First Private Investment Management KAG mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht zum 31. Oktober 2023
First Private Euro Dividenden STAUFER
TÄTIGKEITSBERICHT
Sehr geehrte Anlegerinnen,
sehr geehrte Anleger,
die Aktienmärkte der Euro-Zone, aber insbesondere die Banken und Versicherungen, wurden im abgelaufenen Berichtzeitraum von der Bankenkrise in den USA im Frühjahr belastet. Im weiteren Verlauf bis zum Sommer sorgten sinkenden Inflationszahlen für ein freundlicheres Investmentklima. Die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen beflügelten risikobehaftete Wertpapiere, also auch die Aktien. Allerdings zeigten sich die Arbeitsmärkte und insbesondere die US-Wirtschaft sehr unbeeindruckt von den hohen und schnell angehobenen Zinsen. Daher signalisierten die Zentralbanken zu Ende des Sommers, dass die Zinsen sehr viel länger hoch bleiben würden als vorher angenommen. Das belastete die Aktienmärkte dann insbesondere im Oktober nochmals deutlich.
Die Benchmark MSCI EMU ESG Screened NET Return EUR Index/bis 31.01.2023 Euro Stoxx 50 konnte im Berichtszeitraum trotzdem um 12,51% zulegen. Der First Private Euro Dividenden STAUFER A1 verbuchte im abgelaufenen Geschäftsjahr ebenfalls einen Anstieg um 8,50% und blieb damit hinter der Benchmark zurück. Die Strategie des Fonds selektiert Aktien, die eine solide Dividendenpolitik betreiben. D.h., wir erwarten von unseren Unternehmen, dass sie die Mittel, die sie in Form einer Dividende auszahlen, vorher durch ihr operatives Geschäft erwirtschaftet haben. Wir sind nach wie vor der festen Überzeugung, dass sich der Fokus auf nicht überteuerte Titel mit solider Dividendenpolitik mittel- bis langfristig auszahlt.
Der Fonds ist ein aktiv verwalteter Aktienfonds. Anlageziel ist es, die Wertentwicklung des MSCI EMU ESG Screened NET Return EUR Index zu übertreffen und durch eine aktive Anlagepolitik die mittel- bis langfristig hohen Ertragsaussichten von Aktienanlagen in den Ländern der Europäischen Währungsunion (EWU) zu nutzen.
Die Fondsstrategie stellt eine diversifizierte, ertragsorientierte Qualitätsauswahl von niedrig bewerteten europäischen Aktien zusammen. Eine im Verhältnis zum Unternehmensgewinn niedrige Börsenbewertung und hohe Dividendenrenditen bilden die Basis eines nachhaltigen Anlageerfolgs für den längerfristig orientierten Investor. Die Gesellschaft beabsichtigt, für den Fonds überwiegend in die aussichtsreichsten Titel der dividendenstärksten Aktien Eurolands zu investieren. Die Zusammensetzung des Portfolios wird in regelmäßigen Abständen überprüft und optimiert.
Dieser Fonds bewirbt ökologische und/oder soziale Merkmale im Sinne des Artikels 8 der Offenlegungs-Verordnung (Verordnung [EU] 2019/2088). Die regelmäßigen Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten („Anhang IV“) finden Sie im Anhang des Jahresberichts.
Konsum-Titel und Immobilienwerte erzielten im abgelaufenen Berichtszeitraum den größten positiven Beitrag zur Gesamtentwicklung des Portfolios. In diesen Sektoren waren die allokative Komponente und das Stockpicking dominante Treiber der relativen Entwicklung im Vergleich zum Index. Den größten negativen Performancebeitrag lieferten in den letzten zwölf Monaten die Positionen in den Bereichen Technologie und Versorger.
Auf Länderebene waren unsere Positionen in Deutschland und Spanien diejenigen mit dem größten positiven Einfluss auf die Performance im Vergleich zur Benchmark, insbesondere Deutschland trug mit rund 1% zur relativen Performance bei. Frankreich und Finnland trugen negativ zur Performance vs. Benchmark bei.
