Dark Mode Light Mode

Lupus alpha Investment GmbH Frankfurt am Main – Jahresbericht Lupus alpha CLO High Quality Invest DE000A1XDX38

ds_30 (CC0), Pixabay

Lupus alpha Investment GmbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht
Lupus alpha CLO High Quality Invest
zum 30.11.2023

 

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 01.12.2022 – 30.11.2023

Fondsstruktur

Vermögensaufstellung

Ertrags- und Aufwandsrechnung

Entwicklung des Fondsvermögens

Verwendungsrechnung

Anhang

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Vermerk des Abschlussprüfers

Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft, Verwahrstelle und zum Abschlussprüfer

Tätigkeitsbericht für den Zeitraum 01.12.2022 – 30.11.2023

Anlageziele und Anlagepolitik zur Erreichung der Ziele:

Der Fonds strebt die langfristige Erwirtschaftung eines positiven Anlageergebnisses an. Hierzu wird vorwiegend in Tranchen von Collateralized Loan Obligations (CLOs) mit guten Ratings investiert (Investment Grade). Darüber hinaus kann auch in fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere und Geldmarktinstrumente sowie in untergeordnetem Maße in Instrumente zur Absicherung von Währungsrisiken investiert werden.

CLOs sind strukturierte Finanztransaktionen, bei denen ein Bündel von Unternehmenskrediten (Senior Secured Loans) als Besicherung für mehrere geratete oder ungeratete Wertpapiere dienen, die sich in Bezug auf ihr Kreditrisiko unterscheiden.

CLOs hatten einen wesentlichen Einfluss auf den Kreditmarkt. Während sie in 2022 fast das gesamte Nettokreditangebot (94%) abdeckten, änderte sich dies im laufenden Jahr. Die Neugelder (Bruttokreditangebot abzüglich Refinanzierungen und Repricings) beliefen sich im ersten Halbjahr auf 17 Mrd. EUR, aber die CLO-Emissionen sind auf 11,6 Mrd. EUR bzw. nur 68% des Nettokreditangebots zurückgegangen. Doch trotz der sinkenden CLO-Nachfrage stieg das Nettokreditangebot und somit der Gesamtmarkt. Betrachtet man die Emissionsspreads der Neuemissionen in diesem Jahr, so ist einerseits ein fallender Trend zu erkennen und andererseits, dass die Spreads ab Juli etwas unter dem langfristigen Trend liegen. Die global tätigen Manager dominieren mit 82% die europäischen Neuemissionen in 2023.

Die Erholung am europäischen Loanmarkt ist weiter fortgeschritten. Im Dezember 2022 waren die Notierungen noch bei 91%. Diese sind im Jahresverlauf in der Spitze im September auf fast 97% gestiegen. Am aktuellen Rand sind diese auf 95,5% zurückgegangen. Der Anteil der über Par Notierungen lag im Januar bei 0,2% und ist nun auf 5% gestiegen. Der Anteil im Preissegment 80-90% beträgt nun 7%, der von 95-100% ist von 52% auf 69% angestiegen. Die Bid-Ask-Spanne ist deutlich zurückgegangen. Die Junior OC-Level haben sich im Jahresverlauf kaum verändert und sind bei 108,5%. Der Trigger liegt bei 104,3%.

Der Anteil der CCC Loans über alle europäischen CLOs ist von 3,81% (vor 12 Monaten) auf 4,1% leicht angestiegen. Der Weighted Average Ratingfaktor hat sich von 2884 auf 2907 leicht verschlechtert und die annualisierte Ausfallrate hat sich ebenfalls leicht verschlechtert von 0,35% auf 0,48%. Der durchschnittliche Quality Test zum Trigger (Maß für die Qualität des Portfolios) ist von 13% auf 15% gestiegen. In Summe bliebt die Qualität des Loanportfolios stabil.

AAA-Rating Tranchen handelten zu Jahresbeginn noch bei Liquiditätsprämien von 200 Basispunkten und sind im Laufe des Jahres auf über 160 Basispunkte im November gefallen. Die Liquiditätsprämien für AA-Rating und A-Rating Tranchen sind ebenfalls stark gefallen und liegen aktuell bei 240 bzw. 340 Basispunkten. Der Aufschlag für BBB-Ratings, der zu Jahresanfang bei 680 Basispunkten lag, ist im Jahresverlauf auf über 500 Basispunkte gefallen.

