Dark Mode Light Mode
BKA-Chef Münch fordert erweiterte Datenspeicherfristen zur Verbrechensbekämpfung
Internationale Polizeiaktion zerschlägt Betrügerring: 645 Millionen Euro ergaunert
Dengue-Fieber

Internationale Polizeiaktion zerschlägt Betrügerring: 645 Millionen Euro ergaunert

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Die spanische Polizei hat erfolgreich einen international agierenden Betrügerring ausgehoben, der insgesamt 645 Millionen Euro durch betrügerische Investitionsversprechen im Bereich des medizinischen Cannabis-Anbaus von Opfern aus 35 Ländern erbeutet hat. Polizeisprecherin Silvia Garrido erklärte, dass die Betrüger den Opfern ungewöhnlich hohe Renditen von 70 Prozent bis 168 Prozent pro Jahr versprochen hatten.

Umfangreiche Operation führt zu Festnahmen

In einer koordinierten Aktion wurden neun Verdächtige in verschiedenen Ländern festgenommen, darunter Spanien, Großbritannien, Deutschland, Lettland, Polen, Italien und die Dominikanische Republik. Diese internationalen Festnahmen unterstreichen die globale Reichweite und die ausgeklügelte Struktur des Betrügerrings.

Details zum Betrugsschema

Die Organisation lockte Investoren mit der Aussicht auf hohe Gewinne durch den Anbau von Cannabis zu Heilzwecken. Durch geschickt manipulierte Werbung und falsche Versprechungen wurden zahlreiche Menschen dazu verleitet, große Summen zu investieren, die letztlich vollständig verloren gingen.

Reaktionen und weitere Schritte

Die erfolgreiche Zerschlagung des Rings ist das Ergebnis intensiver Ermittlungen und internationaler Zusammenarbeit verschiedener Polizeibehörden. Die festgenommenen Personen werden derzeit weiter verhört, und die Polizei arbeitet eng mit den Justizbehörden der beteiligten Länder zusammen, um das ergaunerte Vermögen sicherzustellen und den Opfern möglicherweise eine Entschädigung zukommen zu lassen.

Diese Aktion zeigt die entschlossene Reaktion der internationalen Gemeinschaft auf grenzüberschreitende Wirtschaftskriminalität und dient als deutliche Warnung an andere kriminelle Unternehmungen, die ähnliche Betrugsschemata verfolgen könnten.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

BKA-Chef Münch fordert erweiterte Datenspeicherfristen zur Verbrechensbekämpfung

Next Post

Dengue-Fieber