Dark Mode Light Mode
Überweisungen nach Dubai usw.
IPConcept (Luxemburg) S.A. Luxemburg-Strassen – Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 LONG-TERM INVESTING Aktien Global R;LONG-TERM INVESTING Aktien Global I DE000A2JQMB4; DE000A2JQMC2
Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht

IPConcept (Luxemburg) S.A. Luxemburg-Strassen – Jahresbericht zum 31. Dezember 2023 LONG-TERM INVESTING Aktien Global R;LONG-TERM INVESTING Aktien Global I DE000A2JQMB4; DE000A2JQMC2

geralt (CC0), Pixabay

IPConcept (Luxemburg) S.A.

Luxemburg-Strassen

EU-OGAW-VERWALTUNGSGESELLSCHAFT

LONG-TERM INVESTING Aktien Global
Jahresbericht zum 31. Dezember 2023

LONG-TERM INVESTING Aktien Global

Inahlt

Tätigkeitsbericht

Vermögensübersicht

Vermögensaufstellung

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Anhang

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

Verwaltung, Vertrieb und Beratung

Der Verkaufsprospekt einschließlich Anlagebedingungen, die Basisinformationsblätter sowie der Jahres- und Halbjahresbericht des OGAW-Sondervermögens sind am Sitz der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, bei der Zahlstelle und der Vertriebsstelle der jeweiligen Vertriebsländer kostenlos per Post oder per E-Mail erhältlich. Weitere Informationen sind jederzeit während der üblichen Geschäftszeiten bei der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft erhältlich.

Anteilzeichnungen sind nur gültig, wenn sie auf der Basis der neuesten Ausgabe des Verkaufsprospektes (einschließlich seiner Anhänge) in Verbindung mit dem letzten Jahresbericht und dem eventuell danach veröffentlichten Halbjahresbericht vorgenommen werden.

Tätigkeitsbericht

Anlageziele und Anlagepolitik

Der LONG-TERM INVESTING Aktien Global hat das Anlageziel, auf langfristige Sicht Kapitalwachstum zu erwirtschaften. Zu diesem Zweck investiert der Fonds weltweit in Unternehmen mit starken Marken. Starke Marken zeichnen sich dadurch aus, dass die Zahlungsbereitschaft und Loyalität ihrer Kunden besonders hoch sind. Dies gibt Firmen mit starken Marken einen anhaltenden Wettbewerbsvorteil, der ein stabiles Geschäft und hohe Rentabilität ermöglicht.

Für das Portfolio werden aktiv 30-40 Aktien von Unternehmen aus verschiedenen Branchen ausgewählt, die durch Erfüllung von Kriterien zur Rentabilität und zur Kundenloyalität gezeigt haben, dass sie starke Marken besitzen. Diese Firmen müssen weiterhin Mindestanforderungen in Hinblick auf finanzielle Solidität sowie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung erfüllen, um Risiken in Hinblick auf Finanzprobleme und Reputationsschäden zu vermindern.

Wir investieren „mit ruhiger Hand“: Alle Anlagen werden prinzipiell als Langfristinvestments vorgenommen. Diese werden nur ausgetauscht, wenn sich die Gründe für unsere Einschätzung grundlegend geändert haben. Hierdurch erreichen wir eine stabile Struktur und vermeiden Transaktionskosten.

Wertentwicklung

Die Anteilsklasse I des Fonds LONG-TERM INVESTING Aktien Global (WKN A2JQMC) hatte im Berichtszeitraum eine Wertsteigerung von 17,29%. Die Anteilsklasse R des Fonds LONG-TERM INVESTING Aktien Global (WKN A2JQMB) hatte im gleichen Zeitraum eine Wertsteigerung von 16,70%.

Hauptbestimmungsfaktor für die Kursentwicklung im Jahr 2023 war die wechselhafte Stimmung an den Finanzmärkten hinsichtlich des globalen Konsumklimas. Im ersten Halbjahr profitierte der Fonds von der Erholung der Wirtschaft nach dem Rohstoffpreissteigschock im Vorjahr. Im zweiten Halbjahr trübten sich die Konsum-Erwartungen hingegen wieder ein und belasteten die Wertentwicklung. Hauptsächlich ausschlaggebend hierfür war vor allem die schwache Konjunktur in China, dem derzeit bedeutendsten Wachstumsmarkt für Konsumgüter.

Im Jahresverlauf trennten wir uns von den Anteilen an McCormick und Stanley Black & Decker. Beide Unternehmen enttäuschten wiederholt bei der Ertragsberichterstattung. Darüber hinaus verkauften wir die Aktien des Nahrungsmittelkonzerns Nestlé, dessen Bilanzstruktur sich in den vergangenen Jahren durch schuldenfinanzierte Aktienrückkäufe unserer Einschätzung nach zu stark verschlechtert hat.

