Dark Mode Light Mode
Postadresse Urteil
HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht AVBV 2020 DE000A0JEPH4
Fröhliche Ostern

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg – Jahresbericht AVBV 2020 DE000A0JEPH4

geralt (CC0), Pixabay

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Hamburg

Jahresbericht zum 30. November 2023

AVBV 2020

Tätigkeitsbericht AVBV 2020

Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 01.12.2022 bis 30.11.2023

Anlageziel

Anlageziel des AVBV 2020 ist die Erwirtschaftung einer langfristig positiven Rendite. Für das Sondervermögen können Aktien und Aktien gleichwertige Papiere, andere Wertpapiere (z.B. verzinsliche Wertpapiere, Schuldverschreibungen, Zertifikate), Bankguthaben, Geldmarktinstrumente, Anteile an anderen Investmentvermögen, Derivate zu Investitions- und Absicherungszwecken sowie sonstige Anlageinstrumente erworben werden. Die verschiedenen Assetklassen sollen flexibel eingesetzt werden. Die Gesellschaft wird dem Sondervermögen Vermögensgegenstände zuführen ohne eine Begrenzung auf regionale Kapitalmärkte. Ferner kann die Gesellschaft Vermögensgegenstände von Aktiengesellschaften, Emittenten oder Investmentgesellschaften selektieren, die einen bestmöglichen Anlageerfolg erwarten lassen und spezielle Anlageideen umsetzen. Das Fondsmanagement darf für den Fonds Derivatgeschäfte zum Zwecke der Absicherung, der effizienten Portfoliosteuerung und der Erzielung von Zusatzerträgen, d.h. auch zu spekulativen Zwecken, einsetzen. Die Anlagestrategie des Fonds beinhaltet einen aktiven Managementprozess.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten. Der Fonds ist damit gemäß Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 zu qualifizieren.

Portfoliostruktur

Im Fonds wurde während der Berichtsperiode eine dynamische Allokation umgesetzt. Im Hinblick auf die Segmentstruktur bildete das Segment „Aktien“ (inkl. „sonstige Beteiligungswertpapiere“) mit einem Gewicht von 38,14% (zuvor 37,69%) das Schwergewicht des Fonds AVBV 2020. Einen weiteren Investitionsschwerpunkt des AVBV 2020 stellten „Renten“ mit einem Gewicht von 43,94% (zuvor 35,73%) des Fondsvermögens dar, gefolgt von Investmentanteilen mit einem Anteil von 16,04% (vorher 17,14%), Engagements in liquiden Mitteln/​Sonstiges/​Derivaten rundeten die Positionierung des AVBV 2020 ab.

Anbei die Aufstellung mit den Veränderungen der einzelnen Assetklassen innerhalb des vergangenen Berichtszeitraums.

Asset Allokation – AVBV 2020*

2023:

2022:

*Die Differenzen im Vergleich zur Vermögensaufstellung gemäß Jahresbericht betreffen eine abweichende Zuordnung der Vermögensgegenstände zu den oben aufgeführten Produktarten.

Das Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften für den AVBV 2020 beläuft sich auf 1.750,10 EUR. Dieses Ergebnis resultiert aus realisierten Veräußerungsgewinnen in Höhe von 2.549.659,19 EUR sowie realisierten Veräußerungsverlusten in Höhe von -2.547.909,09 EUR. Diese Ergebnisse sind primär durch den Verkauf von Aktien und Renten entstanden.

Das Investmentvermögen erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr bis Ende November 2023 eine Wertsteigerung von 2,66%.

Das Fondsvolumen per 30.11.2023 betrug 24.103.568,62 EUR.

Risikoberichterstattung

Marktpreisrisiko:

Die Positionen des Sondervermögens unterliegen überwiegend dem Marktpreisrisiko. Dies bedeutet, die Kursentwicklung der im Investmentvermögen befindlichen Finanzprodukte hängt entscheidend von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederkehrend von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird.

Adressenausfallrisiko:

Adressenausfallrisiken resultieren aus dem möglichen Ausfall von Zins- und Tilgungszahlungen der Einzelinvestments in Renten, die so weit wie möglich diversifiziert werden, um Konzentrationsrisiken zu verringern. Dies betrifft nicht nur die Auswahl der Schuldner, sondern auch die Auswahl der Sektoren und Länder.

Adressenausfallrisiko Zielfonds:

Der Fonds legt einen Teil seines Vermögens /​ sein Vermögen in Zielfonds an, welche ihrerseits in Anleihen investieren. Dadurch ist der Fonds mittelbar von dem Risiko betroffen, dass es zu einem Ausfall der Zins- und Tilgungszahlungen der im Bestand der Zielfonds befindlichen Anleihen kommen kann. In dessen Folge kann es bei den Anleihen zu Kursverlusten kommen. Das Adressenausfallrisiko soll durch die diversifizierte Anlage in einen /​ mehrere Zielfonds reduziert werden.

Zinsänderungsrisiko

Sofern in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird, könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Zinsänderungsrisiko Zielfonds:

Das Sondervermögen ist Zinsänderungsrisiken über Zielfonds-Investments in Rentenpapiere ausgesetzt. Sofern die Zielfonds in festverzinsliche Wertpapiere investieren könnte die Möglichkeit bestehen, dass sich das Marktzinsniveau, das im Zeitpunkt der Emission einer Anleihe gegeben ist, ändert. Steigen die Marktzinsen gegenüber den Zinsen zum Zeitpunkt der Emission, so fallen in der Regel die Kurse der festverzinslichen Wertpapiere. Fällt dagegen der Marktzins, so steigt der Kurs festverzinslicher Wertpapiere. Diese Kursentwicklung führt dazu, dass die aktuelle Rendite des festverzinslichen Wertpapiers in etwa dem aktuellen Marktzins entspricht. Diese Kursentwicklungen fallen jedoch je nach (Rest-)Laufzeit der festverzinslichen Wertpapiere unterschiedlich aus. Festverzinsliche Wertpapiere mit kürzeren Laufzeiten haben geringere Zinsänderungsrisiken als festverzinsliche Wertpapiere mit längeren Laufzeiten.

