In der Türkei sind etwa 61 Millionen Menschen zur Wahl von Bürgermeistern, Gemeinderäten und anderen Kommunalpolitikern aufgerufen, wobei besonders die Wahlen in Istanbul im Fokus stehen. Diese gelten als wichtiger Stimmungstest für Präsident Erdogan, nachdem seine Partei AKP die Kontrolle über die Metropole vor fünf Jahren an die Opposition verloren hatte. Die Umfragen deuten auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem AKP-Kandidaten Kurum und dem amtierenden Bürgermeister Imamoglu von der CHP hin, wobei der Wahlkampf durch eine ungleiche Medienlandschaft geprägt ist, die überwiegend unter der Kontrolle der Regierung steht.
Papst Franziskus wird heute auf dem Petersplatz in Rom die große Messe zum Ostersonntag zelebrieren, die den Höhepunkt der Osterfeiertage darstellt und Tausende von Gläubigen anzieht. Dies folgt auf den Gottesdienst in der Osternacht im Petersdom, bei dem der Papst zu Freude und Hoffnung aufrief.
Frankreich hat angekündigt, der Ukraine mehrere Hundert gepanzerte Fahrzeuge und Flugabwehrraketen zu liefern, was als wichtiger Beitrag zur Unterstützung der Ukraine in ihrem Konflikt betrachtet wird. Diese Militärhilfe kommt zu einem Zeitpunkt, in dem Frankreich seine eigene Militärflotte modernisiert und frühere Kritiken über das Ausmaß seiner Unterstützung hinter sich lassen möchte.
Bulgarien und Rumänien sind teilweise dem Schengen-Raum beigetreten, wodurch die Passkontrollen an Flughäfen und Häfen wegfallen, während an den Landgrenzen weiterhin Kontrollen durchgeführt werden. Diese Entwicklung stärkt die europäische Integration der beiden Länder, obwohl Österreich weiterhin Bedenken hinsichtlich der Migrationsströme über die Balkanroute äußert.
In Nord-Syrien hat eine Bombenexplosion in der Stadt Asas mindestens acht Menschen getötet und über zwanzig weitere verletzt, was die anhaltenden Sicherheitsrisiken in der Region unterstreicht.
Nach tödlichen Schüssen in Nienburg/Weser ermittelt nun die Staatsanwaltschaft. Ein Polizeieinsatz führte zum Tod eines 46-Jährigen, der zuvor eine Frau bedroht hatte, und zur schweren Verletzung einer Polizistin, was Fragen zur Vorgehensweise der Einsatzkräfte aufwirft.
Deutschland und andere europäische Länder haben die Uhren auf Sommerzeit umgestellt, eine Praxis, die seit 1980 besteht und deren Effektivität zur Energieeinsparung umstritten ist.
In der Fußball-Bundesliga zeichnet sich ein spannender Saisonabschluss ab, mit Bayer Leverkusen, das der Meisterschaft nahekommt, während Bayern München nach einer Niederlage gegen Borussia Dortmund an Boden verliert.