Neu aufgenommen wurden im Gegenzug Aktien des Finanzdatenanbieters MSCI. Dessen Indices haben sich als globale Leitindices für die Performancemessung bei vielen Benchmark-orientierten etabliert und damit MSCI insbesondere bei Indexfonds zur starken Marke gemacht. Darüber hinaus wurde mit Microsoft ein Technologieunternehmen aufgenommen, dessen starke Marktposition bei Betriebssystemen und im Cloud Computing sich durch die Integration von Anwendungen mit künstlicher Intelligenz in den nächsten Jahren weiter deutlich verbessern dürfte.

Luxusgüter (12,18% zum Jahresende) wie LVMH, Hermès International und Richemont sowie Internetplattformen (18,34% zum Jahresende) wie Alphabet, Meta oder Airbnb sind weiterhin Anlageschwerpunkte im Fonds. Sie trugen zur Wertentwicklung im Jahresverlauf allerdings sehr unterschiedlich bei. Luxusgüter zeigten in der ersten Jahreshälfte eine sehr starke Performance, gerieten dann aber im weiteren Jahresverlauf wieder unter Druck. Internetplattformen hingegen profitierten über das ganze Jahr an einem wachsenden Anlegerinteresse an Unternehmen, die auf künstliche Intelligenz setzen.

Konsumunternehmen aus den Sektoren Reinigungsmittel, Medien, Textil und Gastronomie zeigten im Jahresverlauf keine einheitliche Entwicklung. Ihre Kursentwicklung wurde vorwiegend von unternehmensspezifischen Faktoren bestimmt. Hervorzuheben ist eine schwache Entwicklung bei Anbietern von Genussmitteln in der zweiten Jahreshälfte. Sie waren negativ von Befürchtungen betroffen, dass der zunehmende Einsatz von Abnehmspritzen bei der Behandlung von Übergewicht die Wachstumsperspektiven bei Erfrischungsgetränken und Süßwaren strukturell einschränken. Unserer Einschätzung nach sind diese Sorgen aber wenig begründetet, wir halten daher an unserer Positionierung fest.

Das Sondervermögen ist überwiegend außerhalb des €-Raums investiert. 58,77% der Anlagen zum Stichtag am Jahresende waren in US-$, 3,04% in Schweizer Franken, 5,14% in Japanischem Yen sowie 3,21% in Schwedischer Krone.

Die wesentlichen Risiken des Sondervermögens ergaben sich durch operative Risiken der jeweiligen Investments sowie durch Währungs- und Kursrisiken. Durch einen Fokus auf finanziell besonders solide Unternehmen haben wir die Gefahr durch operative Risiken vermindert. Im Währungssegment begünstigte die Abwertung des € gegenüber dem US$ die Wertentwicklung. In Hinblick auf die Kursrisiken erachten wie diese aufgrund der hohen Gewichtung defensiver Sektoren als unterdurchschnittlich.

Sonderrisiken ergeben sich im laufenden Geschäftsjahr durch die anhaltenden militärischen Konflikte in der Ukraine und Palästina sowie durch den Wahlkampf in den USA. Hieraus können Belastungen für das Konsumklima resultieren. Diese können kurz- bis mittelfristig die Börsenperformance von den in unserem Fonds schwerpunktmäßig vertretenen Konsumtiteln negativ beeinflussen. Langfristig hingegen dürften Unternehmen mit starken Marken von ökonomischen Problemen eher profitieren, da Krisenphasen schwächere Konkurrenten zumeist deutlich stärker in Mitleidenschaft ziehen.

Die Wertentwicklungen beruhten im Wesentlichen auf nicht realisierten Kursgewinnen und -verlusten. Dividendeneinnahmen sowie realisierte Kursgewinne und -verluste spielten im Geschäftsjahr nur eine untergeordnete Rolle. Insgesamt summierten sich die realisierten Erträge auf 77.348,38 €. Demgegenüber standen realisierte Verluste von -173.580,34 €.

Anteilklassenmerkmale des Fonds

LONG-TERM INVESTING LONG-TERM INVESTING
Aktien Global – I Aktien Global – R
Auflegungsdatum 25. Juli 2019 25. Juli 2019
Anteilklassenwährung EUR EUR
WKN A2JQMC A2JQMB
ISIN DE000A2JQMC2 DE000A2JQMB4
Ertragsverwendung Ausschüttend Ausschüttend
Anzahl der Anteile 76.469,000 8.196,243
Anteilwert (in Anteilklassenwährung) 145,70 142,94
Anleger Private Anleger Private Anleger
Aktueller Ausgabeaufschlag keiner bis zu 5%
Rücknahmeabschlag keiner keiner
Mindestanlagesumme1) 100.000,00 EUR entfällt
Verwaltungsvergütung bis zu 0,935% p.a.; derzeit 0,935% p.a. bis zu 1,435% p.a.; derzeit 1,435% p.a.