Liquiditätsrisiko Renten

Aufgrund der Anlagepolitik ist das Sondervermögen den Rentenmärkten inhärenten Liquiditätsrisiken ausgesetzt. Um diese Liquiditätsrisiken zu begrenzen, achtet das Fondsmanagement auf ein ausreichendes Emissionsvolumen der einzelnen Anleihen sowie einen hohen Diversifikationsgrad im Sondervermögen.

Liquiditätsrisiko Aktien:

Das Sondervermögen ist breit gestreut und zu einem Teil in Aktien mit hoher Marktkapitalisierung investiert, die im Regelfall in großen Volumina an den internationalen Börsen gehandelt werden. Daher ist davon auszugehen, dass jederzeit ausreichend Vermögenswerte zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können.

Liquiditätsrisiko Zielfonds:

Der Fonds investiert einen Teil seines Vermögens in Zielfonds. Die Liquidität des Sondervermögens kann eingeschränkt werden, sofern z.B. für die Zielfonds die Rücknahme der Anteilscheine ausgesetzt werden sollte.

Währungsrisiko:

Die Finanzinstrumente können in einer anderen Währung als der Währung des Sondervermögens angelegt sein. Der Fonds erhält die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der anderen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Fondsvermögens. Die Verwaltung eines Fonds unterliegt grundsätzlich operationellen (betrieblichen) Risiken.

Operationelle Risiken:

Unter operationellen Risiken wird die Gefahr von Verlusten verstanden, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden. Beim operationellen Risiko differenziert die Gesellschaft zwischen technischen Risiken, Personalrisiken, Produktrisiken und Rechtsrisiken sowie Risiken aus Kunden- und Geschäftsbeziehungen und hat hierzu u.a. die folgenden Vorkehrungen getroffen: Ex ante und ex post Kontrollen sind Bestandteil des Orderprozesses.

Rechts- und Personalrisiken werden durch Rechtsberatung und Schulungen der Mitarbeiter minimiert. Darüber hinaus werden Geschäfte in Finanzinstrumenten ausschließlich über kompetente und erfahrene Kontrahenten abgeschlossen. Die Verwahrung der Finanzinstrumente erfolgt durch eine etablierte Verwahrstelle mit guter Bonität.

Die Ordnungsmäßigkeit der für das Sondervermögen relevanten Aktivitäten und Prozesse wird regelmäßig durch die Interne Revision überwacht. Die Geschäftsprozesse der Aramea Asset Management AG sind darauf ausgelegt, dass operationelle Risiken so weit wie möglich vermieden werden.

Der diversifizierte Investmentansatz führt per 30.11.2023 zu einem Value-at-Risk (1 Tag, Konfidenzniveau 99%) von 2,61%. Durch den Erwerb von Wertpapieren, die nicht in Euro denominiert sind, entstehen Fremdwährungsrisiken. Diese können teilweise durch Devisentermingeschäfte abgesichert werden.

Sonstige Risiken:

Seit dem 24.2.2022 führt Russland Krieg gegen die Ukraine („Russland-Ukraine-Krieg“). Die Börsen sind seit Beginn des Konfliktes von einer deutlich höheren Volatilität geprägt. Die weitere Entwicklung an den Kapitalmärkten hängt von vielen Faktoren ab: vom Verlauf der Kampfhandlungen, den wirtschaftlichen Folgen infolge der gegen Russland und Belarus verhängten Sanktionen, einer weiterhin steigenden bzw. hohen Inflation, der Lage an den Rohstoffmärkten sowie anstehenden geldpolitischen Entscheidungen. Es ist davon auszugehen, dass die Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft und an den Börsen weiterhin von erhöhter Unsicherheit geprägt sein werden. Daher unterliegt auch die zukünftige Wertentwicklung dieses Sondervermögens größeren Marktpreisrisiken.

Sonstige Hinweise

Die mit der Verwaltung des Sondervermögens betraute Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH. Das Portfoliomanagement des Sondervermögens ist ausgelagert an die Aramea Asset Management AG.

Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse hat es nicht gegeben.

Vermögensübersicht

Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
I. Vermögensgegenstände 24.132.128,36 100,12
1. Aktien 9.192.325,30 38,14
2. Anleihen 10.497.583,24 43,55
3. Investmentanteile 3.866.500,00 16,04
4. Derivate -11.119,99 -0,05
5. Bankguthaben 489.978,74 2,03
6. Sonstige Vermögensgegenstände 96.861,07 0,40
II. Verbindlichkeiten -28.559,74 -0,12
1. Sonstige Verbindlichkeiten -28.559,74 -0,12
III. Fondsvermögen EUR 24.103.568,62 100,00

