Dark Mode Light Mode
Start des Stresstests 2024: Europäische Versicherungsaufsicht EIOPA nimmt Versicherungsunternehmen unter die Lupe
WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH Hamburg – Jahresbericht zum 30.11.2023 Warburg Zukunftsmanagement DE000A1W2BL8
Damaskus

WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH Hamburg – Jahresbericht zum 30.11.2023 Warburg Zukunftsmanagement DE000A1W2BL8

kalhh (CC0), Pixabay

WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH

Hamburg

Jahresbericht zum 30.11.2023 Warburg Zukunftsmanagement

Warburg Zukunftsmanagement

Jahresbericht für die Zeit vom: 01.12.2022 – 30.11.2023

Management und Verwaltung

Kapitalverwaltungsgesellschaft

WARBURG INVEST

KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH

Ferdinandstraße 75

D-20095 Hamburg

(im Folgenden: WARBURG INVEST)

Gezeichnetes und eingezahltes Kapital:

EUR 5.600.000,00

(Stand: 31. Dezember 2022)

Aufsichtsrat

Markus Bolder

M.M. Warburg & CO (AG & Co.)

Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg

– Vorsitzender –

Thomas Fischer

Sprecher des Vorstandes

MARCARD, STEIN & CO AG, Hamburg

– stellv. Vorsitzender –

Dipl.-Kfm. Uwe Wilhelm Kruschinski

Hamburg

Geschäftsführung

Martin Hattwig

Matthias Mansel

Verwahrstelle

M.M.Warburg & CO (AG & Co.)

Kommanditgesellschaft auf Aktien

Ferdinandstraße 75

D-20095 Hamburg

Abschlussprüfer

BDO AG

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Fuhlentwiete 12

D-20355 Hamburg

DEUTSCHLAND

www.bdo.de

TÄTIGKEITSBERICHT

1. Anlageziele und -strategie

Der Warburg Zukunftsmanagement strebt die Erwirtschaftung eines überdurchschnittlichen Ertrages durch die Anlage in einem breit diversifizierten Portfolio mit Ausrichtung auf die weltweiten Aktien- und Rentenmärkte sowie Alternative Investments an. Die jeweilige Gewichtung des Portfolios in die unterschiedlichen Assetklassen wird flexibel im Rahmen von Zielkorridoren gesteuert.

Die aktuelle strategische Ausrichtung des Fonds setzt sich zusammen aus 60% globalen Aktien (mit Schwerpunkt auf Titeln aus Europa), 30% globale Anleihen (mit Schwerpunkt auf Euro-denominierte Investment Grade Anleihen) und 10% Total Return Strategien.

Zur Erreichung des Anlageziels investiert der Fonds in Aktien, Anleihen und Investmentvermögen inkl. ETFs. Die Gewichtung der einzelnen Anlagen wird dabei dynamisch in Abhängigkeit vom konjunkturellen Umfeld und weiteren preisbestimmenden Einflussfaktoren gesteuert. Dazu werden in regelmäßigen Abständen eine Vielzahl von fundamentalen, markttechnischen und weiteren Indikatoren ausgewertet und in Bezug auf die Attraktivität der Assetklassen analysiert.

Der Warburg Zukunftsmanagement bewirbt ökologische und/​oder soziale Merkmale im Sinne des Artikels 8 Abs. 1 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor – „Offenlegungsverordnung“). Die Auswahl der Vermögensgegenstände erfolgt überwiegend im Einklang mit den beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Kriterien. Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen jedoch nicht explizit die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten im Sinne der Verordnung (EU) 2020/​852 (Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen – „Taxonomie-Verordnung“). Details zu den ökologischen und/​oder sozialen Merkmalen und deren Erfüllung im Berichtszeitraum finden Sie im Anhang dieses Jahresberichts.

2. Anlagepolitik im Berichtszeitraum

Das Aktienportfolio wurde primär über Einzeltitel abgebildet (Europa und Nordamerika), wobei weitüberwiegend in Large Cap Aktien investiert wurde. Zusätzlich wurde über ETFs in den japanischen Aktienmarkt investiert. In Schwellenländer-Aktien waren wir im Berichtszeitraum nicht investiert.

Das Rentenportfolio wurde durchgehend breit diversifiziert, Anlageschwerpunkt bildeten dabei europäische Staatsanleihen, Pfandbriefe und Unternehmensanleihen. Zur Optimierung der laufenden Rendite wurden USD-denominierte Unternehmensanleihen und US-Staatsanleihen jeweils über ETFs beigemischt.

Darüber hinaus wurde über ein Ziel-Investmentvermögen in eine Volatilitätsstrategie mit Total Return Charakter investiert.

Die Aktienquote (inkl. entsprechender Aktien- ETFs) wurde im Berichtszeitraum in einem engen Korridor um die strategische Quote von 60% herum gehalten und lag im Durchschnitt marginal darunter. Zur flexiblen Steuerung wurden zusätzlich Indexfutures und Indexoptionen eingesetzt. Das Netto-Exposure am Aktienmarkt inkl. der Derivate bewegte sich in einem Korridor ca. zwischen 51% und 71% und lag im Durchschnitt knapp unterhalb von 60%.

Im Berichtszeitraum stieg der Anteilwert des Warburg Zukunftsmanagement um +3,87%. Den größten positiven Performancebeitrag lieferten dabei die Aktieninvestments, während Anleihen, ETFs und Derivate in Summe jeweils kleinere bis marginale positive Beiträge lieferten.

Die Berechnung erfolgt gemäß Bundesverband Investment und Asset Management e.V. – BVI. Wir weisen darauf hin, dass historische Daten zur Wertentwicklung des Fonds keine Prognose auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zulassen.

Quellen des Veräußerungsergebnisses

Das Veräußerungsergebnis ist insgesamt leicht negativ und setzt sich im Wesentlichen zusammen aus Netto-Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien sowie aus NettoVerlusten aus Futures-Geschäften.

3. Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum

Zins- und Spread-Änderungsrisiken

Durch die Anlage in Anleihen war der Warburg Zukunftsmanagement den bondspezifischen Marktpreisrisiken (Zins- und Spreadrisiken) ausgesetzt. Anhand der Restlaufzeiten respektive der modifizierten Duration lässt sich der Einfluss einer Marktzinsänderung auf das Portfolio abschätzen. Je niedriger die modifizierte Duration der im Fonds befindlichen Anleihen ist, desto geringer ist die negative Wirkung auf die Rentenkurse bei einem Renditeanstieg. Im Berichtszeitraum bewegte sich die modifizierte Duration und die Spread-Duration der im Fonds befindlichen Anleihen überwiegend leicht unterhalb des Niveaus des globalen Gesamtmarkts, die Zinsduration wurde jedoch zum Ende des Berichtszeitraums hin an den Gesamtmarkt herangeführt.

Währungsrisiken

Die dominante Währung im Fonds ist der Euro, die Investments mit FremdwährungsExposure (ETF auf Aktien Japan, ETFs auf USD-denominierte Anleihen) sind größtenteils gegenüber dem Euro abgesichert. Am Ende des Geschäftsjahres bestanden bzgl. der Einzeltitel und Kassebestände Netto-Fremdwährungspositionen inkl. derivativer Absicherungen in USD (2,6%), CHF (3,1%), GBP (5,8%), DKK (2,0), SEK (0,8%) und NOK (0,3%).

Insgesamt erachten wir die Fremdwährungsrisiken als eher gering.

Sonstige Marktpreisrisiken

Durch die Investition in Aktien unterlag der Warburg Zukunftsmanagement den Marktpreisrisiken dieser Assetklasse. Dabei profitiert der Fonds aber von einer globalen Diversifikation der Aktienmarktrisiken.

Neben den oben genannten Marktpreisrisiken bestanden sowohl in den Zielinvestmentvermögen für Volatilitätsstrategien als auch bei den Optionsgeschäften im Direktbestand Risiken hinsichtlich der Veränderungen der jeweiligen impliziten Volatilitäten der Basiswerte.

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken werden als die Gefahr von Verlusten definiert, welche infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Menschen, Systemen bzw. als Folge von externen Ereignissen eintreten, einschließlich Rechtsrisiken. Entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben hat die Gesellschaft eine unabhängige Compliance-Funktion eingerichtet, die darauf ausgelegt ist, die Angemessenheit und Wirksamkeit der seitens der Gesellschaft zur Einhaltung externer und interner Vorgaben eingerichteten Maßnahmen und Verfahren zu überwachen und regelmäßig zu bewerten und somit die operationellen Risiken möglichst gering zu halten. Zudem wird die Ordnungsmäßigkeit sämtlicher relevanter Aktivitäten und Prozesse durch die Interne Revision überwacht. Ausgelagerte Bereiche sind in die Überwachung einbezogen. Im Berichtszeitraum kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen hinsichtlich der permanent bestehenden operationellen Risiken.

Liquiditätsrisiken

Für das Sondervermögen tätigen wir nur Anlagen auf Märkten, für die aufgrund der Größe und der hohen Zahl von Marktteilnehmern davon auszugehen ist, dass Wertpapiere jederzeit zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können. Im Berichtszeitraum war keine Einschränkung der Liquidität des Warburg Zukunftsmanagement in dem Sinne festzustellen, dass sämtliche Begehren von Anteilrückgaben problemlos vorgenommen werden konnten.

Bonitäts- und Adressenausfallrisiken

Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklung des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirkt. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten.

Aktienbereich:

Bei den eingesetzten Aktien Einzelwerten (weitüberwiegend Large Caps) und Aktien-ETFs auf große Auswahlindizes sehen wir das Bonitätsrisiko unserer Aktienanlagen als gering an.

Anleihenbereich:

Die ausgewählten Einzeltitel liegen im Investment Grade Bereich. Zum Ende des Berichtszeitraums hatten die Anleihen ein Durchschnittsrating von AA- (Standard & Poor’s), daher sind hier die Bonitäts- und Adressenausfallrisiken als eher gering einzustufen.

Als Teil der Anlagestrategie war der Fonds im Berichtszeitraum auch in Investmentanteile und ETFs investiert, welche ihrerseits in Anleihen mit erhöhten Bonitäts- und Adressenausfallrisiken investieren (unterhalb „Investment Grade“). Aufgrund der breiten Streuung innerhalb der investierten Investmentvermögen sind diese jedoch hochgradig diversifiziert.

4. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum

Im Berichtszeitraum waren keine wesentlichen Ereignisse für den Warburg Zukunftsmanagement zu verzeichnen.

