HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Hamburg
Jahresbericht zum 30. November 2023
fortune alpha ausgewogen
Tätigkeitsbericht fortune alpha ausgewogen 01.12.2022 bis 30.11.2023
Anlageziel und Anlagepolitik
Ziel des Fonds ist es im Rahmen einer aktiven Strategie einen attraktiven Wertzuwachs in EURO zu erwirtschaften. Hierfür wird das Fondsvermögen je nach Einschätzung und Entwicklung der Börsen- und Kapitalmarktsituation schwerpunktmäßig in Aktien, Anleihen und Investmentfonds angelegt. Der Anteil an Aktien- und Aktienfonds darf dabei 50% nicht überschreiten. Es findet eine weltweite Streuung der Anlagen ohne festgelegte regionale Gewichtung statt. Zudem können flüssige Mittel gehalten werden. Derivative Instrumente können sowohl zu Absicherungs- als auch zu Investmentzwecken eingesetzt werden.
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 zu qualifizieren.
Portfoliostruktur
Im Berichtszeitraum wurde der Schwerpunkt der Anleihen auf ausgesuchte Unternehmensanleihen gelegt.
Zum 30.11.2022 stellten sich die Investments wie folgt dar:*
* Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Zum 30.11.2023 stellten sich die Investments wie folgt dar:*
* Durch Rundung bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen im Vergleich mit der Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht entstanden sein.
Zum Bewertungsstichtag enthält das Fondsvermögen keine Derivate.
Die im Geschäftsjahr 2022 / 2023 abgeschlossenen Geschäfte sowie die sich im Bestand des Sondervermögens befindlichen Positionen werden im Jahresbericht aufgeführt.
Veräußerungsergebnisse
Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften betrug vom 01.12.2022 bis 30.11.2023 +45.542,11 Euro. Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften setzt sich aus realisierten Gewinnen in Höhe von +64.195,85 Euro und realisierten Verlusten in Höhe von -18.653,74 Euro zusammen.
Die realisierten Gewinne resultieren im Wesentlichen aus der Veräußerung von Aktien. Für die realisierten Verluste sind im Wesentlichen Veräußerungen von Devisenkassageschäft ursächlich.
Risikoanalyse
Die Volatilität des Fonds betrug vom 01.12.2022 bis 30.11.2023 7,08%.
Die Fondswertentwicklung nach BVI-Methode betrug im Berichtszeitraum -1,70%.
Adressausfallrisiken
Bei den festverzinslichen Wertpapieren bewegt sich das Emittentenrating zum Berichtsstichtag zwischen AA und BB-. Das Emittentenraiting der Anleihen nach stellt sich in % wie folgt dar:
Das Durchschnittsrating betrug zum Berichtszeitpunkt BBB+ und es wurden verzinsliche Wertpapiere von 6 verschiedenen Emittenten im Investmentvermögen gehalten.
Die Aufteilung nach Duration der Anleihen stellt sich, bezogen auf das Fondsvermögen, wie folgt dar:
Marktpreisrisiken / Zinsänderungsrisiken
Kurzfristig steigende Marktzinsen und eine mögliche Erhöhung der Risikoprämien können während der Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere zu Kursverlusten führen, die ggfs. erst mit Fälligkeit und einer Rückzahlung zum Nominalwert ausgeglichen werden können.
Ebenso können höhere implizierte Volatilitäten und Marktzinsen negative Auswirkungen auf die Preisfindung der Optionen während der Laufzeit haben.
Währungsrisiken
Für einen Euro-orientierten Anleger besteht durch mögliche Fremdwährungspositionen grundsätzlich das Währungsrisiko Euro zur Anlagewährung. Die Fremdwährungsquote betrug zum Bewertungsstichtag 69,07% bezogen auf das Fondsvolumen. Die Fremdwährungsanlagen wurden hauptsächlich in USD (69,01%) getätigt. Sonstige Fremdwährungspositionen betreffen das Britische Pfund (0,03%) und den Schweizer Franken (0,03%)
Operationelle Risiken
Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen: Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses. Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert. Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität. Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht.
