Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht
Verbesserter Schutz für Medienvertreter in der EU beschlossen
Scholz

Verbesserter Schutz für Medienvertreter in der EU beschlossen

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay

Die Europäische Union wird künftig Journalistinnen, Journalisten und Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger stärker vor unrechtmäßigen juristischen Herausforderungen schützen. Ein neues EU-Gesetz erhielt heute Zustimmung von den Mitgliedsstaaten.

Effizientere Zurückweisung von missbräuchlichen Klagen

Das Gesetz soll Individuen und Gruppen, die in den Bereichen Menschenrechte, Umweltschutz sowie der Bekämpfung von Falschinformationen und Korruption aktiv sind, absichern. Es ermöglicht eine raschere Ablehnung sogenannter Slapp-Klagen, die als grundlos erachtet werden.

Die Abkürzung Slapp steht für „Strategische Klagen gegen öffentliche Teilnahme“ und beschreibt Versuche, zivilgesellschaftliches Engagement durch Einschüchterung oder zum Schweigen zu bringen.

Mögliche Strafmaßnahmen zur Abschreckung

Laut der neuen Richtlinie könnten von unberechtigten Klagen Betroffene Anspruch auf Entschädigung haben. Zudem dürfen Gerichte abschreckende Strafen gegenüber Klägern, einschließlich Lobbyverbände, Unternehmen und Politikern, verhängen.

Darüber hinaus sollen Gesetze eingeführt werden, die es Verbänden, Organisationen und Gewerkschaften erlauben, Unterstützung für die Angeklagten zu leisten oder im Verfahren Informationen bereitzustellen. Es ist auch die Einrichtung von Anlaufstellen für die Opfer solcher Klagen vorgesehen.

Nach der Veröffentlichung des Rechtstextes im Amtsblatt der EU haben die 27 Mitgliedsländer zwei Jahre Zeit, diese Regelungen in ihr nationales Recht zu überführen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht

Next Post

Scholz