Vermögensübersicht zum 30.11.2023

Anlageschwerpunkte Tageswert
in EUR
% Anteil am
Fondsvermögen
I. Vermögensgegenstände 78.716.398,18 100,13
1. Aktien und aktienähnlich 43.844.141,83 55,77
2. Verzinsliche Wertpapiere 19.704.438,95 25,07
3. Investmentanteile 10.922.037,45 13,89
4. Derivate 742.878,61 0,95
5. Forderungen 238.607,09 0,30
6. Bankguthaben 3.268.662,62 4,16
II. Verbindlichkeiten -109.304,88 -0,13
III. Fondsvermögen 78.611.461,67 100,001)

1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Vermögensaufstellung zum 30.11.2023

Gattungsbezeichnung ISIN Markt Stück
bzw.
Anteile
bzw.
Whg.
in
1.000
Bestand
30.11.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsvermögens
im Berichtszeitraum
Bestandspositionen
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 62.711.612,09 79,77
Aktien
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10 CH0038863350 STK 4.000 5.000 7.170 CHF 99,1300 413.144,95 0,53
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,49 CH0012005267 STK 15.707 0 0 CHF 84,8400 1.388.453,24 1,77
Sandoz Group AG Namens-Aktien SF -,05 CH1243598427 STK 3.141 3.141 0 CHF 25,9800 85.024,57 0,11
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK 0,1 DK0062498333 STK 10.600 10.600 0 DKK 689,4000 980.115,08 1,25
Vestas Wind Systems A/​S Navne-Aktier DK -,20 DK0061539921 STK 24.400 0 0 DKK 182,5400 597.376,04 0,76
Adyen N.V. Aandelen op naam EO-,01 NL0012969182 STK 250 250 0 EUR 1.087,8000 271.950,00 0,35
AEGON Ltd. Registered Shares o.N. BMG0112X1056 STK 100.000 100.000 0 EUR 4,9420 494.200,00 0,63
Ahold Delhaize N.V., Konkinkl. Aandelen aan toonder EO -,01 NL0011794037 STK 14.890 0 0 EUR 26,3400 392.202,60 0,50
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 FR0000120073 STK 2.180 0 0 EUR 173,7600 378.796,80 0,48
Amadeus IT Group S.A. Acciones Port. EO 0,01 ES0109067019 STK 6.850 0 0 EUR 63,8200 437.167,00 0,56
Anheuser-Busch InBev S.A./​N.V. Actions au Port. o.N. BE0974293251 STK 5.600 0 0 EUR 57,1800 320.208,00 0,41
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 NL0010273215 STK 1.735 1.200 0 EUR 629,2000 1.091.662,00 1,39
Banco Santander S.A. Acciones Nom. EO 0,50 ES0113900J37 STK 139.731 0 0 EUR 3,7980 530.698,34 0,68
BNP Paribas S.A. Actions Port. EO 2 FR0000131104 STK 5.400 0 0 EUR 56,9200 307.368,00 0,39
Cie Génle Éts Michelin SCpA Actions Nom. EO -,50 FR001400AJ45 STK 6.260 0 0 EUR 30,8400 193.058,40 0,25
Commerzbank AG Inhaber-Aktien o.N. DE000CBK1001 STK 28.300 0 0 EUR 11,3050 319.931,50 0,41
Continental AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005439004 STK 5.000 5.000 0 EUR 71,6000 358.000,00 0,46
Daimler Truck Holding AG Namens-Aktien o.N. DE000DTR0CK8 STK 9.050 0 0 EUR 29,8300 269.961,50 0,34
Danone S.A. Actions Port. EO-,25 FR0000120644 STK 5.732 0 0 EUR 59,1500 339.047,80 0,43
Deutsche Bank AG Namens-Aktien o.N. DE0005140008 STK 43.122 25.000 0 EUR 11,2720 486.071,18 0,62
Deutsche Börse AG Namens-Aktien o.N. DE0005810055 STK 3.460 0 0 EUR 174,0500 602.213,00 0,77
Deutsche Telekom AG Namens-Aktien o.N. DE0005557508 STK 25.957 0 0 EUR 21,9350 569.366,80 0,72
Forvia SE Actions Port. EO 7 FR0000121147 STK 4.533 0 0 EUR 17,9100 81.186,03 0,10
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 ES0144580Y14 STK 38.634 1.632 0 EUR 11,3050 436.757,37 0,56
Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. EO 0,03 ES0148396007 STK 8.963 0 0 EUR 37,5400 336.471,02 0,43
Infineon Technologies AG Namens-Aktien o.N. DE0006231004 STK 15.000 15.000 0 EUR 35,7000 535.500,00 0,68
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 NL0011821202 STK 56.174 0 0 EUR 12,7680 717.229,63 0,91
Knorr-Bremse AG Inhaber-Aktien o.N. DE000KBX1006 STK 6.200 0 0 EUR 57,8600 358.732,00 0,46
Münchener Rückvers.-Ges. AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008430026 STK 1.108 0 0 EUR 387,5000 429.350,00 0,55
OMV AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000743059 STK 15.000 15.000 0 EUR 39,3700 590.550,00 0,75
Orange S.A. Actions Port. EO 4 FR0000133308 STK 43.000 0 0 EUR 11,2580 484.094,00 0,62
Prosus N.V. Registered Shares EO -,05 NL0013654783 STK 6.800 3.680 0 EUR 30,0750 204.510,00 0,26
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 FR0000120578 STK 9.000 4.450 0 EUR 84,8700 763.830,00 0,97
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. DE0007164600 STK 6.550 1.500 0 EUR 144,5400 946.737,00 1,20
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 FR0000121972 STK 3.285 0 0 EUR 167,2000 549.252,00 0,70
Siemens AG Namens-Aktien o.N. DE0007236101 STK 2.113 0 0 EUR 152,8800 323.035,44 0,41
Siemens Energy AG Namens-Aktien o.N. DE000ENER6Y0 STK 20.000 0 28.200 EUR 10,7650 215.300,00 0,27
Telecom Italia S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0003497168 STK 892.000 0 0 EUR 0,2634 234.952,80 0,30
Telefónica S.A. Acciones Port. EO 1 ES0178430E18 STK 50.000 0 0 EUR 3,8880 194.400,00 0,25
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 FR0000120271 STK 16.644 3.500 0 EUR 61,6800 1.026.601,92 1,31
Unilever PLC Registered Shares LS -,031111 GB00B10RZP78 STK 11.599 0 0 EUR 43,4011 503.409,26 0,64
Universal Music Group N.V. Aandelen op naam EO1 NL0015000IY2 STK 8.490 0 0 EUR 24,1900 205.373,10 0,26
VINCI S.A. Actions Port. EO 2,50 FR0000125486 STK 2.700 0 0 EUR 112,1200 302.724,00 0,39
AstraZeneca PLC Registered Shares DL -,25 GB0009895292 STK 5.630 600 0 GBP 100,3200 653.070,63 0,83
Coca-Cola HBC AG Nam.-Aktien SF 6,70 CH0198251305 STK 19.400 0 0 GBP 21,7900 488.790,99 0,62
Diageo PLC Reg. Shares LS -,28935185 GB0002374006 STK 6.200 0 0 GBP 27,4000 196.429,40 0,25
GSK PLC Registered Shares LS-,3125 GB00BN7SWP63 STK 40.080 20.000 0 GBP 14,0100 649.277,09 0,83
Haleon PLC Reg.Shares LS 0,01 GB00BMX86B70 STK 125.100 100.000 0 GBP 3,3110 478.939,57 0,61
HSBC Holdings PLC Registered Shares DL -,50 GB0005405286 STK 123.018 56.000 0 GBP 5,9480 846.065,24 1,08
Prudential PLC Registered Shares LS -,05 GB0007099541 STK 30.000 14.600 0 GBP 8,5420 296.309,14 0,38
Rio Tinto PLC Registered Shares LS -,10 GB0007188757 STK 6.850 0 0 GBP 54,0000 427.709,17 0,54
Vodafone Group PLC Registered Shares DL 0,2095238 GB00BH4HKS39 STK 442.571 0 0 GBP 0,7081 362.361,28 0,46
WH Smith PLC Registered Shares LS-,220895 GB00B2PDGW16 STK 17.330 0 0 GBP 13,0600 261.701,36 0,33
Bakkafrost P/​F Navne-Aktier DK 1,- FO0000000179 STK 6.100 3.000 0 NOK 517,5000 269.819,22 0,34
Boliden AB Namn-Aktier o.N. SE0020050417 STK 12.750 12.750 0 SEK 284,3500 318.912,62 0,41
Essity AB Namn-Aktier B SE0009922164 STK 14.800 2.000 0 SEK 263,4000 342.914,45 0,44
Advanced Micro Devices Inc. Registered Shares DL -,01 US0079031078 STK 8.000 8.000 0 USD 123,8500 903.272,86 1,15
Alaska Air Group Inc. Registered Shares DL 1 US0116591092 STK 6.888 1.000 0 USD 37,5400 235.732,99 0,30
Alphabet Inc. Reg. Shs Cl. A DL-,001 US02079K3059 STK 3.400 500 0 USD 134,9900 418.421,00 0,53
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01 US0231351067 STK 2.480 0 0 USD 146,3200 330.817,39 0,42
Apple Inc. Registered Shares o.N. US0378331005 STK 3.000 300 2.710 USD 189,3700 517.923,24 0,66
Bank of America Corp. Registered Shares DL 0,01 US0605051046 STK 12.385 7.500 0 USD 30,3100 342.227,50 0,44
Booking Holdings Inc. Registered Shares DL-,008 US09857L1089 STK 243 20 0 USD 3.126,2900 692.577,69 0,88
Bristol-Myers Squibb Co. Registered Shares DL -,10 US1101221083 STK 6.377 532 0 USD 48,7200 283.241,35 0,36
Broadcom Inc. Registered Shares DL -,001 US11135F1012 STK 700 700 0 USD 940,8300 600.402,04 0,76
Bunge Global S.A. Namens-Aktien DL-,01 CH1300646267 STK 1.898 1.898 0 USD 108,1000 187.048,77 0,24
Caterpillar Inc. Registered Shares DL 1 US1491231015 STK 1.600 1.600 0 USD 249,4500 363.861,79 0,46
Check Point Software Techs Ltd Registered Shares IS -,01 IL0010824113 STK 2.595 0 0 USD 146,1700 345.802,85 0,44
Cisco Systems Inc. Registered Shares DL-,001 US17275R1023 STK 4.997 417 0 USD 48,0500 218.894,93 0,28
Coca-Cola Co., The Registered Shares DL -,25 US1912161007 STK 10.700 0 0 USD 58,2300 568.019,87 0,72
Colgate-Palmolive Co. Registered Shares DL 1 US1941621039 STK 4.050 650 0 USD 77,8800 287.550,37 0,37
Comcast Corp. Reg. Shares Class A DL -,01 US20030N1019 STK 11.800 0 0 USD 41,6300 447.838,45 0,57
CVS Health Corp. Registered Shares DL-,01 US1266501006 STK 3.070 0 0 USD 66,9000 187.239,49 0,24
Dollar General Corp. (New) Registered Shares DL -,875 US2566771059 STK 3.165 1.650 0 USD 128,8800 371.870,91 0,47
eBay Inc. Registered Shares DL -,001 US2786421030 STK 6.550 1.100 0 USD 40,6400 242.676,63 0,31
Goldman Sachs Group Inc., The Registered Shares DL -,01 US38141G1040 STK 1.170 0 0 USD 340,2600 362.935,73 0,46
Goodyear Tire & Rubber Co.,The Registered Shares o.N. US3825501014 STK 14.700 3.000 0 USD 14,0400 188.155,71 0,24
Home Depot Inc., The Registered Shares DL -,05 US4370761029 STK 790 0 0 USD 311,0200 224.000,18 0,28
Intel Corp. Registered Shares DL -,001 US4581401001 STK 9.450 1.500 0 USD 44,9400 387.166,56 0,49
Intl Business Machines Corp. Registered Shares DL -,20 US4592001014 STK 5.000 1.000 0 USD 156,4100 712.963,81 0,91
Johnson & Johnson Registered Shares DL 1 US4781601046 STK 3.125 400 0 USD 152,1100 433.351,95 0,55
JPMorgan Chase & Co. Registered Shares DL 1 US46625H1005 STK 2.425 0 0 USD 154,3200 341.166,92 0,43
Linde plc Registered Shares EO -,001 IE000S9YS762 STK 925 925 0 USD 411,3900 346.919,27 0,44
McDonald’s Corp. Registered Shares DL-,01 US5801351017 STK 1.724 144 0 USD 280,3800 440.673,83 0,56
Merck & Co. Inc. Registered Shares DL-,01 US58933Y1055 STK 5.183 433 0 USD 101,1300 477.852,85 0,61
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 US5949181045 STK 1.716 100 0 USD 378,8500 592.676,27 0,75
Mondelez International Inc. Registered Shares Class A o.N. US6092071058 STK 4.380 0 0 USD 70,4400 281.271,95 0,36
Morgan Stanley Registered Shares DL -,01 US6174464486 STK 4.245 0 0 USD 78,5500 303.988,29 0,39
Netflix Inc. Registered Shares DL -,001 US64110L1061 STK 605 0 0 USD 477,1900 263.196,23 0,33
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001 US67066G1040 STK 1.000 600 845 USD 481,4000 438.873,19 0,56
Oracle Corp. Registered Shares DL -,01 US68389X1054 STK 6.600 0 0 USD 116,2100 699.230,56 0,89
PayPal Holdings Inc. Reg. Shares DL -,0001 US70450Y1038 STK 3.350 0 0 USD 57,9700 177.043,94 0,23
PepsiCo Inc. Registered Shares DL -,0166 US7134481081 STK 1.800 400 0 USD 167,1600 274.307,59 0,35
Procter & Gamble Co., The Registered Shares o.N. US7427181091 STK 3.530 500 0 USD 151,1300 486.360,56 0,62
Samsung Electronics Co. Ltd. R.Sh(sp.GDRs144A/​95) 25/​SW 100 US7960508882 STK 265 0 0 USD 1.403,0000 338.950,68 0,43
Schlumberger N.V. (Ltd.) Reg. Shares DL -,01 AN8068571086 STK 10.170 0 0 USD 51,8700 480.917,04 0,61
Verizon Communications Inc. Registered Shares DL -,10 US92343V1044 STK 9.900 0 0 USD 37,7600 340.800,44 0,43
VISA Inc. Reg. Shares Class A DL -,0001 US92826C8394 STK 1.390 0 0 USD 254,2300 322.162,18 0,41
Walmart Inc. Registered Shares DL -,10 US9311421039 STK 3.077 257 0 USD 156,0800 437.832,22 0,56
Walt Disney Co., The Registered Shares DL -,01 US2546871060 STK 3.650 0 0 USD 92,5000 307.799,25 0,39
Wells Fargo & Co. Registered Shares DL 1,666 US9497461015 STK 8.800 1.500 0 USD 43,7800 351.229,83 0,45
Verzinsliche Wertpapiere
0,0100 % Argenta Spaarbank N.V. EO-Med.-T.Mortg.Cov.Bds 21(31) BE6326767397 EUR 200 0 0 % 78,7241 157.448,16 0,20
1,5000 % Autobahnen-Schnellstr.-Fin.-AG EO-Medium-Term Notes 2015(30) XS1291270319 EUR 200 0 0 % 91,3450 182.690,00 0,23
1,2500 % Avinor AS EO-Medium-Term Nts 2017(17/​27) XS1562601424 EUR 200 0 0 % 93,2900 186.580,00 0,24
1,8390 % Bank of Queensland Ltd. EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 22(27) XS2489398185 EUR 300 0 0 % 94,6404 283.921,29 0,36
3,3750 % BAWAG P.S.K. EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(26) XS2618704014 EUR 200 200 0 % 99,8034 199.606,88 0,25