Zum Jahresbeginn betrug die AAA-Quote des Portfolios ca. 4,7%, die AA-Quote ca. 21% und A-Quote ca. 44%. Die AAA-Quote wurde nun auf 0% reduziert, wobei die Kassenquote auf 1,5% ebenfalls reduziert wurde. Zu Jahresanfang betrug der NAV des Fonds ca. 73 Mio. Euro und konnte nun auf etwas mehr als 81 Mio. Euro angehoben werden. Diese Mittelzuflüsse konnten zu Umschichtungen und zu Neuerwerbungen verwendet werden. Auf Grund der volatilen Märkte und sich im Jahresverlauf einengenden Spreads wurden die Mittelzuflüsse zeitnahe allokiert, um erstklassige Deals von CLO-Managern zu attraktiven Konditionen zu erwerben. Der durchschnittliche Kurs der 53 CLO-Tranchen liegt mit 96%. Der durchschnittliche Kupon ist im jahresverlauf von 4% fast 7% angestiegen und setzt sich aus dem steigenden Libor und den gestiegenen Spreads zusammen. Die Rendite (Discount Margin) liegt bei 3,9%.

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten (Angaben gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/​852 des Europäischen Parlaments und des Rates).

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen im Berichtszeitraum:

Fondsstruktur:

30.11.23 %Anteil 30.11.22 %Anteil
Renten 74.422.091,88 92,14 67.980.607,07 92,61
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds 5.733.833,53 7,10 5.111.507,18 6,95
Sonstige Vermögensgegenstände 693.593,57 0,86 365.490,95 0,50
Sonstige Verbindlichkeiten -81.868,25 -0,10 -40.718,83 -0,06
Fondsvermögen 80.767.650,73 100,00 73.416.886,37 100,00

Fondsergebnis:

Einschließlich der erhaltenen Zinsen aus dem Kupon und Stückzinsen wurde im Geschäftsjahr bis Ende November eine Wertentwicklung von 10,89% erzielt. Die Ausschüttung beläuft sich auf 4,14 Euro pro Anteil.

Die wesentlichen Quellen des negativen Veräußerungsergebnisses waren Verluste aus verzinslichen Wertpapieren.

Wesentliche Risiken:

Die wesentlichen Risikoarten, die der Fonds im Berichtszeitraum eingegangen ist, waren

Marktpreisrisiken: Die Volatilität des Anteilswerts des Sondervermögens lag im Geschäftsjahr bei ca. 2,1%. Generell sind CLOs weniger liquide als Unternehmensanleihen mit vergleichbarem Rating. In Stressphasen steigt die Volatilität der Bewertungen der Tranchen entsprechend an.

Adressenausfallrisiken: Das Sondervermögen investiert in CLO-Tranchen mit gutem Rating (Investment Grade). Kommt es zu Ausfällen innerhalb der Loan-Portfolios der CLOs, so können die gerateten Tranchen bei anhaltend hohen Ausfällen durch Zins- oder Kapitalverluste betroffen sein.

Liquiditätsrisiken: Der Fonds legt schwerpunktmäßig in europäische CLO-Tranchen an. Verkäufe über den Markt sind üblicherweise jederzeit über ein Auktionsverfahren möglich. In Stressphasen an den Finanzmärkten ist der CLO-Markt durch hohe Geld/​Brief-Spannen gekennzeichnet und die Liquidität kann eingeschränkt sein.

Währungsrisiko: Der Fonds hat im Berichtszeitraum nur Anleihen in Euro gehalten.

Operationelle Risiken: Grundsätzlich ist das Sondervermögen operationellen Risiken in den Prozessen der Gesellschaft ausgesetzt, hat jedoch keine erhöhten operationellen Risiken im Berichtszeitraum ausgewiesen.

Zinsänderungsrisiken: Der Fonds investiert überwiegend in variabel verzinsliche europäische CLOs. Die Duration des Fonds und damit das Zinsänderungsrisiko sind so relativ gering.

Vermögensübersicht zum 30.11.2023

Anlageschwerpunkte Tageswert in EUR % Anteil am Fondsvermögen1)
Vermögensgegenstände
Asset Backed Securities 74.422.091,88 92,14
Irland 73.547.389,63 91,06
Niederlande 874.702,25 1,08
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds 5.733.833,53 7,10
Sonstige Vermögensgegenstände 693.593,57 0,86
Sonstige Verbindlichkeiten -81.868,25 -0,10
Fondsvermögen 80.767.650,73 100,00

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Differenzen entstanden sein.

Vermögensaufstellung zum 30.11.2023

Gattungsbezeichnung
ISIN
Markt
Stück bzw.
Anteile bzw.
Whg. in 1000
Bestand
30.11.2023
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe /​
Abgänge
Kurs Kurswert
in EUR
% des
Fondsver-
mögens1)
im Berichtszeitraum
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
6,3690 % ARMALO 121/​34 FLR C
XS2333785850
7)
EUR 1.325 0 0 % 96,246 1.275.260,36 1,58
6,2550 % AURILO I 19/​32 CRR
XS2041077939
7)
EUR 1.000 0 0 % 96,178 961.778,70 1,19
6,3650 % BAIN C. 19-1 19/​32 FLR C
XS2075848601
7)
EUR 1.500 0 0 % 95,515 1.432.723,95 1,77
7,6060 % BAR.EO 15-1 22/​35 D FLR
XS2425515082
7)
EUR 1.000 0 0 % 91,221 912.206,75 1,13
7,1650 % BAR.EO 18-2 18/​31 D FLR
XS1857762717
7)
EUR 1.000 0 0 % 95,176 951.759,50 1,18
5,7520 % BAR.EO 20-1 21/​34 FLR B-R
XS2401843540
7)
EUR 2.500 0 0 % 95,597 2.389.920,00 2,96
6,3650 % BAR.EO 21-2 21/​34 FLR C
XS2369919209
7)
EUR 2.000 0 0 % 92,661 1.853.219,50 2,29
7,5380 % BAR.EO 21-3 22/​34 FLR D
XS2409287443
7)
EUR 1.000 0 0 % 91,531 915.312,55 1,13
10,1820 % BARINGS 23-1 23/​36FLR D
XS2583347013
7)
EUR 1.700 1.700 0 % 101,024 1.717.413,10 2,13
5,5020 % BBAM E.CLO I 21/​34 FLR B1R
XS2344625558
7)
EUR 1.000 0 0 % 94,851 948.511,00 1,17
5,9430 % BLACK DIAM.17-2 17/​32 C
XS1713075627
7)
EUR 1.000 0 0 % 97,435 974.351,85 1,21
8,9770 % BRIDGEP. V 23/​36 FLR D
XS2661945100
7)
EUR 2.000 2.000 0 % 100,136 2.002.710,00 2,48
5,6150 % BRIDGEPOINT2 21/​35 FLR
XS2352782432
7)
EUR 1.000 0 0 % 96,989 969.886,05 1,20
5,7450 % BRIDGEPOINT3 21/​36 FLR B
XS2395173748
7)
EUR 2.000 0 0 % 96,963 1.939.260,00 2,40
5,6650 % CARL.GL.15-1 20/​33 A-2A-R
XS2109446133
7)
EUR 1.000 0 0 % 96,350 963.501,25 1,19
6,3650 % CARLYLE 16-2 21/​34FLR BRR
XS2305604550
7)
EUR 1.000 0 0 % 92,701 927.010,10 1,15
5,5560 % CARLYLE G.M.14-3 18/​32 BR
XS1751481752
7)
EUR 500 0 0 % 94,178 470.891,43 0,58
7,9520 % CONT.CLO VII 19/​32 FLR D
XS2053879354
7)
EUR 1.000 0 0 % 96,755 967.550,30 1,20
6,0840 % CVC C.LF.XXI 21/​34 C REGS
XS2370712635
7)
EUR 2.000 0 0 % 94,488 1.889.752,00 2,34
6,2560 % CVC CL.XXIII 22/​36 FLR B1
XS2441239881
7)
EUR 2.000 0 0 % 99,273 1.985.454,00 2,46
6,9650 % CVCVIII 21/​34 FLR REGS DR
XS2337070234
7)
EUR 1.000 0 0 % 92,339 923.390,60 1,14
3,0000 % DRYDEN 32 14 18/​31 C2R
XS1864912461
7)
EUR 1.000 0 0 % 87,470 874.702,25 1,08
6,7650 % DRYDEN 48-16 19/​32 FLR C1R
XS2044128473
7)
EUR 1.500 0 0 % 95,034 1.425.508,20 1,76
6,3300 % EURO-GALAXY VI 18/​31D FLR
XS1766837592
7)
EUR 1.000 0 0 % 93,732 937.324,45 1,16
5,4650 % F.OAKS FD.II 21/​34 FLR B1R
XS2346331122
7)
EUR 2.000 0 0 % 95,880 1.917.600,00 2,37
8,3550 % FIDEL.GR.H. 22/​36 FLR C
XS2511429396
7)
EUR 1.300 0 0 % 100,092 1.301.190,48 1,61
5,8750 % HA.L.AEF18-1 18/​31 C
XS1840845462
7)
EUR 2.000 0 0 % 96,112 1.922.238,90 2,38
6,5150 % HARVEST XVIII 18/​30 FLR D
XS1728822005
7)
EUR 1.000 1.000 0 % 92,373 923.725,05 1,14
8,6020 % ICG E.C.22-1 22/​35 D FLR
XS2469129717
7)
EUR 1.000 0 0 % 100,066 1.000.656,65 1,24
6,3650 % ICGEOCLO21-1 21/​34 C FLR
XS2369927566
7)
EUR 2.000 0 0 % 93,894 1.877.870,90 2,33
10,3330 % INV.EU.X 23/​36 FLR D REGS
XS2631222671
7)
EUR 2.000 2.000 0 % 101,228 2.024.565,00 2,51
6,5650 % INVES.E.III 19/​32 FLR C
XS2072092013
7)
EUR 1.000 0 0 % 94,562 945.624,45 1,17
6,4150 % JUB.CLO 13-X 21/​34 FLR C
XS2332243166
7)
EUR 2.000 0 0 % 96,294 1.925.877,30 2,38
5,7060 % JUBILEE 17-XIX 17/​30 C
XS1706233555
7)
EUR 1.000 0 0 % 93,061 930.612,15 1,15
7,4150 % JUBILEE CLO 16-XVII 18/​31 DR
XS1874093906
7)
EUR 3.000 0 0 % 93,398 2.801.946,90 3,47
8,0430 % MACKAY SHIL. 19/​32 D
XS2010042252
7)
EUR 2.000 0 0 % 97,238 1.944.769,40 2,41
6,1650 % MADIS.PK 1X 21/​35 FLR C-R
XS2346594307
7)
EUR 1.000 0 0 % 94,188 941.882,95 1,17
7,7020 % NEWHAVEN CLO 21/​34FLR D-R
XS2317276983
7)
EUR 1.000 0 0 % 93,547 935.468,40 1,16
6,0020 % NW7 ESG C.D. 21/​34 FLR C
XS2338111144
7)
EUR 1.000 0 0 % 94,713 947.130,45 1,17
6,9520 % NW7 ESG C.D. 21/​34 FLR D
XS2338111490
7)
EUR 1.000 0 0 % 90,813 908.127,85 1,12
5,7740 % PENTA C.21-2 21/​34 FLR B1
XS2393698043
7)
EUR 2.000 0 0 % 97,266 1.945.324,00 2,41
7,8150 % PENTA CLO 14 23/​36 FLR C
XS2580301765
7)
EUR 1.500 1.500 0 % 99,883 1.498.239,00 1,85
5,7850 % PENTA CLO 3 22/​35 FLR B1R
XS2440089410
7)
EUR 1.000 0 0 % 96,793 967.927,65 1,20
7,8150 % PROVIDUS VII 22/​36 FLR C
XS2463528443
7)
EUR 1.000 0 0 % 100,877 1.008.767,35 1,25
8,0930 % PURPLE FIN.2 19/​32 FLR D
XS2052406084
7)
EUR 1.500 0 0 % 97,106 1.456.586,48 1,80
6,3430 % SEG.EUR 6-19 19/​32FLR C-1
XS2357556450
7)
EUR 1.000 0 0 % 96,808 968.083,35 1,20
7,9560 % SEGOVIA 3-17 22/​35 FLR D
XS2442778887
7)
EUR 1.500 0 0 % 96,444 1.446.654,00 1,79
6,5520 % ST. PAUL’S X 21/​35 FLR CR
XS2319912049
7)
EUR 1.000 0 0 % 96,394 963.936,50 1,19
7,7520 % ST. PAUL’S X 21/​35 FLR D
XS2319912395
7)
EUR 1.000 0 0 % 96,008 960.080,80 1,19
6,3750 % ST.PAULS VII 21/​34 FLR CRR
XS2345329440
7)
EUR 1.000 0 0 % 95,193 951.926,65 1,18
7,4750 % ST.PAULS VII 21/​34 FLR DRR
XS2345330299
7)
EUR 1.000 0 0 % 94,464 944.637,00 1,17
5,5520 % TIKEHAU II 21/​35 FLR B-1
XS2393254755
7)
EUR 1.000 0 0 % 96,490 964.895,00 1,19
8,5130 % TIKEHAU VII 22/​35 FLR C
XS2513944079
7)
EUR 1.000 0 0 % 100,823 1.008.226,05 1,25
7,4650 % TORO EURO. 8 22/​35 FLR C
XS2449927495
7)
EUR 2.000 0 0 % 99,558 1.991.160,00 2,47
7,1650% TORO EURO.CLO 4 17/​30 DR
XS1639911012
7)
EUR 1.000 0 0 % 98,350 983.496,35 1,22
7,7150 % TRIN.EU.CLO2 22/​35 FLR C
XS2462960654
7)
EUR 1.000 0 0 % 100,398 1.003.982,15 1,24
8,5950 % TRIN.EU.CLO2 22/​35 FLR D
XS2462960571
7)
EUR 1.500 0 0 % 99,966 1.499.484,83 1,86
Summe Verzinsliche Wertpapiere EUR 74.422.091,88 92,14
Summe Börsengehandelte Wertpapiere EUR 74.422.091,88 92,14
Summe Wertpapiervermögen EUR 74.422.091,88 92,14
% 100,000 2.233.833,53 2,77
Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarktfonds
EUR-Guthaben bei der Verwahrstelle
The Bank of New York Mellon SA/​NV EUR 2.233.833,53 % 100,00 2.233.833,53 2,77
Vorzeitig kündbare Termingelder
Bayerische Landesbank EUR 3.500.000,00 % 100,00 3.500.000,00 4,33
Summe Vorzeitig kündbare Termingelder EUR 3.500.000,0 4,33
Summe Bankguthaben EUR 5.733.833,53 7,10
Summe der Bankguthaben, Geldmarktpapiere und Geldmarkfonds EUR 5.733.833,53 7,10
Sonstige Vermögensgegenstände
Zinsansprüche EUR 693.593,57 693.593,57 0,86
Summe Sonstige Vermögensgegenstände EUR 693.593,57 0,86
Summe Sonstige Vermögensgegenstände
Sonstige Verbindlichkeiten
Kostenabgrenzungen EUR -44.687,45 -44.687,45 -0,05
Verbindlichkeiten aus schwebenden Geschäften EUR -37.180,80 -37.180,80 -0,05
Summe Sonstige Verbindlichkeiten EUR -81.868,25 -0,10
Fondsvermögen EUR 80.767.650,73 100,00
Umlaufende Anteile STK 781.274
Anteilwert EUR 103,38
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 92,14