Vermögensaufstellung

ISIN Gattungsbezeichnung Markt Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg.in 1.000
Bestand
30.11.2023
Käufe/​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens 1)
im Berichtszeitraum
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) noch nicht abgeführte Prüfungskosten, Veröffentlichungskosten, Verwahrstellenvergütung, Verwaltungsvergütung
Börsengehandelte Wertpapiere EUR 19.431.902,01 80,62
Aktien EUR 9.192.325,30 38,14
CH0210483332 Cie Financière Richemont STK 1.150 1.600 450 CHF 109,5000 131.137,72 0,54
DE000A1EWWW0 adidas AG STK 900 900 0 EUR 192,7200 173.448,00 0,72
NL0012969182 Adyen N.V. STK 60 50 50 EUR 1.087,8000 65.268,00 0,27
NL0011794037 Ahold Delhaize N.V., Kon. STK 3.500 4.500 1.000 EUR 26,3400 92.190,00 0,38
FR0000120073 Air Liquide STK 1.200 1.200 0 EUR 173,7600 208.512,00 0,87
NL0000235190 Airbus Group SE STK 1.400 0 400 EUR 135,5600 189.784,00 0,79
BE0974293251 Anheuser-Busch InBev S.A./​ N.V. STK 2.500 2.500 0 EUR 57,1800 142.950,00 0,59
NL0000334118 ASM International N.V. STK 300 300 0 EUR 469,4000 140.820,00 0,58
NL0010273215 ASML Holding N.V. STK 1.175 650 375 EUR 629,2000 739.310,00 3,07
FR0000120628 AXA S.A. STK 9.000 0 0 EUR 28,4400 255.960,00 1,06
ES0113211835 Banco Bilbao Vizcaya Argent. STK 35.000 55.000 20.000 EUR 8,6960 304.360,00 1,26
DE000BASF111 BASF SE STK 2.250 5.250 3.000 EUR 42,9750 96.693,75 0,40
DE000BAY0017 Bayer AG STK 2.750 1.250 3.500 EUR 30,6700 84.342,50 0,35
FR0000131104 BNP Paribas S.A. STK 2.500 4.500 2.000 EUR 56,9200 142.300,00 0,59
DE000CBK1001 Commerzbank STK 17.500 17.500 0 EUR 11,3050 197.837,50 0,82
DE0006062144 Covestro AG Inhaber-Aktien o.N. STK 3.750 3.750 0 EUR 48,6000 182.250,00 0,76
DE0005810055 Deutsche Börse AG STK 700 0 0 EUR 174,0500 121.835,00 0,51
DE0005557508 Deutsche Telekom AG STK 11.000 3.500 2.500 EUR 21,9350 241.285,00 1,00
CH1216478797 DSM-Firmenich AG Namens-Aktien EO -,01 STK 700 1.000 300 EUR 87,1700 61.019,00 0,25
DE0005785604 Fresenius STK 3.250 3.250 0 EUR 28,5700 92.852,50 0,39
ES0144580Y14 Iberdrola STK 12.837 12.838 1 EUR 11,3050 145.122,29 0,60
DE0006231004 Infineon Technologies AG STK 4.000 0 2.000 EUR 35,7000 142.800,00 0,59
NL0011821202 ING Groep STK 10.000 15.000 20.000 EUR 12,7680 127.680,00 0,53
FR0000120321 L‘ Oréal STK 750 0 0 EUR 431,8500 323.887,50 1,34
DE000LEG1110 LEG Immobilien STK 2.250 2.250 0 EUR 71,9000 161.775,00 0,67
FR0000121014 LVMH Moët Henn. L. Vuitton SA STK 750 100 150 EUR 690,5000 517.875,00 2,15
DE0007100000 Mercedes-Benz Group AG STK 2.250 0 0 EUR 59,2900 133.402,50 0,55
IT0004965148 Moncler S.r.l. Azioni n.o.N. STK 1.750 2.500 750 EUR 51,0200 89.285,00 0,37
DE000A0D9PT0 MTU Aero Engines STK 800 800 0 EUR 187,8500 150.280,00 0,62
DE0008430026 Münchener Rückversicherung AG STK 400 0 300 EUR 387,5000 155.000,00 0,64
IE00BWT6H894 Paddy Power PLC STK 600 1.600 1.000 EUR 143,7500 86.250,00 0,36
NL0013654783 Prosus N.V. STK 4.000 5.994 4.494 EUR 30,0750 120.300,00 0,50
DE0007037129 RWE AG STK 4.750 1.500 0 EUR 39,2600 186.485,00 0,77
FR0000120578 Sanofi S.A. STK 3.750 0 0 EUR 84,8700 318.262,50 1,32
DE0007164600 SAP SE STK 3.250 3.250 0 EUR 144,5400 469.755,00 1,95
FR0000121972 Schneider Electric STK 1.250 0 500 EUR 167,2000 209.000,00 0,87
DE0007236101 Siemens STK 2.250 1.250 0 EUR 152,8800 343.980,00 1,43
NL00150001Q9 Stellantis N.V. STK 5.000 0 16.000 EUR 19,7140 98.570,00 0,41
DE000TUAG505 TUI AG konv.Namens-Aktien o.N. STK 15.000 15.000 0 EUR 5,6840 85.260,00 0,35
IT0005239360 UniCredit S.p.A. STK 9.000 9.000 0 EUR 25,3250 227.925,00 0,95
FR0013447729 Verallia SA STK 3.000 1.500 2.000 EUR 32,7800 98.340,00 0,41
FR0000125486 VINCI STK 1.500 0 500 EUR 112,1200 168.180,00 0,70
DE000WCH8881 Wacker Chemie STK 1.000 1.000 0 EUR 112,9000 112.900,00 0,47
GB00BYQ0JC66 Beazley PLC Registered Shares LS -,05 STK 20.000 30.000 10.000 GBP 5,5050 127.378,96 0,53
IE0001827041 CRH PLC Registered Shares EO -,32 STK 3.000 3.000 0 GBP 49,2300 170.868,28 0,71
GB00B61TVQ02 Inchcape STK 20.000 0 5.000 GBP 6,4250 148.666,63 0,62
GB00BJDQQ870 Watches Of Switzerland Grp PLC Registered Shares LS-,0125 STK 5.000 10.000 5.000 GBP 6,3850 36.935,27 0,15