3,8750 % Belfius Bank S.A. EO-Preferred MTN 2023(28)S.408 BE6344187966 EUR 300 300 0 % 100,1961 300.588,24 0,38
0,8000 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2015(25) Ser. 74 BE0000334434 EUR 200 0 0 % 96,5300 193.060,00 0,25
1,2500 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2018(33) Ser. 86 BE0000346552 EUR 300 0 0 % 86,0185 258.055,50 0,33
0,9000 % Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2019(29) BE0000347568 EUR 300 0 0 % 90,8390 272.517,00 0,35
1,0000 % BMW Finance N.V. EO-Medium-Term Notes 2018(25) XS1873143645 EUR 150 0 0 % 95,7890 143.683,50 0,18
4,0000 % Booking Holdings Inc. EO-Notes 2022(22/​26) XS2555218291 EUR 200 0 0 % 101,5500 203.100,01 0,26
1,2000 % Bremen, Freie Hansestadt LandSchatz. A.215 v.19(34) DE000A2G8W40 EUR 200 0 0 % 83,9320 167.864,00 0,21
2,5000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2012 (2044) DE0001135481 EUR 400 300 0 % 96,9170 387.668,00 0,49
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2022 (2032) DE0001102580 EUR 300 0 0 % 82,7200 248.160,00 0,32
2,3000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2033) Grüne DE000BU3Z005 EUR 350 350 0 % 99,3590 347.756,50 0,44
1,8000 % Bundesrep.Deutschland Anl.v.2023 (2053) Grüne DE0001030757 EUR 400 400 0 % 82,5860 330.344,00 0,42
0,0000 % Bundesrep.Deutschland Bundesobl.Ser.185 v.2022(27) DE0001141851 EUR 300 0 0 % 92,1010 276.303,00 0,35
0,1000 % Bundesrep.Deutschland Inflationsindex. Anl.v.15(26) DE0001030567 EUR 400 200 0 % 97,6670 487.444,28 0,62
0,6000 % Cais. d’Amort.de la Dette Soc. EO-Medium-Term Notes 2022(29) FR0014008E81 EUR 300 300 0 % 86,9965 260.989,50 0,33
0,5000 % Caisse Francaise d.Financ.Loc. EO-M.-T.Obl.Foncières 2019(27) FR0013403433 EUR 300 0 0 % 91,6480 274.944,00 0,35
1,7730 % Comunidad Autónoma de Madrid EO-Obl. 2018(28) ES0000101875 EUR 300 0 0 % 94,0007 282.002,13 0,36
0,7500 % Council of Europe Developm.Bk EO-Medium-Term Notes 2015(25) XS1243995641 EUR 300 0 0 % 96,0806 288.241,68 0,37
0,8750 % Crédit Agricole S.A. EO-Non-Preferred MTN 2020(32) XS2099546488 EUR 300 0 0 % 79,2097 237.629,16 0,30
0,2500 % DNB Boligkreditt A.S. EO-Mortg. Covered MTN 2016(26) XS1485596511 EUR 200 0 0 % 91,9410 183.881,92 0,23
0,8750 % Europ.Fin.Stab.Facility (EFSF) EO-Medium-Term Notes 2017(27) EU000A1G0DY0 EUR 250 0 0 % 93,2040 233.010,00 0,30
0,1000 % Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2020(40) EU000A283867 EUR 200 0 0 % 58,4965 116.993,00 0,15
4,1250 % Ferrovie dello Stato Ital.SpA EO-Medium-Term Notes 2023(29) XS2627121259 EUR 200 200 0 % 99,9588 199.917,56 0,25
2,6250 % Finnland, Republik EO-Bonds 2012(2042) FI4000046545 EUR 250 0 0 % 91,7143 229.285,83 0,29
1,8750 % Flämische Gemeinschaft EO-Medium-Term Notes 2017(42) BE0002284538 EUR 200 0 0 % 75,8000 151.600,00 0,19
2,5000 % Frankreich EO-OAT 2014(30) FR0011883966 EUR 300 0 0 % 98,6000 295.800,00 0,38
1,0000 % Frankreich EO-OAT 2015(25) FR0012938116 EUR 200 0 0 % 96,3710 192.742,00 0,25
1,5000 % Frankreich EO-OAT 2019(50) FR0013404969 EUR 300 0 0 % 66,4190 199.257,00 0,25
1,3750 % Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Med.-Term Hyp.-Pfdbr.15(25) IT0005156044 EUR 200 0 0 % 95,6212 191.242,40 0,24
2,4000 % Irland EO-Treasury Bonds 2014(30) IE00BJ38CR43 EUR 200 0 0 % 98,1240 196.248,00 0,25
3,0000 % Irland EO-Treasury Bonds 2023(43) IE000GVLBXU6 EUR 300 300 0 % 97,5871 292.761,33 0,37
0,0000 % Island, Republik EO-Medium-Term Nts 2021(28) XS2293755125 EUR 200 0 0 % 85,2900 170.580,00 0,22
6,0000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 1999(31) IT0001444378 EUR 300 0 0 % 114,4280 343.284,00 0,44
4,5000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2013(24) IT0004953417 EUR 200 0 0 % 100,1728 200.345,60 0,25
2,2500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2016(36) IT0005177909 EUR 150 0 0 % 79,9800 119.970,00 0,15
2,4500 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(33) IT0005240350 EUR 300 0 0 % 87,3300 261.990,00 0,33
1,5000 % Italien, Republik EO-B.T.P. 2021(45) IT0005438004 EUR 400 400 0 % 59,4280 237.712,00 0,30
0,0500 % Japan Finance Organ.f.Municip. EO-Medium-Term Notes 2020(27) XS2113121904 EUR 200 0 0 % 90,3160 180.632,04 0,23
0,6250 % KommuneKredit EO-Med.-Term Notes 2016(26) XS1408351887 EUR 300 0 0 % 94,1195 282.358,50 0,36
0,7500 % KommuneKredit EO-Medium-Term Notes 2017(27) XS1622415674 EUR 300 0 0 % 92,8306 278.491,84 0,35
1,1250 % Kreditanst.f.Wiederaufbau Med.Term Nts. v.22(37) DE000A3MP7K3 EUR 400 400 0 % 77,9050 311.620,00 0,40
2,7500 % Kroatien, Republik EO-Notes 2017(30) XS1713475306 EUR 300 0 0 % 95,8136 287.440,74 0,37
3,2500 % Landesbank Baden-Württemberg MTN-Pfandbr.Ser.836 v.23(27) DE000LB387B4 EUR 300 300 0 % 100,5027 301.508,01 0,38
0,0100 % Lb.Hessen-Thüringen GZ MTN HPF S.H346 v.22(27) XS2433126807 EUR 300 0 0 % 89,3883 268.164,93 0,34
1,6880 % Luminor Bank AS EO-Mortg.Covered MTN 2022(27) XS2480961015 EUR 300 0 0 % 94,2980 282.894,00 0,36
3,0000 % Medtronic Global Holdings SCA EO-Notes 2022(22/​28) XS2535308477 EUR 300 0 0 % 98,0273 294.081,84 0,37
0,5000 % Merck Financial Services GmbH MTN v. 2020(2020/​2028) XS2102932055 EUR 200 0 0 % 88,1387 176.277,48 0,22
1,2500 % Municipality Finance PLC EO-Medium-Term Notes 2018(33) XS1756367147 EUR 100 0 0 % 85,7310 85.730,97 0,11
3,2500 % Nationale-Nederlanden Bank NV EO-M.-T.Mortg.Cov.Bds 2023(27) NL0015001BV1 EUR 300 300 0 % 99,9669 299.900,64 0,38
0,2500 % Niederlande EO-Anl. 2015(25) NL0011220108 EUR 300 0 0 % 95,7590 287.277,00 0,37
0,0000 % Niederlande EO-Anl. 2021(31) NL00150006U0 EUR 300 0 0 % 81,9620 245.886,00 0,31
0,2500 % NRW.BANK MTN-IHS Ausg. 0AQ v.22(32) DE000NWB0AQ0 EUR 200 0 0 % 80,2816 160.563,20 0,20
2,8750 % OP Yrityspankki Oyj EO-Preferred MTN 2022(25) XS2530506752 EUR 250 0 0 % 98,5120 246.279,93 0,31
1,5000 % Österreich, Republik EO-Bundesanl. 2016(47) AT0000A1K9F1 EUR 300 0 0 % 71,2530 213.759,09 0,27
0,5000 % Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2019(29) AT0000A269M8 EUR 200 0 0 % 89,0270 178.054,00 0,23
1,1250 % Polen, Republik EO-Medium-Term Notes 2018(26) XS1766612672 EUR 300 0 0 % 93,6027 280.808,19 0,36
0,4750 % Portugal, Republik EO-Obr. 2020(30) PTOTELOE0028 EUR 300 0 0 % 85,1970 255.591,00 0,33
0,5000 % POSCO Holdings Inc. EO-Notes 2020(24) Reg.S XS2103230152 EUR 300 0 0 % 99,4570 298.371,00 0,38
3,7500 % Raiffeisen-Landesbk Steiermark EO-M.-T.Hyp.Pfandb.2023(26) AT0000A35Y69 EUR 300 300 0 % 100,5389 301.616,58 0,38
2,7500 % Rumänien EO-Med.-T. Nts 2015(25) Reg.S XS1312891549 EUR 200 0 0 % 97,0020 194.004,00 0,25
0,7500 % Sachsen-Anhalt, Land Landessch. v.19(29) DE000A2TR208 EUR 300 0 0 % 89,8807 269.641,95 0,34
2,8750 % SAGESS-Soc.An.d.Gest.St.d.Sec. EO-Obl. 2022(32) FR001400CKB2 EUR 300 0 0 % 95,9260 287.778,00 0,37
2,1250 % Sandvik AB EO-Med.-Term Nts 2022(22/​27) XS2489287354 EUR 100 0 0 % 95,2301 95.230,11 0,12
0,3750 % Schleswig-Holstein, Land Landesschatzanw.v.19(27) A.1 DE000SHFM659 EUR 300 0 0 % 92,1030 276.309,00 0,35
0,1250 % SGS Nederland Holding B.V. EO-Medium-T.Notes 2021(21/​27) XS2332234413 EUR 200 0 0 % 88,8970 177.794,00 0,23
3,6250 % Slowakei EO-Anl. 2023(33) SK4000023230 EUR 300 300 0 % 99,6274 298.882,32 0,38
2,7500 % Spanien EO-Bonos 2014(24) ES00000126B2 EUR 100 0 0 % 99,2650 99.265,00 0,13
1,0000 % Spanien EO-Bonos 2021(42) ES0000012J07 EUR 400 400 0 % 61,9980 247.992,00 0,32
2,9000 % Spanien EO-Obligaciones 2016(46) ES00000128C6 EUR 200 0 0 % 83,9100 167.820,00 0,21
1,5000 % Spanien EO-Obligaciones 2017(27) ES00000128P8 EUR 200 0 0 % 95,2520 190.504,00 0,24
1,4500 % Spanien EO-Obligaciones 2021(71) ES0000012H58 EUR 200 0 0 % 45,4840 90.968,00 0,12
3,5000 % Statkraft AS EO-Medium-Term Nts 2023(23/​33) XS2631822868 EUR 200 200 0 % 99,4317 198.863,30 0,25
3,5000 % Statnett SF EO-Med.-Term Notes 2023(23/​33) XS2631835332 EUR 200 200 0 % 100,0813 200.162,68 0,25
4,0000 % Stora Enso Oyj EO-Medium-Term Nts 2023(23/​26) XS2629062568 EUR 200 200 0 % 99,9563 199.912,66 0,25
1,0000 % Talent Yield (Euro) Ltd. EO-Notes 2020(20/​25) Reg.S XS2181280335 EUR 300 0 0 % 93,5430 280.629,00 0,36
1,6000 % Vodafone Group PLC EO-Med.-Term Notes 2016(31) XS1463101680 EUR 100 0 0 % 86,4449 86.444,87 0,11
4,1560 % Zürcher Kantonalbank EO-FLR Notes 2023(28/​29) CH1266847149 EUR 200 200 0 % 100,3725 200.744,92 0,26
Andere Wertpapiere
Roche Holding AG Inhaber-Genußscheine o.N. CH0012032048 STK 1.740 0 0 CHF 236,4000 428.582,15 0,55
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 836.968,69 1,06
Verzinsliche Wertpapiere
4,1250 % Chile, Republik EO-Notes 2023(23/​34) XS2645248225 EUR 200 200 0 % 98,6646 197.329,21 0,25
2,6140 % East Japan Railway Co. EO-Medium-Term Notes 2022(25) XS2526860965 EUR 300 0 0 % 98,1536 294.460,74 0,37
2,3750 % EQT AB EO-Notes 2022(22/​28) Ser. A XS2463988795 EUR 200 0 0 % 92,1080 184.216,00 0,23
0,5000 % Quebec, Provinz EO-Medium-Term Notes 2022(32) XS2435787283 EUR 200 0 0 % 80,4814 160.962,74 0,20
Investmentanteile EUR 10.922.037,45 13,89
KVG-eigene Investmentanteile
WARBURG-DEFENSIV-FONDS Inhaber-Anteile I DE000A111ZE4 ANT 30.000 0 0 EUR 113,3100 3.399.300,00 4,32
Gruppenfremde Investmentanteile
AIS-A.Euro Gov.Tilted Green Bd Namens-Anteile C Cap.EUR o.N. LU1681046261 ANT 8.700 8.700 0 EUR 209,3135 1.821.027,45 2,32
iShsIV-MSCI JPN ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. IE00BHZPJ452 ANT 410.000 410.000 0 EUR 5,6160 2.302.560,00 2,93
Xtr.IE Xtr.USD Corp.Green Bd Reg. Shs 1CH EUR Acc. oN IE00028H9QJ8 ANT 150.000 90.000 0 EUR 22,6610 3.399.150,00 4,32
Summe Wertpapiervermögen EUR 74.470.618,23 94,73
Derivate
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.)
Aktienindex-Derivate EUR 346.457,19 0,44
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Aktienindex-Terminkontrakte
FUTURE IBEX 35 Index 12.23 XEUR EUR Anzahl 20 33.280,00 0,04
FUTURE FTSE 100 Index 12.23 ICEU GBP Anzahl -25 17.575,51 0,02
FUTURE Nikkei 225 Mini Stock Average Index (JPY) 12.23 XOSE JPY Anzahl 50 7.612,80 0,01
E-Mini FUTURE S&P 500 Index 12.23 XCME USD Anzahl 16 136.475,52 0,17
FUTURE Nasdaq-100 E-Mini Index (USD) 12.23 XCME USD Anzahl 8 127.126,45 0,16
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindices
CALL S&P 500 Index 12.23 4650.00 XCME Anzahl 2500 USD 10,7000 24.386,91 0,03
Devisen-Derivate EUR 396.421,42 0,50
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Futures auf Währung
FUTURE Cross Rate EO/​LS (LS-Preis fuer 1 EO) 12.23 XCME GBP Anzahl 8 GBP 0,8652 2.016,27 0,00
FUTURE Cross Rate EO/​YN (YN-Preis fuer 1 EO) 12.23 XCME JPY Anzahl 19 JPY 161,2100 66.720,31 0,08
FUTURE Cross Rate EO/​DL (DL-Preis fuer 1 EO) 12.23 XCME USD Anzahl 135 USD 1,0977 327.684,84 0,42
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds EUR 3.268.662,62 4,16
Bankguthaben EUR 3.268.662,62 4,16
EUR – Guthaben bei:
Landesbank Baden-Württemberg EUR 1.325.009,37 % 100,0000 1.325.009,37 1,69
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen
Landesbank Baden-Württemberg CHF 105.803,30 % 100,0000 110.239,33 0,14
Landesbank Baden-Württemberg GBP 764.840,12 % 100,0000 884.371,81 1,12
Landesbank Baden-Württemberg JPY 37.040.233,00 % 100,0000 229.251,92 0,29
Landesbank Baden-Württemberg USD 789.537,86 % 100,0000 719.790,19 0,92
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 238.607,09 0,30
Zinsansprüche EUR 156.164,02 156.164,02 0,20
Dividendenansprüche EUR 56.320,81 56.320,81 0,07
Ansprüche auf Quellensteuer EUR 20.131,54 20.131,54 0,03
Forderungen aus Kapitalrückzahlung EUR 1.622,35 1.622,35 0,00
Sonstige Forderungen EUR 4368,37 4 368,37 0,01
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -109.304,88 -0,13
Verwaltungsvergütung EUR -94.503,71 -94.503,71 -0,12
Verwahrstellenvergütung EUR -3.295,90 -3.295,90 0,00
Prüfungskosten EUR -9.520,00 -9.520,00 -0,01
Veröffentlichungskosten EUR -1.985,27 -1.985,27 0,00
Fondsvermögen EUR 78.611.461,67 100,001)
Warburg Zukunftsmanagement – Anteilklasse R
Anteilwert EUR 128,69
Anzahl Anteile STK 610.838,000

Fußnoten:

1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Hinweise:

Aufgrund einer Globalverpfändung dient der Wertpapierbestand ganz oder teilweise der Sicherung von Marginverpflichtungen aus Finanzterminkontrakten

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.

Devisenkurse (in Mengennotiz)

per 29.11.2023
Britische Pfund (GBP) 0,8648400 = 1 Euro (EUR)
Dänische Kronen (DKK) 7,4559000 = 1 Euro (EUR)
Japanische Yen (JPY) 161,5700000 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Kronen (NOK) 11,6995000 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Kronen (SEK) 11,3682000 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,9597600 = 1 Euro (EUR)
US-Dollar (USD) 1,0969000 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörsen

XEUR Eurex Deutschland
XCME Chicago Merc. Ex.
ICEU London – ICE Fut. Europe
XOSE Osaka Exchange F.+O.

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw.
Anteile Whg.
in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Volumen
in 1.000
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
ABB Ltd. Namens-Aktien SF 0,12 CH0012221716 STK 0 12.040
Accelleron Industries Ltd. Namens-Aktien SF 0,01 CH1169360919 STK 0 602
adidas AG Namens-Aktien o.N. DE000A1EWWW0 STK 0 2.400
Akzo Nobel N.V. Aandelen aan toonder EO0,5 NL0013267909 STK 0 3.475
BASF SE Namens-Aktien o.N. DE000BASF111 STK 0 5.000
ENI S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0003132476 STK 0 44.063
Intesa Sanpaolo S.p.A. Azioni nom. o.N. IT0000072618 STK 0 118.000
Koninklijke Philips N.V. Aandelen EO 0,20 NL0000009538 STK 0 10.400
NIKE Inc. Registered Shares Class B o.N. US6541061031 STK 0 1.360
Reckitt Benckiser Group Registered Shares LS -,10 GB00B24CGK77 STK 700 8.250
UBS Group AG Namens-Aktien SF -,10 CH0244767585 STK 0 13.486
Zurich Insurance Group AG Nam.-Aktien SF 0,10 CH0011075394 STK 0 740
Andere Wertpapiere
Iberdrola S.A. Anrechte ES06445809P3 STK 37.002 37.002
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
0,5000 % Commerzbank AG MTN-Anl. v.16(23) S.871 DE000CZ40LR5 EUR 0 150
Nichtnotierte Wertpapiere
Aktien
AEGON N.V. Aandelen op naam (demat.) EO-,12 NL0000303709 STK 100.000 100.000
Boliden AB Namn-Aktier o.N. SE0017768716 STK 4.000 12.750
Boliden AB Reg. Redemption Shares o.N. SE0020050425 STK 12.750 12.750
Bunge Ltd. Registered Shares DL -,01 BMG169621056 STK 0 1.898
Linde PLC Registered Shares EO 0,001 IE00BZ12WP82 STK 0 925
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 DK0060534915 STK 0 3.550
Verzinsliche Wertpapiere
0,3750 % HYPO NOE LB f. Nied.u.Wien AG EO-Publ.Covered MTN 2017(23) XS1590565112 EUR 0 300
ING Groep N.V. EO-FLR Med.-Term Nts 17(23/​28) XS1590823859 EUR 0 100
4,4000 % Spanien EO-Bonos 2013(23) ES00000123X3 EUR 0 100
Andere Wertpapiere
Iberdrola S.A. Anrechte ES06445809Q1 STK 37.618 37.618
Investmentanteile
Gruppenfremde Investmentanteile
B.PE-JPM ESG EMU-Staat.IG 3-5Y Act. Nom. UCITS ETF EUR Acc.oN LU2244387457 ANT 120.000 500.000
iShs IV-iShs MSCI Japan ES ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. IE00BFNM3L97 ANT 0 360.000
Xtrackers II US Treasuries Inhaber-Anteile 2D EUR Hgd oN LU1399300455 ANT 8.000 21.000
Derivate
Terminkontrakte
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte:
(Basiswert(e): CAC 40, ESTX 50 PR.EUR, FTSE MIB, NASDAQ-100 E-MINI USD, NIKKEI 225 ST.AVERAGE JPY, S+P 500) EUR 20.896,43
Verkaufte Kontrakte:
(Basiswert(e): ESTX 50 PR.EUR, NIKKEI 225 ST.AVERAGE JPY, S+P 500) EUR 20.689,86
Futures auf Währung
Gekaufte Kontrakte:
(Basiswert(e): CROSS RATE EO/​DL, CROSS RATE EO/​LS, CROSS RATE EO/​SF, CROSS RATE EO/​YN) EUR 74.420,34
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate
Optionsrechte auf Aktienindices
Gekaufte Kaufoptionen (Call):
(Basiswert(e): S+P 500) EUR 44,62

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023

I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller EUR 76.834,30
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) EUR 1.071.458,17
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren EUR 20.494,58
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) EUR 271.969,75
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 124.668,68
6. Erträge aus Investmentanteilen EUR 19.958,48
7. Abzug ausländischer Quellensteuer EUR -178.253,94
8. Sonstige Erträge EUR 9.251,08
Summe der Erträge EUR 1.416.381,10
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen EUR -289,26
2. Verwaltungsvergütung EUR -1.114.248,61
3. Verwahrstellenvergütung EUR -38.861,48
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -12.864,49
5. Sonstige Aufwendungen EUR -16.369,46
Summe der Aufwendungen EUR -1.182.633,30
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 233.747,80
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 2.368.362,65
2. Realisierte Verluste EUR -2.686.371,93
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften EUR -318.009,28
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -84.261,48
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne EUR 2.744.940,70
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste EUR 187.456,35
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.932.397,05
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.848.135,57

Entwicklung des Sondervermögens

2022/​2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 69.432.369,00
1. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 6.338.092,45
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 6.338.092,45
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR 0,00
2. Ertragsausgleich /​ Aufwandsausgleich EUR -7.135,35
3. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 2.848.135,57
davon nicht realisierte Gewinne EUR 2.744.940,70
davon nicht realisierte Verluste EUR 187.456,35
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 78.611.461,67

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage insgesamt je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR -84.261,48 -0,14
II. Wiederanlage EUR -84.261,48 -0,14

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am
Ende des Geschäftsjahres
Anteilwert am
Ende des Geschäftsjahres
2019/​2020 EUR 54.570.495,44 EUR 120,96
2020/​2021 EUR 68.163.700,39 EUR 136,05
2021/​2022 EUR 69.432.369,00 EUR 123,89
2022/​2023 EUR 78.611.461,67 EUR 128,69

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 33.480.690,50

die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

Landesbank Baden-Württemberg

Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 94,73
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,95

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung auf Grundlage von Messzahlen nach dem qualifizierten Ansatz relativ im Verhältnis zu dem zugehörigen Vergleichsvermögen ermittelt.

Dabei wird der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens über die Risikokennzahl Value-at-Risk (VaR) dargestellt. Der VaR wird unter Anwendung des RiskManagers von MSCI RiskMetrics auf Basis historischer Simulation bestimmt.

Zur Ermittlung des potenziellen Risikobetrags für das Marktrisiko wird angenommen, dass die bei Geschäftsschluss im Sondervermögen befindlichen Finanzinstrumente oder Finanzinstrumentsgruppen weitere 10 Handelstage im Sondervermögen gehalten werden und ein einseitiges Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von 99% (Konfidenzniveau) sowie ein effektiver historischer gleichgewichteter Beobachtungszeitraum von einem Jahr zugrunde liegen.

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 28b Abs. 2 Satz 1 und 2 DerivateV

kleinster potenzieller Risikobetrag 3,36 %
größter potenzieller Risikobetrag 6,38 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 4,86 %

Zusätzlich zu den Angaben zur Marktrisikopotenzialermittlung sind auch Angaben zum Bruttoinvestitionsgrad des Sondervermögens, der sogenannten Hebelwirkung (Leverage) zu machen. Die Berechnung des Leverage basiert auf den Anforderungen des § 37 Abs. 4 DerivateV i.V.m § 35 Abs. 6 DerivateV und erfolgt analog zu Artikel 7 der EU Delegierten Verordnung 231/​2013 (AIFM-VO). Dabei werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen grundsätzlich additiv angerechnet.

Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage 127,13 %

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag

30% MSCI World EUR Hedged Index – Net Return

40% iBoxx EUR Overall TR Index

30% STOXX Europe 600 NR Index

Sonstige Angaben

Warburg Zukunftsmanagement – Anteilklasse R

Anteilwert EUR 128,69
Anzahl Anteile STK 610.838,000

Angewandte Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände (§§ 26 bis 29 und 34 KARBV)

Der Anteilwert wird gem. § 169 KAGB von der Kapitalverwaltungsgesellschaft ermittelt.

Die der Anteilwertermittlung im Falle von handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden von der Gesellschaft täglich selbst über verschiedene Datenanbieter bezogen. Dabei erfolgt die Bewertung für Rentenpapiere mit Kursen per 17:15 Uhr des Börsenvortages und die Bewertung von Aktien und börsengehandelten Aktienderivaten mit Schlusskursen des Börsenvortages. Die Einspielung von Zinskurven sowie Kassa- und Terminkursen für die Bewertung von Devisentermingeschäften und Rentenderivaten erfolgt parallel zu den Rentenpapieren mit Kursen per 17:15 Uhr.

Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gem. § 168 Abs. 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung auf Basis geeigneter Bewertungsmodelle unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben (§ 28 Abs. 1 KARBV). Die Verkehrswerte werden in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren ermittelt. Die der Anteilwertermittlung im Falle von nicht handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden soweit möglich aus Kursen vergleichbarer Wertpapiere bzw. Renditekursen abgeleitet.

Die bezogenen Kurse werden täglich auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Hierzu prüft die Gesellschaft in Abhängigkeit von der Assetklasse die Kursbewegungen zum Vortag, die Kursaktualität, die Abweichungen gegen weitere Kursquellen sowie die Inputparameter für Modellbewertungen.

Investmentanteile werden mit ihrem letzten festgestellten und erhältlichen Net Asset Value bewertet.

Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit dem Nominalbetrag, die übrigen Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Festgelder werden – sofern sie kündbar sind und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt – mit dem Verkehrswert bewertet.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Warburg Zukunftsmanagement – Anteilklasse R

Gesamtkostenquote 1,54 %

Die Beträge der Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge im Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023 für den Erwerb und die Rücknahme von Anteilen an Zielfonds betragen:

Ausgabeaufschläge 0,00 EUR
Rücknahmeabschläge 0,00 EUR

Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio TER) drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger erfolgsabhängiger Vergütung) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Der Aufwandsausgleich für die angefallenen Kosten wird nicht berücksichtigt.

Anteile von Investmentfonds der WARBURG INVEST werden i.d.R. unter Einschaltung Dritter, d.h. von Banken, Finanzdienstleistern, Maklern und anderen befugten dritten Personen erworben. Der Zusammenarbeit mit diesen Dritten liegt zumeist eine vertragliche Vereinbarung zugrunde, die festlegt, dass die WARBURG INVEST den Dritten für die Vermittlung der Fondsanteile eine bestandsabhängige Vergütung zahlt und den Dritten der Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise zusteht. Die bestandsabhängige Vergütung zahlt die WARBURG INVEST aus den ihr zustehenden Verwaltungsvergütungen, d.h. aus ihrem eigenen Vermögen.

Im Geschäftsjahr vom 01.12.2022 bis 30.11.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft WARBURG INVEST für das Sondervermögen keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen.

Verwaltungsvergütungssätze für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

Investmentanteile Identifikation Verwaltungsvergütungssatz
p.a. in %
Gruppeneigene Investmentanteile
WARBURG-DEFENSIV-FONDS Inhaber-Anteile I DE000A111ZE4 0,400
Gruppenfremde Investmentanteile
AIS-A.Euro Gov.Tilted Green Bd Namens-Anteile C Cap.EUR o.N. LU1681046261 0,140
iShsIV-MSCI JPN ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. IE00BHZPJ452 0,150
Xtr.IE Xtr.USD Corp.Green Bd Reg. Shs 1CH EUR Acc. oN IE00028H9QJ8 0,150
Während des Berichtszeitraumes gehaltene Bestände in Investmentanteilen, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
Gruppenfremde Investmentanteile
B.PE-JPM ESG EMU-Staat.IG 3-5Y Act. Nom. UCITS ETF EUR Acc.oN LU2244387457 0,030
iShs IV-iShs MSCI Japan ES ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. IE00BFNM3L97 0,150
Xtrackers II US Treasuries Inhaber-Anteile 2D EUR Hgd oN LU1399300455 0,010

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen

Warburg Zukunftsmanagement – Anteilklasse R

Wesentliche sonstige Erträge:

Schadensersatzzahlung aus einer Sammelklage EUR 6.864,52

Wesentliche sonstige Aufwendungen:

Fremde Depotgebühren EUR 13.544,07

Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)

Transaktionskosten EUR 30.256,54

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung
(Inkl. Vorstand):
EUR 4.370.428,31
davon feste Vergütung EUR 3.672.928,31
davon variable Vergütung EUR 697.500,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inklusive Vorstand): Anzahl 37,00
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen: EUR 3.099.424,12
davon Geschäftsleiter EUR 875.246,83
davon andere Risikoträger EUR 666.656,82
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion EUR 349.751,35
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe EUR 1.207.769,12

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter.

Vergütungsgrundsätze der Gesellschaft

WARBURG INVEST unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems.

Die detaillierte Ausgestaltung hat die WARBURG INVEST in Vergütungsgrundsätzen geregelt, deren Ziel es ist, eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken sicherzustellen.

WARBURG INVEST Kapitalverwaltungsgesellschaft ist von der Größenordnung eine kleinere Kapitalverwaltungsgesellschaft und weist hinsichtlich der internen Organisation sowie der Art und des Umfangs der verwalteten Investmentvermögen und getätigten Wertpapiergeschäfte eine geringe Komplexität auf.

Die Einschätzung der geringen Komplexität im Bereich der internen Organisation beruht auf dem Sachverhalt, das WARBURG INVEST eine klassische interne Organisationsstruktur einer Kapitalverwaltungsgesellschaft aufweist mit den beiden Hauptfunktionen Portfoliomanagement und Risikocontrolling.

In Bezug auf die verwalteten Investmentvermögen und die getätigten Wertpapiergeschäfte ist eine geringe Komplexität der WARBURG INVEST gegeben, weil es sich in der weit überwiegenden Anzahl der verwalteten Investmentvermögen um OGAW oder um Spezial AIF mit festen Anlagebedingungen handelt, deren Anlagebedingungen sich stark an die Rahmenbedingungen zu OGAW anlehnen.

Sowohl die vorgenannten Typen von Investmentvermögen als auch die anderen Typen (Gemischte Investmentvermögen, Sonstige Investmentvermögen) sowie die Finanzportfolioverwaltungsmandate investieren dabei in klassische Vermögensgegenstände und damit aktuell nicht in Vermögensgegenstände mit nennenswerter komplexer Struktur.

Die Vergütungsgrundsätze gelten für alle Mitarbeiter und Geschäftsführer der Gesellschaft. Durch das Vergütungssystem sollen keine Anreize geschaffen werden, übermäßige Risiken auf Ebene der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate oder auf Gesellschaftsebene einzugehen.

Vielmehr soll eine Kontrollierbarkeit der operationalen Risikokomponenten verbunden mit festgelegten Zuständigkeiten erreicht werden.

Die Geschäftsführung der WARBURG INVEST legt die allgemeinen Grundsätze der Vergütungspolitik fest, überprüft diese regelmäßig und ist für deren Umsetzung sowie gegebenenfalls notwendige Anpassungen verantwortlich. Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST beaufsichtigt die Geschäftsführung bei der Umsetzung und stellt sicher, dass die Vergütungsgrundsätze mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar sind. Weiterhin stellt der Aufsichtsrat sicher, dass bei der Gestaltung der Umsetzung der Vergütungsgrundsätze und -praxis die Corporate-Governance-Grundsätze und -strukturen der WARBURG INVEST eingehalten werden.

Angaben zur Höhe der Vergütung

Ein Teil der Mitarbeiter der WARBURG INVEST erhält eine Vergütung in entsprechender Anwendung des Gehaltstarifvertrags für das private Bankgewerbe. Alle anderen Mitarbeiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte feste Vergütung. Neben der festen Vergütung können Mitarbeitern variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden. Diese werden von der Geschäftsführung nach Ermessen festgelegt.

Die Vergütungen von Geschäftsleitern der WARBURG INVEST richten sich nach den jeweils geltenden vertraglichen Vereinbarungen. Die Geschäftsleiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte fixe Vergütung, außerdem können ihnen variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden, die nach Ermessen vom Aufsichtsrat festgelegt werden.

Der Gewährung einer erfolgsabhängigen Vergütung liegt insgesamt eine Bewertung sowohl der Leistung des betreffenden Mitarbeiters, seiner Abteilung als auch des Gesamtergebnisses der Gesellschaft zugrunde. Bei der Bewertung der individuellen Leistung werden finanzielle wie auch nicht finanzielle Kriterien berücksichtigt. Variable Vergütungselemente sind nicht an die Wertentwicklung der verwalteten

Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate gekoppelt. Die Auszahlung der variablen Vergütung erfolgt unter Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes ausschließlich monetär und nicht verzögert. Grundsätzlich beträgt die variable Vergütung nicht mehr als 40 % der fixen Vergütung für einen Mitarbeiter.

Vergütungsbericht und jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik

Die Geschäftsführung erstellt jährlich einen Vergütungsbericht in Zusammenarbeit mit dem Personalbereich, dem Leiter des Risiko Controllings und dem Chief Compliance Officer. Auf Basis des Vergütungsberichtes überprüft der Aufsichtsrat jährlich die Umsetzung und ggf. Aktualisierung der Vergütungsgrundsätze. Besonderes Augenmerk legt der Aufsichtsrat dabei auf die Einhaltung eines angemessenen Verhältnisses zwischen dem Anteil der festen Vergütung und dem flexiblen Anteil.

Zusätzlich führt die Interne Revision der Gesellschaft eine unabhängige Prüfung der Gestaltung, der Umsetzung und der Wirkungen der Vergütungsgrundsätze der WARBURG INVEST durch.

Im Rahmen der Überprüfung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Abweichungen von den festgelegten Vergütungsgrundsätzen.

Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Es haben sich gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen ergeben.

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des/​der Auslagerungsunternehmen.

Angaben für Institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. §134c Abs. 4 AktG

Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken

Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken sind im Tätigkeitsbericht zu entnehmen.

Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten

Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“,

„Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ ersichtlich.

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung

Informationen zur Anlagestrategie und -politik sind im Tätigkeitsbericht im Abschnitt Anlagepolitik zu finden.

Einsatz von Stimmrechtsberatern und Umgang mit Interessenkonflikten

Angaben zur Stimmrechtsausübung sind auf der Webseite der Warburg Invest öffentlich zugänglich. Die Abstimmungs- und Mitwirkungspolicy ist unter folgendem Link zu finden:

https:/​/​www.warburg-fonds.com/​de/​wir-ueber-uns/​corporate-governance/​Mitwirkungspolitik-Abstimmungsverhalten-und-Stimmrechtsausuebung/​

Die Interessenkonflikt Policy ist unter folgendem Link zu finden:

https:/​/​www.warburg-fonds.com/​de/​wir-ueber-uns/​corporate-governance/​Umgang-mit-Interessenkonflikten/​

Handhabung von Wertpapierleihgeschäften

Wertpapierleihgeschäfte wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt.

Angaben zur SFTR Verordnung 2015/​2365

Die Angaben gem. SFTR Verordnung 2015/​2365 entfallen, da im Berichtszeitraum keine Geschäfte im Sinne dieser Verordnung getätigt wurden.

Hinweis an die Anleger

Angaben zu ökologischen und sozialen Merkmalen gem. Offenlegungsverordnung finden sich im Anhang „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU)2019/​ 2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​ 852 genannten Finanzprodukten“

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Hinweis zu den Finanzaufstellungen:

Auf Grund von Rundung bei der Berechnung, kann es innerhalb der Finanzaufstellungen zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.

Name des Produkts: Warburg Zukunftsmanagement
Unternehmenskennung (LEI-Code): 529900HRVKHRUDKXSU66
Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten enthält. In dieser Verordnung ist kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten festgelegt. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.
Ökologische und/​oder soziale Merkmale
Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[ ] Ja [XNein
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es 30,66% an nachhaltigen Investitionen
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [X] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[ ] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [X] mit einem sozialen Ziel
[ ] Es wurden damit nachhaltige Investitionenmit einem sozialen Ziel getätigt: [ ] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt.
Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Die Anlagestrategie dieses Fonds verfolgt eine ganzheitliche Integration der Nachhaltigkeitsdaten in den Investitionsprozess. Dabei werden sowohl soziale als auch ökologische Aspekte über definierte Ausschlusskriterien in Bezug auf die Geschäftsaktivitäten angewendet.
Das Anlageuniversum des Fonds für die Direktanlagen besteht zunächst grundsätzlich aus den Emittenten, die im „Universe All“ von MSCI enthalten sind. Bei der dann hieraus erfolgenden Auswahl der geeigneten Vermögensgegenstände wird darauf geachtet, dass Risiken aus Geschäftsfeldern, die erhebliche negative externe Effekte durch ökologische und/​oder soziale Risikofaktoren mit sich bringen könnten und damit die generellen Risikoparameter wie z. B. Marktpreis- oder Adressenausfallrisiken erhöhen, durch umsatzbasierte Ausschlüsse von bestimmten Geschäftsaktivitäten minimiert werden. Für den Bereich der Investition in Unternehmen (Aktien oder Anleihen) werden solche Unternehmen, die mehr als 1 Prozent Umsatzanteile aus den nachfolgend genannten Geschäftsfeldern erzielen, vom Anlageuniversum ausgeschlossen, da diese die gesamten Risikoparameter des Fonds nennenswert beeinträchtigen können.

• Glücksspiel (Betreiber und Zulieferer)
• Pornografie (Produzenten)
• Rüstungsgüter (Hersteller von konventionellen Waffen und Waffensystemen sowie ziviler Schusswaffen)
• Tabak (Hersteller)
• Thermalkohle (Förderung/​Abbau)
• Ölsande bzw. Ölschiefer (Förderung/​Abbau)
• Uran (Förderung/​Abbau)
• Förderung/​Abbau von fossilen Brennstoffen durch Fracking
• Förderung/​Abbau von fossilen Brennstoffen aus der Arktis

Die ökologische Transformation der Wirtschaft hat einen großen Einfluss auf Unternehmen aus der Branche der Energieerzeugung und/​oder der Förderung von fossilen Brennstoffen. Besonders betroffen sind Unternehmen aus dem Bereich der Verstromung von Thermalkohle und Nuklearenergie. Um den Einfluss dieser Unternehmen auf die Risikokennzahlen des Fonds zu reduzieren, werden Unternehmen, die mehr als 5 Prozent ihres Umsatzes aus diesen Bereichen erzielen, ebenfalls vom Anlageuniversum ausgeschlossen.

Bei Investitionen in Zielfonds wird ein ökologischer und/​oder sozialer Mindestschutz dadurch gewährleistet, dass die Fondsgesellschaft die Prinzipien für Verantwortungsvolles Investieren der Vereinten Nationen (UN PRI) unterzeichnet haben muss. Als Zielfonds, die soziale und oder ökologische Merkmale bewerben, werten wir solche, die sich an Kunden mit nachhaltigkeitsbezogenen Zielen gem. Art. 2 Nr. 7 lit. a) bis c) MiFID II-DVO i.V.m. Art. 9 Abs. 9 UA 1 MiFID II-DRL richten.

Mit Nachhaltigkeits-
indikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.
Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen handelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitions-entscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.
Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?

Zum Berichtsstichtag gestalten sich die Nachhaltigkeitsindikatoren wie folgt:

• Der MSCI ESG Quality Score (Skala 0 – 10), ermittelt von MSCI ESG Research, des Fonds wird anhand des gewichteten Durchschnitts der ESG-Bewertungen der Investitionen des Fonds berechnet. Der MSCI ESG Quality Score berücksichtigt zudem den Trend des ESG-Ratings der Bestände wie auch den Anteil der Bestände mit einem schwächeren Rating von „B“ oder „CCC“. Der MSCI ESG Quality Score des Fonds beträgt 7,45. Dies entspricht einem MSCI ESG Rating von AA.

• Die gewichtete CO2-Intensität (tCO2e/​ €Mio. Umsatz) nach Definition der Delegierten Verordnung (EU) 2022/​1288, Anhang I, Formel 3 beträgt 96,19. Die Daten sowohl auf Unternehmens- als auch auf Zielfonds-Ebene stammen ebenfalls von MSCI ESG Research. Die Datenabdeckung zu den CO2- Intensitätswerten liegt bei 93,41% des bewertbaren Bestands (Zielfonds und Unternehmen – ohne Bankguthaben und Derivate).

Nähere Informationen zu der ESG Rating Methodologie von MSCI ESG Research können Sie folgender Seite entnehmen: https:/​/​www.msci.com/​our-solutions/​esg-investing/​esg-ratings

Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?

Nachhaltige Investitionen im Sinne des Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung – Verordnung (EU) 2019/​2088 – (SFDR) sind solche, die zur Erreichung eines Umweltzieles oder eines sozialen Zieles beitragen unter der Voraussetzung, dass diese Investition kein anderes der dort genannten Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden. Für die Definition von umweltbezogenen oder sozialen Zielen beziehen wir uns auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030 (UN Sustainable Development Goals, SDGs). Von diesen 17 SDGs sind 9 umweltbezogene Ziele und 8 soziale Ziele. Die Ziele sind darauf ausgerichtet, Armut zu verringern und Wohlstand zu fördern – gleichzeitig finden soziale Bedürfnisse wie Bildung und Gesundheit Berücksichtigung.
Ziel der Anlagestrategie ist es nicht, einen festgelegten Anteil Nachhaltiger Investitionen im Sinne des Art. 2 Nr. 17 SFDR zu erreichen bzw. das Portfolio diesbezüglich auszurichten oder zu optimieren. Mit einer Investition in ein Unternehmen wird nach unserem Verständnis dann ein umweltbezogenes oder soziales Ziel verfolgt, wenn das Unternehmen zu mindestens einem der SDGs einen positiven Beitrag leistet und nicht gleichzeitig einen negativen Beitrag zu einem anderen Ziel leistet. Die Ermittlung der Zielerreichung nehmen wir auf Basis der „MSCI SDG Alignment Methodology“ vor, in der für jedes der 17 SDGs von MSCI dessen Status ermittelt wird. Ein positiver Beitrag liegt dann vor, wenn ein Unternehmen hinsichtlich eines Zieles mindestens den Status „aligned“ hat und hinsichtlich keines anderen Zieles als „misaligned“ oder schlechter gewertet wird.

Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet?

Im Rahmen des quantitativen Screenings zur Ermittlung nachhaltiger Investitionen erfolgt eine „Do no significant harm“ (DNSH) Prüfung. In diesem Rahmen wird beurteilt, ob durch eine Geschäftstätigkeit, die positiv auf eines oder mehrere der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals – SDGs) einwirkt, gleichzeitig ein ökologisches oder soziales Nachhaltigkeitsziel negativ beeinflusst wird. Investitionen in Unternehmen, die die DNSH-Prüfung nicht erfüllen, sind keine nachhaltigen Investitionen im Sinne des Art. 17 Nr. 2 SFDR. In der DNSH-Prüfung werden die Investitionen bzw. Unternehmen im Hinblick auf folgende Kriterien bzw. Schwellenwerte überprüft:

a) Berücksichtigung der SDGs:

• „Misaligned“ oder „strongly misaligned“ gegenüber einem der 17 Nachhaltigkeitsziele

b) Von WARBURG INVEST festgelegte Mindestausschlüsse:

• Geschäftsbereiche im Segment der geächteten oder Nuklearwaffen

• mehr als 10% Umsatzanteile aus der Förderung und/​oder der Energieerzeugung aus fossilen Brennstoffen exkl. Gas oder Atomstrom

• zu nicht mehr als 10 % der Umsatzanteile aus der Förderung von Kohle und Erdöl,

• mehr als 10% Umsatzanteile aus dem Abbau, der Exploration und aus Dienstleistungen für Ölsand und Ölschiefer

• mehr als 5% Umsatzanteile aus der Energieerzeugung aus Erdgas und Kernenergie

c) Mindestausschlüsse des „Verbändekonzepts“ (entwickelt. von den Verbänden der Deutschen Kreditwirtschaft zusammen mit dem Fondsverband BVI und dem Deutschen Derivate Verband (DDV) ).1 Die Mindestausschlüsse des Verbändekonzepts lauten:

• mehr als 10% Umsatzanteile aus der Produktion von Tabak

• mehr als 10% Umsatzanteile aus Rüstungsgütern

• Verstöße oder Verdachtsmomente für Vergehen gegen mindestens eines der 10 Prinzipien des UN Global Compact2

d) Die Nichteinhaltung von „Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung“ wird anhand von MSCI ESG Research-Analysen gemessen:

• Ausschluss von Unternehmen mit einem „CCC“ oder „B“ Rating (sog. Nachzügler)

• Ausschluss von Unternehmen mit einem „Governance Pillar Score“ von weniger als 2,857 (sog. Nachzügler)

• Sehr schwerwiegende („Red Flag“) oder schwerwiegende unternehmerische Kontroversen („Orange Flag“) analog der Einstufung innerhalb des Kontroversen Screenings von MSCI ESG

1 Weitere Informationen hierzu sind unter folgendem Link abrufbar: https:/​/​www.bvi.de/​service/​muster-und-arbeitshilfen/​mindeststandard-zur-zielmarktbestimmung/​
2 Die von den Vereinten Nationen definierten UN Global Compact (UNGC) Prinzipien haben zum Ziel, Globalisierung gerecht, umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Zur Einschätzung der Verstöße wird die Bewertung von MSCI ESG Research herangezogen.

Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktorenberücksichtigt?

Negative Auswirkungen von (Geschäfts-)Aktivitäten von Unternehmen und Staaten in Bezug auf Umwelt- und Sozialbelange werden durch sog. PAI-Indikatoren (Principal Adverse Impacts – Wichtigste nachteilige Auswirkungen) abgebildet. Die anzuwendenden PAI-Indikatoren sind in Anhang I, Tabelle 1 der Delegierten Verordnung (EU) 2022/​1288 beschrieben.

Es kann davon ausgegangen werden, dass die SDGs ebenfalls dazu geeignet sind, eine PAI Berücksichtigung anzunehmen. Unternehmen, die hinsichtlich eines oder mehrerer SDGs und somit hinsichtlich der mit dem jeweiligen SDG in Verbindung zu setzenden PAIs, mit „misaligned“ oder „strongly misaligned“ bewertet werden, werden nicht den nachhaltigen Investitionen zugerechnet. Im Folgenden wird beschrieben, inwiefern die SDGs mit den PAIs in Verbindung zu setzen sind.

• PAIs 1 bis 6 (Treibhausgasemissionen) lassen sich qualitativ in Verbindung zu den SDGs 7 (Affordable and Clean Energy), 12 (Responsible Consumption and Production) und 13 (Climate Action) setzen.
• PAI 7 (Biodiversität) lässt sich mit Bewertungen zu den SDGs 2 (Zero Hunger), 12 (Responsible Consumption and Production), 14 (Life Below Water) und 15 (Life on Land) in Verbindung setzen.
• PAI 8 (Wasser) findet implizit Berücksichtigung in Bewertungen zu SDG 2 (Zero Hunger), 6 (Clean Water and Sanitation), 12 (Responsible Consumption and Production), 14 (Life Below Water) und 15 (Life on Land).
• PAI 9 (Abfall) lässt sich in Verbindung setzen mit SDG 2 (Zero Hunger), 3 (Good Health and Well-Being), 6 (Clean Water and Sanitation), 12 (Responsible Consumption and Production) und 15 (Life on Land).
• PAI 10 (Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der OECD für multinationale Unternehmen) und 11 (Überwachung der Einhaltung der UNGC-Grundsätze und der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen) könnten implizit in der Bewertung zu SDG 10 (Reduced Inequalities) enthalten sein.
• PAI 12 (Unbereinigtes geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle) lässt sich in Zusammenhang bringen mit den SDGs 4 (Quality Education), 5 (Gender Equality) und 8 (Decent Work and Economic Growth).
• PAI 13 (Geschlechtervielfalt in den Leitungs- und Kontrollorganen) wird aus Sicht der Gesellschaft ebenfalls über die SDGs 4 (Quality Education), 5 (Gender Equality), 8 (Decent Work and Economic Growth) sowie 10 (Reduced Inequalities) berücksichtigt.
• PAI 14 (Engagement in umstrittenen Waffen) ist wiederum direkt von SDG 16 (Peace, Justice and Strong Institutions) abgedeckt.

Über die SDGs hinaus finden Ausschlusskriterien im Rahmen der Bewertung „nachhaltiger Investitionen“ statt, die ebenfalls dazu geeignet scheinen, sich positiv auf die PAI-Ausprägungen auszuwirken. So wird sich etwa der umsatzbezogene Ausschluss von Geschäftstätigkeiten im Bereich der fossilen Brennstoffe sowie Atomenergie positiv auf die umweltbezogenen PAI-Ausprägungen auswirken, während insbesondere die Berücksichtigung von Governance- und Kontroversenbewertungen positive Effekte auf die PAIs mit sozialem Schwerpunkt haben dürften. Anstelle der indirekten Berücksichtigung der PAIs über SDGs werden einzelne PAIs auch direkt durch die zugrundeliegende Methodik adressiert:

• PAI 10 durch den direkten Ausschluss von Emittenten, die schwere Verstöße oder Verdachtsmomente für Vergehen gegen mindestens eines der 10 Prinzipien des UN Global Compact aufweisen.
• PAI 14 infolge des Ausschlusses von Unternehmen, die Geschäftsbereiche im Segment der geächteten oder Nuklearwaffen aufweisen.

Stehen die nachhaltigen Investitionen mit den OECD-Leitsätzen für multinationaleUnternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft undMenschenrechte in Einklang? Nähere Angaben:

Im Rahmen des Kontroversen-Screenings werden Unternehmen, die in ein oder mehrere schwerwiegende unternehmerische Fehlverhalten involviert sind, identifiziert und in der Folge von Investitionen ausgeschlossen. Unser Kontroversen- Screening beruht auf Daten von MSCI und erfolgt auf Basis folgender globaler Normen:

• dem Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC),
• der Allgemeinen Grundsätze der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGP),
• der Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO),
• der Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische Unionskriterien beigefügt. Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen Anwendung, die die Unionskriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht die Unionskriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.
Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Im Rahmen des im Abschnitt „Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?“ beschriebenen Investmentprozesses finden PAIs über die Betrachtung „nachhaltiger Investitionen“ wie in Abschnitt „Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet?“ beschrieben, hinaus Berücksichtigung. Die im Folgenden genannten, von MSCI ESG Research bezogenen, wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren werden im Investmentprozess berücksichtigt. Dabei variiert die Berücksichtigung der jeweiligen PAI-Ausprägung. Berücksichtigung kann in Form eines Ausschlusses stattfinden, bei dem Emittenten mit schlechten PAI-Ausprägungen nicht investierbar werden. Darüber hinaus kann Berücksichtigung auch im Rahmen der Positivselektion, in der Emittenten mit einer umfassend fortschrittlichen Nachhaltigkeitsstrategie selektiert werden, oder in Form eines Gesprächsschwerpunkts in Engagement Gesprächen stattfinden.

• PAI 1 (THG-Emissionen) in Form von Ausschlusskriterien
• PAI 2 (CO2-Fußabdruck) in Form von Ausschlusskriterien
• PAI 3 (THG-Emissionsintensität der Unternehmen, in die investiert wird) in Form von Ausschlusskriterien
• PAI 4 (Engagement in Unternehmen, die im Bereich der fossilen Brennstoffe tätig sind) in Form von Ausschlusskriterien
• PAI 10 (Verstöße gegen die UNGC-Grundsätze und gegen die Leitsätze der OECD für multinationale Unternehmen) in Form von Ausschlusskriterien
• PAI 12 (Unbereinigtes geschlechtsspezifisches Verdienstgefälle) in Form von Ausschlusskriterien u. Engagementaktivitäten
• PAI 13 (Geschlechtervielfalt in den Leitungs- und Kontrollorganen) in Form von Ausschlusskriterien
• PAI 14 (Engagement in umstrittenen Waffen) in Form von Ausschlusskriterien

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?
Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel:
1. Dezember 2022 – 30 November 2023
In der Tabelle werden die größten Investitionen des Fonds mit dem jeweiligen Sektor und dem zugehörigen Land, sortiert nach Größe des prozentualen Anteils des Fonds aufgeführt. Der Portfolioanteil wurde als Durchschnitt des Anteils am Sondervermögen zu den vier Quartalsstichtagen des Berichtszeitraums berechnet und bezieht sich auf das Brutto-Fondsvermögen.

Größte Investitionen Sektor Fondsanteil Land
Sonstige Vermögenswerte Sonstige
Vermögensgegenstände
(inkl. Bankguthaben)
4.93% DE
WARBURG-DEFENSIVFONDS Inhaber-Anteile I Finanzdienstleistungen 4.40% DE
Xtr.IE Xtr.USD Corp.Green Bd Reg. Shs 1CH EUR Acc. oN Finanzdienstleistungen 4.10% IE
iShsIV-MSCI JPN ESG.Enh.U.ETF Reg. Shares USD Acc. o.N. Finanzdienstleistungen 2.71% IE
B.PE-JPM ESG EMU-Staat.IG 3-5Y Act. Nom. UCITS ETF EUR Acc.oN Finanzdienstleistungen 2.68% LU
Novartis AG Namens-Aktien SF 0,50 Gesundheit 1.84% CH
Xtrackers II US Treasuries Inhaber-Anteile 2D EUR Hgd oN Finanzdienstleistungen 1.37% LU
AIS-A.Euro Gov.Tilted Green Bd Namens-Anteile C Cap.EUR o.N. Allgemeines Finanzwesen 1.17% LU
TotalEnergies SE Actions au Porteur EO 2,50 Erdöl und Erdgas 1.15% FR
Apple Inc. Registered Shares o.N. Technologie 1.08% US
SAP SE Inhaber-Aktien o.N. Technologie 1.03% DE
Nestlé S.A. Namens-Aktien SF -,10 Nahrungsmittel und Getränke 1.00% CH
Advanced Micro Devices Inc. Registered Shares DL -,01 Technologie 0.96% US
ING Groep N.V. Aandelen op naam EO -,01 Banken 0.95% NL
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 Technologie 0.94% NL
Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?

Mit nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen sind alle Investitionen gemeint, die die ökologischen und/​oder sozialen Merkmale nach den im Abschnitt „Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?“ beschriebenen verbindlichen Elemente der ESG-Anlagestrategie erfüllen,

Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.
Wie sah die Vermögensallokation aus?

In dem Schaubild weiter unten haben wir eine Strukturierung der Investitionen des Fonds nach Investitionskriterien vorgenommen. Die Berechnung bezieht sich jeweils auf das Brutto-Fondsvermögen und erfolgt als Durchschnitt der Vermögensallokation zu den Quartalsenden im Berichtszeitraum, wobei die Klassifikation des jeweiligen Unternehmens auf dessen Daten zum ersten Quartal des Bezugszeitraums oder bei einem späteren Kauf zum Quartal des Zukaufs beruht.

Der Anteil der so ermittelten Investitionen, die auf ökologische und/​oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, beläuft sich auf 95,08 Prozent. In diesem Umfang erfüllen die getätigten Investitionen verbindliche Elemente der ESG-Anlagestrategie und sind mithin im folgenden Schaubild der Kennzahl #1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale zuzurechnen.

Nachhaltige Investitionen i.S.d. Art. 2 Nr. 17 der Offenlegungsverordnung – Verordnung (EU) 2019/​2088 – (SFDR) sind alle Investitionen in eine wirtschaftliche Tätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beitragen, vorausgesetzt, dass diese Investitionen keines dieser Ziele erheblich beeinträchtigen und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden. Unsere Konzeption der Klassifizierung nachhaltiger Investitionen haben wir zuvor im Abschnitt „Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesem Ziel bei?“ beschrieben. Investitionen in ein Unternehmen werden jeweils in voller Höhe in die Quote nachhaltiger Investitionen eingerechnet, wenn das Unternehmen nach der „MSCI SDG Alignment Methodology“ mindestens hinsichtlich eines der 17 SDGs den Status „aligned“ hat und gegenüber keinem anderen Ziel als „misaligned“ oder schlechter beurteilt wird und gleichzeitig die DNSH-Prüfung bestanden worden ist und kein Verstoß gegen Verfahrensweisen guter Unternehmensführung besteht.

Die verwendete Methodik nimmt keine Gewichtung hinsichtlich der Zahl der Ziele, zu denen ein positiver Beitrag geleistet wird, und – sofern ein Schwellenwert überschritten worden ist – des Umfangs der nachhaltigen Geschäftstätigkeit der jeweiligen Unternehmen vor. Wir weisen darauf hin, dass bei der Ermittlung von Quoten für nachhaltige Investitionen derzeit noch Auslegungsunsicherheiten bestehen, die deutliche Auswirkungen auf die Höhe der angegebenen Quoten haben können. Aktuell besteht kein einheitliches Vorgehen am Markt, so dass eine direkte Vergleichbarkeit von Nachhaltigkeitsangaben nicht immer möglich ist.

In der Berücksichtigung von sozial nachhaltigen und ökologisch nachhaltigen Unternehmen wird eine doppelte Gewichtung vermieden, indem die Beiträge zu sozialen Zielen mit den Beiträgen zu ökologischen Zielen verglichen werden. Hierbei wird der Status „strongly aligned“ doppelt so hoch gewichtet wie der Status „aligned“. Der höhere Beitrag wird angerechnet, der geringere Beitrag wird nicht angerechnet. Sind die ökologischen und sozialen Beiträge gleich stark, wird der Beitrag den ökologischen Zielen zugerechnet.

Ggf. investierte Zielfonds gehen in die Nachhaltigkeitsquote mit der von der zugehörigen Fondsgesellschaft garantierten Mindestquote nachhaltiger Investitionen ein. Es erfolgt ebenfalls keine doppelte Zuordnung zu ökologischen und sozialen Zielen. In diesem Fall wird die im ESG Anhang des Jahresabschlusses veröffentlichte Gewichtung ökologischer und sozialer Zielerreichung verwendet. Ist für den Fonds noch kein ESG Anhang des Jahresabschlusses veröffentlicht worden, dann erfolgt die Gewichtung der Beiträge zu sozialen und ökologischen Zielen paritätisch.

Der Anteil der nachhaltigen Investitionen (#1a Nachhaltige Investitionen) insgesamt beträgt 30,66 Prozent.

Darüber hinaus hat der Fonds Andere Investitionen (#2) getätigt. Die darunter fallenden Investitionen sind im Abschnitt: „Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurde mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?“ erläutert.

#1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.
#2 Andere Investitionen umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die Kategorie #1 Ausgerichtet auf ökologische oder soziale Merkmale umfasst folgende Unterkategorien:

– Die Unterkategorie #1A Nachhaltige Investitionen umfasst ökologisch und sozial nachhaltige Investitionen.

– Die Unterkategorie #1B Andere ökologische oder soziale Merkmale umfasst Investitionen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, aber nicht als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?

Die folgende Tabelle stellt die Sektoraufteilung über den Durchschnitt der Quartalsenden des Berichtszeitraums dar. Zum Sektor „Finanzdienstleistungen“ zählen alle Investitionen in Zielfonds. Eine Durchschau der Zielfonds erfolgt nicht.

Sektor Anteil
Finanzdienstleistungen 19.67%
Öffentlicher Emittent 11.81%
Banken 11.13%
Technologie 8.57%
Gesundheit 7.52%
Industriegüter und Dienstleistungen 6.75%
Sonstige Vermögensgegenstände (inkl. Bankguthaben) 4.93%
Nahrungsmittel und Getränke 4.84%
Einzelhandel 3.95%
Telekommunikation 3.03%
Erdöl und Erdgas 2.77%
Persönliche und Haushaltsgegenstände 2.68%
Reisen und Freizeit 2.06%
Automobilhersteller und Zulieferer 1.45%
Energieversorgung 1.39%
Allgemeines Finanzwesen 1.32%
Medien 1.26%
Chemie 1.15%
Rohstoffe 0.93%
Versicherungen 0.92%
Luftfahrt und Verteidigung 0.44%
Bauwesen und Materialien 0.39%
Elektrizität 0.26%
Produktionstechnik 0.25%
Hardware und Ausrüstung 0.17%
Lebensversicherungen 0.15%
Transport 0.13%
Forstwirtschaft und Papierindustrie 0.06%
Arzneimittel und Biotechnologie 0.03%

sind nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel, die die Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß der Verordnung (EU) 2020/​852 nicht berücksichtigen.

Wie hoch war der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel?

Als nachhaltig mit einem sonstigen Umweltziel werten wir Investitionen in Unternehmen dann, wenn das Unternehmen zumindest zu einem umweltbezogenen SDG einen positiven Beitrag leistet und die übrigen zuvor genannten Bedingungen für nachhaltige Investitionen erfüllt sind. Der Anteil der nachhaltigen Investitionen mit einem sonstigen Umweltziel betrug zum Berichtsstichtag 17,76 Prozent des Brutto-Fondsvermögens.

Wie hoch war der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen?

Als sozial nachhaltig werten wir Investitionen in Unternehmen dann, wenn das Unternehmen zumindest zu einem sozialen SDG einen positiven Beitrag leistet und die übrigen zuvor genannten Bedingungen für nachhaltige Investitionen erfüllt sind. Der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen betrug zum Berichtsstichtag 12,90 Prozent des Brutto-Fondsvermögens.

Welche Investitionen fielen unter „Andere Investitionen“, welcher Anlagezweck wurden mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?

Unter „#2 Andere Investitionen“ können Bankguthaben zur Liquiditätssteuerung und Derivategeschäfte fallen. Hier findet kein ökologischer oder sozialer Mindestschutz statt.

Darüber hinaus umfasst der Begriff „#2 Andere Investitionen“ auch Zielfonds, für die lediglich ein ökologischer und/​oder sozialer Mindestschutz dadurch gewährleistet ist, dass die den Zielfonds jeweils verwaltende Fondsgesellschaft Unterzeichner der UN PRI ist.

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Die Einhaltung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale des Investmentvermögens wird zunächst durch den implementierten ESG-Filter sichergestellt. Emittenten bzw. Titel des Anlageuniversums, die unter die Ausschlusskriterien fallen, werden auf Negativlisten aufgenommen. Neuinvestitionen in solche Titel sind ausgeschlossen. Bei Neuaufnahme von Titeln auf die Negativliste sind die Bestände in diesem Titel binnen 10 Tagen zu veräußern. Die Einhaltung der Ausschlusskriterien wird durch die Einbeziehung der Negativlisten in die Anlagegrenzprüfung sichergestellt.

Daneben engagiert sich WARBURG INVEST als Kapitalverwaltungsgesellschaft des Fonds auch durch Engagement-Aktivitäten wie übergreifende und spezifische Unternehmensdialoge. Informationen zu den Kriterien zum Auslösen des EngagementProzesses, dem allgemeinen Verlauf von ESG-Engagements als auch potenziellen Eskalations- und Reduktionsmaßnahmen können Sie unser ESG Engagement Policy entnehmen. https:/​/​www.warburg-fonds.com/​de/​wir-ueberuns/​nachhaltigkeit/​nachhaltigkeitskonzepte/​engagement.html

 

Hamburg, den 14. März 2024

WARBURG INVEST
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH

Die Geschäftsführung

Martin Hattwig Matthias Mansel

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH, Hamburg

PRÜFUNGSURTEIL

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Warburg Zukunftsmanagement – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESBERICHTS“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

VERANTWORTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER UND DES AUFSICHTSRATS FÜR DEN JAHRESBERICHT

Die gesetzlichen Vertreter der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u. a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/​2088, der Verordnung (EU) 2020/​852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben) oder Irrtümern sind.

Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang bestehende Unsicherheiten bei ihren Auslegungen beschrieben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher. Wie im Anhang dargelegt, unterliegen auch die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten.

Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH zur Aufstellung des Jahresberichts des Sondervermögens.

VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESBERICHTS

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusi-ves Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie in der Beschreibung der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie in dieser Beschreibung dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Des Weiteren unterliegen die Quantifizierungen nachhaltigkeitsbezogener Angaben inhärenten Unsicherheiten bei deren Messung bzw. Beurteilung. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung und bei der Messung bzw. Beurteilung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u. a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, 14. März 2024

BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Dr. Zemke Butte
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer
Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Start des Stresstests 2024: Europäische Versicherungsaufsicht EIOPA nimmt Versicherungsunternehmen unter die Lupe

Next Post

Damaskus