Vermögensübersicht

Kurswert in
EUR
% des
Fondsvermögens1)
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien – Gliederung nach Branche
Nicht-Basiskonsumgüter 5.363.509,63 43,56
Basiskonsumgüter 1.962.720,46 15,94
Telekommunikationsdienste 1.747.098,34 14,19
Finanzwesen 1.550.648,01 12,59
IT 798.724,78 6,49
Gesundheitswesen 424.532,16 3,45
Industrie 409.903,10 3,33
Summe 12.257.136,48 99,55
2. Bankguthaben 41.385,81 0,34
3. Sonstige Vermögensgegenstände 34.772,28 0,28
Summe 12.333.294,57 100,17
II. Verbindlichkeiten -20.316,39 -0,17
III. Fondsvermögen 12.312.978,18 100,00

1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 10.646.989,08
1. Mittelzufluß/​-abfluß (netto) -157.287,43
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 213.081,75
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -370.369,18
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 779,37
3. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.822.497,16
Davon nicht realisierte Gewinne 1.535.461,07
Davon nicht realisierte Verluste 334.482,70
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 12.312.978,18

Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 20.827,36
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 218.988,19
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 897,98
4. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -3.124,08
5. Abzug ausländischer Quellensteuer -42.431,69
6. Sonstige Erträge 410,89
Summe der Erträge 195.568,65
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 6,51
2. Verwaltungsvergütung 111.653,45
3. Verwahrstellenvergütung 4.682,29
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 21.805,00
5. Sonstige Aufwendungen 8.636,05
Summe der Aufwendungen 146.783,30
III. Ordentlicher Nettoertrag 48.785,35
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 77.348,38
2. Realisierte Verluste -173.580,34
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -96.231,96
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -47.446,61
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 1.535.461,07
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 334.482,70
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.869.943,77
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.822.497,16

LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 9.826.233,74
1. Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -364.829,18
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 1.417,27
3. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.678.565,91
Davon nicht realisierte Gewinne 1.409.458,52
Davon nicht realisierte Verluste 307.040,43
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 11.141.387,74

Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 18.839,76
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 198.104,21
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 812,26
4. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -2.825,96
5. Abzug ausländischer Quellensteuer -38.385,92
6. Sonstige Erträge 371,72
Summe der Erträge 176.916,07
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 5,89
2. Verwaltungsvergütung 95.998,74
3. Verwahrstellenvergütung 4.235,85
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 19.724,45
5. Sonstige Aufwendungen 7.812,50
Summe der Aufwendungen 127.777,43
III. Ordentlicher Nettoertrag 49.138,64
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 69.978,06
2. Realisierte Verluste -157.049,74
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -87.071,68
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -37.933,04
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 1.409.458,52
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 307.040,43
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 1.716.498,95
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 1.678.565,91

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

EUR
insgesamt
EUR
je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar 0,00 0,00
1. Vortrag aus dem Vorjahr 11.764,65 0,15
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -37.933,04 -0,50
3. Zuführung aus dem Sondervermögen1) 26.168,39 0,35
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 0,00 0,00
1. Vortrag auf neue Rechnung 0,00 0,00
III. Gesamtausschüttung und Steuerabzug 0,00 0,00
1. Endausschüttung 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Fondsvermögen
am Ende des
Geschäftsjahres
EUR
Anteilwert
EUR
31.12.2020 5.040.066,49 114,54
31.12.2021 10.927.663,32 149,12
31.12.2022 9.826.233,74 124,22
31.12.2023 11.141.387,74 145,70

1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert u.a. aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.

LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 820.755,34
1. Mittelzufluss (netto) 207.541,75
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 213.081,75
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -5.540,00
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -637,90
3. Ergebnis des Geschäftsjahres 143.931,25
Davon nicht realisierte Gewinne 126.002,55
Davon nicht realisierte Verluste 27.442,27
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 1.171.590,44

Ertrags- und Aufwandsrechnung
(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023

EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 1.987,60
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 20.883,98
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 85,72
4. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -298,12
5. Abzug ausländischer Quellensteuer -4.045,77
6. Sonstige Erträge 39,17
Summe der Erträge 18.652,58
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 0,62
2. Verwaltungsvergütung 15.654,71
3. Verwahrstellenvergütung 446,44
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten 2.080,55
5. Sonstige Aufwendungen 823,55
Summe der Aufwendungen 19.005,87
III. Ordentlicher Nettoertrag -353,29
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 7.370,32
2. Realisierte Verluste -16.530,60
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -9.160,28
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -9.513,57
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 126.002,55
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 27.442,27
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 153.444,82
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 143.931,25

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

EUR
insgesamt
EUR
je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar 0,00 0,00
1. Vortrag aus dem Vorjahr 0,00 0,00
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -9.513,57 -1,16
3. Zuführung aus dem Sondervermögen1) 9.513,57 1,16
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet 0,00 0,00
1. Vortrag auf neue Rechnung 0,00 0,00
III. Gesamtausschüttung und Steuerabzug 0,00 0,00
1. Endausschüttung 0,00 0,00

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Fondsvermögen
am Ende des
Geschäftsjahres
EUR
Anteilwert
EUR
31.12.2020 529.762,89 113,66
31.12.2021 1.026.750,70 147,77
31.12.2022 820.755,34 122,48
31.12.2023 1.171.590,44 142,94

1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert u.a. aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.

