Axxion S.A.
Grevenmacher
Geprüfter Jahresbericht
zum 31. Oktober 2023
MPF
Aktien Strategie
Total Return
Ein Investmentfonds mit Sondervermögenscharakter (Fonds commun de placement)
gemäß Teil II des Luxemburger Gesetzes vom 17. Dezember 2010
über Organismen für gemeinsame Anlagen
und gemäß des Luxemburger Gesetzes vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds
R. C. S. Luxembourg K1032
Keine Zeichnung darf auf der Grundlage dieses Berichtes entgegengenommen werden. Zeichnungen können nur auf Grundlage des aktuellen Verkaufsprospektes zusammen mit dem Zeichnungsantragsformular, den Basisinformationsblättern, dem letzten Jahresbericht und gegebenenfalls dem letzten Halbjahresbericht, falls Letzterer ein späteres Datum als der Jahresbericht trägt, erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
Management und Verwaltung
Allgemeine Informationen
Geschäftsbericht
Prüfungsvermerk
MPF Aktien Strategie Total Return
Vermögensübersicht
Vermögensaufstellung
Ertrags- und Aufwandsrechnung
Entwicklung des Fondsvermögens
Erläuterungen zum Jahresbericht (Anhang)
Informationspflichten gemäß dem Gesetz vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds (ungeprüft)
Management und Verwaltung
Verwaltungsgesellschaft
und AIFM
Axxion S.A.
15, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER
Eigenkapital der Axxion S.A. per 31. Dezember 2022
EUR 4.030.882
Aufsichtsrat
der Verwaltungsgesellschaft
Vorsitzender
Martin STÜRNER
Mitglied des Vorstands
PEH Wertpapier AG, D-FRANKFURT AM MAIN
Mitglieder
Thomas AMEND
Geschäftsführer
Trivium S.A., L-GREVENMACHER
Constanze HINTZE
Geschäftsführerin
Svea Kuschel + Kolleginnen
Finanzdienstleistungen für Frauen GmbH, D-MÜNCHEN
Dr. Burkhard WITTEK
Geschäftsführer
FORUM Family Office GmbH, D-MÜNCHEN
Vorstand
der Verwaltungsgesellschaft
Vorsitzender
Stefan SCHNEIDER
Mitglieder
Pierre GIRARDET
Armin CLEMENS
Abschlussprüfer
PricewaterhouseCoopers, Société coopérative 2,
rue Gerhard Mercator
B.P. 1443
L-1014 LUXEMBURG
Verwahrstelle
Banque de Luxembourg S.A.
14, boulevard Royal
L-2449 LUXEMBURG
Zentralverwaltung
navAXX S.A.
17, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER
Register- und Transferstelle
navAXX S.A.
17, rue de Flaxweiler
L-6776 GREVENMACHER
Portfolioverwalter
Warburg Invest AG
An der Börse 7
D-30159 HANNOVER
Subportfolioverwalter
Michael Pintarelli Finanzdienstleistungen AG
Ohligsmühle 3
D-42103 WUPPERTAL
Zahlstelle
Großherzogtum Luxemburg
Banque de Luxembourg S.A. 14,
boulevard Royal
L-2449 LUXEMBURG
Bundesrepublik Deutschland
M.M. Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Ferdinandstraße 75
D-20095 HAMBURG
Allgemeine Informationen
Der Investmentfonds „MPF Aktien Strategie Total Return“ ist ein nach Luxemburger Recht in der Form eines „fonds commun de placement“ errichtetes Sondervermögen gemäß Teil II des Luxemburger Gesetzes über die Organismen für gemeinsame Anlagen vom 17. Dezember 2010 in der aktuellen Fassung („Gesetz von 2010“), der sich als Alternativer Investmentfonds („AIF“) im Sinne des Gesetzes vom 12. Juli 2013 über Verwalter alternativer Investmentfonds („Gesetz von 2013“) qualifiziert.
Der Fonds wird von der Axxion S.A. verwaltet.
Die Verwaltungsgesellschaft wurde am 17. Mai 2001 als Aktiengesellschaft unter luxemburgischem Recht für eine unbestimmte Dauer gegründet. Sie hat ihren Sitz in L-Grevenmacher. Die Satzung der Verwaltungsgesellschaft ist im „Mémorial C, Recueil des Sociétés et Associations“ vom 15. Juni 2001 veröffentlicht und ist beim Handels- und Gesellschaftsregister des Bezirksgerichtes Luxemburg hinterlegt, wo die Verwaltungsgesellschaft unter Registernummer B-82112 eingetragen ist. Eine Änderung der Satzung trat letztmalig mit Wirkung zum 24. Januar 2020 in Kraft. Die Hinterlegung der geänderten Satzung beim Handels- und Gesellschaftsregister von Luxemburg wurde am 18. Februar 2020 im „Registre de Commerce et des Sociétés (RCS)“ veröffentlicht.
Die Währung des Fonds lautet auf Euro.
Die Verwaltungsgesellschaft kann beschließen, innerhalb eines Fonds zwei oder mehrere Anteilklassen vorzusehen. Die Anteilklassen können sich in ihren Merkmalen und Rechten nach Art der Verwendung ihrer Erträge, nach der Gebührenstruktur oder anderen spezifischen Merkmalen und Rechten unterscheiden.
Die Bewertung der Vermögensgegenstände erfolgt durch die Verwaltungsgesellschaft.
Bewertungstag ist grundsätzlich jeder Bankarbeitstag, der zugleich Börsentag in Luxemburg und Frankfurt am Main ist. Keine Bewertungstage sind: Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Maifeiertag, Europatag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Luxemburger Nationalfeiertag, Maria Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Allerheiligen, Heiligabend, 1. und 2. Weihnachtsfeiertag und Silvester.
Das Geschäftsjahr des Fonds beginnt jeweils am 1. November und endet am 31. Oktober des darauffolgenden Jahres.
Spätestens sechs Monate nach Ablauf eines jeden Geschäftsjahres des Fonds veröffentlicht die Verwaltungsgesellschaft einen geprüften Jahresbericht für den Fonds. Binnen drei Monaten nach Ende der ersten Hälfte des Geschäftsjahres des Fonds veröffentlicht die Verwaltungsgesellschaft einen ungeprüften Halbjahresbericht für den Fonds entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Großherzogtums Luxemburg. Die Berichte sind ebenso wie der Prospekt und die wesentlichen Anlegerinformationen bei der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle sowie den Zahl- und Vertriebsstellen erhältlich.
Die jeweils gültigen Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen für die Anteilinhaber bestimmten Informationen können jederzeit am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle sowie bei den Zahl-, Informations- und Vertriebstellen erfragt werden.
Dort sind auch der Verkaufsprospekt mit Verwaltungsreglement und Besonderem Teil des Verwaltungsreglements in der jeweils aktuellen Fassung sowie die Jahres- und Halbjahresberichte nach Lux GAAP kostenlos erhältlich; die Satzung der Verwaltungsgesellschaft kann an deren Sitz eingesehen werden. Die Basisinformationsblätter können auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft (www.axxion.lu) heruntergeladen werden. Ferner wird auf Anfrage eine Papierversion seitens der Verwaltungsgesellschaft, der Vertriebsstellen oder der Informationsstellen zur Verfügung gestellt.
Die Verwaltungsgesellschaft kann bestimmen, dass Ausgabe- und Rücknahmepreis nur auf der Internetseite www.axxion.lu veröffentlicht werden.
Aktuell werden Ausgabe- und Rücknahmepreise auf der Internetseite www.axxion.lu veröffentlicht. Hier können auch der aktuelle Verkaufsprospekt, die Basisinformationsblätter, sowie die Jahresberichte und Halbjahresberichte des Fonds zur Verfügung gestellt werden.
Informationen, insbesondere Mitteilungen an die Anleger, werden ebenfalls auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu veröffentlicht. Darüber hinaus werden in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen für das Großherzogtum Luxemburg Mitteilungen auch auf der elektronischen Plattform „Recueil électronique des sociétés et associations“ (www.rcsl.lu) offengelegt und im „Tageblatt“ sowie, falls erforderlich, in einer weiteren Tageszeitung mit hinreichender Auflage, publiziert.
Die jeweils gültigen Ausgabe- und Rücknahmepreise sowie alle sonstigen Informationen werden in den jeweils erforderlichen Medien eines jeden Vertriebslandes veröffentlicht.
Geschäftsbericht
Sehr geehrte Anlegerin, sehr geehrter Anleger,
das Anlageziel des Fonds MPF Aktien Strategie Total Return in der Generierung eines langfristigen Kapitalzuwachses durch diversifizierte Anlagen vorwiegend in Aktien, offenen Aktien- Investmentanteilen sowie in Anlagen, die die Wertentwicklung von Aktien oder Gruppen von Aktien abbilden, beispielsweise Futures und Optionen. Der Fonds kann zum Zweck der Risikodiversifizierung zudem Genussscheine, fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, Wandelschuldverschreibungen, Optionsanleihen, Zertifikate, Partizipationsscheine, Optionsscheine sowie weitere, in Wertpapieren verbriefte Finanzinstrumente erwerben. Investitionen in Zielfonds sind auf 10% des Wertes des Sondervermögens begrenzt, wobei der Erwerb von Hedgefonds ausgeschlossen ist. Der Fonds kann auch Derivategeschäfte tätigen, um Vermögenspositionen abzusichern, höhere Wertzuwächse zu erzielen oder um auf steigende oder fallende Kurse zu spekulieren.
Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken bei den Investitionsentscheidungen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
Marktüberblick während des Berichtszeitraumes
Nach den signifikanten Rückgängen der internationalen Aktienmärkte in 2022, profitierten speziell europäische Aktien bei relativ günstigen Bewertungen und trotz zunächst stockendem Inflationsrückgang vom zunehmenden Konjunkturoptimismus und zeigten einen fulminanten Jahresstart 2023. Die positive Gewinnentwicklung der europäischen Unternehmen führte bis zum Beginn des dritten Quartals zu einer anhaltend positiven Entwicklung, trotz einer unverändert inflationsorientierten Politik der internationalen Notenbanken, einer nachlassenden Konjunkturdynamik, einer Bankenkrise – ausgehend von der Pleite der Silicon Valley Bank und Vertrauenskrise bei Credit Suisse, die im ersten Quartal temporär die Märkte belastete. Die globalen Technologiewerte profitierten im Jahresverlauf von dem KI-Thema. Dieser Sektor gehörte damit zu den Outperformern und stützte u.a. die positive Entwicklung führender US-Indizes.
Gegen Ende der Berichtsperiode belastete aber neben der ausufernden Immobilienkrise und Wachstumsschwäche in China der anhaltende Renditeanstieg – insbesondere in den USA – sowie die geopolitische Eskalation in Israel die Märkte und führte zu deutlicheren Kurskorrekturen von den Jahreshöchstständen.
Die Renditen an den Euro – Rentenmärkte bewegten sich in 2023 unter Schwankungen tendenziell aufwärts – insbesondere in längeren Laufzeiten. So stieg die Rendite für 10jährige Bundesanleihen auf 2,65% zum Ende des Berichtszeitraums. In der Spitze lag diese im Berichtszeitraum bei knapp 3%. Die Zinskurve (Differenz zwischen zweijährigen und den zehnjährigen Renditen) ist invers – hat aber durch den Renditeanstieg am langen Ende über den Berichtszeitraum an Inversion verloren. Euro- Unternehmensanleihen weisen im Jahresverlauf 2023 in einer sektoralen Betrachtung die vergleichsweise beste Wertentwicklung auf. Dies gilt vor allem für Bankschuldverschreibungen sowie BBB- Non Financial Corporates.
Die zehnjährigen US Staatsanleihen lagen am Ende des Berichtszeitraums bei 4,085%.
Nachdem die US Notenbank FED sowie die Europäische Zentralbank als Reaktion auf die ausufernde Inflation in 2022 begonnen haben ihre Leitzinsen massiv anzuhaben, wurde dies auch in 2023 konsequent verfolgt. So lag zum Ende des Berichtszeitraum der Leitzins in USA bei 5,25% und im Euroraum bei 4,50%. Im Berichtszeitraum waren insbesondere die Kerninflationsraten deutlich rückläufig, liegen aber immer noch über den langfristigen Inflationszielen der Notenbanken.
Insbesondere die Lohnentwicklung und aufgrund der geopolitischen Spannungslage auch die Energiepreise könnten hier ein Risikofaktor sein. Mittelfristig dürfte die drei D‘s (Dekarbonisierung, Deglobalisierung und Demografie) tendenziell inflationserhöhend wirken.
Für die kommende Berichtsperiode könnte eine weitere Verschärfung der geopolitischen Situation sowie eine Beibehaltung der restriktiven Notenbankpolitik in den USA und seitens der EZB die Rezessionsgefahr verschärfen und in Verbindung mit einem möglichen negativen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Unternehmensgewinne zu deutlichem Rückschlagpotential führen.