Auf Einzeltitelebene waren Koninklijke Philips N.V. und Adyen N.V. die stärksten Aktien. Die größten negativen Wertbeiträge lieferten Loreal, ASML Holdings und Orion OYJ.
Die Veränderungen in der Fondsstruktur des Fonds über die Monate des abgelaufenen Berichtszeitraums ergaben sich ausschließlich auf Grund von „Bottom-up“-Stockpicking-Entscheidungen. „Top-down“-Länder- und/oder -Sektorwetten sind kein Bestandteil der aktuellen Fondsstrategie.
Obwohl der Fonds durch den Fokus auf Substanzwerte ein im Durchschnitt geringeres Risiko als die Benchmark aufweisen sollte, ist die Fondsentwicklung nicht unabhängig von den allgemeinen Markttrends. Das Marktpreisrisiko wird täglich auf Basis des VaR-Konzeptes gemessen und überwacht. Im Berichtszeitraum lag der durchschnittliche 10-Tages-VaR bei 7,66 %. Vor diesem Hintergrund stuft die Gesellschaft das Sondervermögen für die Risikoart „Marktpreisrisiko“ mit einem mittleren Risiko ein.
Da das Sondervermögen ausschließlich in Aktien aus der Europäischen Währungsunion investiert, spielt das direkte Währungsrisiko keine Rolle.
Bei der Auswahl der Einzeltitel im Fonds achtet das Fondsmanagement auf eine hohe Liquidität der Aktien, womit der grundsätzlich zeitnahe Verkauf der Einzeltitel und somit eine hohe Liquidität im Fonds sichergestellt ist. Das Liquiditätsrisiko des Fonds wird auf täglicher Basis von einem externen Dienstleister gemessen und bewertet. Die Liquidität der Einzelpositionen des Fonds wird für Aktien auf der Basis der an der Börse durchschnittlich umlaufenden Stückzahlen im Verhältnis zur Größe der Fondsposition errechnet. Zur Einschätzung der Liquidität von Anleihen werden u.a. das Rating, das Emissionsland oder die Währung herangezogen. Entsprechend der gesamten Merkmalsübersicht der jeweiligen Anleihe ergibt sich auf Basis eines Entscheidungsbaumes eine Liquiditätsquote pro Instrument. Die Summe aller Einzelquoten ergibt die Liquiditätsquote des Gesamtfonds. Ausgehend von vorstehend genannter Vorgehensweise stuft die Gesellschaft das Sondervermögen für die Risikoart „Liquiditätsrisiko“ mit einem geringen Risiko ein.
Nach Auffassung der Gesellschaft unterliegt das Sondervermögen keinen weiter gehenden operationellen Risiken als denjenigen, denen die Gesellschaft selbst unterliegt. Die Überwachung der als wesentlich eingestuften Risiken für die Sondervermögen wurde im Wege der Auslagerung auf etablierte Dienstleister übertragen. Vor diesem Hintergrund stuft die Gesellschaft dieses Sondervermögen für die Risikoart „operationelles Risiko“ mit einem geringen Risiko ein.
Das per saldo positive Veräußerungsergebnis in Höhe von 7.367.397,97 EUR im Geschäftsjahr ist im Wesentlichen dem Handel mit Aktiengeschäften zuzuordnen.
Portfolioumschlagrate (PUR)* = 51,46 %
Berechnung der Portfolioumschlagrate (PUR) (Anlage 2 zu §26 Absatz 1 Nummer 14 KAPrüfbV): Die Portfolioumschlagrate eines Sondervermögens oder einer Investmentaktiengesellschaft wird ermittelt, indem der niedrigere Betrag des Gegenwertes der Käufe und Verkäufe der Vermögensgegenstände des betreffenden Berichtszeitraums durch das arithmetische Mittel der ermittelten Nettoinventarwerte der Vermögensgegenstände (durchschnittlicher Nettoinventarwert) dividiert wird.