LONG-TERM INVESTING Aktien Global

Vermögensaufstellung

ISIN
Gattungsbezeichnung
Stück bzw.
Anteile
bzw.
WHG
Bestand
31.12.23
Käufe
Zugänge
im Berichts-
zeitraum
Verkäufe
Abgänge
im Berichts-
zeitraum
WHG Kurs Kurswert
in EUR
%-Anteil
am
Fonds-
vermögen
Börsengehandelte Wertpapiere Aktien
Deutschland
DE0008404005
Allianz SE
STK 1.850,00 0,00 0,00 EUR 240,6500 445.202,50 3,62
445.202,50 3,62
Frankreich
FR001400AJ45
Compagnie Générale des Établissements Michelin [Michelin et Cie] S.C.p.A.
STK 10.400,00 0,00 0,00 EUR 32,3600 336.544,00 2,73
FR0000121667
EssilorLuxottica S.A.
STK 2.346,00 46,00 0,00 EUR 180,9600 424.532,16 3,45
FR0000052292
Hermes International S.C.A.
STK 340,00 0,00 10,00 EUR 1.910,8000 649.672,00 5,28
FR0000120321
L’Oréal S.A.
STK 1.140,00 0,00 0,00 EUR 451,3000 514.482,00 4,18
FR0000121014
LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE
STK 620,00 0,00 0,00 EUR 731,0000 453.220,00 3,68
2.378.450,16 19,32
Japan
JP3358000002
Shimano Inc.
STK 1.600,00 0,00 0,00 JPY 21.885,0000 223.839,95 1,82
JP3633400001
Toyota Motor Corporation
STK 25.000,00 0,00 2.500,00 JPY 2.556,0000 408.481,06 3,32
632.321,01 5,14
Niederlande
NL0013654783
Prosus NV
STK 10.898,00 5.898,00 0,00 EUR 26,7500 291.521,50 2,37
291.521,50 2,37
Schweden
SE0007100599
Svenska Handelsbanken AB [publ]
STK 40.000,00 3.000,00 0,00 SEK 109,0500 394.858,33 3,21
394.858,33 3,21
Schweiz
CH0210483332
Compagnie Financière Richemont AG
STK 3.020,00 0,00 0,00 CHF 115,2500 374.897,67 3,04
374.897,67 3,04
Spanien
ES0148396007
Industria de Diseño Textil S.A.
STK 12.800,00 0,00 0,00 EUR 39,3800 504.064,00 4,09
504.064,00 4,09
Vereinigte Staaten von Amerika
US0090661010
Airbnb Inc.
STK 2.200,00 1.380,00 0,00 USD 137,0000 271.433,72 2,20
US02079K3059
Alphabet Inc.
STK 5.000,00 0,00 0,00 USD 140,2300 631.439,12 5,13
US0258161092
American Express Co.
STK 2.500,00 150,00 0,00 USD 187,8000 422.820,61 3,43
US0378331005
Apple Inc.
STK 4.000,00 0,00 250,00 USD 193,5800 697.334,29 5,66
US22160K1051
Costco Wholesale Corporation
STK 800,00 0,00 0,00 USD 663,1000 477.737,75 3,88
US2441991054
Deere & Co.
STK 1.140,00 0,00 0,00 USD 399,2600 409.903,10 3,33
US2786421030
eBay Inc.
STK 5.300,00 0,00 0,00 USD 43,4700 207.484,69 1,69
US30303M1027
Meta Platforms Inc.
STK 2.650,00 0,00 100,00 USD 358,3200 855.140,49 6,95
US5949181045
Microsoft Corporation
STK 300,00 300,00 0,00 USD 375,2800 101.390,49 0,82
US55354G1004
MSCI Inc.
STK 560,00 560,00 0,00 USD 570,6000 287.766,57 2,34
US6541061031
NIKE Inc.
STK 3.300,00 300,00 0,00 USD 108,8200 323.402,38 2,63
US7134481081
PepsiCo Inc.
STK 2.300,00 250,00 0,00 USD 169,3900 350.861,85 2,85
US7512121010
Ralph Lauren Corporation
STK 2.850,00 0,00 0,00 USD 145,7000 373.959,83 3,04
US8552441094
Starbucks Corporation
STK 4.400,00 0,00 0,00 USD 95,9300 380.126,08 3,09
US4278661081
The Hershey Co.
STK 1.600,00 200,00 0,00 USD 184,1100 265.288,18 2,15
US4370761029
The Home Depot Inc.
STK 1.460,00 170,00 0,00 USD 347,3600 456.723,34 3,71
US7427181091
The Procter & Gamble Co.
STK 2.700,00 100,00 150,00 USD 145,7300 354.350,68 2,88
US2546871060
The Walt Disney Co.
STK 3.200,00 330,00 0,00 USD 90,4000 260.518,73 2,12
US9182041080
V.F. Corporation
STK 6.300,00 300,00 0,00 USD 19,0600 108.139,41 0,88
7.235.821,31 58,78
Summe Aktien 12.257.136,48 99,57
Summe börsengehandelte Wertpapiere 12.257.136,48 99,57
Summe Wertpapiervermögen 12.257.136,48 99,57
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds
Bankguthaben
EUR-Bankguthaben bei:
DZ PRIVATBANK S.A., Niederlassung Frankfurt EUR 41.385,81 41.385,81 0,34
Summe der Bankguthaben 41.385,81 0,34
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds 41.385,81 0,34
Sonstige Vermögensgegenstände
Zinsansprüche EUR 260,66 260,66 0,00
Dividendenansprüche EUR 14.412,11 14.412,11 0,12
Steuerrückerstattungsansprüche EUR   20.099,51 20.099,51 0,16
Summe sonstige Vermögensgegenstände 34.772,28 0,28
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten für abzuführende Verwaltungsvergütung EUR -9.474,11 -9.474,11 -0,08
Sonstige Verbindlichkeiten1) EUR -10.842,28 -10.842,28 -0,09
Summe sonstige Verbindlichkeiten -20.316,39 -0,17
Fondsvermögen 12.312.978,18 100,00

Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.

1) Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich zusammen aus Abgrenzungen für Prüfungskosten und Verwahrstellengebühren.

Zurechnung auf die Anteilklassen

LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R

Anteilwert EUR 142,94
Umlaufende Anteile STK 8.196,243

LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I

Anteilwert EUR 145,70
Umlaufende Anteile STK 76.469,000
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 99,57

Wertpapier-, Devisenkurse, Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/​Marktsätze bewertet:

Wertpapierkurse Kurse per 28.12.2023 oder letztbekannte
Alle anderen Vermögensgegenstände Kurse per 28.12.2023
Devisenkurse Kurse per 28.12.2023

Devisenkurse (in Mengennotiz)

Japanischer Yen JPY 156,433200 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Krone SEK 11,047000 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken CHF 0,928400 = 1 Euro (EUR)
US Amerikanischer Dollar USD 1,110400 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

A) Terminbörse
B) OTC Over the counter

LONG-TERM INVESTING Aktien Global

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.Anteile
bzw. WHG
Volumen
in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Schweiz
CH0038863350 Nestlé S.A. STK 0,00 2.800,00
Vereinigte Staaten von Amerika
US5797802064 McCormick & Co. Inc. STK 0,00 3.800,00
US8545021011 Stanley Black & Decker Inc. STK 0,00 2.300,00
Derivate
(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe) Optionsscheine
Derivate auf einzelne Wertpapiere Wertpapier-Optionsscheine Optionsscheine auf Aktien
Compagnie Financière Richemont AG/​Compagnie Financière Richemont AG WTS v.20(2023) CHF 2

Anhang

Angaben gem. § 7 Nr. 9 KARBV und § 37 Abs. 1 und 2 Derivateverordnung

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 0,00

Die Vertragspartner der Derivate- Geschäfte:

n.a.1)

Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.

Kurswert
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: EUR 0,00
Davon:
Bankguthaben EUR 0,00
Schuldverschreibungen EUR 0,00
Aktien EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 99,57
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem einfachen Ansatz ermittelt.

Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure EUR 0,00

Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte

n.a.

Kurswert
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten: EUR 0,00
Davon:
Bankguthaben EUR 0,00
Schuldverschreibungen EUR 0,00
Aktien EUR 0,00

1) Vertragspartner bei börsengehandelten derivativen Geschäften ist grundsätzlich die jeweilige Börse.

Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei Derivaten

Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben:

n.a.

Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I EUR 0,00
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R EUR 0,00
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I EUR 0,00
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R EUR 0,00

Angaben zu § 35 Abs. 3 Nr. 6 Derivateverordnung

Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft tätigt keine Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte.

Sonstige Angaben

Anteilwert LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I EUR 145,70
Umlaufende Anteile LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I STK 76.469,000
Anteilwert LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R EUR 142,94
Umlaufende Anteile LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R STK 8.196,243

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt gemäß §§ 168 und 169 KAGB und der Kapitalanlage-Rechnungslegungs- und -Bewertungsverordnung („KARBV“).

Allgemeine Regeln für die Vermögensbewertung

An einer Börse zugelassene/​an einem organisierten Markt gehandelte Vermögensgegenstände

Vermögensgegenstände, die zum Handel an Börsen zugelassen sind in einen anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, sowie Bezugsrechte für das Sondervermögen werden zum letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.

Nicht an Börsen notierte oder an organisierten Märkten gehandelte Vermögensgegenstände oder Vermögensgegenstände ohne handelbaren Kurs

Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an Börsen zugelassen sind noch in einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist, sofern im nachfolgenden Abschnitt „Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände“ nicht anders angegeben.

Besondere Regeln für die Bewertung einzelner Vermögensgegenstände

Nichtnotierte Schuldverschreibungen und Schuldscheindarlehen

Für die Bewertung von Schuldverschreibungen, die nicht zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (z. B. nicht notierte Anleihen, Commercial Papers und Einlagenzertifkate), und für die Bewertung von Schuldscheindarlehen werden Spreadkurven von Schuldverschreibungen und Anleihen vergleichbarer Emittenten mit entsprechender Laufzeit und Verzinsung ermittelt. In Verbindung mit entsprechenden risikolosen Zinskurven wird mittels eines geeigneten Bewertungsmodells der Verkehrswert ermittelt. Bei der Ermittlung des Verkehrswertes können Auf- bzw. Abschläge auf die aktuellen Marktparameter aufgrund der individuellen Ausgestaltung des entsprechenden Vermögenswertes, gegenüber denjenigen Instrumenten vergleichbare Emittenten, veranschlagt werden.

Optionsrechte und Terminkontrakte

Die zu dem OGAW-Sondervermögen gehörenden Optionsrechte und Verbindlichkeiten aus einem Dritten eingeräumten Optionsrechten, die zum Handel an einer Börse zugelassen oder in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, werden zu dem jeweils letzten verfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet, bewertet. Das gleiche gilt für Forderungen und Verbindlichkeiten aus für Rechnung des OGAW-Sondervermögens verkauften Terminkontrakten. Die zu Lasten des OGAW-Sondervermögens geleisteten Einschüsse werden unter Einbeziehung der am Börsentag festgestellten Bewertungsgewinne und Bewertungsverluste zum Wert des OGAW- Sondervermögens hinzugerechnet.

Bankguthaben, Festgelder und Anteile an Investmentvermögen

Bankguthaben werden grundsätzlich zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet.

Anteile an Investmentvermögen werden grundsätzlich mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis angesetzt oder zum letztenverfügbaren handelbaren Kurs, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Stehen diese Werte nicht zur Verfügung, werden Anteile an Investmentvermögen zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist.

Festgelder werden zum Verkehrswert bewertet, sofern das Festgeld jederzeit kündbar ist und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt.

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände

Auf ausländische Währung lautende Vermögensgegenstände werden unter Zugrundelegung des WM/​Reuters Fixing um 17:00 Uhr MEZ/​MESZ ermittelten Devisenkurses des dem Bewertungstag vorhergehenden Börsentages in die Währung des OGAW- Sondervermögens (Euro) umgerechnet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.

Gesamtkostenquote LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I 1,71 %
Gesamtkostenquote LONG-TERM INVESTINGAktien Global – R 1,22 %

Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 1. Januar 2023 bis 31. Dezember 2023 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/​2010 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.

Die Gesamtkostenquote wird zudem in den wesentlichen Anlegerinformationen des Investmentvermögens gemäß § 166 Abs. 5 KAGB unter der Bezeichnung »laufende Kosten« ausgewiesen, wobei dort auch der Ausweis einer Kostenschätzung erfolgen kann. Die geschätzten Kosten können von der hier ausgewiesenen Gesamtkostenquote abweichen. Maßgeblich für die tatsächlich im Berichtszeitraum angefallenen Gesamtkosten sind die Angaben im Jahresbericht.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I 0,00 %
An die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I EUR 0,00
Davon für die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft 0,00 %
Davon für die Verwahrstelle 0,00 %
Davon für Dritte 0,00 %
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R 0,00 %
An die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R EUR 0,00
Davon für die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft 0,00 %
Davon für die Verwahrstelle 0,00 %
Davon für Dritte 0,00 %

Die EU-OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.

Die EU-OGAW-Kapitalverwaltungsgesellschaft gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden:

Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen kein Ausgabeaufschlag/​Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.

Verwaltungsvergütungssatz für im Investmentvermögen gehaltene Investmentanteile

n.a.

Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I1) EUR 0,00
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R1) EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – I1) EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich LONG-TERM INVESTING Aktien Global – R1) EUR 0,00

In dem Posten Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland werden negative Zinsen, die aus der Führung des Bankkontos resultieren, abgesetzt. Die Führung des Bankkontos bei der Verwahrstelle ist eine gesetzliche Verpflichtung des Investmentvermögens und dient der Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Ferner können auch negative Zinsen aus Geldanlagen darin enthalten sein.

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungskosten) und der Kosten der Veräußerung der Veräußerung der Vermögensgegenstände): EUR 1.025,61

1) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20% der Position „sonstige Erträge” („sonstige Aufwendungen”) ausmachen und die „sonstige Erträge” („sonstige Aufwendungen”) 10% der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. hat ein Vergütungssystem festgelegt, welches den gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Vorschriften entspricht. Es ist mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar und diesem förderlich und ermutigt weder zur Übernahme von Risiken, die mit den Risikoprofilen, Vertragsbedingungen oder Satzungen der verwalteten Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (nachfolgend „OGAW“) nicht vereinbar sind, noch hindert es die IPConcept (Luxemburg) S.A. daran, pflichtgemäß im besten Interesse des OGAW zu handeln.

Die Vergütungspolitik steht im Einklang mit der Geschäftsstrategie, den Zielen, den Werten und den Interessen der IPConcept (Luxemburg) S.A. und der von ihr verwalteten OGAW und ihrer Anleger und umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Interessenkonflikten.