Die Performance des Fonds profitierte im Berichtszeitraum von der skizzierten grundsätzlich positiven Entwicklung an den Aktienmärkten und lag nach Kosten mit 12,50% deutlich oberhalb des Niveaus des MSCI World (8,73%) sowie des DAX (11,03%) – jeweils gemessen an iShares-ETFs notiert in Euro auf diese Märkte. Trotz des volatilen Anleihemarktes im laufenden Berichtsjahr leisteten auch die Renteninvestments durch den Fokus auf Bankschuldverschreibung und Unternehmensanleihen einen positiven Performancebeitrag.
Das Fondsvermögen ist zum Ende des Berichtszeitraumes in Zertifikate (77,41%), Investmentanteile (6,65%) sowie in festverzinsliche Wertpapiere (16%) investiert. Bei den Investmentanteilen wurde zu 100% in gemischte Sondervermögen investiert. Bei den Zertifikaten dominieren Zertifikate auf Aktien-Baskets sowie Index-Expresszertifikate. Die festverzinslichen Wertpapiere sind zum Berichtszeitpunkt ausschließlich in Euro denominiert.
Der MPF Aktien Strategie Total Return war zum Ende des Berichtszeitraums zu 100% in Euro investiert. Die hohe Gewichtung der Euro-Investments resultiert auch aus den Fondswährungen der international anlegenden Aktien- und Renten-Investmentanteile.
Im Berichtszeitraum wurden derivativen Finanzinstrumente in Form von börsennotierten Optionen, insbesondere auf Aktienindizes, eingesetzt.
Luxemburg, im März 2024
Der Vorstand der Axxion S.A.
Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen und Angaben sind vergangenheitsbezogen und geben keine Hinweise auf zukünftige Entwicklungen.
Prüfungsvermerk
An die Anteilinhaber des MPF Aktien Strategie Total Return
Unser Prüfungsurteil
Nach unserer Beurteilung vermittelt der beigefügte Abschluss in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen betreffend die Aufstellung und Darstellung des Abschlusses ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des MPF Aktien Strategie Total Return (der „Fonds“) zum 31. Oktober 2023 sowie der Ertragslage und der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr.
Was wir geprüft haben
Der Abschluss des Fonds besteht aus:
• |
der Vermögensübersicht zum 31. Oktober 2023; |
• |
der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2023; |
• |
der Ertrags- und Aufwandsrechnung für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr; |
• |
der Entwicklung des Fondsvermögens für das an diesem Datum endende Geschäftsjahr; und |
• |
dem Anhang, einschließlich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungslegungsmethoden. |
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir führten unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 über die Prüfungstätigkeit (Gesetz vom 23. Juli 2016) und nach den für Luxemburg von der „Commission de Surveillance du Secteur Financier“ (CSSF) angenommenen internationalen Prüfungsstandards (ISAs) durch. Unsere Verantwortung gemäß dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs wird im Abschnitt „Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“ für die Abschlussprüfung“ weitergehend beschrieben.
Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.
Wir sind unabhängig von dem Fonds in Übereinstimmung mit dem „International Code of Ethics for Professional Accountants, including International Independence Standards“, herausgegeben vom „International Ethics Standards Board for Accountants“ (IESBA Code) und für Luxemburg von der CSSF angenommen, sowie den beruflichen Verhaltensanforderungen, die wir im Rahmen der Abschlussprüfung einzuhalten haben und haben alle sonstigen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Verhaltensanforderungen erfüllt.
Sonstige Informationen
Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft ist verantwortlich für die sonstigen Informationen. Die sonstigen Informationen beinhalten die Informationen, welche im Jahresbericht enthalten sind, jedoch beinhalten sie nicht den Abschluss und unseren Prüfungsvermerk zu diesem Abschluss.
Unser Prüfungsurteil zum Abschluss deckt nicht die sonstigen Informationen ab und wir geben keinerlei Sicherheit jedweder Art auf diese Informationen.
Im Zusammenhang mit der Prüfung des Abschlusses besteht unsere Verantwortung darin, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu beurteilen, ob eine wesentliche Unstimmigkeit zwischen diesen und dem Abschluss oder mit den bei der Abschlussprüfung gewonnenen Erkenntnissen besteht oder auch ansonsten die sonstigen Informationen wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Sollten wir auf Basis der von uns durchgeführten Arbeiten schlussfolgern, dass sonstige Informationen wesentliche falsche Darstellungen enthalten, sind wir verpflichtet, diesen Sachverhalt zu berichten. Wir haben diesbezüglich nichts zu berichten.
Verantwortung des Vorstandes der Verwaltungsgesellschaft für den Abschluss
Der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Abschlusses in Übereinstimmung mit den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen zur Aufstellung und Darstellung des Abschlusses, und für die internen Kontrollen, die er als notwendig erachtet, um die Aufstellung des Abschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
Bei der Aufstellung des Abschlusses ist der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft verantwortlich für die Beurteilung der Fähigkeit des Fonds zur Fortführung der Tätigkeit und, sofern einschlägig, Angaben zu Sachverhalten zu machen, die im Zusammenhang mit der Fortführung der Tätigkeit stehen, und die Annahme der Unternehmensfortführung als Rechnungslegungsgrundsatz zu nutzen, sofern nicht der Vorstand der Verwaltungsgesellschaft beabsichtigt, den Fonds zu liquidieren, die Geschäftstätigkeit einzustellen, oder keine andere realistische Alternative mehr hat, als so zu handeln.
Verantwortung des „Réviseur d’entreprises agréé“ für die Abschlussprüfung
Die Zielsetzung unserer Prüfung ist es, eine hinreichende Sicherheit zu erlangen, ob der Abschluss als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, und darüber einen Prüfungsvermerk, der unser Prüfungsurteil enthält, zu erteilen. Hinreichende Sicherheit entspricht einem hohen Grad an Sicherheit, ist aber keine Garantie dafür, dass eine Prüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs stets eine wesentliche falsche Darstellung, falls vorhanden, aufdeckt. Unzutreffende Angaben können entweder aus Unrichtigkeiten oder aus Verstößen resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise davon ausgegangen werden kann, dass diese individuell oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Abschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Im Rahmen einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit dem Gesetz vom 23. Juli 2016 und nach den für Luxemburg von der CSSF angenommenen ISAs üben wir unser pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:
• |
identifizieren und beurteilen wir das Risiko von wesentlichen falschen Darstellungen im Abschluss aus Unrichtigkeiten oder Verstößen, planen und führen Prüfungshandlungen durch als Antwort auf diese Risiken und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und angemessen sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Angaben bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können; |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Fonds abzugeben; |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von dem Vorstand der Verwaltungsgesellschaft angewandten Bilanzierungsmethoden, der rechnungslegungsrelevanten Schätzungen und den entsprechenden Anhangsangaben; |
• |
schlussfolgern wir über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Tätigkeit durch den Vorstand der Verwaltungsgesellschaft sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähigkeit des Fonds zur Fortführung der Tätigkeit aufwerfen könnten. Sollten wir schlussfolgern, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Prüfungsvermerk auf die dazugehörigen Anhangsangaben zum Abschluss hinzuweisen oder, falls die Angaben unangemessen sind, das Prüfungsurteil zu modifizieren. Diese Schlussfolgerungen basieren auf der Grundlage der bis zum Datum des Prüfungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass der Fonds seine Tätigkeit nicht mehr fortführen kann; |
• |
beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Abschlusses einschließlich der Anhangsangaben, und beurteilen, ob dieser die zugrundeliegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse sachgerecht darstellt. |
Wir kommunizieren mit den für die Überwachung Verantwortlichen, unter anderem den geplanten Prüfungsumfang und Zeitraum sowie wesentliche Prüfungsfeststellungen einschließlich wesentlicher Schwächen im internen Kontrollsystem, die wir im Rahmen der Prüfung identifizieren.
Luxemburg, 19. März 2024
PricewaterhouseCoopers, Société coopérative
Vertreten durch
Carsten Brengel
Vermögensübersicht zum 31. Oktober 2023
Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
|
I. Vermögensgegenstände | 77.386.875,78 | 100,14 |
1. Anleihen | 12.151.948,00 | 15,73 |
< 1 Jahr | 1.791.828,00 | 2,32 |
>= 3 Jahre bis < 5 Jahre | 1.214.055,00 | 1,57 |
>= 5 Jahre bis < 10 Jahre | 2.878.160,00 | 3,73 |
>= 10 Jahre | 6.267.905,00 | 8,11 |
2. Zertifikate | 59.821.948,00 | 77,41 |
Euro | 59.821.948,00 | 77,41 |
3. Investmentanteile | 5.142.280,00 | 6,65 |
Euro | 5.142.280,00 | 6,65 |
4. Derivate | -6.900,00 | -0,01 |
5. Bankguthaben | 67.987,15 | 0,09 |
6. Sonstige Vermögensgegenstände | 209.612,63 | 0,27 |
II. Verbindlichkeiten | -106.853,11 | -0,14 |
III. Fondsvermögen | 77.280.022,67 | 100,00 |
Die Erläuterungen sind ein integraler Bestandteil dieses Berichts.
Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2023
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Verpflichtung | Stück bzw. Anteile bzw. |
Bestand 31.10.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | |||||||||
Bestandspositionen | EUR | 77.116.176,00 | 99,79 | ||||||
Amtlich gehandelte Wertpapiere | EUR | 27.383.733,00 | 35,44 | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | |||||||||
3,1250 % Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2019(2027/2079) XS2077670342 |
EUR | 1.500 | % | 87,2520 | 1.308.780,00 | 1,69 | |||
6,6250 % Bayer AG FLR-Sub.Anl.v.2023(2028/2083) XS2684826014 |
EUR | 1.500 | 1.500 | % | 99,1470 | 1.487.205,00 | 1,92 | ||
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Bundesschatzanw. v.21(23) DE0001104867 |
EUR | 1.800 | 1.800 | % | 99,5460 | 1.791.828,00 | 2,32 | ||
5,6250 % Deutsche Bank AG Sub.FLR-MTN v20(26/31) DE000DL19VB0 |
EUR | 2.000 | % | 97,3500 | 1.947.000,00 | 2,52 | |||
4,6790 % Deutsche Pfandbriefbank AG Nachr.FLR-MTN R35281 17(22/27) XS1637926137 |
EUR | 1.500 | % | 80,9370 | 1.214.055,00 | 1,57 | |||
4,5000 % Lb.Hessen-Thüringen GZ FLR-MTN S.H354 v.22(27/32) XS2489772991 |
EUR | 1.000 | % | 93,1160 | 931.160,00 | 1,21 | |||
4,6250 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2014(26/Und.) XS1048428442 |
EUR | 1.000 | % | 94,7450 | 947.450,00 | 1,23 | |||
4,6250 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2018(28/Und.) XS1799939027 |
EUR | 1.000 | % | 88,5630 | 885.630,00 | 1,15 | |||
3,8750 % Volkswagen Intl Finance N.V. EO-FLR Notes 2020(29/Und.) XS2187689380 |
EUR | 2.000 | % | 81,9420 | 1.638.840,00 | 2,12 | |||
Zertifikate | |||||||||
Bqe International à Luxembourg EXPRESS Z.06.12.27 Basket CH0585068973 |
STK | 5.500 | 500 | EUR | 1.121,7200 | 6.169.460,00 | 7,98 | ||
Bqe International à Luxembourg EXPRESS Z.10.12.27 Basket CH0585068999 |
STK | 4.500 | 500 | EUR | 1.020,2500 | 4.591.125,00 | 5,94 | ||
Bqe International à Luxembourg EXPRESS Z.29.03.28 BSKT CH0585070987 |
EUR | 4.500 | % | 99,3600 | 4.471.200,00 | 5,79 | |||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 44.590.163,00 | 57,70 | ||||||
Zertifikate | |||||||||
BNP Paribas Em.-u.Handelsg.mbH Exp.Bon.Z24.07.29 SX5E DE000PD99HH9 |
STK | 3.000 | 3.000 | EUR | 1.012,1000 | 3.036.300,00 | 3,93 | ||
Credit Suisse AG EXPR. Z04.01.28 EURO STOXX 50 DE000CS8C949 |
STK | 35.000 | EUR | 104,6000 | 3.661.000,00 | 4,74 | |||
J.P. Morgan Struct. Prod. B.V. AUTOC.Z 13.03.30 Basket XS2487076312 |
STK | 1.700 | 1.700 | EUR | 977,4400 | 1.661.648,00 | 2,15 | ||
J.P. Morgan Struct. Prod. B.V. Autoc.Z 23.02.28 Basket XS2487080264 |
STK | 3.000 | EUR | 959,2600 | 2.877.780,00 | 3,72 | |||
J.P. Morgan Struct. Prod. B.V. Autoc.Z 29.02.28 Basket XS2487080348 |
STK | 4.500 | EUR | 986,6600 | 4.439.970,00 | 5,74 | |||
JPMorgan Chase Finl Co. LLC AUTOC.Z 24.07.29 Basket XS2487079175 |
STK | 4.000 | 4.000 | EUR | 1.013,3700 | 4.053.480,00 | 5,25 | ||
Nordea Bank Abp NOTES 22.11.27 Index-Basket XS2334471880 |
EUR | 1.000 | % | 104,9550 | 1.049.550,00 | 1,36 | |||
Nordea Bank Abp NOTES 24.01.30 Index-Basket XS2651955127 |
EUR | 4.500 | 4.500 | % | 100,2300 | 4.510.350,00 | 5,84 | ||
Nordea Bank Abp NOTES 24.01.30 Index-Basket XS2651954583 |
EUR | 4.500 | 4.500 | % | 100,0100 | 4.500.450,00 | 5,82 | ||
UniCredit Bank AG HVB EXP.PL 01.02.28 Basket DE000HVB5QR2 |
STK | 4.500 | EUR | 990,3200 | 4.456.440,00 | 5,77 | |||
UniCredit Bank AG HVB EXP.PL 02.05.28 Basket DE000HVB5TP0 |
STK | 4.000 | EUR | 977,5100 | 3.910.040,00 | 5,06 | |||
UniCredit Bank AG HVB EXP.PL 20.01.28 Basket DE000HVB5P92 |
STK | 1.500 | EUR | 985,5700 | 1.478.355,00 | 1,91 | |||
UniCredit Bank AG HVB EXP.PL 26.04.28 Basket DE000HVB5TE4 |
STK | 5.000 | EUR | 990,9600 | 4.954.800,00 | 6,41 | |||
Investmentanteile | EUR | 5.142.280,00 | 6,65 | ||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||||||||
MPF Odin Inhaber-Anteile DE000A2DJU20 |
ANT | 44.000 | EUR | 116,8700 | 5.142.280,00 | 6,65 | |||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 77.116.176,00 | 99,79 | ||||||
Derivate | EUR | -6.900,00 | – 0,01 2) | ||||||
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | |||||||||
Aktienindex-Derivate | EUR | -6.900,00 | -0,01 | ||||||
Optionsrechte | |||||||||
Optionsrechte auf Aktienindices | |||||||||
EURO STOXX 50 Index PUT 3700.00 17.11.2023 EUREX |
-4.028.320 | STK | -100 | 100 | EUR | 6,9000 | -6.900,00 | -0,01 | |
Bankguthaben / Bankverbindlichkeiten | EUR | 67.987,15 | 0,09 | ||||||
Kassenbestände | EUR | 67.987,15 | 0,09 | ||||||
Verwahrstelle | |||||||||
EUR | 67.987,15 | 100,0000 | 67.987,15 | 0,09 | |||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 209.612,63 | 0,27 | ||||||
Zinsansprüche | EUR | 209.612,63 | 209.612,63 | 0,27 | |||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -106.853,11 | -0,14 | ||||||
Asset Management Gebühr | EUR | -75.143,59 | -75.143,59 | -0,10 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -9.731,80 | -9.731,80 | -0,01 | |||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -2.204,23 | -2.204,23 | 0,00 | |||||
Taxe d’Abonnement | EUR | -3.220,14 | -3.220,14 | -0,01 | |||||
Prüfungskosten | EUR | -16.300,44 | -16.300,44 | -0,02 | |||||
Sonstige Kosten | EUR | -252,91 | -252,91 | 0,00 | |||||
Fondsvermögen | EUR | 77.280.022,67 | 100,001) | ||||||
MPF Aktien Strategie Total Return P | |||||||||
Anzahl Anteile | STK | 482.240,439 | |||||||
Anteilwert | EUR | 160,25 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Maximales Marktexposure der Derivate unter Annahme eines Delta von 1.
Sofern das Sondervermögen im Berichtszeitraum andere Investmentanteile („Zielfonds“) hielt, können weitere Kosten, Gebühren und Vergütungen auf Ebene der Zielfonds angefallen sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Marktschlüssel
Terminbörsen | |
EUREX | Eurex Deutschland |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 1. November 2022 bis 31. Oktober 2023
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus Wertpapieren | EUR | 496.005,22 |
2. Zinsen aus Liquiditätsanlagen | EUR | 21.550,24 |
Summe der Erträge | EUR | 517.555,46 |
II. Aufwendungen | ||
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -1.016.069,80 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -16.244,02 |
3. Prüfungskosten | EUR | -21.698,81 |
4. Taxe d’Abonnement | EUR | -38.086,74 |
5. Sonstige Aufwendungen (siehe Erläuterung 2) | EUR | -33.128,78 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -1.125.228,15 |
III. Ordentliches Nettoergebnis | EUR | -607.672,69 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 3.406.051,91 |
2. Realisierte Verluste | EUR | 0,00 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | 3.406.051,91 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.798.379,22 |
VI. Nettoveränderung des nicht realisierten Ergebnisses des Geschäftsjahres | EUR | 6.082.971,45 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 8.881.350,67 |
Entwicklung des Fondsvermögens 2022/2023
I. Wert des Fondsvermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 72.406.138,93 | ||
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -4.042.447,53 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheingeschäften | EUR | 2.739.799,94 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheingeschäften | EUR | -6.782.247,47 | ||
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 34.980,60 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 8.881.350,67 | ||
II. Wert des Fondsvermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 77.280.022,67 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
31.10.2021 | Stück | 608.846,162 | EUR | 94.687.755,80 | EUR | 155,52 |
31.10.2022 | Stück | 508.283,339 | EUR | 72.406.138,93 | EUR | 142,45 |
31.10.2023 | Stück | 482.240,439 | EUR | 77.280.022,67 | EUR | 160,25 |
Erläuterungen zum Jahresbericht (Anhang)
zum 31. Oktober 2023
Erläuterung 1 – Wesentliche Rechnungslegungsgrundsätze
a) |
Darstellung der Finanzberichte Die Finanzberichte des Fonds sind gemäß den in Luxemburg geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Verordnungen über Organismen für gemeinsame Anlagen (OGA) und gemäß dem Prinzip der Unternehmensfortführung erstellt. |
|||
b) |
Bewertung des Wertpapierbestandes und der Geldmarktinstrumente Vermögensgegenstände, die an einer Börse amtlich notiert sind, werden zum letzten verfügbaren Schlusskurs bewertet. Vermögensgegenstände, die nicht an einer Börse amtlich notiert sind, jedoch an einem geregelten Markt bzw. an anderen organisierten Märkten gehandelt werden, werden ebenfalls zum letzten verfügbaren Schlusskurs bewertet Vermögensgegenstände, deren Kurse nicht marktgerecht sind, sowie alle anderen Vermögenswerte werden zum wahrscheinlichen Realisierungswert bewertet, der mit Vorsicht und nach Treu und Glauben zu bestimmen ist. Vermögensgegenstände, die weder an einer Börse notiert, noch in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden zu dem aktuellen Verkehrswert bewertet, der bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten angemessen ist; Die flüssigen Mittel werden zu ihrem Nennwert zuzüglich Zinsen bewertet. Investmentanteile werden zum letzten festgestellten und erhältlichen Rücknahmepreis bewertet. Festgelder werden zum Renditekurs bewertet, sofern ein entsprechender Vertrag, gemäß dem die Festgelder jederzeit kündbar sind, zwischen der Verwaltungsgesellschaft und dem Finanzinstitut, welches die Festgelder verwahrt, geschlossen wurde, und der Renditekurs dem Realisierungswert entspricht. |
|||
c) |
Realisierter Nettogewinn/-verlust aus Wertpapierverkäufen Die aus dem Verkauf und der Veräußerung von Wertpapieren realisierten Gewinne und Verluste werden auf der Grundlage der Methode der Durchschnittskosten der verkauften Wertpapiere berechnet. |
|||
d) |
Transaktionskosten Für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023 belaufen sich diese Kosten auf:
Bei Transaktionen, welche nicht direkt mit der Verwahrstelle abgeschlossen werden, werden die Abwicklungskosten dem Fonds monatlich gebündelt belastet. Diese Kosten sind in dem Konto „Sonstige Aufwendungen“ enthalten. Jedoch enthalten die Transaktionspreise der Wertpapiere separat in Rechnung gestellte Kosten, die in den realisierten und nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen inbegriffen sind. |
|||
e) |
Umrechnung von Fremdwährungen Alle nicht auf die jeweilige Fondswährung lautenden Vermögenswerte werden zum Devisenmittelkurs des Vortages in diese Fondswährung umgerechnet. Die Transaktionen, Erträge und Aufwendungen in anderen Währungen als die Fondswährung werden zu dem Wechselkurs verbucht, der am Tag der Transaktion gültig ist. |
|||
f) |
Einstandswerte der Wertpapiere im Bestand Für Wertpapiere, die auf andere Währungen als die Währung des Investmentfonds lauten, wird der Einstandswert auf der Grundlage der am Kauftag gültigen Wechselkurse errechnet. |
|||
g) |
Dividendenerträge Dividenden werden am Ex-Datum gebucht. Dividendenerträge werden vor Abzug von Quellensteuer ausgewiesen. |
|||
h) |
Bewertung der Devisentermingeschäfte Nicht realisierte Gewinne oder Verluste, welche sich zum Berichtsdatum aus der Bewertung von offenen Devisentermingeschäften ergeben, werden zum Berichtsdatum aufgrund der Terminkurse für die restliche Laufzeit bestimmt und sind in der Vermögensaufstellung ausgewiesen. |
|||
i) |
Bewertung von Terminkontrakten Die Terminkontrakte werden zum letzten verfügbaren Kurs bewertet. Die nicht realisierten Werterhöhungen oder -minderungen werden in der Vermögensaufstellung eingetragen. |
|||
j) |
Bewertung der Verbindlichkeiten Die zum Berichtsstichtag bestehenden Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt. |
|||
k) |
Verkauf von herausgegebenen Optionen Beim Verkauf von herausgegebenen Optionen werden die erhaltenen Prämien als Verbindlichkeit in der Vermögensaufstellung verbucht und anschließend zum Marktkurs bewertet. Wird eine herausgegebene „Call-Option“ ausgeübt, so werden die erhaltene Prämie in der Ertrags- und Aufwandsrechnung und die anderen Veränderungen des Nettovermögens als realisierte Werterhöhung aus Optionen ausgewiesen. |
|||
l) |
Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, dass in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilpreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließt, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließt und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Ende des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden. |
|||
m) |
Zusätzliche Informationen zum Bericht Dieser Bericht wurde auf Basis des Nettoinventarwertes zum 31. Oktober 2023 mit den letzten verfügbaren Kursen zum 30. Oktober 2023 und unter Berücksichtigung aller Ereignisse, die sich auf die Rechnungslegung zum Berichtsstichtag am 31. Oktober 2023 beziehen, erstellt. |
Erläuterung 2 – Gebühren und Aufwendungen
Angaben zu Gebühren und Aufwendungen können dem aktuellen Verkaufsprospekt sowie den Basisinformationsblättern entnommen werden.
Die in der Ertrags- und Aufwandsrechnung aufgeführten sonstigen Aufwendungen beinhalten insbesondere Veröffentlichungsgebühren, Gebühren für Aufsichtsbehörden, Transaktionskosten, Marketing- und Druckkosten sowie Lizenzgebühren.
Erläuterung 3 – Kapitalsteuer („taxe d’abonnement“)
Der Fonds unterliegt gemäß den Luxemburger Gesetzen einer jährlichen Kapitalsteuer von 0,05% p.a. des Nettovermögens, welche vierteljährlich zu zahlen ist und auf der Grundlage des Nettovermögens des Fonds am letzten Tag des jeweiligen Quartals berechnet wird.
Gemäß Artikel 175 (a) des Gesetzes vom 17. Dezember 2010 ist der Teil des Nettovermögens, der in OGAW angelegt ist, die bereits zur Zahlung der Kapitalsteuer verpflichtet sind, von dieser Steuer befreit.
Erläuterung 4 – Ertragsverwendung
Die Gesellschaft schüttet grundsätzlich die während des Geschäftsjahres für Rechnung des Sondervermögens angefallenen und nicht zur Kostendeckung verwendeten Zinsen, Dividenden und Erträge aus Investmentanteilen sowie Entgelte aus Darlehens- und Pensionsgeschäften – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – aus. Veräußerungsgewinne und sonstige Erträge – unter Berücksichtigung des zugehörigen Ertragsausgleichs – können ebenfalls zur Ausschüttung herangezogen werden. Im Interesse der Substanzerhaltung können Erträge teilweise, in Sonderfällen auch vollständig, zur Wideranlage im Fondsvermögen bestimmt werden.
Die Ausschüttung erfolgt jährlich innerhalb von drei Monaten nach Schluss des Geschäftsjahres.
Erläuterung 5 – Verwaltungsgebühren von Zielfonds
Sofern der Investmentfonds in Anteile eines anderen Investmentfonds (Zielfonds) investiert, können für die erworbenen Zielfondsanteile zusätzliche Verwaltungsgebühren anfallen.
Im Berichtszeitraum war das Nettovermögen des Fonds in keine von Axxion S.A. verwalteten Investmentfonds (Zielfonds) investiert.
Erläuterung 6 – Rückerstattung von Gebühren
Rückerstattungen von Gebühren eines Zielfonds werden dem Fonds unter Abzug einer Bearbeitungsgebühr gutgeschrieben.
Erläuterung 7 – Wertpapierbestandsveränderungen
Die Aufstellung der Wertpapierbestandsveränderungen betreffend den Zeitraum dieses Berichts ist kostenlos am Sitz der Verwaltungsgesellschaft, der Verwahrstelle, sowie bei den Zahl- und Informationsstellen in den verschiedenen Ländern mit einer Vertriebszulassung des Fonds erhältlich.
Erläuterung 8 – Realisierte und nicht realisierte Gewinne und Verluste aus Wertpapieren
MPF Aktien Strategie Total Return | ||
Realisierte Gewinne | EUR | 3.406.711,55 |
Realisierte Verluste | EUR | 0,00 |
Veränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 1.602.742,00 |
Veränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 4.471.479,46 |
Erläuterung 9 – Angaben zu den Wertpapierfinanzierungsgeschäften gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 (ungeprüft)
Zum Berichtszeitpunkt und während der Berichtsperiode hat der Fonds keine Wertpapierfinanzierungsgeschäfte entsprechend der Verordnung (EU) 2015/2365 des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über die Transparenz von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und der Weiterverwendung sowie zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 abgeschlossen.
Erläuterung 10 – Pflichtangaben gemäß EU-Offenlegungsverordnung und EU-Taxonomie-Verordnung (ungeprüft)
Angaben gemäß Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor
Der Fonds berücksichtigt Nachhaltigkeitsrisiken bei den Investitionsentscheidungen gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor.
Angabe gemäß Verordnung (EU) 2020/852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen („Taxonomie-Verordnung“)
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Erläuterung 11 – Weitere Informationen (ungeprüft)
Mögliche Auswirkungen des Ukraine-Konfliktes
Die Entwicklungen hinsichtlich des Konfliktes im Osten Europas führten auf den globalen Finanzmärkten teilweise zu signifikanten Abschlägen und starken Schwankungen. Mittelfristig werden die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft und damit verbunden die Entwicklung an den Finanzmärkten von erhöhter Unsicherheit geprägt sein. Damit einher geht eine steigende Volatilität an den Finanzplätzen. Insofern unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung des Fonds erhöhten Schwankungsrisiken.
Informationspflichten gemäß dem Gesetz vom 12. Juli 2013
über Verwalter alternativer Investmentfonds (ungeprüft)
Angaben zu schwer liquidierbaren Vermögensgegenständen
Zum Berichtsstichtag lag der Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände, für die besondere Regelungen gelten, bei 0,00%. Unter Berücksichtigung der Anlegerinteressen kann die Verwaltungsgesellschaft bei außergewöhnlichen Umständen die Ausgabe und Rücknahme von Anteilen zeitweise aussetzen.
Angaben zu neuen Regelungen im Liquiditätsmanagement
Im Berichtszeitraum hat es keine Änderungen im Liquiditätsmanagement des Fonds gegeben.
Risikoprofil
Der Fonds verfolgt eine wachstumsorientierte Anlagestrategie, die auf eine attraktive Wertsteigerung ausgerichtet ist. Mit der Anlage in Investmentanteilen, Aktien, Renten oder Geldmarktpapiere sind vor allem die Risiken der stärkeren Anteilspreisschwankungen resultierend aus der jeweiligen Marktsituation und dem Investitionsgrad verbunden. Bei sämtlichen Anlagen in Investmentanteilen, Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten ist zu berücksichtigen, dass trotz sorgfältiger Auswahl der Vermögensgegenstände nicht ausgeschlossen werden kann, dass Verluste infolge Vermögensverfalls der Aussteller oder aufgrund von Kursverlusten eintreten. Die Verwaltungsgesellschaft ist jedoch bestrebt, unter Anwendung modernster Analysemethoden die Risiken der Anlage in den Vermögensgegenständen zu minimieren und die Chancen zu erhöhen.
Im Rahmen des Risikomanagementverfahrens wird für die Marktrisikobegrenzung des Fonds der Relative Value-at-Risk Ansatz (VaR-Ansatz) verwendet.
Der Fonds ist für ertrags- und wachstumsorientierte Anleger geeignet, die bereit und in der Lage sind, für einen mittel- bis langfristigen Wertzuwachs ggf. zwischenzeitlich stärkere Wertschwankungen und gegebenenfalls einen Kapitalverlust hinzunehmen. Der Fonds empfiehlt sich als Basis-Investment oder zur Beimischung für dynamische Anleger, die sich die Chancen der internationalen Wertpapiermärkte mittels einer aktiven Asset Allocation erschließen wollen.
Eingesetzte Risikomanagementsysteme
Für die Bewertung der Hauptrisiken wurden zum Berichtsstichtag folgende Größen gemessen:
a) |
Marktrisiko Marktrisiken sind mögliche Verluste des Marktwertes offener Positionen, die aus Änderungen der zugrundeliegenden Bewertungsparameter resultieren. Diese Bewertungsparameter umfassen Kurse für Wertpapiere, Devisen, Edelmetalle, Rohstoffe oder Derivate sowie Zinskurven. Durch den Einsatz von derivativen Finanzinstrumenten kann ein OGA einem größeren Marktrisiko ausgesetzt sein, als durch den direkten Einsatz der zugrundeliegenden Wertpapiere. Das gemäß Verkaufsprospekt erlaubte Limit für das Gesamtrisiko nach dem Value-at-Risk-Ansatz wurde nicht überschritten. |
b) |
Kontrahentenrisiko Kontrahentenrisiken bestehen in der Gefahr von Wertverlusten durch die teilweise oder vollständige Nichterfüllung vereinbarter Leistungen eines Geschäftspartners oder einer Gegenpartei. Das gemäß Verkaufsprospekt erlaubte Limit für das Gesamtrisiko nach dem Value-at-Risk-Ansatz wurde nicht überschritten. |
c) |
Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko im engeren Sinne bezeichnet den potenziellen Verlust, der dadurch entsteht, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt Geldmittel fehlen, um Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit zu erfüllen (z.B. Bedienung von Rückgaben oder Einschusszahlungen) oder um Handelsgeschäfte zur Reduzierung einer Risikoposition zu tätigen. |
Änderungen des maximalen Umfangs von Leverage
Im Berichtszeitraum wurden keine Änderungen hinsichtlich des maximalen Umfangs, in dem Leverage eingesetzt werden darf, oder der Gesamthöhe des Leverage vorgenommen.
Gesamthöhe des Leverage
Eine Hebelwirkung (Leverage) kann sowohl durch den Einsatz von Derivaten als auch durch Kreditaufnahme entstehen.
Maximale Hebelwirkung (Leverage) aus der Nutzung von Derivaten:
Maximale Hebelwirkung (Leverage) aus der Nutzung von Derivaten: | |
Hebel nach Committment-Methode: | 3,00 |
Hebel nach Brutto-Methode: | 3,00 |
Im Rahmen des Risikomanagementverfahrens wird für die Marktrisikobegrenzung des Fonds der Relative Value-at-Risk Ansatz (VaR-Ansatz) verwendet.
Angaben nach dem qualifizierten Ansatz
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 68,24% |
größter potenzieller Risikobetrag | 152,67% |
kleinster potenzieller Risikobetrag | 24,71% |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens1
100% | Solactive Euro 50 Index |
Parameter, die zur „Value at Risk”-Berechnung herangezogen wurden
Kalkulationsmodell | Historische Simulation |
Konfidenzniveau | 99% |
Unterstellte Haltedauer | 20 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr |
1 Die Solactive AG („Solactive“) ist der Lizenzgeber von „Solactive GBS Developed Markets Large & Mid Cap“ und „Solactive United States Technology 100“ (die „Indizes“). Die Finanzinstrumente, die auf en Indizes basieren, werden von Solactive in keiner Weise gesponsert, unterstützt, promotet oder verkauft und Solactive gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Zusicherungen, Garantien oder Gewährleistungen in Bezug auf:
(a) die Ratsamkeit einer Investition in die Finanzinstrumente; (b) die Qualität, Genauigkeit und/oder Vollständigkeit der Indizes; und/oder (c) die Ergebnisse, die eine natürliche oder juristische Person durch die durch die Verwendung der Indizes erzielt werden. Solactive übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und/oder Vollständigkeit der Indizes und übernimmt keine Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen in Bezug auf die Indizes.
Ungeachtet der Verpflichtungen der Solactive gegenüber ihren Lizenznehmern behält sich die Solactive das Recht vor, die Berechnungs- oder Veröffentlichungsmethoden in Bezug auf die Indizes zu ändern und Solactive haftet nicht für eine fehlerhafte Berechnung oder eine fehlerhafte, verspätete oder unterbrochene Veröffentlichung der Indizes.
Solactive haftet nicht für Schäden, insbesondere nicht für entgangenen Gewinn oder Gewinn- oder Geschäftsverluste, oder für besondere, zufällige, strafende, indirekte oder Folgeschäden, die die sich aus der Nutzung (oder der Unmöglichkeit der Nutzung) der Indizes ergeben.
Angaben zur Mitarbeitervergütung der Verwaltungsgesellschaft
Die Verwaltungsgesellschaft verfügt über ein Vergütungssystem, das sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt, als auch das verantwortungsvolle und risikobewusste Verhalten der Mitarbeiter fördert. Das System ist so gestaltet, dass es mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar ist und nicht zur Übernahme von Risiken ermutigt. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch einen Vergütungsausschuss auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben überprüft. Ziel der Gesellschaft ist es, mit einer markt- und leistungsgerechten Vergütung die Interessen des Unternehmens, der Gesellschafter und der Mitarbeiter gleichermaßen zu berücksichtigen und die nachhaltige und positive Entwicklung der Gesellschaft zu unterstützen. Die Vergütung der Mitarbeiter setzt sich aus einem angemessenen Jahresfestgehalt sowie einer möglichen variablen leistungs- und ergebnisorientierten Vergütung zusammen. Für die Vorstände und Mitarbeiter, deren Tätigkeiten einen wesentlichen Einfluss auf das Gesamtrisikoprofil der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Investmentvermögen haben gelten besondere Regelungen.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022) der Axxion S.A. gezahlten Mitarbeitervergütung:
davon feste Vergütung: | TEUR | 4.488 |
davon variable Vergütung: | TEUR | 480 |
Gesamtsumme: | TEUR | 4.968 |
Durchschnittliche Zahl der Mitarbeiter der Verwaltungsgesellschaft: | 58 | (inkl. Vorstände) |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 (Zeitraum vom 1. Januar 2022 bis zum 31. Dezember 2022) der Axxion S.A. gezahlten Vergütungen an Risk Taker:
Vergütung: | TEUR | 1.729 |
davon Führungskräfte: | TEUR | 1.729 |
Die Vergütungsrichtlinie der Gesellschaft wurde im Jahr 2022 aktualisiert, weitere Einzelheiten der aktuellen Vergütungsrichtlinie können kostenlos auf der Internetseite der Verwaltungsgesellschaft www.axxion.lu unter der Rubrik Anlegerinformationen abgerufen werden.
Die Axxion S.A. hat das Portfoliomanagement des Fonds an die Warburg Invest AG ausgelagert.
Angaben zur Vergütung der delegierten Portfoliomanager
Gesamtbetrag der kumulierten Vergütungen, unterteilt in fixe und variable Vergütung und die Anzahl der Begünstigten der variablen Vergütung:
Gesamtbetrag der Vergütung: | TEUR | 10.420 |
Gesamtbetrag der fixen Vergütung: | TEUR | 9.470 |
Gesamtbetrag der variablen Vergütung: | TEUR | 950 |
Anzahl der Mitarbeiter, die eine variable Vergütung erhalten haben: | 83 |
Quellen zu den Angaben zur Vergütung der delegierten Portfoliomanager
Gemäß Auskunft der Warburg Invest AG für das Geschäftsjahr 2022.
Änderungen in den Informationen für Anleger
In Übereinstimmung mit den Vorschriften des Gesetzes vom 12. Juli 2013 über die Verwalter alternativer Investmentfonds bestätigen wir hiermit, dass im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Änderung in den für die Anleger bestimmten Informationen vorgenommen wurden.