Zum 01. Februar 2023 wurden die Besonderen Anlagebedingungen für das oben genannte OGAW-Sondervermögen angepasst.
Detaillierte Informationen und weiter gehende Informationen über den Fonds finden sich in den PRIIPs-Basisinformationsblättern sowie im Verkaufsprospekt.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum:
Seit dem 1. Januar 2022 werden für den First Private Euro Dividenden STAUFER im Rahmen des Auswahlprozesses für Wertpapiere neben dem finanziellen Erfolg insbesondere ökologische und soziale Aspekte sowie die Grundsätze guter Unternehmensführung berücksichtigt (sog. ESG-Kriterien, die Buchstaben E, S und G stehen dabei für die entsprechenden englischen Bezeichnungen Environmental, Social und Governance).
Die ESG-Kriterien, die nunmehr im Rahmen des Auswahlprozesses für Wertpapiere für den First Private Euro Dividenden STAUFER berücksichtigt werden, werden besser durch den ab dem 1. Februar 2023 anzuwendenden Vergleichsmaßstab MSCI EMU ESG Screened NET Return EUR Index als durch den bisherigen Vergleichsmaßstab Euro Stoxx 50 abgebildet. Der neue Vergleichsmaßstab MSCI EMU ESG Screened NET Return EUR Index berücksichtigt wie der First Private Euro Dividenden STAUFER keine Unternehmen, die gegen Umwelt-, Sozial- und Governance-Ausschlusskriterien („ESG“) verstoßen.
Wesentliche Ereignisse nach dem Berichtszeitraum:
Die First Private Investment Management KAG mbH hat die Fondsadministration und die Risikomessung für die von ihr verwalteten OGAW-Sondervermögen per 01.11.2023 auf die Universal-Investment-Gesellschaft mbH sowie auf die Universal-Investment-Labs GmbH ausgelagert. Die bisherige Auslagerung dieser Funktionen auf die Société Générale Securities Services GmbH (SGSS) wurde zeitgleich beendet.
Frankfurt am Main, 13. Februar 2024
First Private Investment Management KAG mbH
Die Geschäftsführung
* Englische Bezeichnung: PTR = Portfolio Turnover Rate.
1 Wertentwicklung Anteilklasse B: 9,26%, Anteilklasse C: 8,77%, Anteilklasse D: 9,28%. Das Gesamtfondsvolumen betrug zum Berichtsstichtag 130.120.364,56 EUR.
VERMÖGENSÜBERSICHT
Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
||
I. Vermögensgegenstände | 130.391.660,39 | 100,21 | |
1. Aktien | 129.050.235,21 | 99,18 | |
– Deutschland | EUR | 34.252.025,43 | 26,32 |
– Euro-Länder | EUR | 94.798.209,78 | 72,85 |
2. Bankguthaben | 657.579,75 | 0,51 | |
– Bankguthaben in EUR | EUR | 657.567,23 | 0,51 |
– Bankguthaben in Nicht EU/EWR-Währungen | EUR | 12,52 | 0,00 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 683.845,43 | 0,53 | |
II. Verbindlichkeiten | -271.295,83 | -0,21 | |
1. Sonstige Verbindlichkeiten | -271.295,83 | -0,21 | |
III. Fondsvermögen | EUR | 130.120.364,56 | 100,00 1) |