Liquiditätsrisiko Renten
Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.
Liquiditätsrisiko Aktien
Das Sondervermögen ist breit gestreut und in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.
Liquiditätsrisiko Zielfonds
Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.
Sonstige Risiken
Seit dem 24.02.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“).
Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen.
Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.
Sonstige Hinweise
Die mit der Verwaltung des Investmentvermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH, Hamburg.
Das Portfoliomanagement für den Fonds fortune alpha ausgewogen ist an die GSAM + Spee Asset Management AG, Krefeld, ausgelagert.
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
Vermögensübersicht
Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 2.569.018,18 | 100,50 | |
1. | Aktien | 1.102.670,30 | 43,13 | |
2. | Anleihen | 759.226,45 | 29,70 | |
3. | Investmentanteile | 500.145,00 | 19,56 | |
4. | Bankguthaben | 192.996,39 | 7,55 | |
5. | Sonstige Vermögensgegenstände | 13.980,04 | 0,55 | |
II. | Verbindlichkeiten | -12.687,51 | -0,50 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -12.687,51 | -0,50 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 2.556.330,67 | 100,00 |
Vermögensaufstellung
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 30.11.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fondsver- mögens 1) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
im Berichtszeitraum | ||||||||||||
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. 2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung, Beratervergütung |
||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 1.668.017,79 | 65,25 | |||||||||
Aktien | EUR | 1.102.670,16 | 43,13 | |||||||||
CA0084741085 | Agnico-Eagle Mines | STK | 2.000 | 0 | 0 | USD | 53,4100 | 97.330,30 | 3,81 | |||
US03027X1000 | American Tower Corp. | STK | 500 | 0 | 0 | USD | 206,1800 | 93.931,66 | 3,67 | |||
US0304201033 | American Water Works | STK | 500 | 0 | 0 | USD | 131,2200 | 59.781,32 | 2,34 | |||
US0311621009 | Amgen Inc. | STK | 500 | 0 | 500 | USD | 266,6000 | 121.457,86 | 4,75 | |||
CA11777Q2099 | B2Gold Corp. | STK | 35.000 | 0 | 0 | USD | 3,3600 | 107.152,62 | 4,19 | |||
CA0679011084 | Barrick Gold Corp. | STK | 10.000 | 0 | 0 | USD | 17,3900 | 158.451,03 | 6,20 | |||
US4581401001 | Intel Corp. | STK | 2.000 | 2.000 | 0 | USD | 44,9400 | 81.895,22 | 3,20 | |||
US4781601046 | Johnson & Johnson | STK | 1.000 | 0 | 0 | USD | 152,1100 | 138.596,81 | 5,42 | |||
US55354G1004 | MSCI Inc. Registered Shares A DL -,01 | STK | 150 | 150 | 0 | USD | 526,5700 | 71.968,56 | 2,82 | |||
CA6979001089 | Pan American Silver Corp. | STK | 5.000 | 0 | 0 | USD | 15,6300 | 71.207,29 | 2,79 | |||
US9078181081 | Union Pacific Corp. | STK | 500 | 0 | 0 | USD | 221,4700 | 100.897,49 | 3,95 | |||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 565.347,63 | 22,12 | |||||||||
XS1614198262 | 1.3750% Goldman Sachs Group Inc., The EO-Medium-Term Nts 2017(23/ 24) | EUR | 200 | 0 | 0 | % | 98,7950 | 197.590,00 | 7,73 | |||
US931142EL30 | 2.8500% Walmart Inc. DL-Notes 2019(19/ 24) | USD | 100 | 100 | 0 | % | 98,5780 | 89.820,50 | 3,51 | |||
US94106LBA61 | 3.1250% Waste Management Inc. (Del.) DL-Notes 2015(15/ 25) | USD | 100 | 100 | 0 | % | 97,4100 | 88.756,26 | 3,47 | |||
US09062XAF06 | 4.0500% Biogen Inc. DL-Notes 2015(15/ 25) | USD | 100 | 100 | 0 | % | 97,6170 | 88.944,87 | 3,48 | |||
DE000A2GSCY9 | 4.4020% Mercedes-Benz Int.Fin. B.V. FLR-Med.Term Nts. v.17(24) | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 100,2360 | 100.236,00 | 3,92 | |||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 193.878,82 | 7,58 | |||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 193.878,82 | 7,58 | |||||||||
XS0097772965 | 8.1510% Dresdner Funding Trust I DL-Cert. 99(99/ 31) Reg.S | USD | 200 | 0 | 0 | % | 106,3910 | 193.878,82 | 7,58 | |||