7) Bei diesen Wertpapieren handelt es sich um Poolfaktoranleihen, deren Kurswert auch durch Teilrückzahlung oder Teilzinskapitalisierung beeinflusst wird.

1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Differenzen entstanden sein.

Wertpapierkurse bzw. Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/​Marktsätze bewertet:

Alle Vermögenswerte: Kurse bzw. Marktsätze per 30.11.2023 oder letztbekannte

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen

– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

Gattungsbezeichnung ISIN Stück bzw.
Anteile bzw.
Nominal bzw.
Whg. in 1000
Käufe /​
Zugänge
Verkäufe/​
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Verzinsliche Wertpapiere
7,1560 % BABSON EU.CLO14-2 17/​29 DR XS1613072112 EUR 0 1.000
5,0450 % GR.HARB. 19-1 19/​32 A XS2020626953 EUR 0 1.500
5,6650 % HAR.CLO XXIV 21/​34 FLR B1R XS2370603347 EUR 0 1.000
4,8150 % OAK HIL.VIII 21/​35 A REGS XS2296336279 EUR 0 2.000

Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.12.2022 bis 30.11.2023

I. Erträge
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland EUR 53.631,47
2. Zinsen aus Wertpapieren ausländischer Aussteller ohne Quellensteuer Abzug EUR 4.565.620,63
Summe der Erträge EUR 4.619.252,10
II. Aufwendungen
1. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten EUR -11.881,88
2. Verwahrstellenvergütung EUR -36.867,71
3. Verwaltungsvergütung EUR -464.719,10
4. Sonstige Aufwendungen EUR -13.163,92
Summe der Aufwendungen EUR -526.632,61
III. Ordentlicher Nettoertrag EUR 4.092.619,49
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne EUR 92.258,29
2. Realisierte Verluste EUR -92.914,11
Ergebnis aus EUR -655,82
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 4.091.963,67
1. Nettoveränderung der nichtrealisierten EUR 525.776,03
Gewinne EUR 3.196.410,39
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 3.722.186,42
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 7.814.150,09

Entwicklung des Fondsvermögens 2022-2023

I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres EUR 73.416.886,37
1. Ausschüttung für das Vorjahr/​Steuerabschlag für das Vorjahr EUR -1.448.256,12
2. Zwischenausschüttungen EUR 0,00
3. Mittelzufluss /​ -abfluss (netto) EUR 1.098.787,59
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen EUR 11.941.270,22
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen EUR -10.842.482,63
4. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich EUR -113.917,20
5. Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 7.814.150,09
davon nicht realisierte Gewinne EUR 525.776,03
davon nicht realisierte Verluste EUR 3.196.410,39
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres EUR 80.767.650,73

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil)

insgesamt je Anteil
I. Zur Ausschüttung verfügbar EUR 7.146.387,69 9,15
1. Vortrag aus dem Vorjahr EUR 3.054.424,02 3,91
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres EUR 4.091.963,67 5,24
3. Zuführung aus dem Sondervermögen EUR 0,00 0,00
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet EUR 3.911.913,33 5,01
1. Der Wiederanlage zugeführt EUR 0,00 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung EUR 3.911.913,33 5,01
III. Gesamtausschüttung EUR 3.234.474,36 4,14
1. Zwischenausschüttung EUR 0,00 0,00
2. Endausschüttung EUR 3.234.474,36 4,14

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV

Angaben nach der Derivateverordnung

das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure 0,00 EUR

die Vertragspartner der Derivate-Geschäft

keine

Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: 0,00 EUR
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 92,14 %
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,00 %

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifiziertem Ansatz:

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko

kleinster potenzieller Risikobetrag 1,449 %
größter potenzieller Risikobetrag 2,277 %
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag 1,932 %

Risikomodell, das gemäß § 10 Derivate-VO verwendet wurde

Monte-Carlo-Simulation

Parameter, die gemäß § 11 Derivate-VO verwendet wurden

Konfidenzniveau = 99%, Haltedauer 10 Tage

effektiver historischer Beobachtungszeitraum 12 Monate = 250 Tage

Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte 0,00

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens

Zusammensetzung des Vergleichvermögens (§ 37 Abs. 5 DerivateV): iBoxx Euro Corporates Non Financial Performance Index 10+ Years (QW5Y Index)

Sonstige Angaben

Anteilwert EUR: 103,38
Umlaufende Anteile STK.: 781.274

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Zusätzliche Angaben nach §16 (1) Nr. 2 KARBV – Angaben zum Bewertungsverfahren

Die Bewertung erfolgt durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft stützt sich hierbei grundsätzlich auf externe Quellen.

Sofern keine handelbaren Kurse vorliegen, werden Bewertungsmodelle zur Preisermittlung (abgeleitete Verkehrswerte) genutzt, die zwischen Verwahrstelle und Kapitalverwaltungsgesellschaft abgestimmt sind und sich so weit als möglich auf Marktparameter stützen. Diese Vorgehensweise unterliegt einem permanenten Kontrollprozess. Preisauskünfte Dritter werden durch andere Preisquellen, modellhafte Rechnungen oder durch andere geeignete Verfahren auf Plausibilität geprüft.

Für Vermögensgegenstände, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird gemäß §27 KARBV der letzte verfügbare handelbare Kurs zugrunde gelegt, der eine verlässliche Bewertung gewährleistet. Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß §28 KARBV i.V.m. §168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben. Der zugrunde gelegte Verkehrswert kann auch von einem Emittenten, Kontrahenten oder sonstigen Dritten ermittelt und mitgeteilt werden. In diesem Fall wird dieser Wert durch die Kapitalanlagegesellschaft beziehungsweise die Verwahrstelle auf Plausibilität geprüft und diese Plausibilitätsprüfung dokumentiert. Anteile an inländischen Investmentvermögen, EG-Investmentanteilen und ausländischen Investmentanteilen werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder mit einem aktuellen Kurs nach §27 Absatz 1 KARBV bewertet. Falls aktuelle Werte nicht zur Verfügung stehen, wird der Wert der Anteile gemäß §28 KARBV ermittelt; hierauf wird im Jahresbericht hingewiesen. Bankguthaben werden zu ihrem Nennwert zuzüglich zugeflossener Zinsen bewertet. Festgelder werden zum Verkehrswertbewertet. Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.

Die in diesem Bericht ausgewiesenen Anlagen werden in Höhe von 92,14% des Fondsvermögens mit handelbaren Börsen- oder Marktpreisen und 0,00% des Fondsvermögens zu abgeleiteten Verkehrswerten bewertet. Die verbleibenden 7,86% des Fondvermögens bestehen aus sonstigen Vermögensgegenständen, sonstigen Verbindlichkeiten sowie Barvermögen.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Netto inventarwert des Sondervermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen. 0,68

Die KVG erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütung und Aufwandserstattungen

Die KVG gewährt keine sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Sondervermögen an sie geleisteten Vergütung

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Auwendungen

Sonstige Erträge

keine 0,00

Sonstige Aufwendungen

keine 0,00
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der VG 53,52 EUR

Angaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Das Sondervermögen war während des Berichtszeitraums in keinerlei Wertpapierfinanzierungsgeschäfte nach Verordnung (EU) 2015/​2365 investiert, weshalb im Folgenden kein Ausweis zu dieser Art von Geschäften gemacht wird.

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Erläuterung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste:

Die Ermittlung der Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne und Verluste erfolgt dadurch, das in jedem Geschäftsjahr die in den Anteilspreis einfließenden Wertansätze der Vermögensgegenstände mit den jeweiligen historischen Anschaffungskosten verglichen werden, die Höhe der positiven Differenzen in die Summe der nicht realisierten Gewinne einfließen, die Höhe der negativen Differenzen in die Summe der nicht realisierten Verluste einfließen und aus dem Vergleich der Summenpositionen zum Endes des Geschäftsjahres mit den Summenpositionen zum Anfang des Geschäftsjahres die Nettoveränderungen ermittelt werden.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Vergütungspolitik der Lupus alpha Gruppe

Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft

Die Lupus alpha Investment GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lupus alpha Asset Management AG. Lupus alpha (übersetzt: „der Leitwolf‘) ist eine eigentümergeführte, unabhängige Asset Management-Gruppe, die institutionellen und privaten Anlegern spezialisierte Investmentprodukte anbietet. Wir konzentrieren uns auf wenige, attraktive Asset-Klassen, für die ein besonderes Know-how erforderlich ist und in denen wir für unsere Kunden einen nachhaltigen Mehrwert realisieren können. Unser Fokus liegt auf dem europäischen Nebenwerte-Bereich sowie auf dem Angebot von Alternative Solutions. Als Spezialanbieter erschließen wir institutionellen Investoren systematisch neue Alpha-Quellen durch spezialisierte, innovative Strategien und eröffnen Wege zu einer breiteren und tieferen Diversifizierung ihrer Gesamtportfolios.

Durch die partnerschaftliche Unternehmensstruktur von Lupus alpha wird die Voraussetzung für eine höchstmögliche Personalkontinuität auf der Ebene des Managements geschaffen.

Zusammen mit dem Auftreten als Spezialanbieter und der Konzentration der Eigenanlagen auf die Liquiditätsanlage ist eine Beschränkung auf die üblichen Risiken eines mittelständischen Asset Managers gewährleistet.

Eine leistungsbezogene und unternehmerisch-orientierte Vergütung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ist zentraler Bestandteil für die Ausgestaltung des Lupus alpha Vergütungssystems. Mit der Implementierung eines ganzheitlichen Vergütungskonzeptes beabsichtigt die Geschäftsleitung die im Rahmen des Strategiefindungsprozesses definierten mittel- bis langfristigen Unternehmensziele zu unterstützen und die Anreize zum Eingehen unverhältnismäßig hoher Risiken zu vermeiden. Alle Anforderungen aus der Verordnung über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Vergütungssysteme von Instituten (InstitutsVergV), den Artikeln 13 und 22 der Richtlinie 2011/​61/​EU des europäischen Parlamentes und des Rates vom 8. Juni 2011 über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFM-Richtlinie), den Leitlinien für solide Vergütungspolitiken unter Berücksichtigung der AIFMD (deutsche Übersetzung der ESMA-Guidelines) und dem Anhang II Vergütungspolitik der AIFM-Richtlinie ergeben, werden hierbei eingehalten.

Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik

Lupus alpha prüft unter Mitwirkung der Compliance-Funktion regelmäßig die angemessene Ausgestaltung des Vergütungskonzeptes und leitet gegebenenfalls Anpassungen ein.

Die Vergütungspolitik und deren Anwendung unterliegen ebenfalls einer Prüfung durch die interne Revision und einer Überwachung durch den Aufsichtsrat.

Es ergaben sich keine Beanstandungen.

Wesentliche Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik

Wesentliche Änderungen des Vergütungssystems gab es im Berichtszeitraum nicht.

Gesamtsumme der im Wirtschaftsjahr 2022 der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung in Mio.EUR 6,6

davon feste Vergütung in % 59,24

davon variable Vergütung in % 40,76

Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen in Mio.EUR 0,00

Mitarbeiter insgesamt inkl. Geschäftsleitung Anzahl 90

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Risk Taker in

Mio.EUR 2,33

davon indirekt über Kostenumlage der Mutter an Geschäftsführer in Mio.EUR 2,33

Angaben zu nichtfinanziellen Leistungsindikatoren

Konventionelles Produkt Artikel 6 der Verordnung (EU) 2019/​2088 (Offenlegungs-Verordnung)

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (Principal Adverse Impacts PAI) werden im Investitionsprozess auf Gesellschaftsebene berücksichtigt.

Eine Berücksichtigung der PAI auf Ebene des Fonds ist nicht verbindlich und erfolgt insoweit nicht.

Dieser Fonds wird weder als ein Produkt eingestuft, das ökologische oder soziale Merkmale im Sinne der Offenlegungs-Verordnung (Artikel 8) bewirbt, noch als ein Produkt, das nachhaltige Investitionen zum Ziel hat (Artikel 9). Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Geschäftsjahr Fondsvermögen am Ende
des Geschäftsjahres
Anteilwert
2023 EUR 80.767.650,73 103,38
2022 EUR 73.416.886,37 95,10
2021 EUR 50.589.469,77 103,33

 

Frankfurt, den 03.01.2024

Lupus alpha Investment GmbH

Michael Frick, Geschäftsführer

Dr. Götz Albert, Geschäftsführer

Vermerk des unabhängigen Abschlussprüfers

An die Lupus alpha Investment GmbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Lupus alpha CLO High Quality Invest – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. November 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. November 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Lupus alpha Investment GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht

Die gesetzlichen Vertreter der Lupus alpha Investment GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung des Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Lupus alpha Investment GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus Verstößen oder Unrichtigkeiten resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.

Darüber hinaus

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist bei Verstößen höher als bei Unrichtigkeiten, da Verstöße betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Lupus alpha Investment GmbH abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Lupus alpha Investment GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Lupus alpha Investment GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Lupus alpha Investment GmbH nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresberichts, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, den 07.03.2024

KPMG AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Kuppler, Wirtschaftsprüfer

Neuf, Wirtschaftsprüfer

Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft, zur Verwahrstelle und zum Abschlussprüfer

Lupus alpha Investment GmbH
Speicherstraße 49-51
D-60327 Frankfurt am Main

Telefon: 0049 69 365058-70 00
Fax: 0049 69 365058-80 00

Aufsichtsrat

Vorsitzender
Dr. Oleg De Lousanoff, Rechtsanwalt und Notar
Stellvertretender Vorsitzender
Dietrich Twietmeyer, Dipl.Agr.Ing.
Dr. Helmut Wölfel, Rechtsanwalt

Mandate der Geschäftsführung

Michael Frick
Vorstand der Lupus alpha Asset Management AG, Frankfurt am Main
Ralf Lochmüller
Sprecher des Vorstandes der Lupus alpha Asset Management AG, Frankfurt am Main
Geschäftsführer der Lupus alpha Holding GmbH, Frankfurt am Main
Dr. Götz Albert
Vorstand der Lupus alpha Asset Management AG, Frankfurt am Main

Eigenkapital per 31.12.2022
gezeichnet, eingezahlt : 2,560 Mio. EUR

Gesellschafter
Lupus alpha Asset Management AG (100%)

Geschäftsführung

Ralf Lochmüller
Michael Frick
Dr. Götz Albert

Angaben zur Kapitalverwaltungsgesellschaft, zur Verwahrstelle und zum Abschlussprüfer (Teil II)

Verwahrstelle

The Bank of New York Mellon SA/​NV Asset Servicing,
Niederlassung Frankfurt am Main
Friedricht-Ebert-Anlage 49
60327 Frankfurt am Main

Haftendes Eigenkapital per 31.12.2022
3,360 Mrd. EUR

Wirtschaftsprüfer für den Fonds und die Kapitalverwaltungsgesellschaft

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
THE SQUAIRE
Am Flughafen
D-60549 Frankfurt am Main

Die vorstehenden Angaben werden in den Jahres- und Halbjahresberichten jeweils aktualisiert.

Weitere Sondervermögen, die von der Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet werden:

Von der Gesellschaft wurden zum 30.11.2023 9 Publikumsfonds und 10 Spezialfonds verwaltet.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Internationale Kapitalanlagegesellschaft mit beschränkter Haftung Düsseldorf - Jahresbericht zum 30.09.2023 Gothaer Comfort Balance T;Gothaer Comfort Balance I DE000DWS0RX3; DE000A2DXL56

Next Post

Internationale Kapitalanlagegesellschaft mit beschränkter Haftung Düsseldorf - Jahresbericht für das Geschäftsjahr vom 01.12.2022 bis 30.11.2023 apo Medical Balance I;apo Medical Balance R DE000A117YH7; DE000A117YJ3