Außertarifliche Mitarbeiter unterliegen dem Vergütungssystem für Mitarbeiter im außertariflichen Bereich der IPConcept (Luxemburg) S.A. Die Vergütung der außertariflichen Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt und einer variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Jede außertarifliche Stelle wird anhand der Kriterien Wissen /​ Können, Problemlösung sowie Verantwortung und strategische Bedeutung bewertet und einer von vier Verantwortungsstufen zugeordnet. Die außertariflichen Mitarbeiter erhalten einen individuellen Referenzbonus, der an die jeweils relevante Verantwortungsstufe gekoppelt ist. Das Bonussystem verknüpft den Referenzbonus sowohl mit der individuellen Leistung als auch der Leistung der jeweiligen Segmente sowie dem Ergebnis der DZ PRIVATBANK Gruppe insgesamt.

Die identifizierten Mitarbeiter unterliegen dem Vergütungssystem für identifizierte Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. Die Vergütung der identifizierten Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt und einer variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Dabei darf der rechnerisch maximal erreichbare Bonusbetrag eines identifizierten Mitarbeiters das vertraglich fixierte Jahresfestgehalt nicht überschreiten. Die erfolgsabhängige Vergütung basiert auf einer Bewertung sowohl der Leistung des betreffenden Mitarbeiters und seiner Abteilung bzw. des betreffenden OGAW sowie deren Risiken als auch auf dem Gesamtergebnis der IPConcept (Luxemburg) S.A. Es werden bei der Bewertung der individuellen Leistung finanzielle und nicht finanzielle Kriterien berücksichtigt.

Die Gesamtvergütung der 64 Mitarbeiter der IPConcept (Luxemburg) S.A. als Verwaltungsgesellschaft beläuft sich zum 31. Dezember 2022 auf 6.773.175,02 EUR. Diese unterteilt sich in:

Fixe Vergütung: 6.180.635,16 EUR
Variable Vergütung: 592.539,86 EUR
Für Führungskräfte der Verwaltungsgesellschaft, deren Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der OGAWs auswirkt: 1.382.314,91 EUR
Für Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft, deren Tätigkeit sich wesentlich auf das Risikoprofil der OGAWs auswirkt: 0,00 EUR

Die oben genannte Vergütung bezieht sich auf die Gesamtheit der OGAWs und alternativen Investmentfonds, die von der IPConcept (Luxemburg) S.A. verwaltet werden. Alle Mitarbeiter sind ganzheitlich mit der Verwaltung aller Fonds befasst, so dass eine Aufteilung pro Fonds nicht möglich ist.

Es findet einmal jährlich eine zentrale und unabhängige Prüfung statt, ob die Vergütungspolitik gemäß den vom Aufsichtsrat der IPConcept (Luxemburg) S.A. festgelegten Vergütungsvorschriften und -verfahren umgesetzt wird. Die Überprüfung hat ergeben, dass sämtliche relevanten Regelungen umgesetzt wurden. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt. Der Aufsichtsrat hat den Bericht über die zentrale und unabhängige Überprüfung der Umsetzung der Vergütungspolitik 2022 zur Kenntnis genommen.

Im Rahmen der Umsetzung der CRD V Richtlinie (2013/​36/​EU) in nationale Gesetzgebungen in Luxemburg und Deutschland wurden diverse für die DZ PRIVATBABNK direkt und indirekt geltenden Gesetze und aufsichtsrechtlichen Richtlinien angepasst. Die Änderungen an den regulatorischen Rahmenbedingungen für die Vergütung im Jahr 2021 wurden zum 1. Januar 2022 in den Vergütungssystemen der DZ PRIVATBANK umgesetzt. Relevant ist insbesondere eine verlängerte Zurückbehaltungsfrist im Falle der zeitverzögerten Auszahlung zurückbehaltener variabler Vergütung von identifizierten Mitarbeitern. Die Vergütungssysteme in 2022 entsprechen den Vorschriften der Institutsvergütungsverordnung (Fassung vom 25. September 2021).

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

In Erfüllung der Anforderung, der zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie, berichten wir gem. § 134c Abs. 4 AktG Folgendes:

1)

Wesentliche mittel- bis langfristigen Risiken:

Hinsichtlich der mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens verweisen wir auf die Darstellung im Tätigkeitsbericht. Die dort dargestellten Risiken sind vergangenheitsbezogen und es wird mittel- bis langfristig keine Änderung der dargelegten Risiken erwartet. Angaben zu weiteren allgemeinen Hauptanlagerisiken und wirtschaftlichen Unsicherheiten des Sondervermögens können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.

2)

Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten:

Hinsichtlich der Zusammensetzung des Portfolios verweisen wir auf die Vermögensaufstellung. Die Portfolioumsätze können ebenfalls der Vermögensaufstellung sowie der Angabe zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten sind den Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote im Anhang gem. § 101 Abs. 2 und 3 KAGB zu entnehmen.

3)

Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:

Die Anlageziele und Anlagepolitik des Sondervermögens werden im Tätigkeitsbericht dargestellt. Die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung wird dort dargestellt.

4)

Einsatz von Stimmrechtsberatern:

Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. folgte für dieses Sondervermögen nicht den Abstimmungsempfehlungen eines Stimmrechtsberaters.