Nicht notierte Wertpapiere | EUR | 0,14 | 0,00 | |||||||||
Aktien | EUR | 0,14 | 0,00 | |||||||||
DE000A0LEZA4 | ZAAB Energy | STK | 143.686 | 0 | 0 | EUR | 0,0000 | 0,14 | 0,00 | |||
Investmentanteile | EUR | 500.145,00 | 19,56 | |||||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | EUR | 500.145,00 | 19,56 | |||||||||
DE000A2PB6H5 | Lloyd Fonds-Special Yield Opp. Inhaber-Anteilsklasse S | ANT | 500 | 0 | 0 | EUR | 1.000,2900 | 500.145,00 | 19,56 | |||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 2.362.041,75 | 92,40 | |||||||||
Bankguthaben | EUR | 192.996,39 | 7,55 | |||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 3.341,09 | 0,13 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | EUR | 3.341,09 | 3.341,09 | 0,13 | ||||||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 189.655,30 | 7,42 | |||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | AUD | 72,10 | 43,50 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CAD | 62,30 | 41,77 | 0,00 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | CHF | 653,82 | 680,89 | 0,03 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | GBP | 578,34 | 669,10 | 0,03 | ||||||||
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG | USD | 206.571,49 | 188.220,04 | 7,36 | ||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 13.980,04 | 0,55 | |||||||||
Dividendenansprüche | EUR | 2.980,44 | 2.980,44 | 0,12 | ||||||||
Zinsansprüche | EUR | 10.999,60 | 10.999,60 | 0,43 | ||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -12.687,51 | -0,50 | |||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten 2) | EUR | -12.687,51 | -12.687,51 | -0,50 | ||||||||
Fondsvermögen | EUR | 2.556.330,67 | 100,00 | |||||||||
Anteilwert fortune alpha ausgewogen | EUR | 10,43 | ||||||||||
Umlaufende Anteile fortune alpha ausgewogen | STK | 245.175,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet. | ||||
---|---|---|---|---|
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
per 30.11.2023 | ||||
Australischer Dollar | (AUD) | 1,657550 | = | 1 Euro (EUR) |
Britisches Pfund | (GBP) | 0,864350 | = | 1 Euro (EUR) |
Kanadischer Dollar | (CAD) | 1,491450 | = | 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,960250 | = | 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,097500 | = | 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
DE0001030542 | 0.1000% Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v.12(23) | EUR | 0 | 100 |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | ||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||
US013051EE35 | 3.3500% Alberta, Provinz DL-Bonds 2018(23) | USD | 0 | 100 |
US58013MFE93 | 3.3500% McDonald‘s Corp. DL-MTN 18/23 | USD | 0 | 100 |
US025816BT56 | 5.3863% American Express Co. DL-FLR Notes 2018(23/23) | USD | 0 | 100 |
Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)
Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Volumen in 1.000 |
---|---|---|---|---|
Fehlanzeige |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) fortune alpha ausgewogen für den Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023
EUR | ||||
---|---|---|---|---|
EUR | ||||
I. | Erträge | |||
1. | Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 29.607,34 | ||
2. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 44,74 | ||
3. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 31.695,69 | ||
4. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 7.939,11 | ||
davon negative Habenzinsen | -0,03 | |||
5. | Erträge aus Investmentanteilen | 16.651,86 | ||
6. | Abzug ausländischer Quellensteuer | -8.263,73 | ||
7. | Sonstige Erträge | 87,42 | ||
Summe der Erträge | 77.762,43 | |||
II. | Aufwendungen | |||
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -636,03 | ||
2. | Verwaltungsvergütung | -46.464,10 | ||
3. | Verwahrstellenvergütung | -1.327,48 | ||
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -9.271,11 | ||
5. | Sonstige Aufwendungen | -1.804,52 | ||
6. | Aufwandsausgleich | 2.814,35 | ||
Summe der Aufwendungen | -56.688,89 | |||
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 21.073,54 | ||
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |||
1. | Realisierte Gewinne | 64.195,85 | ||
2. | Realisierte Verluste | -18.653,74 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 45.542,11 | |||
V. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 66.615,65 | ||
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -115.684,68 | ||
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -6.016,25 | ||
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | -121.700,93 | ||
VII. | Ergebnis des Geschäftsjahres | -55.085,28 |
Entwicklung des Sondervermögens fortune alpha ausgewogen
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
1) Der Ausweis der negativen realisierten Gewinne bzw. positiven realisierten Verluste in der Ertrags- und Aufwandsrechnung resultiert aus der Berechnung des Ertragsausgleichs. | |||
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.12.2022) | 2.829.746,11 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -220.893,63 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 30.587,89 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -251.481,52 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 2.563,47 | |
5. | Ergebnis des Geschäftsjahres | -55.085,28 | |
davon nicht realisierte Gewinne 1) | -115.684,68 | ||
davon nicht realisierte Verluste | -6.016,25 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.11.2023) | 2.556.330,67 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens fortune alpha ausgewogen1)
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 85.269,39 | 0,35 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 66.615,65 | 0,27 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen | 18.653,74 | 0,08 |
II. | Wiederanlage | 85.269,39 | 0,35 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre fortune alpha ausgewogen
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
2023 | 2.556.330,67 | 10,43 |
2022 | 2.829.746,11 | 10,61 |
2021 | 3.233.759,37 | 10,88 |
2020 | 3.818.228,26 | 10,41 |
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 | |||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||||||
Fehlanzeige | |||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | |||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | |||||||
iBoxx EUR Corporates Total Return Index in EUR | 50,00% | ||||||
EURO STOXX 50 Index In EUR | 50,00% | ||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | |||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 0,95% | ||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 1,31% | ||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 1,19% | ||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | Full-Monte-Carlo | ||||||
Parameter (§11 DerivateV) | |||||||
Konfidenzniveau | 99,00% | ||||||
Haltedauer | 1 Tage | ||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 1 Jahr |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen. |
Sonstige Angaben
Anteilwert fortune alpha ausgewogen | EUR | 10,43 |
Umlaufende Anteile fortune alpha ausgewogen | STK | 245.175,000 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.
Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).
Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.
Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote fortune alpha ausgewogen
Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) | 2,22 % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023
Transaktionen | |
---|---|
Volumen in Fondswährung | |
Transaktionsvolumen gesamt | 939.482,90 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 939.482,90 |
Relativ in % | 100,00 % |
Transaktionskosten: 454,03 EUR
Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen
Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.
Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.
Die KVG gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.
Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile
ISIN | Fondsname | Nominale Verwaltungsvergütung der Zielfonds in % |
|
---|---|---|---|
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet. | |||
DE000A2PB6H5 | Lloyd Fonds-Special Yield Opp. Inhaber-Anteilsklasse S 1) | 0,40 |
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
fortune alpha ausgewogen | |||
Sonstige Erträge | |||
Erstattung Erträge aus Sammelklagen | EUR | 87,42 | |
Sonstige Aufwendungen | |||
Kosten Marktrisiko- und Liquiditätsmessung | EUR | 939,77 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (inkl. Geschäftsführer) |
EUR | 22.647.706 | |||||||
davon feste Vergütung | EUR | 18.654.035 | |||||||
davon variable Vergütung | EUR | 3.993.671 | |||||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) | 298 | ||||||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risktaker | EUR | 1.499.795 | |||||||
davon Führungskräfte | EUR | 1.499.795 | |||||||
davon andere Risikoträger | EUR | 0 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall
Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen. | |||||
Die Vergütungsdaten der GSAM + Spee Asset Management AG für das Geschäftsjahr 2021 setzen sich wie folgt zusammen: | |||||
GSAM + Spee Asset Management AG | |||||
Portfoliomanager | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung | 590.525,00 | ||||
davon feste Vergütung | 0,00 | ||||
davon variable Vergütung | 0,00 | ||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | 0,00 | ||||
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens | 24 | ||||
Das Auslagerungsunternehmen hat die Informationen selbst veröffentlicht (im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichter Jahresabschluss) |
Angaben zu wesentlichen Änderungen gem. § 101 Abs. 3 Nr. 3 KAGB
Die AAB zum 01.7.2023 an das Fondsstandortgesetz angepasst.
Zusätzliche Informationen
Prozentualer Anteil der schwer liquidierbaren Vermögensgegenstände für die besondere Regelungen gelten | 0,00% |
Gesamthöhe des Leverage nach der Brutto-Methode im Berichtszeitraum | 1,03 |
Leverage-Umfang nach Brutto-Methode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 5,00 |
Gesamthöhe des Leverage nach der Commitment-Methode im Berichtszeitraum | 1,03 |
Leverage-Umfang nach Commitment-Methode bezüglich ursprünglich festgelegtem Höchstmaß | 3,00 |
Angaben zu neuen Regelungen zum Liquiditätsmanagement gem. § 300 Abs. 1 Nr. 2 KAGB
Keine Änderungen im Berichtszeitraum.
Angaben zum Risikoprofil nach § 300 Abs. 1 Nr. 3 KAGB
Die Anlage in diesen Investmentfonds birgt neben Chancen auf Wertsteigerungen auch Verlustrisiken. Den folgenden Risiken können die Anlagen im Fonds ausgesetzt sein: Marktrisiko, Zinsrisiko, Kontrahentenrisiko, Konzentrationsrisiko, Derivaterisiko, Liquiditätsrisiko und Währungsrisiko.
Die angegebenen Risiken werden mit Hilfe geeigneter Risikomanagementsysteme überwacht und mit Hilfe eines Limitsystems gesteuert. Weitergehende Informationen sind im Tätigkeitsbericht des Fonds zu finden.
Des Weiteren unterliegt der Fonds dem Kapitalanlagegesetzbuch und dem Investmentsteuergesetz. Mögliche (steuer)rechtliche Änderungen können sich positiv aber auch negativ auf den Fonds auswirken.
Angaben zur Änderung des max. Umfangs des Leverage § 300 Abs. 2 Nr. 1 KAGB
Keine Änderungen im Berichtszeitraum.
Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG
Anforderung | Verweis |
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: | Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden |
im Tätigkeitsbericht aufgeführt. | |
Zusammensetzung des Portfolios, | |
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: | Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und |
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten | |
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene | |
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ | |
und“ Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar. | |
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen | |
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: | Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen |
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken. | |
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der | |
Anlagestrategie und -politik. | |
Einsatz von Stimmrechtsvertretern: | Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der |
HANSAINVEST erhältlich. | |
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den | |
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von | |
Aktionärsrechten: | Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine |
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden. | |
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit | |
Interessenkonflikten verfügbar. |
Hamburg, 15. März 2024
HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH
Geschäftsführung
Dr. Jörg W. Stotz | Ludger Wibbeke |
Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers
An die HANSAINVEST Hanseatische Investment – GmbH, Hamburg
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens fortune alpha ausgewogen – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• | identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• | gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische Investment–GmbH abzugeben |
• | beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• | ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment–GmbH nicht fortgeführt wird. |
• | beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, den 18.03.2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Werner | Lüning |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |