Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Verwaltungsgeriuchtsurteil
Frankfurt Oder- Urteil des Verwaltungsgerichtes
BKA legt Webseite lahm

Frankfurt Oder- Urteil des Verwaltungsgerichtes

QuinceCreative (CC0), Pixabay

Das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) hat am 11. März 2024 einem vorläufigen Antrag des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) bezüglich der Errichtung einer neuen Legehennenanlage in Ortwig teilweise stattgegeben. Die betreffende Anlage, welche vom Landesamt für Umwelt genehmigt wurde, soll nahezu 30.000 Hennen aufnehmen und bietet eine Möglichkeit zum Freilauf. Ihre Position ist nahe dem EU-Vogelschutzgebiet „Mittlere Oderniederung“.

Der BUND legte gegen die im Dezember 2021 erteilte Genehmigung Widerspruch ein und suchte im März 2023 gerichtlichen Schutz gegen die sofortige Umsetzung der Genehmigung durch das Landesamt für Umwelt. Das Gericht hat die Vollziehung der Genehmigung vorläufig gestoppt, indem es die aufschiebende Wirkung des Widerspruchs wieder einsetzte. Dies bedeutet, dass die Genehmigung bis zum Abschluss des Widerspruchsverfahrens auf Eis liegt.

Die Entscheidung des Gerichts basiert auf erheblichen Bedenken hinsichtlich der Rechtmäßigkeit der Genehmigung, vor allem wegen der fehlenden Verträglichkeitsprüfung mit dem angrenzenden Vogelschutzgebiet. Es wurde festgestellt, dass die Auswirkungen der Hühnerhaltung, insbesondere durch die Übertragung von Keimen durch Hühnerkot, auf die Wildvögel im Schutzgebiet nicht ausreichend untersucht wurden.

Das Landesamt für Umwelt hat nun die Möglichkeit, im Laufe des Widerspruchsverfahrens eine ausführliche veterinärmedizinische Bewertung vorzunehmen, um die erforderlichen Prüfungen nachzuholen.

Eine Beschwerde gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichts kann beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt werden.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Verwaltungsgeriuchtsurteil

Next Post

BKA legt Webseite lahm