5)

Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:

Die EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft IPConcept (Luxemburg) S.A. tätigt für dieses Sondervermögen keine Wertpapierleihegeschäfte.

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

n.a.

Klassifizierung nach SFDR-Verordnung (EU 2019/​2088)

Das OGAW-Sondervermögen ist ein Produkt im Sinne des Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor).

Erklärung gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 vom 18. Juni 2020 (Taxonomie):

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologische nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Zusätzliche Anhangsangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Die IPConcept (Luxemburg) S.A., als EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft von Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren (OGAW) sowie als Verwalter alternativer Investmentfonds („AIFM“), fällt per Definition in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2015/​2365 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/​2012 („SFTR“).

Im Geschäftsjahr des OGAW-Sondervermögens kamen keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Gesamtrendite-Swaps im Sinne dieser Verordnung zum Einsatz. Somit sind im Jahresbericht keine Angaben im Sinne von Artikel 13 der genannten Verordnung an die Anleger aufzuführen.

Details zur Anlagestrategie und den eingesetzten Finanzinstrumenten des OGAW-Sondervermögens können jeweils aus dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen sowie kostenlos auf der Internetseite der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft www. ipconcept.com unter der Rubrik „Anlegerinformationen“ abgerufen werden.

 

Luxemburg, den 18. März 2024

IPConcept (Luxemburg) S.A.

Marco Onischschenko, Vorstandsvorsitzender

Nikolaus Rummler, Vorstand

Jörg Hügel, Vorstand

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die IPConcept (Luxemburg) S.A.

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens LONG-TERM INVESTING Aktien Global – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der IPConcept (Luxemburg) S.A. unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die für den Bericht „Jahresbericht zum 31. Dezember 2023“ zusätzlich vorgesehenen Bestandteile „Verwaltung, Vertrieb und Beratung“. Von diesen Informationen haben wir eine Fassung bis zur Erteilung dieses Vermerks erlangt.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht oder zu unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Falls wir auf Grundlage der von uns durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der IPConcept (Luxemburg) S.A. sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der IPConcept (Luxemburg) S.A. abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der IPConcept (Luxemburg) S.A. bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die IPConcept (Luxemburg) S.A. nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

München, 18. März 2024

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

René Rumpelt, Wirtschaftsprüfer

Abelardo Rodríguez González, Wirtschaftsprüfer

Verwaltung, Vertrieb und Beratung

EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft

IPConcept (Luxemburg) S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen, Luxemburg
Eigenkapital zum 31. Dezember 2022: EUR 10.080.000

Vorstand der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft (Leitungsorgan)

Vorstandsvorsitzender:

Marco Onischschenko

Vorstandsmitglieder:

Silvia Mayers (bis zum 30. September 2023)
Nikolaus Rummler
Jörg Hügel (seit dem 30. Januar 2024)

Aufsichtsrat der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft

Aufsichtsratsvorsitzender:

Dr. Frank Müller
Mitglied des Vorstandes
DZ PRIVATBANK S.A.

Aufsichtsratsmitglieder:

Bernhard Singer
Klaus-Peter Bräuer

Wirtschaftsprüfer der EU-OGAW-Verwaltungsgesellschaft

PricewaterhouseCoopers, Société coopérative
2, rue Gerhard Mercator
B.P. 1443
L-1014 Luxemburg Großherzogtum Luxemburg

Verwahrstelle

DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main
Eigenkapital zum 31. Dezember 2022: EUR 835.289.000

Wirtschaftsprüfer des Fonds

Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Rosenheimer Platz 4
D-81669 München

Zentralverwaltungsstelle

DZ PRIVATBANK S.A. 4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen
Großherzogtum Luxemburg

Zahlstelle

Bundesrepublik Deutschland

DZ PRIVATBANK S.A.
Niederlassung Frankfurt am Main
Platz der Republik 6
D-60325 Frankfurt am Main

Vertriebsstelle

LONG-TERM INVESTING Solutions GmbH
Lichtensteinerstr. 6
D-60322 Frankfurt am Main

für Rechnung und unter Haftung des Unternehmens

BN & Partner Capital AG
Steinstraße 33
D-50374 Erftstadt

Anlageberater und haftendes Unternehmen

BN & Partner Capital AG
Steinstraße 33
D-50374 Erftstadt

Gebundener Vermittler des Anlageberaters
Im Sinne von § 2 Absatz 10 KWG

LONG-TERM INVESTING Research AG
Weinbrennerstraße 17
D-76135 Karlsruhe

Zusätzliche Angaben für Österreich

Kontakt- und Informationsstelle im Sinne des §139 Abs. 8 InvFG 2011

DZ PRIVATBANK S.A.
4, rue Thomas Edison
L-1445 Strassen

Inländischer steuerlicher Vertreter im Sinne des Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG

§186 Abs. 2 Z 2 InvFG 2011
Am Belvedere 1
A-1100 Wien

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Überweisungen nach Dubai usw.

Next Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht