertsteigerung des Fondsvermögens einsetzen. Je nach Wertentwicklung des Basiswertes können dabei Verluste entstehen. Der Kontrahent für ein Derivategeschäft kann ausfallen. Gegebenenfalls erhaltene Sicherheiten reichen im Verwertungsfall möglicherweise nicht zur Deckung von Verlusten aus.
RISIKEN AUS DERIVATEEINSATZ
Der Fonds darf Derivategeschäfte zu den in der „Anlagepolitik“ genannten Zwecken einsetzen. Hierdurch ist eine Hebelung (Leverage) des Fondsvermögens möglich. Dadurch erhöhte Chancen gehen mit erhöhten Verlustrisiken einher. Durch eine Absicherung mittels Derivaten gegen Verluste können sich auch die Gewinnchancen des Fonds verringern.
LIQUIDITÄTSRISIKO
Für den Fonds dürfen auch Vermögensgegenstände erworben werden, die nicht zum regulierten Markt an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind. Auch für börsennotierte Vermögensgegenstände kann wenig Liquidität vorhanden sein, oder die Liquidität kann in bestimmten Marktphasen eingeschränkt sein. Der Erwerb derartiger Vermögensgegenstände ist mit der Gefahr verbunden, dass es zu Problemen bei der Weiterveräußerung der Vermögensgegenstände an Dritte kommen kann, oder dass die Kurse aufgrund eines Verkäuferüberhangs sinken.
BONITÄTSRISIKEN
Der Fonds legt sein Vermögen auch in Anleihen an. Nimmt die Kreditwürdigkeit einzelner Aussteller ab oder werden diese zahlungsunfähig, so fällt der Wert der entsprechenden Anleihen.
KREDITRISIKEN
Der Fonds kann einen wesentlichen Teil seines Vermögens in Staats- und Unternehmensanleihen anlegen. Deren Aussteller können zahlungsunfähig werden, wodurch die Anleihen ihren Wert ganz oder teilweise verlieren. Darüber hinaus können im Fonds befindliche Anleihen Restrukturierungsklauseln enthalten. Dadurch können Gläubiger dieser Anleihen auch gegen ihren Willen zum Beispiel einem Verzicht auf Zinsen oder Kapital ausgesetzt sein.
ADRESSENAUSFALLRISIKEN
Durch den Ausfall eines Ausstellers oder eines Vertragspartners, gegen den der Fonds Ansprüche hat, können für den Fonds Verluste entstehen.
RISIKO DURCH ZENTRALE KONTRAHENTEN
Ein zentraler Kontrahent (Central Counterparty – „CCP“) tritt als zwischengeschaltete Institution in bestimmte Geschäfte für den Fonds ein, insbesondere in Geschäfte über derivative Finanzinstrumente. In diesem Fall wird er als Käufer gegenüber dem Verkäufer und als Verkäufer gegenüber dem Käufer tätig. Ein CCP sichert sich gegen das Risiko, dass seine Geschäftspartner die vereinbarten Leistungen nicht erbringen können, durch eine Reihe von Schutzmechanismen ab, die es ihm jederzeit ermöglichen, Verluste aus den eingegangenen Geschäften auszugleichen (zum Beispiel durch Besicherungen). Es kann trotz dieser Schutzmechanismen nicht ausgeschlossen werden, dass ein CCP seinerseits überschuldet wird und ausfällt, wodurch auch Ansprüche der Gesellschaft für den Fonds betroffen sein können. Hierdurch können Verluste für den Fonds entstehen.
KURSÄNDERUNGSRISIKO VON AKTIEN
Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und die gesamtwirtschaftliche Entwicklung beeinflusst. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in das jeweilige Unternehmen kann die Kursentwicklung ebenfalls beeinflussen. Dies gilt insbesondere bei Unternehmen, deren Aktien erst über einen kürzeren Zeitraum an der Börse oder einem anderen organisierten Markt zugelassen sind; bei diesen können bereits geringe Veränderungen von Prognosen zu starken Kursbewegungen führen. Ist bei einer Aktie der Anteil der frei handelbaren, im Besitz vieler Aktionäre befindlichen Aktien (sogenannter Streubesitz) niedrig, so können bereits kleinere Kauf- und Verkaufsaufträge eine starke Auswirkung auf den Marktpreis haben und damit zu höheren Kursschwankungen führen.
1 | Die frühere Wertentwicklung ist keine Garantie für die künftige Entwicklung des Fonds. Die Berechnung erfolgte nach der BVI-Methode.
STAMMDATEN DES FONDS
FMM-Fonds | |
WP-Kenn-Nr.: | 847811 |
ISIN-Code: | DE0008478116 |
Auflegungsdatum | 17. August 1987 |
Fondswährung | EUR |
Ertragsverwendung | thesaurierend |
Anzahl der Anteile | 796.808.289 |
Anteilwert (in Fondswährung) | 648,05 |
Anleger | private Anleger |
Aktueller Ausgabeaufschlag | bis zu 5 %, derzeit 5 % |
Rücknahmeabschlag | entfällt |
Mindestanlagesumme | entfällt |
Verwaltungsvergütung | bis zu 1,6 % p. a., derzeit 1,55 % |
VERMÖGENSÜBERSICHT
Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens1 |
|
I. VERMÖGENSGEGENSTÄNDE | ||
1. Aktien – Gliederung nach Branche | ||
Finanzwesen | 75.583.799,79 | 14,64 |
Versorgungsbetriebe | 41.315.243,90 | 8,00 |
IT | 41.216.759,31 | 7,98 |
Telekommunikationsdienste | 33.694.445,37 | 6,53 |
Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe | 31.700.598,08 | 6,14 |
Energie | 24.916.737,54 | 4,83 |
Gesundheitswesen | 21.595.305,94 | 4,18 |
Industrie | 18.449.685,98 | 3,57 |
Nicht-Basiskonsumgüter | 12.837.427,78 | 2,49 |
Immobilien | 11.490.765,59 | 2,23 |
Basiskonsumgüter | 8.183.918,00 | 1,58 |
Summe | 320.984.687,28 | 62,17 |
2. Verzinsliche Wertpapiere – Gliederung nach Land/Region | ||
Vereinigte Staaten von Amerika | 21.771.804,04 | 4,22 |
Italien | 16.898.861,00 | 3,27 |
Deutschland | 9.689.925,00 | 1,88 |
Summe | 48.360.590,04 | 9,37 |
3. Zertifikate | 48.536.471,28 | 9,40 |
4. Derivate | 4.416.760,43 | 0,86 |
5. Bankguthaben | 89.190.695,40 | 17,27 |
6. Sonstige Vermögensgegenstände | 21.479.551,73 | 4,16 |
Summe | 532.968.756,16 | 103,23 |
II. VERBINDLICHKEITEN | -16.599.449,09 | -3,23 |
III. FONDSVERMÖGEN | 516.369.307,07 | 100,00 |
1 | Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.
ENTWICKLUNG DES SONDERVERMÖGENS
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 478.271.719,99 | |
1. Mittelzufluss (netto) | 5.287.719,29 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen | 66.563.128,38 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen | -61.275.409,09 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -57.024,48 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | 32.866.892,27 | |
Davon nicht realisierte Gewinne | 16.537.986,76 | |
Davon nicht realisierte Verluste | 2.227.939,68 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 516.369.307,07 |
ERTRAGS- UND AUFWANDSRECHNUNG
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 4.517.382,65 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 5.884.949,72 |
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 244.286,77 |
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 1.462.989,63 |
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 3.963.676,94 |
6. Abzug inländischer Körperschaftsteuer | -540.495,29 |
7. Abzug ausländischer Quellensteuer | -897.774,80 |
8. Sonstige Erträge | 13.588,58 |
Summe der Erträge | 14.648.604,20 |
II. Aufwendungen | |
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | 3.249,42 |
2. Verwaltungsvergütung | 7.607.787,43 |
3. Verwahrstellenvergütung | 149.007,11 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 27.438,39 |
5. Sonstige Aufwendungen | 92.480,45 |
Summe der Aufwendungen | 7.879.962,80 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 6.768.641,40 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 78.849.567,50 |
2. Realisierte Verluste | -71.517.243,07 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 7.332.324,43 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 14.100.965,83 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 16.537.986,76 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 2.227.939,68 |
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 18.765.926,44 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 32.866.892,27 |
VERWENDUNG DER ERTRÄGE DES SONDERVERMÖGENS
Berechnung der Wiederanlage | EUR insgesamt |
EUR je Anteil |
I. Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 14.100.965,83 | 17,70 |
II. Wiederanlage | 14.100.965,83 | 17,70 |
VERGLEICHENDE ÜBERSICHT ÜBER DIE LETZTEN DREI GESCHÄFTSJAHRE
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
31.12.2020 | 434.315.262,31 | 554,92 |
31.12.2021 | 481.034.076,94 | 628,00 |
31.12.2022 | 478.271.719,99 | 606,59 |
31.12.2023 | 516.369.307,07 | 648,05 |
VERMÖGENSAUFSTELLUNG
ISIN Gattungsbezeichnung |
Stück/ WHG |
Bestand 31.12.2023 |
Käufe Zugänge im Berichtszeitraum |
Verkäufe Abgänge im Berichtszeitraum |
Kurs | Kurswert in EUR |
%-Anteil am Fonds- vermögen |
BÖRSENGEHANDELTE WERTPAPIERE | |||||||
Aktien | |||||||
Bermudas | |||||||
BMG4069C1486 Great Eagle Holdings Ltd. |
STK | 2.868.000,00 | 0,00 | 0,00 | 12,1200 | 4.025.542,86 | 0,78 |
BMG5256W1029 Kingmaker Footwear Holdings Ltd. |
STK | 23.144.000,00 | 0,00 | 0,00 | 0,7500 | 2.010.214,36 | 0,39 |
6.035.757,22 | 1,17 | ||||||
Cayman Inseln | |||||||
KYG022421088 Alchip Technologies Ltd. |
STK | 21.000,00 | 21.000,00 | 0,00 | 3.275,0000 | 2.024.562,63 | 0,39 |
KYG7082H1276 Pico Far East Holdings Ltd. |
STK | 13.752.000,00 | 0,00 | 0,00 | 1,5400 | 2.452.614,39 | 0,47 |
4.477.177,02 | 0,86 | ||||||
Dänemark | |||||||
DK0062498333 Novo-Nordisk AS |
STK | 42.907,00 | 90.935,00 | 48.028,00 | 699,0000 | 4.024.528,40 | 0,78 |
4.024.528,40 | 0,78 | ||||||
Deutschland | |||||||
DE0008404005 Allianz SE |
STK | 90.000,00 | 0,00 | 0,00 | 241,9000 | 21.771.000,00 | 4,22 |
DE0005810055 Dte. Börse AG |
STK | 57.400,00 | 28.400,00 | 0,00 | 185,2000 | 10.630.480,00 | 2,06 |
DE0005557508 Dte. Telekom AG |
STK | 328.270,00 | 0,00 | 1.349.730,00 | 21,6500 | 7.107.045,50 | 1,38 |
DE000DWS1007 DWS Group GmbH & Co. KGaA |
STK | 77.300,00 | 77.300,00 | 0,00 | 34,6600 | 2.679.218,00 | 0,52 |
DE000ENAG999 E.ON SE |
STK | 1.568.800,00 | 1.144.470,00 | 1.767.450,00 | 12,1250 | 19.021.700,00 | 3,68 |
DE0005785604 Fresenius SE & Co. KGaA |
STK | 97.000,00 | 137.200,00 | 40.200,00 | 28,3700 | 2.751.890,00 | 0,53 |
DE0008402215 Hannover Rück SE |
STK | 29.700,00 | 50.813,00 | 42.600,00 | 215,3000 | 6.394.410,00 | 1,24 |
DE0006231004 Infineon Technologies AG |
STK | 168.100,00 | 168.100,00 | 0,00 | 37,6950 | 6.336.529,50 | 1,23 |
DE000A3E00M1 IONOS Group SE |
STK | 54.050,00 | 216.100,00 | 162.050,00 | 17,1600 | 927.498,00 | 0,18 |
DE0008430026 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München |
STK | 23.300,00 | 10.150,00 | 30.300,00 | 376,5000 | 8.772.450,00 | 1,70 |
DE0007037129 RWE AG |
STK | 339.700,00 | 218.033,00 | 201.363,00 | 40,9700 | 13.917.509,00 | 2,70 |
DE0007164600 SAP SE |
STK | 36.400,00 | 36.400,00 | 0,00 | 139,6600 | 5.083.624,00 | 0,98 |
DE0007274136 Sto SE & Co. KGaA -VZ- |
STK | 21.830,00 | 0,00 | 0,00 | 139,2000 | 3.038.736,00 | 0,59 |
DE0008303504 TAG Immobilien AG |
STK | 84.100,00 | 84.100,00 | 0,00 | 13,4400 | 1.130.304,00 | 0,22 |
DE000TUAG505 TUI AG |
STK | 1.164.680,00 | 1.164.680,00 | 0,00 | 7,1040 | 8.273.886,72 | 1,60 |
DE000A1ML7J1 Vonovia SE |
STK | 202.600,00 | 202.600,00 | 0,00 | 28,8800 | 5.851.088,00 | 1,13 |
123.687.368,72 | 23,96 | ||||||
Finnland | |||||||
FI0009007132 Fortum Oyj |
STK | 384.785,00 | 326.833,00 | 173.951,00 | 13,1400 | 5.056.074,90 | 0,98 |
FI4000297767 Nordea Bank Abp |
STK | 84.000,00 | 222.155,00 | 340.660,00 | 11,2600 | 945.840,00 | 0,18 |
6.001.914,90 | 1,16 | ||||||
Frankreich | |||||||
FR0000120271 TotalEnergies SE |
STK | 180.941,00 | 159.060,00 | 97.890,00 | 61,6000 | 11.145.965,60 | 2,16 |
11.145.965,60 | 2,16 | ||||||
Hongkong | |||||||
HK0160011786 Hon Kwok Land Investment Co. Ltd. |
STK | 2.963.000,00 | 0,00 | 0,00 | 1,4100 | 483.830,73 | 0,09 |
483.830,73 | 0,09 | ||||||
Indien | |||||||
US40415F1012 HDFC Bank Ltd. ADR |
STK | 38.700,00 | 38.700,00 | 21.864,00 | 67,2200 | 2.353.581,83 | 0,46 |
INE758E01017 Jio Financial Services Ltd. |
STK | 51.760,00 | 51.760,00 | 0,00 | 232,9500 | 131.130,96 | 0,03 |
INE002A01018 Reliance Industries Ltd. |
STK | 51.760,00 | 51.760,00 | 0,00 | 2.584,9500 | 1.455.106,17 | 0,28 |
3.939.818,96 | 0,77 | ||||||
Irland | |||||||
IE000S9YS762 Linde Plc. |
STK | 50.195,00 | 50.195,00 | 0,00 | 409,7700 | 18.608.889,13 | 3,60 |
18.608.889,13 | 3,60 | ||||||
Japan | |||||||
JP3116000005 Asahi Group Holdings Ltd. |
STK | 83.000,00 | 83.000,00 | 0,00 | 5.258,0000 | 2.787.875,30 | 0,54 |
JP3183200009 Japan Exchange Group Inc. |
STK | 250.200,00 | 250.200,00 | 0,00 | 2.983,0000 | 4.767.769,26 | 0,92 |
JP3893600001 Mitsui & Co. Ltd. |
STK | 97.800,00 | 97.800,00 | 0,00 | 5.298,0000 | 3.309.980,84 | 0,64 |
JP3970300004 Recruit Holdings Co. Ltd. |
STK | 45.000,00 | 45.000,00 | 0,00 | 5.963,0000 | 1.714.162,51 | 0,33 |
JP3500610005 Resona Holdings Inc. |
STK | 570.300,00 | 570.300,00 | 0,00 | 716,5000 | 2.610.322,92 | 0,51 |
JP3890350006 Sumitomo Mitsui Financial Group Inc. |
STK | 36.000,00 | 36.000,00 | 0,00 | 6.880,0000 | 1.582.215,41 | 0,31 |
JP3910660004 Tokio Marine Holdings Inc. |
STK | 137.900,00 | 137.900,00 | 0,00 | 3.529,0000 | 3.108.784,34 | 0,60 |
19.881.110,58 | 3,85 | ||||||
Kanada | |||||||
CA13321L1085 Cameco Corporation |
STK | 39.164,00 | 246.564,00 | 207.400,00 | 42,9000 | 1.520.072,02 | 0,29 |
1.520.072,02 | 0,29 | ||||||
Norwegen | |||||||
NO0010096985 Equinor ASA |
STK | 374.115,00 | 327.620,00 | 325.485,00 | 323,8000 | 10.795.593,75 | 2,09 |
10.795.593,75 | 2,09 | ||||||
Österreich | |||||||
AT0000741053 EVN AG |
STK | 116.900,00 | 116.900,00 | 0,00 | 28,4000 | 3.319.960,00 | 0,64 |
3.319.960,00 | 0,64 | ||||||
Schweden | |||||||
SE0007075056 Eolus Vind AB |
STK | 186.800,00 | 186.800,00 | 0,00 | 89,3500 | 1.509.162,26 | 0,29 |
1.509.162,26 | 0,29 | ||||||
Schweiz | |||||||
CH0012005267 Novartis AG |
STK | 32.370,00 | 32.370,00 | 0,00 | 84,4600 | 2.942.283,90 | 0,57 |
CH0024608827 Partners Group Holding AG |
STK | 3.100,00 | 3.100,00 | 0,00 | 1.215,0000 | 4.053.486,87 | 0,78 |
CH0244767585 UBS Group AG |
STK | 206.600,00 | 294.300,00 | 87.700,00 | 26,0100 | 5.783.110,20 | 1,12 |
12.778.880,97 | 2,47 | ||||||
Südafrika | |||||||
US38059T1060 Gold Fields Ltd. ADR |
STK | 771.100,00 | 1.067.908,00 | 1.826.433,00 | 14,4100 | 10.052.972,95 | 1,95 |
10.052.972,95 | 1,95 | ||||||
Südkorea | |||||||
KR7005930003 Samsung Electronics Co. Ltd. |
STK | 29.500,00 | 60.450,00 | 30.950,00 | 78.500,0000 | 1.612.381,03 | 0,31 |
KR7000660001 SK Hynix Inc. |
STK | 10.600,00 | 27.600,00 | 17.000,00 | 141.500,0000 | 1.044.331,34 | 0,20 |
2.656.712,37 | 0,51 | ||||||
Taiwan | |||||||
TW0002368008 Gold Circuit Electronics Ltd. |
STK | 78.000,00 | 78.000,00 | 0,00 | 218,0000 | 500.554,90 | 0,10 |
TW0002382009 Quanta Computer Inc. |
STK | 83.000,00 | 83.000,00 | 0,00 | 224,5000 | 548.523,27 | 0,11 |
US8740391003 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Ltd. ADR |
STK | 27.500,00 | 164.300,00 | 136.800,00 | 104,7000 | 2.604.948,88 | 0,50 |
3.654.027,05 | 0,71 | ||||||
Vereinigte Staaten von Amerika | |||||||
US00724F1012 Adobe Inc. |
STK | 4.100,00 | 8.100,00 | 4.000,00 | 595,5200 | 2.209.021,99 | 0,43 |
US02079K3059 Alphabet Inc. |
STK | 133.280,00 | 155.750,00 | 22.470,00 | 140,2300 | 16.909.304,62 | 3,27 |
US0231351067 Amazon.com Inc. |
STK | 18.400,00 | 135.900,00 | 117.500,00 | 153,3800 | 2.553.326,70 | 0,49 |
US00206R1023 AT & T Inc. |
STK | 100.000,00 | 570.350,00 | 470.350,00 | 16,7400 | 1.514.520,94 | 0,29 |
US1273871087 Cadence Design Systems Inc. |
STK | 15.300,00 | 30.600,00 | 15.300,00 | 273,2400 | 3.782.296,21 | 0,73 |
US5324571083 Eli Lilly and Company |
STK | 22.600,00 | 39.164,00 | 69.187,00 | 580,8500 | 11.876.603,64 | 2,30 |
US3703341046 General Mills Inc. |
STK | 91.800,00 | 310.700,00 | 627.900,00 | 64,9700 | 5.396.042,70 | 1,04 |
US4581401001 Intel Corporation |
STK | 25.800,00 | 69.900,00 | 44.100,00 | 50,3900 | 1.176.207,36 | 0,23 |
US30303M1027 Meta Platforms Inc. |
STK | 8.200,00 | 30.100,00 | 21.900,00 | 358,3200 | 2.658.304,53 | 0,51 |
US5949181045 Microsoft Corporation |
STK | 25.500,00 | 66.034,00 | 40.534,00 | 375,2800 | 8.657.957,12 | 1,68 |
US74762E1029 Quanta Services Inc. |
STK | 46.018,00 | 0,00 | 19.790,00 | 216,4700 | 9.012.500,19 | 1,75 |
US81762P1021 ServiceNow Inc. |
STK | 1.700,00 | 1.700,00 | 0,00 | 702,4600 | 1.080.414,37 | 0,21 |
US8716071076 Synopsys Inc. |
STK | 7.750,00 | 15.500,00 | 7.750,00 | 517,4100 | 3.627.908,71 | 0,70 |
US90353T1007 Uber Technologies Inc. |
STK | 50.834,00 | 437.519,00 | 386.685,00 | 63,1400 | 2.903.880,18 | 0,56 |
US92343V1044 Verizon Communications Inc. |
STK | 90.000,00 | 151.270,00 | 61.270,00 | 37,4900 | 3.052.655,39 | 0,59 |
76.410.944,65 | 14,78 | ||||||
Summe Aktien | 320.984.687,28 | 62,13 | |||||
VERZINSLICHE WERTPAPIERE | |||||||
EUR | |||||||
DE0005229942 15,000 % Bertelsmann SE & Co. KGaA Genussscheine v.00(2199) |
EUR | 1.196.860,00 | 1.196.860,00 | 0,00 | 250,4460 | 2.997.488,00 | 0,58 |
XS2559580548 4,250 % Fresenius SE & Co. KGaA EMTN Reg.S. v.22(2026) |
EUR | 3.400.000,00 | 0,00 | 0,00 | 102,2380 | 3.476.092,00 | 0,67 |
6.473.580,00 | 1,25 | ||||||
USD | |||||||
US91282CHL81 4,625 % Vereinigte Staaten von Amerika v.23(2025) |
USD | 21.500.000,00 | 21.500.000,00 | 0,00 | 100,1250 | 19.476.047,23 | 3,77 |
19.476.047,23 | 3,77 | ||||||
Summe verzinsliche Wertpapiere | 25.949.627,23 | 5,02 | |||||
ZERTIFIKATE | |||||||
Vereinigte Staaten von Amerika | |||||||
DE000A2T0VU5 XTrackers ETC PLC/Gold Unze Zert. v.20(2080) |
STK | 1.682.840,00 | 1.682.840,00 | 0,00 | 28,8420 | 48.536.471,28 | 9,40 |
48.536.471,28 | 9,40 | ||||||
Summe Zertifikate | 48.536.471,28 | 9,40 | |||||
Summe börsengehandelte Wertpapiere | 395.470.785,79 | 76,55 | |||||
AN ORGANISIERTEN MÄRKTEN ZUGELASSENE ODER IN DIESE EINBEZOGENE WERTPAPIERE | |||||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||||
EUR | |||||||
IT0005560948 4,200 % Italien Reg.S. v.23(2034) |
EUR | 14.700.000,00 | 14.700.000,00 | 0,00 | 104,8630 | 15.414.861,00 | 2,99 |
DE000A3E5KG2 5,000 % TUI AG/TUI AG Reg.S. CV v.21(2028) |
EUR | 3.300.000,00 | 3.300.000,00 | 0,00 | 97,4650 | 3.216.345,00 | 0,62 |
18.631.206,00 | 3,61 | ||||||
USD | |||||||
US90353TAC45 8,000 % Uber Technologies Inc. 144A v.18(2026) |
USD | 2.500.000,00 | 2.500.000,00 | 0,00 | 101,5000 | 2.295.756,81 | 0,44 |
2.295.756,81 | 0,44 | ||||||
Summe verzinsliche Wertpapiere | 20.926.962,81 | 4,05 | |||||
Summe an organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | 20.926.962,81 | 4,05 | |||||
NEUEMISSIONEN, DIE ZUM HANDEL AN EINEM ORGANISIERTEN MARKT VORGESEHEN SIND | |||||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||||
EUR | |||||||
XS2581393134 6,875 % Telecom Italia S.p.A. Reg.S. v.23(2028) |
EUR | 1.400.000,00 | 1.400.000,00 | 0,00 | 106,0000 | 1.484.000,00 | 0,29 |
1.484.000,00 | 0,29 | ||||||
Summe verzinsliche Wertpapiere | 1.484.000,00 | 0,29 | |||||
Summe Neuemissionen, die zum Handel an einem Organisierten Markt vorgesehen sind | 1.484.000,00 | 0,29 | |||||
Summe Wertpapiervermögen | 417.881.748,60 | 80,89 |
DERIVATE
Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.
Derivate | WHG | Bestand 31.12.2023 |
Kurswert in EUR |
%-Anteil am Fonds- vermögen |
|
AKTIENINDEX-DERIVATE | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | |||||
Aktienindex-Terminkontrakte | |||||
CBOE Volatility Index (VIX) Future Januar 2024 | CME | USD | Anzahl 160 | -109.859,77 | -0,02 |
DAX Index Future März 2024 | EUX | EUR | Anzahl 24 | -151.225,00 | -0,03 |
Nasdaq 100 Index Future März 2024 | CME | USD | Anzahl 33 | 140.391,75 | 0,03 |
S&P 500 Index Future März 2024 | CME | USD | Anzahl 47 | 123.846,47 | 0,02 |
Summe der Aktienindex-Derivate | 3.153,45 | 0,00 | |||
ZINS-DERIVATE | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | |||||
Zins-Terminkontrakte | |||||
CBT 30YR US Ultra Bond Future März 2024 | CBT | USD | 12.800.000 | -75.997,47 | -0,01 |
Summe der Zins-Derivate | -75.997,47 | -0,01 | |||
DEVISEN-DERIVATE | |||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | |||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | |||||
Offene Positionen (OTC)1 | |||||
HKD | -112.000.000,00 | 486.994,36 | 0,09 | ||
USD | -230.000.000,00 | 4.957.078,67 | 0,96 | ||
Devisenterminkontrakte (Kauf) | |||||
Offene Positionen (OTC)1 | |||||
USD | 53.300.000,00 | -954.468,58 | -0,18 | ||
Summe der Devisen-Derivate | 4.489.604,45 | 0,87 | |||
BANKGUTHABEN, NICHT VERBRIEFTE GELDMARKTINSTRUMENTE UND GELDMARKTFONDS | |||||
Bankguthaben | |||||
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt | EUR | 47.550.806,24 | 47.550.806,24 | 9,21 | |
Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart | EUR | 25.000.000,00 | 25.000.000,00 | 4,84 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | AUD | 13.469,26 | 8.306,15 | 0,00 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | CAD | 2.867,01 | 1.959,14 | 0,00 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | CHF | 154.815,43 | 166.611,53 | 0,03 | |
Bankguthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | DKK | 194.737,94 | 26.131,25 | 0,01 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | GBP | 7.802,41 | 8.985,85 | 0,00 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | HKD | 21.961.203,40 | 2.543.307,21 | 0,49 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ILS | 25.502,13 | 6.371,87 | 0,00 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | INR | 368.944,81 | 4.012,45 | 0,00 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | JPY | 309.392,10 | 1.976,44 | 0,00 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | MYR | 7.645,01 | 1.506,91 | 0,00 | |
Bankguthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | NOK | 3.726.310,57 | 332.080,68 | 0,06 | |
Bankguthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | SEK | 733.860,62 | 66.355,68 | 0,01 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | SGD | 15.879,84 | 10.884,80 | 0,00 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | TWD | 1.164.096,03 | 34.268,05 | 0,01 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | USD | 14.788.415,23 | 13.379.548,75 | 2,59 | |
Bankguthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ZAR | 973.569,20 | 47.582,40 | 0,01 | |
Summe der Bankguthaben | 89.190.695,40 | 17,26 | |||
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | 89.190.695,40 | 17,26 | |||
SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE | |||||
Sonstige Forderungen | EUR | 15.773.854,61 | 15.773.854,61 | 3,05 | |
Zinsansprüche | EUR | 1.282.479,98 | 1.282.479,98 | 0,25 | |
Dividendenansprüche | EUR | 35.900,13 | 35.900,13 | 0,01 | |
Einschüsse (Initial Margins) | EUR | 3.431.339,53 | 3.431.339,53 | 0,66 | |
Steuerrückerstattungsansprüche | EUR | 939.989,42 | 939.989,42 | 0,18 | |
Forderungen aus Anteilumsatz | EUR | 15.988,06 | 15.988,06 | 0,00 | |
Summe sonstige Vermögensgegenstände | 21.479.551,73 | 4,15 | |||
SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN | |||||
Verbindlichkeiten für abzuführende Verwaltungsvergütung | EUR | -635.205,00 | -635.205,00 | -0,12 | |
Verbindlichkeiten aus Anteilumsatz | EUR | -212.710,51 | -212.710,51 | -0,04 | |
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -15.751.533,58 | -15.751.533,58 | -3,05 | |
Summe sonstige Verbindlichkeiten | -16.599.449,09 | -3,21 | |||
Fondsvermögen | 516.369.307,07 | 100,00 | |||
Anteilwert | EUR | 648,05 | |||
Umlaufende Anteile | STK | 796.808,289 | |||
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen | (in %) | 80,89 | |||
Bestand der Derivate am Fondsvermögen | (in %) | 0,86 |
WERTPAPIER-, DEVISENKURSE, MARKTSÄTZE
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/Marktsätze bewertet:
Wertpapierkurse | Kurse per 29.12.2023 oder letztbekannte |
Alle anderen Vermögensgegenstände | Kurse per 29.12.2023 |
Devisenkurse | Kurse per 29.12.2023 |
DEVISENKURSE
Devisenkurse (in Mengennotiz) | WHG | Kurse |
Australischer Dollar | AUD | 1,621600 = 1 Euro (EUR) |
Britisches Pfund | GBP | 0,868300 = 1 Euro (EUR) |
Dänische Krone | DKK | 7,452300 = 1 Euro (EUR) |
Hongkong Dollar | HKD | 8,634900 = 1 Euro (EUR) |
Indische Rupie | INR | 91,950000 = 1 Euro (EUR) |
Israelischer Schekel | ILS | 4,002300 = 1 Euro (EUR) |
Japanischer Yen | JPY | 156,540000 = 1 Euro (EUR) |
Kanadischer Dollar | CAD | 1,463400 = 1 Euro (EUR) |
Malaysischer Ringit | MYR | 5,073300 = 1 Euro (EUR) |
Norwegische Krone | NOK | 11,221100 = 1 Euro (EUR) |
Schwedische Krone | SEK | 11,059500 = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | CHF | 0,929200 = 1 Euro (EUR) |
Singapur Dollar | SGD | 1,458900 = 1 Euro (EUR) |
Südafrikanischer Rand | ZAR | 20,460700 = 1 Euro (EUR) |
Südkoreanischer Won | KRW | 1.436,230000 = 1 Euro (EUR) |
Taiwan Dollar | TWD | 33,970300 = 1 Euro (EUR) |
US Amerikanischer Dollar | USD | 1,105300 = 1 Euro (EUR) |
MARKTSCHLÜSSEL
A) Terminbörse | |
CBT | Chicago Board of Trade |
CME | Chicago Mercantile Exchange |
EUX | EUREX, Frankfurt |
B) OTC | |
OTC | Over the counter |
1 | Gemäß der Verordnung „European Market Infrastructure Regulation“ (EMIR) müssen die OTC-Derivate-Positionen besichert werden. Je nach Marktsituation erhält das Sondervermögen Sicherheiten vom Kontrahenten oder muss Sicherheiten an den Kontrahenten liefern. Eine Sicherheitenstellung erfolgt unter Berücksichtigung von Mindesttransferbeträgen.
Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.
WÄHREND DES BERICHTSZEITRAUMES ABGESCHLOSSENE GESCHÄFTE, SOWEIT SIE NICHT MEHR IN DER VERMÖGENSAUFSTELLUNG ERSCHEINEN
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück/ WHG/ Anteile |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
BÖRSENGEHANDELTE WERTPAPIERE | ||||
Aktien | ||||
Australien | ||||
AU000000FMG4 | Fortescue Ltd. | STK | 109.330,00 | 109.330,00 |
AU000000NCM7 | Newcrest Mining Ltd. | STK | 172.540,00 | 172.540,00 |
Cayman Inseln | ||||
KYG017191142 | Alibaba Group Holding Ltd. | STK | 475.700,00 | 607.700,00 |
KYG2108Y1052 | China Resources Land Ltd. | STK | 330.000,00 | 330.000,00 |
KYG5635P1090 | Longfor Group Holdings Ltd. | STK | 514.000,00 | 514.000,00 |
KYG596691041 | Meituan | STK | 10.570,00 | 10.570,00 |
KYG6427A1022 | NetEase Inc. | STK | 72.000,00 | 72.000,00 |
US64110W1027 | NetEase Inc. ADR | STK | 23.600,00 | 23.600,00 |
China | ||||
CNE1000003X6 | Ping An Insurance [Group] Co. of China Ltd. | STK | 400.000,00 | 899.000,00 |
Dänemark | ||||
DK0010244508 | A.P.Moeller-Maersk A/S | STK | 2.019,00 | 2.019,00 |
DK0060534915 | Novo-Nordisk AS | STK | 0,00 | 77.786,00 |
Deutschland | ||||
DE000BAY0017 | Bayer AG | STK | 114.500,00 | 214.400,00 |
DE000CBK1001 | Commerzbank AG | STK | 463.100,00 | 463.100,00 |
Frankreich | ||||
FR0004125920 | Amundi S.A. | STK | 50.560,00 | 50.560,00 |
FR0000121485 | Kering S.A. | STK | 2.852,00 | 2.852,00 |
FR0000125486 | VINCI S.A. | STK | 37.626,00 | 37.626,00 |
Großbritannien | ||||
GB00B1XZS820 | Anglo American Plc. | STK | 51.200,00 | 149.060,00 |
US0420682058 | ARM Holdings Plc. ADR | STK | 4.450,00 | 4.450,00 |
GB00B1CRLC47 | Mondi Plc. | STK | 83.000,00 | 83.000,00 |
GB00B10RZP78 | Unilever Plc. | STK | 111.480,00 | 111.480,00 |
Hongkong | ||||
HK0101000591 | Hang Lung Properties Ltd. | STK | 218.000,00 | 218.000,00 |
Indien | ||||
US45104G1040 | ICICI Bank Ltd. ADR | STK | 0,00 | 61.500,00 |
Irland | ||||
IE000S9YS762 | Linde Plc. | STK | 26.685,00 | 26.685,00 |
IE00BZ12WP82 | Linde Plc. | STK | 4.750,00 | 4.750,00 |
IE00BZ12WP82 | Linde Plc. | STK | 0,00 | 26.685,00 |
Italien | ||||
IT0000072618 | Intesa Sanpaolo S.p.A. | STK | 1.290.300,00 | 1.290.300,00 |
IT0005239360 | UniCredit S.p.A. | STK | 94.300,00 | 94.300,00 |
Japan | ||||
JP3752900005 | Japan Post Holdings Co.Ltd | STK | 310.100,00 | 310.100,00 |
JP3866800000 | Panasonic Holdings Corporation | STK | 272.700,00 | 272.700,00 |
JP3371200001 | Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. | STK | 47.000,00 | 47.000,00 |
JP3435000009 | Sony Group Corporation | STK | 17.000,00 | 17.000,00 |
JP3463000004 | Takeda Pharmaceutical Co. Ltd. | STK | 48.000,00 | 48.000,00 |
Kanada | ||||
CA45823T1066 | Intact Financial Corporation | STK | 8.684,00 | 63.606,00 |
CA67077M1086 | Nutrien Ltd. | STK | 0,00 | 30.000,00 |
Niederlande | ||||
NL0011821202 | ING Groep NV | STK | 109.800,00 | 109.800,00 |
Schweden | ||||
SE0017768716 | Boliden AB | STK | 62.570,00 | 62.570,00 |
Schweiz | ||||
CH0012214059 | Holcim Ltd. | STK | 50.092,00 | 50.092,00 |
CH1243598427 | Sandoz Group AG | STK | 3.204,00 | 3.204,00 |
Singapur | ||||
SG1L01001701 | DBS Group Holdings Ltd. | STK | 59.000,00 | 115.700,00 |
Spanien | ||||
ES0113900J37 | Banco Santander S.A. | STK | 941.700,00 | 941.700,00 |
ES0140609019 | Caixabank S.A. | STK | 995.655,00 | 995.655,00 |
ES0148396007 | Industria de Diseño Textil S.A. | STK | 48.900,00 | 48.900,00 |
Schweden | ||||
SE0015811559 | Boliden AB | STK | 92.850,00 | 92.850,00 |
SE0000825820 | Lundin Energy AB | STK | 0,00 | 39.600,00 |
SE0016844831 | Volvo Car AB | STK | 159.260,00 | 159.260,00 |
Südafrika | ||||
ZAE000259701 | Sibanye Stillwater Ltd. | STK | 0,00 | 1.105.000,00 |
US82575P1075 | Sibanye Stillwater Ltd. ADR | STK | 0,00 | 135.900,00 |
Südkorea | ||||
KR7105560007 | KB Financial Group Inc. | STK | 67.800,00 | 67.800,00 |
KR7005931001 | Samsung Electronics Co. Ltd. -VZ- | STK | 94.121,00 | 94.121,00 |
Vereinigte Staaten von Amerika | ||||
US00507V1098 | Activision Blizzard Inc. | STK | 393.790,00 | 393.790,00 |
US02079K1079 | Alphabet Inc. | STK | 37.380,00 | 37.380,00 |
US0268747849 | American International Group Inc. | STK | 40.300,00 | 40.300,00 |
US03674X1063 | Antero Resources Corporation | STK | 120.864,00 | 120.864,00 |
US0378331005 | Apple Inc. | STK | 102.764,00 | 102.764,00 |
US09857L1089 | Booking Holdings Inc. | STK | 602,00 | 602,00 |
US11135F1012 | Broadcom Inc. | STK | 14.353,00 | 14.353,00 |
US16411R2085 | Cheniere Energy Inc. | STK | 17.500,00 | 36.200,00 |
US1667641005 | Chevron Corporation | STK | 57.282,00 | 148.182,00 |
US2091151041 | Consolidated Edison Inc. | STK | 38.000,00 | 38.000,00 |
US2786421030 | eBay Inc. | STK | 52.900,00 | 52.900,00 |
US30231G1022 | Exxon Mobil Corporation | STK | 0,00 | 12.139,00 |
US34959E1091 | Fortinet Inc. | STK | 83.280,00 | 83.280,00 |
US3755581036 | Gilead Sciences Inc. | STK | 0,00 | 99.900,00 |
US4612021034 | Intuit Inc. | STK | 3.000,00 | 3.000,00 |
US46625H1005 | JPMorgan Chase & Co. | STK | 59.500,00 | 59.500,00 |
US48666K1097 | KB Home | STK | 21.000,00 | 21.000,00 |
US5260571048 | Lennar Corporation | STK | 9.000,00 | 9.000,00 |
US58733R1023 | Mercadolibre Inc. | STK | 1.259,00 | 1.259,00 |
US55354G1004 | MSCI Inc. | STK | 5.670,00 | 5.670,00 |
US64110L1061 | Netflix Inc. | STK | 12.240,00 | 12.240,00 |
US6516391066 | Newmont Corporation | STK | 69.616,00 | 210.400,00 |
US67066G1040 | NVIDIA Corporation | STK | 50.049,00 | 50.049,00 |
US68389X1054 | Oracle Corporation | STK | 37.200,00 | 37.200,00 |
US6974351057 | Palo Alto Networks Inc. | STK | 27.430,00 | 27.430,00 |
US70450Y1038 | PayPal Holdings Inc. | STK | 68.790,00 | 68.790,00 |
US8835561023 | Thermo Fisher Scientific Inc. | STK | 2.900,00 | 2.900,00 |
US8894781033 | Toll Brothers Inc. | STK | 13.200,00 | 13.200,00 |
US89417E1091 | Travelers Companies Inc. | STK | 0,00 | 39.050,00 |
US92826C8394 | VISA Inc. | STK | 7.100,00 | 13.621,00 |
VERZINSLICHE WERTPAPIERE | ||||
EUR | ||||
DE0001102309 | 1,500 % Bundesrepublik Deutschland Reg.S. v.13(2023) | EUR | 0,00 | 20.000.000,00 |
DE0001102333 | 1,750 % Bundesrepublik Deutschland Reg.S. v.14(2024) | EUR | 15.000.000,00 | 15.000.000,00 |
USD | ||||
US91282CEP23 | 2,875 % Vereinigte Staaten von Amerika v.22(2032) | USD | 0,00 | 48.000.000,00 |
INVESTMENTANTEILE | ||||
Gruppenfremde Investmentanteile | ||||
LU0488317701 | ComStage SICAV – NYSE Arca Gold BUGS UCITS ETF | ANT | 0,00 | 204.494,00 |
DERIVATE
In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.
Derivate | WHG | Volumen in 1.000 |
Terminkontrakte | ||
TERMINKONTRAKTE AUF WÄHRUNG | ||
Gekaufte Kontrakte | ||
Basiswert(e) USD/EUR Devisenkurs | USD | 56.532 |
Verkaufte Kontrakte | ||
Basiswert(e) JPY/EUR Devisenkurs | JPY | 1.317.191 |
AKTIENINDEX-TERMINKONTRAKTE | ||
Gekaufte Kontrakte | ||
Basiswert(e) CBOE Volatility Index | USD | 37.966 |
Basiswert(e) DAX Index | EUR | 283.322 |
Basiswert(e) E-Mini S&P 500 Index | USD | 118.248 |
Basiswert(e) Euro Stoxx 50 Price Index | EUR | 48.363 |
Basiswert(e) Hang Seng Index | HKD | 202.768 |
Basiswert(e) Nasdaq 100 Index | USD | 235.753 |
Basiswert(e) Nikkei 225 Stock Average Index | USD | 233.564 |
Basiswert(e) STOXX Insurance Index | EUR | 29.277 |
Basiswert(e) Stoxx 600 Banks Index | EUR | 55.507 |
Basiswert(e) STOXX 600 Chemicals Index | EUR | 9.845 |
Basiswert(e) STOXX 600 Oil & Gas Index | EUR | 64.885 |
Verkaufte Kontrakte | ||
Basiswert(e) DAX Index | EUR | 560.254 |
Basiswert(e) E-Mini S&P 500 Index | USD | 48.357 |
Basiswert(e) Euro Stoxx 50 Price Index | EUR | 56.596 |
Basiswert(e) Hang Seng Index | HKD | 428.832 |
Basiswert(e) Nasdaq 100 Index | USD | 480.282 |
Basiswert(e) Nikkei 225 Stock Average Index | USD | 92.102 |
Basiswert(e) STOXX Insurance Index | EUR | 9.750 |
Basiswert(e) STOXX 600 Utilities Index | EUR | 19.583 |
ZINS-TERMINKONTRAKTE | ||
Gekaufte Kontrakte | ||
Basiswert(e) Italien BTP 10Yr 6% Synth. Anleihe | EUR | 14.498 |
Basiswert(e) US T-Bond 30Yr 6% Synth. Anleihe | USD | 42.991 |
Verkaufte Kontrakte | ||
Basiswert(e) BRD Euro-Bund 10Yr 6% Synth. Anleihe | EUR | 38.451 |
Basiswert(e) US T-Bond 10Yr 6% Synth. Anleihe | USD | 146.325 |
DEVISENTERMINKONTRAKTE (VERKAUF) | ||
Verkauf von Devisen auf Termin | ||
HKD | EUR | 67.239 |
USD | EUR | 199.629 |
DEVISENTERMINKONTRAKTE (KAUF) | ||
Kauf von Devisen auf Termin | ||
HKD | EUR | 83.932 |
USD | EUR | 353.720 |
DEVISENTERMINKONTRAKTE „CROSS DTG“ | ||
Kauf/Verkauf | ||
HKD/USD | USD | 16.635 |
USD/HKD | HKD | 130.000 |
OPTIONSRECHTE | ||
Wertpapier-Optionsrechte | ||
Optionsrechte auf Aktien | ||
Gekaufte Kaufoptionen (Call) | ||
Basiswert(e) Newmont Corporation | EUR | 1.289 |
ANHANG GEM. § 7 NR. 9 KARBV
ANGABEN NACH DER DERIVATEVERORDNUNG
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 321.005.610,32 |
DIE VERTRAGSPARTNER DER DERIVATE-GESCHÄFTE
• Chicago Board of Trade
• Chicago Mercantile Exchange
• EUREX, Frankfurt
Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der i. Z. m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten | EUR | 0,00 |
davon | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen | in % | 80,89 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen | in % | 0,86 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz unter Verwendung des relativen Value-at-Risk („VaR“) ermittelt.
ANGABEN NACH DEM QUALIFIZIERTEN ANSATZ
POTENZIELLER RISIKOBETRAG FÜR DAS MARKTRISIKO
Gemäß § 10 Derivateverordnung wurde für das Sondervermögen nachstehende potenzielle Risikobeträge für das Marktrisiko im Geschäftsjahr ermittelt.
Kleinster potenzieller Risikobetrag | 23,05 % |
Größter potenzieller Risikobetrag | 88,44 % |
Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 50,50 % |
RISIKOMODELL, DAS GEMÄSS § 10 DERIVATEVERORDNUNG VERWENDET WURDE
Monte-Carlo-Simulation
PARAMETER, DIE GEMÄSS § 11 DERIVATEVERORDNUNG VERWENDET WURDEN
Haltedauer | 20 Tage |
Konfidenzniveau | 99 % |
Historischer beobachteter Zeitraum | 260 Tage |
Im Berichtszeitraum erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage nach der Bruttomethode
Durchschnittliche Hebelwirkung | 149,31 % |
ZUSAMMENSETZUNG DES VERGLEICHSVERMÖGENS (§ 9 ABS. 5 SATZ 4 DERIVATEV)
MSCI World (NR) | 100 % | 1.1.2023 bis 31.12.2023 |
Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure | EUR | 0,00 |
DIE VERTRAGSPARTNER DER WERTPAPIER-DARLEHEN UND PENSIONSGESCHÄFTE
N.a.
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten | EUR | 0,00 |
davon | ||
Bankguthaben | EUR | 0,00 |
Schuldverschreibungen | EUR | 0,00 |
Aktien | EUR | 0,00 |
ZUSÄTZLICHE ANGABEN ZU ENTGEGENGENOMMENEN SICHERHEITEN BEI DERIVATEN
EMITTENTEN ODER GARANTEN, DEREN SICHERHEITEN MEHR ALS 20 % DES WERTES DES FONDS AUSGEMACHT HABEN
N.a.
Erträge aus Wertpapier-Darlehen | EUR | 0,00 |
inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich | ||
Erträge aus Pensionsgeschäften | EUR | 0,00 |
inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich |
ANGABEN ZU § 35 ABS. 3 NR. 6 DERIVATEVERORDNUNG
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft tätigt keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte.
SONSTIGE ANGABEN
Anteilwert | EUR | 648,05 |
Umlaufende Anteile | STK | 796.808,289 |
ANGABE ZU DEN VERFAHREN ZUR BEWERTUNG DER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt gemäß §§ 168 und 169 KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung („KARBV“).
ALLGEMEINE REGELN FÜR DIE VERMÖGENSBEWERTUNG
An einer Börse zugelassene/an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände
Vermögensgegenstände, die zum Handel an Börsen zugelassen sind oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind sowie Bezugsrechte für das betreffende Teilgesellschaftsvermögen werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern nachfolgend unter „Besondere Bewertungsregeln“ nicht anders angegeben.
Nicht an einer Börse zugelassene oder an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs
Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern nachfolgend unter „Besondere Bewertungsregeln“ nicht anders angegeben.
BESONDERE REGELN FÜR DIE BEWERTUNG EINZELNER VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen
Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an der Börse oder in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifikate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden Spreadkurven von Schuldverschreibungen und Anleihen vergleichbarer Aussteller mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung ermittelt. In Verbindung mit entsprechenden risikolosen Zinskurven wird mittels eines geeigneten Bewertungsmodells der Verkehrswert ermittelt. Bei der Ermittlung des Verkehrswertes können Auf- bzw. Abschläge auf die aktuellen Marktparameter aufgrund der individuellen Ausgestaltung des entsprechenden Vermögenswertes, gegenüber denjenigen Instrumenten vergleichbare Emittenten, veranschlagt werden.
GELDMARKTINSTRUMENTE
Bei den in den Teilgesellschaftsvermögen befindlichen Geldmarktinstrumenten werden Zinsen und zinsähnliche Erträge sowie Aufwendungen (z. B. Verwaltungsvergütung, Verwahrstellenvergütung, Prüfungskosten, Kosten der Veröffentlichung etc.) bis einschließlich des Tages vor dem Valutatag berücksichtigt. Geldmarktinstrumente werden zu den jeweiligen Marktsätzen bewertet.
OPTIONSRECHTE UND TERMINKONTRAKTE
Die zu einem Teilgesellschaftsvermögen gehörenden Optionsrechte und die Verbindlichkeiten aus Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet.
Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für das jeweilige Teilgesellschaftsvermögen verkauften Terminkontrakten. Die zulasten des betreffenden Teilgesellschaftsvermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des Teilgesellschaftsvermögens hinzugerechnet.
Swaps werden zu ihrem Verkehrswert angesetzt, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der Gesamtumstände angemessen ist.
BANKGUTHABEN, FESTGELDER UND ANTEILE AN INVESTMENTVERMÖGEN
Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.
Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.
Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.
AUF AUSLÄNDISCHE WÄHRUNG LAUTENDE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des WM/Reuters Fixing um 17.00 Uhr MEZ/MESZ ermittelten Devisenkurses des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des Fonds (Euro) umgerechnet.
ANGABEN ZUR TRANSPARENZ SOWIE ZUR GESAMTKOSTENQUOTE
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.
Gesamtkostenquote | 1,60 % |
Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/2023 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.
Die Gesamtkostenquote wird zudem in den wesentlichen Anlegerinformationen des Investmentvermögens gemäß § 166 Abs. 5 KAGB unter der Bezeichnung „laufende Kosten“ ausgewiesen, wobei dort auch der Ausweis einer Kostenschätzung erfolgen kann. Die geschätzten Kosten können von der hier ausgewiesenen Gesamtkostenquote abweichen. Maßgeblich für die tatsächlich im Berichtszeitraum angefallenen Gesamtkosten sind die Angaben im Jahresbericht.
Erfolgsabhängige Vergütung des durchschnittlichen Nettoinventarwertes | 0,00 % |
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich | 0,00 EUR |
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft | 0,00 % |
Davon für die Verwahrstelle | 0,00 % |
Davon für Dritte | 0,00 % |
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.
Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden:
Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen kein Ausgabeaufschlag/Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.
VERWALTUNGSVERGÜTUNGSSATZ FÜR IM INVESTMENTVERMÖGEN GEHALTENE INVESTMENTANTEILE
LU0488317701 ComStage SICAV – NYSE Arca Gold BUGS UCITS ETF | 0,65 % |
Wesentliche sonstige Erträge1 | EUR | 0,00 |
inkl. Ertragsausgleich | ||
Wesentliche sonstige Aufwendungen1 | EUR | 0,00 |
inkl. Ertragsausgleich |
In dem Posten Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland werden negative Zinsen, die aus der Führung des Bankkontos resultieren, abgesetzt. Die Führung des Bankkontos bei der Verwahrstelle ist eine gesetzliche Verpflichtung des Investmentvermögens und dient der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ferner können auch negative Zinsen aus Geldanlagen darin enthalten sein.
Transaktionskosten | EUR | 770.338.96 |
(Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände) |
ANGABEN GEMÄSS § 101 ABS. 2 NR. 5 KAGB
In Erfüllung der Anforderung, der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, berichten wir gem. § 134c Abs. 4 AktG Folgendes:
1) Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken: Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die dort dargestellten Risiken sind vergangenheitsbezogen und es wird mittel- bis langfristig keine Änderung der dargelegten Risiken erwartet. Angaben zu weiteren allgemeinen Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten des Sondervermögens können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.
2) Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten: Hinsichtlich der Zusammensetzung des Portfolios verweisen wir auf die Vermögensaufstellung. Die Portfolioumsätze können ebenfalls der Vermögensaufstellung sowie der Angabe zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten sind den Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote im Anhang gem. § 101 Abs. 2 und 3 KAGB zu entnehmen.
3) Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Die Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung wird dort dargestellt.
4) Einsatz von Stimmrechtsberatern: Die KVG folgte für dieses Sondervermögen nicht den Abstimmungsempfehlungen eines Stimmrechtsberaters.
5) Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten: Die KVG tätigt für dieses Sondervermögen keine Wertpapierleihegeschäfte.
AUSGESTALTUNG DES VERGÜTUNGSSYSTEMS
Die Vergütungspolitik der DJE Investment S.A. gilt für alle Mitarbeiter sowie für die Geschäftsführung der DJE Investment S.A. Der Verwaltungsrat der DJE Investment S.A. erhält keine Vergütung.
Die Vergütungspolitik dient einem soliden und wirksamen Risikomanagement sowie der Sicherstellung, dass keine Anreize zum Eingehen übermäßiger Risiken geschaffen werden. Die Vergütungspolitik der DJE Investment S.A. wird durch den Verwaltungsrat der DJE Investment S.A. festgelegt.
Die Vergütung der Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen/Geschäftsführer besteht aus einem fixen Grundgehalt (12 Monatsgehälter) und einer variablen Vergütung. Kriterien für die Bestimmung der Höhe des fixen Grundgehalts sind u. a. die relevante Berufserfahrung und die Qualifikation, die Bedeutung der zu erfüllenden Rolle im Unternehmen sowie das allgemeine Gehaltsniveau der Gesellschaft und der Mitbewerber. Die Höhe der variablen Vergütung hängt vom Unternehmenserfolg und der individuellen Leistung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin/der Geschäftsführung ab. Bemessungsgrundlage für die variable Vergütung ist ein vertraglich fixierter Prozentsatz des fixen Grundgehalts, der insbesondere die Verantwortung und Bedeutung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin/der Geschäftsführung in der unternehmerischen Tätigkeit der Gesellschaft widerspiegelt (Referenzbonus). Die individuelle Leistung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin/der Geschäftsführung wird auf der Basis der im Jahresgespräch festgelegten Zielvereinbarungen und Beurteilungen durch die jeweiligen Vorgesetzten festgelegt. Die endgültige Festlegung der Höhe der variablen Vergütung erfolgt bei Mitarbeitern durch die Geschäftsführung und bei der Geschäftsführung durch die Verwaltungsräte. Garantierte variable Vergütungen werden nicht gewährt.
Die variablen Vergütungen werden einmal jährlich ausbezahlt.
Die Grundlagen der Vergütungspolitik, können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.dje.de unter „Datenschutz und Rechtliches“ abgerufen werden. Auf Anfrage wird Anlegern die Vergütungspolitik kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die nachfolgende Angabe der Gesamtvergütung der Geschäftsführer und Mitarbeiter der DJE Investment S.A. erfolgt im proportionalen Verhältnis des insgesamt zum 31. Dezember 2022 in OGAW verwalteten Fondsvermögens zum gesamten verwalteten Vermögen aller Fonds.
Risikoträger nach Art. 20 ESMA/2012/2013 | |||
Geschäftsführung | Mitarbeiter/innen | ||
Gesamtvergütung in EUR | 1.955.351,04 | 1.134.509,78 | 820.841,26 |
davon | |||
fixe Vergütung in EUR | 1.467.851,86 | 817.635,31 | 650.216,55 |
variable Vergütung in EUR | 487.499,19 | 316.874,47 | 170.624,72 |
Anzahl der Begünstigten in Vollzeitäquivalenten | 10,65 | 3,5 | 7,15 |
ANGABEN ZUR MITARBEITERVERGÜTUNG IM AUSLAGERUNGSFALL
Die DJE Investment S.A. hat die Portfolioverwaltung an die DJE Kapital AG ausgelagert. Die DJE Investment S.A. zahlt keine direkte Vergütung aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens. Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen zur Verfügung gestellt:
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2022 des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 21.914.398,00 |
Davon feste Vergütung | EUR | 17.158.479,00 |
Davon variable Vergütung | EUR | 4.755.919,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 164 |
INFORMATIONEN FÜR SCHWEIZER ANLEGER
ALLGEMEINES
Die konstituierenden Dokumente, die Prospekte, die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID), die letzten verfügbaren Jahres- und Halbjahresberichte, die aktuellen Anteilspreise sowie weitere Informationen sind kostenlos in deutscher Sprache bei dem Vertreter in der Schweiz als auch auf folgender Webseite erhältlich: https://www.djefinanz.ch/CH_de/home. In der Schweiz können diese bei „www.fundinfo.com“ kostenlos bezogen werden.
VALORENNUMMER
Fondsname | Valorennummer |
FMM-Fonds | 332250 |
TOTAL EXPENSE RATIO (TER)
Die bei der Verwaltung der kollektiven Kapitalanlage angefallenen Kommissionen und Kosten sind in der international unter dem Begriff „Total Expense Ratio“ (TER) bekannten Kennziffer offen zu legen. Diese Kennziffer drückt die Gesamtheit derjenigen Kommissionen und Kosten, die laufend dem Vermögen der Kollektivanlage belastet werden (Betriebsaufwand), retrospektiv in einem Prozentsatz des Netto-Teilfondsvermögens aus und ist grundsätzlich nach folgender Formel zu berechnen:

Nach Richtlinie der Asset Management Association Switzerland (AMAS) vom 16. Mai 2008 (Fassung vom 5. August 2021) wurde für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 folgende TER in Prozent ermittelt:
Fondsname | Schweizer TER ohne Performance Fee |
FMM-Fonds | 1,60 |
Eine Performance Fee ist im Berichtszeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 nicht angefallen.
HINWEISE FÜR DIE ANLEGER
Aus der Fondsmanagementvergütung können Vergütungen für den Vertrieb des Anlagefonds (Bestandspflegekommissionen) an Vertriebsträger und Vermögensverwalter ausgerichtet werden. Aus der Verwaltungskommission können institutionellen Anlegern, welche die Fondsanteile wirtschaftlich für Dritte halten, Rückvergütungen gewährt werden.
PROSPEKTÄNDERUNGEN IM BERICHTSZEITRAUM
Publikationen zu Prospektänderungen im Berichtszeitraum werden auf www.fundinfo.com zum Abruf zur Verfügung gestellt.
WERTENTWICKLUNG IN PROZENT3
Stand: 31. Dezember 2023
Fonds | WHG | 6 Monate | 1 Jahr | 3 Jahre | 10 Jahre |
FMM-Fonds (seit 17.08.1987) ISIN DE0008478116/ WKN 847811 | EUR | 5,14 % | 6,83 % | 16,78 % | 54,86 % |
Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt.
ZUSÄTZLICHE ANHANGSANGABEN GEMÄSS DER VERORDNUNG (EU) 2015/2365 ÜBER WERTPAPIERFINANZIERUNGSGESCHÄFTE
Die DJE Investment S.A., als EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) sowie als Verwalter alternativer Investmentfonds („AIFM“), fällt per Definition in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2015/2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 („SFTR“).
Im Geschäftsjahr des OGAW-Sondervermögens kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne dieser Verordnung zum Einsatz. Somit sind im Jahresbericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.
Details zur Anlagestrategie und den eingesetzten Finanzinstrumenten des OGAW-Sondervermögens können jeweils aus dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie kostenlos auf der Internetseite der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft unter „www.dje.de“ entnommen werden.
Luxemburg, 20. März 2024
DJE Investment S.A.
Der Verwaltungsrat
1 | Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i. S. v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
2 | RE = Einheiten in der Rechnungswährung der kollektiven Kapitalanlage
3 | Auf Basis veröffentlichter Anteilwerte (BVI-Methode), entspricht im Ergebnis der Richtlinie zur „Berechnung und Publikation der Performance von kollektiven Kapitalanlagen“ der Asset Management Association Switzerland vom 16. Mai 2008 (Fassung vom 5. August 2021).































VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die DJE Investment S.A.
PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens FMM-Fonds – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der DJE Investment S.A. unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
SONSTIGE INFORMATIONEN
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 31. Dezember 2023“ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Verwaltung, Vertrieb und Beratung“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Vermerks erlangt.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
• |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
• |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
VERANTWORTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER FÜR DEN JAHRESBERICHT
Die gesetzlichen Vertreter der DJE Investment S.A. sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u. a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die DJE Investment S.A. zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESBERICHTS
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der DJE Investment S.A. abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der DJE Investment S.A. bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die DJE Investment S.A., Luxemburg aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die DJE Investment S.A., Luxemburg nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Gesamtdarstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u. a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
München, 20. März 2024
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
René Rumpelt, Wirtschaftsprüfer
Bernhard Haas, Wirtschaftsprüfer