NO0011202772 VAR Energi ASA Navne-Aksjer STK 115.000 125.000 10.000 NOK 33,9300 333.351,84 1,38
CA46016U1084 International Petroleum STK 25.000 0 20.000 SEK 108,5000 238.654,56 0,99
Verzinsliche Wertpapiere EUR 10.239.576,71 42,48
XS2406578059 0.0100% Yorkshire Building Society EO-Med.-Term Cov. Bds 2021(28) EUR 100 0 0 % 84,6725 84.672,50 0,35
XS2345845882 0.1000% United Overseas Bank 21/​ 29 EUR 200 0 0 % 83,5190 167.038,00 0,69
XS2430951744 0.1250% Bank of Montreal EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 22(27) EUR 200 0 0 % 90,1795 180.359,00 0,75
XS2397077426 0.1250% Commonwealth Bank of Australia EO-MT Cov. Bds 21/​ 29 EUR 200 0 0 % 82,8365 165.673,00 0,69
XS2436159847 0.1250% Royal Bank of Canada EO-M.-T.Mortg.Cov.Bds 2022(27) EUR 200 0 0 % 89,6780 179.356,00 0,74
FR00140022B3 0.1250% Société Générale S.A. EO-Preferred MTN 2021(28) EUR 100 0 0 % 86,2496 86.249,56 0,36
XS2338955805 0.1250% Toyota Motor Credit Corp. EO-Medium-Term Notes 2021(27) EUR 100 0 0 % 88,0110 88.011,05 0,37
XS2298304499 0.2000% Banco Santander S.A. EO-Pref. MTN 18/​ 21 EUR 100 0 0 % 86,5843 86.584,30 0,36
FR0013431137 0.2500% Agence Française Développement EO-MTN 19/​ 29 EUR 300 0 0 % 85,3500 256.050,00 1,06
XS2343772724 0.2500% ASB Finance Ltd. (Ldn Branch) EO-Med.T. Mtg Cov. Nts 21(31) EUR 200 0 0 % 79,0605 158.121,00 0,66
DE000A3T0X22 0.2500% Deutsche Pfandbriefbank AG 21/​ 25 EUR 100 0 0 % 89,9345 89.934,55 0,37
EU000A3KP2Z3 0.2500% Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2021(36) EUR 500 500 0 % 69,8710 349.355,00 1,45
XS2385790667 0.2500% NATIONWIDE BLDG 21/​ 28 EUR 100 0 0 % 84,6043 84.604,31 0,35
XS2384734542 0.2500% NIBC Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2021(26) EUR 100 0 0 % 89,5802 89.580,22 0,37
PTCGDCOM0037 0.3750% Caixa Geral de Depósitos S.A. EO-FLR Preferred MTN 21(26/​ 27) EUR 100 0 0 % 90,4355 90.435,50 0,38
DE000CZ45V82 0.3750% Commerzbank AG MTN-IHS S.961 v.20(27) EUR 100 0 0 % 89,6284 89.628,41 0,37
XS2411720233 0.3750% Sandvik AB EO-Med.-Term Nts 2021(21/​ 28) EUR 100 0 0 % 85,9151 85.915,08 0,36
XS2363982344 0.3750% SpareBank 1 Boligkreditt AS EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 21(27) EUR 150 0 0 % 90,1062 135.159,26 0,56
AT000B122031 0.3750% Volksbank Wien AG EO-Schuldverschr. 2019(26) EUR 200 0 0 % 93,2160 186.432,00 0,77
DE000AAR0264 0.5000% AAREAL BANK 20/​ 27 EUR 100 0 0 % 86,2074 86.207,40 0,36
AT0000A2RK00 0.5000% Bausparkasse Wüstenrot AG EO-Preferred MTN 21/​ 26 EUR 100 0 0 % 89,1805 89.180,50 0,37
AT0000A2STV4 0.5000% CESKA SPORITEL. 21-28 EUR 100 0 0 % 84,6714 84.671,45 0,35
XS2308616841 0.5000% DSV Panalpina Finance B.V. EO-MTN 21/​ 31 EUR 100 0 0 % 81,0531 81.053,11 0,34
XS2325565104 0.5000% Fresenius Finance 21/​ 28 EUR 100 0 0 % 86,0860 86.085,96 0,36
XS1640668353 0.5000% Leeds Building Society EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 17(24) EUR 200 0 0 % 97,9370 195.874,00 0,81
IT0005316788 0.6250% Credit Agricole Italia S.p.A. EO-M.-T.Mortg.Cov.Bds 2017(26) EUR 200 0 0 % 94,0150 188.030,00 0,78
XS2317069685 0.7500% Intesa Sanpaolo S.p.A. EO-Preferred MTN 21/​ 28 EUR 100 0 0 % 87,4269 87.426,86 0,36
XS2433211310 0.7500% Snam S.p.A. EO-Med.-T. Nts 2022(22/​ 29) EUR 100 0 0 % 84,8064 84.806,41 0,35
XS2461741212 0.8640% Toronto-Dominion Bank, The EO-Med.-Term Cov.Bds 2022(27) EUR 200 0 0 % 92,1245 184.249,00 0,76
XS2028816028 0.8750% Banco de Sabadell S.A. EO-Preferred MTN 19/​ 25 EUR 100 0 0 % 95,2832 95.283,17 0,40
ES0415306069 0.8750% Caja Rural de Navarra S.C.d.C. EO-Cédulas Hipotec. 2018(25) EUR 200 0 0 % 95,9860 191.972,00 0,80
FR0013248507 1.0000% Suez S.A. EO-MTN 17/​ 25 EUR 200 0 0 % 96,4768 192.953,56 0,80
XS2193669657 1.1250% Amcor UK Finance PLC . 20/​ 27 EUR 100 0 0 % 90,8215 90.821,54 0,38
FR0013396512 1.1250% Orange S.A. EO-Medium-Term Nts 2019(19/​ 24) EUR 100 0 100 % 98,2860 98.286,00 0,41
XS2346125573 1.1250% PKN Orlen 21/​ 28 EUR 100 0 0 % 87,8930 87.892,97 0,36
XS1582205040 1.1250% Statkraft AS EO-Medium-Term Nts 2017(17/​ 25) EUR 100 0 0 % 96,7161 96.716,05 0,40
XS2463550702 1.2500% BNG Bank N.V. EO-Medium-Term Notes 2022(37) EUR 700 700 0 % 77,7034 543.923,54 2,26
XS2168478068 1.2500% CRH SMW Finance DAC EO-Medium-Term Nts 2020(20/​ 26) EUR 100 0 0 % 93,7251 93.725,09 0,39
XS2199266698 1.3750% Bayer AG MTN-Anleihe v.20(20/​ 32) EUR 100 100 0 % 77,9966 77.996,62 0,32
XS2475954900 1.3750% Kreditanst.f.Wiederaufbau MTN 22/​ 32 EUR 250 0 0 % 88,4364 221.091,07 0,92
AT000B049911 1.5000% UniCredit Bank Austria AG EO-Med.-T.Hyp.Pf.-Br. 2022(28) EUR 200 0 0 % 92,7955 185.591,00 0,77
XS2482628851 1.6250% Eika BoligKreditt A.S. EO-MTN 22/​ 30 EUR 200 0 0 % 90,4540 180.908,00 0,75
XS1974922525 2.0000% Norsk Hydro ASA EO-Bonds 2019(19/​ 29) EUR 100 0 0 % 89,7810 89.781,00 0,37
BE0000333428 3.0000% Belgien, Königreich EO-Obl. Lin. 2014(34) Ser. 73 EUR 200 200 0 % 99,0087 198.017,36 0,82
XS2550897651 3.0500% Bank of Nova Scotia, The EO-M.-T. Mortg.Cov.Bds 22(24) EUR 1.000 1.000 0 % 99,2835 992.835,00 4,12
ES0413211A75 3.1250% Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-Cédulas Hip. 2023(27) EUR 100 100 0 % 99,4385 99.438,50 0,41
XS2636611332 3.2500% Eika BoligKreditt A.S. EO-Med.-Term Cov. Bds 2023(33) EUR 200 200 0 % 98,9215 197.843,00 0,82
EU000A3K4D41 3.2500% Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2023(34) EUR 800 800 0 % 100,7135 805.708,00 3,34
EU000A3K4D74 3.3750% Europäische Union EO-Medium-Term Notes 2023(38) EUR 200 200 0 % 99,4140 198.828,00 0,82
PTBPIDOM0031 3.6250% Banco BPI S.A. EO-Covered MTN 2023(28) EUR 200 200 0 % 100,5845 201.169,00 0,83
ES0413320153 3.6250% Deutsche Bank S.A.E. EO-Cédulas Hipotec. 2023(26) EUR 100 100 0 % 100,4770 100.477,00 0,42
BE6343825251 3.8750% Lonza Finance International NV EO-Notes 2023(23/​ 33) EUR 200 200 0 % 100,1617 200.323,47 0,83
XS2636439684 4.0000% Kroatien, Republik EO-Notes 2023(35) EUR 250 250 0 % 101,6393 254.098,13 1,05
XS2555220867 4.2500% Booking Holdings Inc. EO-Notes 2022(22/​ 29) EUR 100 0 0 % 103,5776 103.577,60 0,43
XS2587352340 4.3000% General Motors Financial Co. EO-Medium-Term Nts 2023(23/​ 29) EUR 100 100 0 % 99,8695 99.869,50 0,41
XS2545206166 4.3750% Banco Bilbao Vizcaya Argent. EO-Preferred MTN 2022(29) EUR 200 200 0 % 103,3212 206.642,41 0,86
XS2590621368 4.3750% NBN Co Ltd. EO-Medium-Term Nts 2023(23/​ 33) EUR 500 500 0 % 102,6129 513.064,70 2,13
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere EUR 258.006,53 1,07
Verzinsliche Wertpapiere EUR 258.006,53 1,07
XS2332689681 0.3750% Danfoss Finance B.V. 21/​ 28 EUR 100 0 0 % 84,9352 84.935,17 0,35
XS2394063437 0.5000% Brenntag Finance B.V. EO-Medium-Term Nts 2021(21/​ 29) EUR 100 0 0 % 83,0974 83.097,44 0,34
DE000A2SBDE0 1.0000% JAB Holdings B.V. EO-Notes 2019(27) EUR 100 0 0 % 89,9739 89.973,92 0,37
Investmentanteile EUR 3.866.500,00 16,04
KVG – eigene Investmentanteile EUR 3.706.300,00 15,38
DE000A2PRZY3 Aramea Aktien Select I ANT 25.000 0 0 EUR 60,0800 1.502.000,00 6,23
DE000A2AQ929 Aramea Balanced Convertible Inhaber-Anteile I ANT 25.000 0 0 EUR 50,3100 1.257.750,00 5,22
DE000A2DTL86 Aramea Rendite Plus Nachhaltig Inhaber-Anteile I ANT 11.000 0 0 EUR 86,0500 946.550,00 3,93
Gruppenfremde Investmentanteile EUR 160.200,00 0,66
LU0488317701 Lyxor NYSE Arca Gold BUGS ETF Inhaber-Anteile I o.N. ANT 7.500 0 7.500 EUR 21,3600 160.200,00 0,66
Summe Wertpapiervermögen EUR 23.556.408,54 97,73
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) EUR -11.119,99 -0,05
Zins-Derivate (Forderungen/​Verbindlichkeiten) EUR -11.119,99 -0,05
Zinsterminkontrakte EUR -11.119,99 -0,05
Euro Bund Futures 07.03.2024 XEUR EUR -700.000 -11.119,99 -0,05
Bankguthaben EUR 489.978,74 2,03
EUR – Guthaben bei: EUR 469.772,76 1,95
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG EUR 469.772,76 469.772,76 1,95
Guthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen EUR 20.205,98 0,08
Verwahrstelle: Donner & Reuschel AG GBP 17.465,04 20.205,98 0,08
Sonstige Vermögensgegenstände EUR 96.861,07 0,40
Quellensteueransprüche EUR 2.577,71 2.577,71 0,01
Zinsansprüche EUR 94.283,36 94.283,36 0,39
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -28.559,74 -0,12
Sonstige Verbindlichkeiten 2) EUR -28.559,74 -28.559,74 -0,12
Fondsvermögen EUR 24.103.568,62 100,00
Anteilwert AVBV 2020 EUR 65,18
Umlaufende Anteile AVBV 2020 STK 369.802,000

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/​Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 30.11.2023
Britisches Pfund (GBP) 0,864350 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Krone (NOK) 11,705200 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Krone (SEK) 11,365800 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken (CHF) 0,960250 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

Terminbörse
XEUR EUREX DEUTSCHLAND

Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
DE000A0WMPJ6 AIXTRON AG STK 3.750 3.750
GRS015003007 Alpha Bank STK 35.000 35.000
GB0007980591 BP PLC STK 22.500 22.500
FR0000125338 Capgemini SE STK 350 1.100
BE0974303357 Cenergy Holdings S.A. Actions Nom. o.N. STK 12.500 12.500
IE0001827041 CRH PLC Registered Shares EO -,32 STK 3.000 3.000
DE0005552004 Deutsche Post AG STK 0 3.000
DK0060079531 DSV A/​S STK 650 650
ES0127797019 EDP Renováveis STK 0 6.000
AT0000652011 Erste Group Bank STK 1.000 4.500
FR0000121667 EssilorLuxottica S.A. STK 0 750
JE00B4T3BW64 Glencore STK 0 25.000
DE000HAG0005 HENSOLDT AG Inhaber-Aktien o.N. STK 3.000 3.000
DE0005493365 HYPOPORT STK 750 750
GB00BMJ6DW54 Informa PLC Registered Shares LS -,001 STK 0 30.000
IT0000072618 Intesa Sanpaolo STK 0 120.000
GB00BBQ38507 Keywords Studios PLC Registered Shares LS -,01 STK 3.250 3.250
CH0038863350 Nestlé S.A. STK 0 1.500
DK0010287663 NKT Holding STK 0 2.000
NO0010861115 Norske Skog AS STK 15.000 15.000
DK0060094928 Orsted A/​S STK 1.250 1.250
GRS014003032 Piraeus Financial Holdings SA Namens-Aktien EO 0,93 STK 20.000 20.000
IT0003796171 Poste Italiane S.p.A. Azioni nom. EO -,51 STK 5.000 17.500
GB0007099541 Prudential STK 10.000 10.000
GRS434003000 Public Power Corp. STK 17.000 17.000
NL0012044747 Redcare Pharmacy N.V. Aandelen aan toonder EO -,02 STK 1.500 1.500
DE0007030009 Rheinmetall STK 500 1.500
NO0003028904 Schibsted ASA STK 0 9.000
DE000ENER6Y0 Siemens Energy AG STK 5.000 5.000
DE0007231326 Sixt STK 0 2.000
FR0010282822 Store Electronic Systems S.A. Actions Nominatives EO 2 STK 700 700
LU2333210958 SUSE S.A. Actions Nominatives DL 1 STK 7.500 7.500
LU0156801721 Tenaris STK 3.000 13.000
LU2598331598 Tenaris S.A. Registered Shares DL 1 STK 8.000 8.000
ZAE000296554 THUNGELA RESOURCES Registered Shares o.N. STK 0 7.500
FI0009005987 UPM Kymmene Corp. STK 0 5.000
DE000A1ML7J1 Vonovia SE STK 4.000 4.000
GB00B2PDGW16 WH Smith PLC STK 0 10.500
GB00B1KJJ408 Whitbread STK 5.000 5.000
Verzinsliche Wertpapiere
DE0001102531 0.0000% Bundesrep.Deutschland Anl.v.2021 (2031) EUR 0 300
XS2303927227 0.2500% Securitas AB EO-MTN 21(27/​28) EUR 0 125
XS2324836878 0.2500% Wolters Kluwer NV (21/​28) EUR 0 100
XS2388941077 0.3750% Acciona Energia 21/​27 EUR 0 100
DE000A3H3J22 0.3750% Vantage Towers 21/​27 EUR 0 100
XS1869468808 0.5000% Eika BoligKreditt A.S. EO-Med.-Term Cov. Nts 2018(25) EUR 0 200
FR0013131877 0.5000% Frankreich EO-OAT 2016(26) EUR 0 100
XS2320453884 0.5000% UPM Kymmene Corp. EO-MTN 21/​31 EUR 0 100
AT0000A269M8 0.5000% Österreich, Republik EO-Medium-Term Notes 2019(29) EUR 0 200
XS2307768734 0.6000% General Motors Fin. Intl. B.V. EO-Medium-Term Notes 2021/​27 EUR 0 100
XS2199266003 0.7500% Bayer AG MTN-Anleihe v.20(20/​27) EUR 0 100
EU000A3K4DJ5 0.8000% Europäische Union EO-MTN 22/​25 EUR 0 200
FR0013518537 1.3750% Edenred SE EO-Notes 2020(20/​29) EUR 0 100
XS1642590480 1.3750% Volkswagen Leasing GmbH Med.Term Nts.v.17(25) EUR 0 200
IT0005282527 1.4500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2017(24) EUR 0 300
ES00000126Z1 1.6000% Spanien EO-Bonos 15/​25 EUR 0 300
XS2523390271 2.5000% RWE AG MTN 22/​25 EUR 0 100
IT0005544082 4.3500% Italien, Republik EO-B.T.P. 2023(33) EUR 200 200
Sonstige Beteiligungswertpapiere
CH0010570767 Chocoladef. Lindt & Sprüngli Inhaber-Part.sch. SF 10 STK 0 15
Andere Wertpapiere
ES06445809Q1 Iberdrola Anrechte STK 12.500 12.500
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere
Aktien
ES0144583285 Iberdrola S.A. Acciones Port.Em.07/​23 EO -,75 STK 338 338
IE00BZ12WP82 Linde PLC STK 0 1.200
FR0013506730 Vallourec S.A. Actions Port. EO 0,02 STK 6.250 6.250
Verzinsliche Wertpapiere
XS2312722916 0.2500% Mondelez International Inc. EO-Notes 21/​28 EUR 0 100
XS2337285519 0.5000% Fomento Econom.Mexica.SAB D.CV EO-Notes 2021(21/​28) EUR 0 125
DE000CZ40MB7 0.6250% Commerzbank AG MTH S.P18 v.17(27) EUR 0 100
DE000DL19VT2 0.7500% Deutsche Bank AG .MTN 21(27) EUR 0 100
Nicht notierte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
DE000A351NF9 0.7500% Deutsche Bank AG z.Umt.eing.FLR-MTN v.21(26/​27) EUR 100 100

Derivate (In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe.)

Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1.000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Volumen
in 1.000
Terminkontrakte
Wertpapier-Terminkontrakte
Wertpapier-Terminkontrakte auf Renten
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 5.178
Bundesrep.Deutschland Euro-BUND synth. Anleihe)
Aktienindex-Terminkontrakte
Verkaufte Kontrakte
(Basiswerte: EUR 11.105
ESTX 50 Index (Price) (EUR)
STXE 600 Index (Price) (EUR))
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate
Optionsrechte auf Aktienindices
Gekaufte Verkaufsoptionen (Put)
(Basiswerte: EUR 611
ESTX 50 Index (Price) (EUR))

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) AVBV 2020 für den Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023

EUR
EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 52.538,51
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 201.835,00
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren 9.358,10
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) 127.348,36
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 21.767,61
6. Erträge aus Investmentanteilen 63.125,16
7. Abzug ausländischer Quellensteuer -10.893,01
8. Sonstige Erträge 1.523,81
Summe der Erträge 466.603,54
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen -263,96
2. Verwaltungsvergütung -106.975,90
a) fix -106.975,90
3. Verwahrstellenvergütung -11.883,71
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten -9.521,41
5. Sonstige Aufwendungen -1.322,62
6. Aufwandsausgleich -158,24
Summe der Aufwendungen -130.125,84
III. Ordentlicher Nettoertrag 336.477,70
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 2.549.659,19
2. Realisierte Verluste -2.547.909,09
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 1.750,10
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 338.227,80
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne -75.372,36
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 362.487,27
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 287.114,91
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 625.342,71

Entwicklung des Sondervermögens AVBV 2020

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres(01.12.2022) 23.419.208,89
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr -183.862,00
2. Mittelzufluss/​-abfluss (netto) 243.705,27
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen 243.956,47
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen -251,20
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -826,25
4. Ergebnis des Geschäftsjahres 625.342,71
davon nicht realisierte Gewinne -75.372,36
davon nicht realisierte Verluste 362.487,27
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres(30.11.2023) 24.103.568,62

Verwendung der Erträge des Sondervermögens AVBV 20201)

insgesamt EUR je Anteil EUR
1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten (für die Ausschüttung notwendig wäre eine Zuführung von EUR 0,00)
I. Für die Ausschüttung verfügbar 6.435.170,57 17,40
1. Vortrag aus dem Vorjahr 3.549.033,68 9,60
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 338.227,80 0,91
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 2.547.909,09 6,89
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet -6.036.930,79 -16,32
1. Der Wiederanlage zugeführt -2.421.395,50 -6,55
2. Vortrag auf neue Rechnung -3.615.535,29 -9,78
III. Gesamtausschüttung 398.239,77 1,08
1. Endausschüttung 398.239,77 1,08
a) Barausschüttung 398.239,77 1,08

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre AVBV 2020

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres Anteilwert
EUR EUR
2023 24.103.568,62 65,18
2022 23.419.208,89 63,98
2021 24.651.428,56 69,71
2020 22.531.766,29 66,51

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 931.700,00
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Donner & Reuschel AG
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 97,73
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -0,05
Dieses Sondervermögen wendet gemäß Derivateverordnung den einfachen Ansatz an.

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.

Sonstige Angaben

Anteilwert AVBV 2020 EUR 65,18
Umlaufende Anteile AVBV 2020 STK 369.802,000

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Der Anteilwert wird durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH ermittelt. Die Bewertung von Vermögenswerten, die an einer Börse zum Handel zugelassen bzw. in einen anderen organisierten Markt einbezogen sind, erfolgt zu den handelbaren Schlusskursen des vorhergehenden Börsentages gem. § 27 KARBV. Investmentanteile werden zu den letzten veröffentlichten Rücknahmepreisen angesetzt.

Vermögenswerte, die weder an einer Börse zugelassen noch in einen organisierten Markt einbezogen sind oder für die ein handelbarer Kurs nicht verfügbar ist, werden mit von anerkannten Kursversorgern zur Verfügung gestellten Kursen bewertet. Sollten die ermittelten Kurse nicht belastbar sein, wird auf den mit geeigneten Bewertungsmodellen ermittelten Verkehrswert abgestellt (§ 28 KARBV).

Die bezogenen Kurse werden täglich durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft.

Bankguthaben und Festgelder werden mit dem Nominalbetrag und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Die Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände erfolgt zu ihrem Markt- bzw. Nominalbetrag.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote AVBV 2020

Kostenquote (Total Expense Ratio (TER)) 0,55 %

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.

Transaktionen im Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023

Transaktionen
Volumen in Fondswährung
Transaktionsvolumen gesamt 58.127.425,55
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen 39.866.762,61
Relativ in % 68,59 %

Transaktionskosten: 56.879,29 EUR

Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände.

An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschal-vergütungen

Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden keine Pauschalvergütungen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft oder an Dritte gezahlt.

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen.

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung.

Verwaltungsvergütungssatz für im Sondervermögen gehaltene Investmentanteile

ISIN Fondsname Nominale
Verwaltungsvergütung
der Zielfonds
in %
1) Ausgabeaufschläge oder Rücknahmeabschläge wurden nicht berechnet.
DE000A2PRZY3 Aramea Aktien Select I 1) 0,75
DE000A2AQ929 Aramea Balanced Convertible Inhaber-Anteile I 1) 0,70
DE000A2DTL86 Aramea Rendite Plus Nachhaltig Inhaber-Anteile I 1) 0,95
LU0488317701 Lyxor NYSE Arca Gold BUGS ETF Inhaber-Anteile I o.N. 1) 0,65

Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen

AVBV 2020
Sonstige Erträge
Erträge aus Quellensteuererstattungen EUR 1.523,81
Sonstige Aufwendungen
Kosten für Marktrisiko- und Liquiditätsmessungen EUR 560,04
Ratingkosten EUR 365,37

Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden

Die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems. Die Ausgestaltung des Vergütungssystems hat die Gesellschaft in einer internen Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis geregelt. Ziel ist es, ein Vergütungssystem sicherzustellen, das Fehlanreize zur Eingehung übermäßiger Risiken verhindert. DasVergütungssystem der HANSAINVEST wird unter Einbeziehung des Risikomanagements und der Compliance Beauftragten mindestens jährlich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überprüft. Eine Erörterung des Vergütungssystems mit dem Aufsichtsrat findet ebenfalls jährlich statt.

Die Vergütung der Mitarbeiter richtet sich grundsätzlich nach dem Manteltarifvertrag für das Versicherungswesen. Je nach Tätigkeit und Verantwortung erfolgt die Vergütung gemäß der entsprechenden Tarifgruppe. Die Ausgestaltung und Vergütungshöhen der Tarifgruppen werden zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden bzw. der Konzernmutter und den Betriebsräten verhandelt, die HANSAINVEST hat hierauf keinen Einfluss. Nur mit wenigen Mitarbeitern inkl. der leitenden Angestellten sind finanzielle Anreizsysteme für variable Vergütungen und Tantiemen vereinbart. Der Anteil der variablen Vergütung darf dabei maximal 30% der Gesamtvergütung ausmachen. Ein Anreiz, ein unverhältnismäßig großes Risiko für die Gesellschaft einzugehen, resultiert aus der variablen Vergütung nicht.

Die Vergütung für die Geschäftsführer der HANSAINVEST erfolgt auf einzelvertraglicher Basis. Sie setzt sich zusammen aus einer monatlichen festen Vergütung und einer jährlichen Tantieme. Die Höhe der Tantieme wird im gesamten Aufsichtsrat erörtert und festgelegt und orientiert sich nicht am Erfolg der einzelnen Fonds.

Derzeit sind nur die Geschäftsführung als Risikoträger der Gesellschaft eingestuft. Die Gesellschaft überprüft die Vergütungssysteme jährlich. Die Vergütungspolitik der HANSAINVEST erfüllt die Anforderungen des § 37 KAGB, als auch die Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (ESMA/​2013/​232).

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Im Rahmen der internen jährlichen Überprüfung der Einhaltung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Anhaltspunkte dafür, dass die Ausgestaltung von fixen und /​ oder variablen Vergütungen sich nicht an den Regelungen der Richtlinie über die Vergütungspolitik und Vergütungspraxis orientieren.

Angaben zu wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Keine Änderung im Berichtszeitraum

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigen Mitarbeiter.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung
(inkl. Geschäftsführer)
EUR 22.647.706
davon feste Vergütung EUR 18.654.035
davon variable Vergütung EUR 3.993.671
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer (Durchschnitt) 298
Höhe des gezahlten Carried Interest EUR 0
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Geschäftsleiter (Risktaker) EUR 1.499.795
davon Geschäftsleiter EUR 1.129.500
davon Führungskräfte EUR 370.295

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter der Auslagerungsunternehmen.
Die Vergütungsdaten der Aramea Asset Management AG für das Geschäftsjahr 2022 setzen sich wie folgt zusammen:
Portfoliomanager Aramea Asset Management AG
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 5.944.132,00
davon feste Vergütung EUR 3.420.277,00
davon variable Vergütung EUR 2.523.855,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 27
Die Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung umfasst den Aufwandsposten Personalaufwendungen ohne soziale Abgaben des letzten im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlichten Jahresabschlusses.

Angaben für institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134c Abs. 4 AktG

Anforderung Verweis
Angaben zu den mittel- bis langfristigen Risiken: Informationen zu den mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens werden
im Tätigkeitsbericht aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios,
Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten: Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und
die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten
„Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene
Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“
und“ Angaben zur Transparenz und zur Gesamtkostenquote“ verfügbar.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen
Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung: Aktien, die auf einem geregelten Markt gehandelt werden, unterliegen
verschiedenen mittel- und langfristigen Risiken.
Die Einschätzung dieser Risiken ist ein grundlegender Bestandteil der
Anlagestrategie und -politik.
Einsatz von Stimmrechtsvertretern: Informationen zur Stimmrechtsausübung sind auf der Internetseite der
HANSAINVEST erhältlich.
Handhabung der Wertpapierleihe und zum Umgang mit
Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den
Gesellschaften, insbesondere durch Ausnutzung von
Aktionärsrechten: Für das Sondervermögen sind im Berichtszeitraum keine
Wertpapierleihegeschäfte abgeschlossen worden.
Auf der Internetseite der HANSAINVEST sind Informationen zum Umgang mit
Interessenkonflikten verfügbar.

 

Hamburg, 15. März 2024

HANSAINVEST
Hanseatische Investment-GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg W. Stotz Ludger Wibbeke

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die HANSAINVEST Hanseatische Investment  GmbH, Hamburg

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens AVBV 2020 – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 01. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 01. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der HANSAINEST Hanseatische InvestmentGmbH abzugeben
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die HANSAINVEST Hanseatische InvestmentGmbH nicht fortgeführt wird.
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Hamburg, den 18.03.2024

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Werner Lüning
Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer

 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Postadresse Urteil

Next Post

Fröhliche Ostern