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vermögensaufstellung zum 31.10.2023
ISIN Gattungsbezeichnung Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg.in 1.000 |
Bestand 31.10.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 129.050.235,21 | 99,18 | |||||
Aktien | EUR | 126.515.953,45 | 97,23 | |||||
ES0167050915 ACS, Actividades de Construccion y Servicios, S.A. |
STK | 53.360 | 53.360 | 0 | EUR | 34,1700 | 1.823.311,20 | 1,40 |
DE000A1EWWW0 adidas AG |
STK | 11.545 | 0 | 0 | EUR | 167,2000 | 1.930.324,00 | 1,48 |
FR0000120073 Air Liquide S.A. Ét. Expl. P. G. Cl. |
STK | 24.216 | 5.616 | 4.575 | EUR | 161,6800 | 3.915.242,88 | 3,01 |
NL0013267909 Akzo Nobel N.V. |
STK | 23.931 | 23.931 | 0 | EUR | 63,2600 | 1.513.875,06 | 1,16 |
DE0008404005 Allianz SE |
STK | 17.183 | 0 | 1.640 | EUR | 220,9000 | 3.795.724,70 | 2,92 |
ES0109067019 Amadeus IT Group S.A. |
STK | 33.806 | 0 | 32.731 | EUR | 53,8200 | 1.819.438,92 | 1,40 |
FR0004125920 Amundi S.A. |
STK | 24.544 | 0 | 27.334 | EUR | 49,2200 | 1.208.055,68 | 0,93 |
AT0000730007 Andritz AG |
STK | 28.676 | 16.224 | 13.769 | EUR | 43,4000 | 1.244.538,40 | 0,96 |
IT0004998065 Anima Holding S.p.A. |
STK | 200.216 | 200.216 | 0 | EUR | 3,8560 | 772.032,90 | 0,59 |
NL0000334118 ASM International N.V. |
STK | 2.413 | 0 | 8.103 | EUR | 388,5000 | 937.450,50 | 0,72 |
NL0010273215 ASML Holding N.V. |
STK | 5.771 | 1.901 | 2.638 | EUR | 565,3000 | 3.262.346,30 | 2,51 |
FR0000120628 AXA S.A. |
STK | 100.751 | 0 | 36.175 | EUR | 27,9550 | 2.816.494,21 | 2,16 |
ES0113900J37 Banco Santander S.A. |
STK | 411.298 | 0 | 0 | EUR | 3,4660 | 1.425.558,87 | 1,10 |
DE000BAY0017 Bayer AG |
STK | 23.632 | 23.632 | 0 | EUR | 40,6600 | 960.877,12 | 0,74 |
DE0005190003 BMW AG |
STK | 23.576 | 0 | 20.983 | EUR | 87,6300 | 2.065.964,88 | 1,59 |
FR0000131104 BNP Paribas S.A. |
STK | 20.114 | 0 | 0 | EUR | 54,2900 | 1.091.989,06 | 0,84 |
FR0000120503 Bouygues S.A. |
STK | 44.607 | 0 | 71.726 | EUR | 33,2100 | 1.481.398,47 | 1,14 |
DE000A1DAHH0 Brenntag AG |
STK | 26.520 | 26.520 | 0 | EUR | 70,1200 | 1.859.582,40 | 1,43 |
ES0140609019 Caixabank S.A. |
STK | 531.157 | 0 | 69.753 | EUR | 3,8350 | 2.036.987,10 | 1,57 |
DE0005419105 Cancom SE |
STK | 24.375 | 24.375 | 0 | EUR | 23,5200 | 573.300,00 | 0,44 |
FR0000125338 Capgemini SE |
STK | 12.886 | 0 | 6.535 | EUR | 166,5000 | 2.145.519,00 | 1,65 |
FI4000369947 Citycon Oyj |
STK | 88.235 | 88.235 | 0 | EUR | 4,9940 | 440.645,59 | 0,34 |
FR0000125007 Compagnie De Saint-Gobain S.A. |
STK | 42.836 | 0 | 20.175 | EUR | 51,4000 | 2.201.770,39 | 1,69 |
FR001400AJ45 Compagnie Générale des Établissements Michelin |
STK | 67.544 | 67.544 | 0 | EUR | 28,0200 | 1.892.582,88 | 1,45 |
FR0000064578 Covivio S.A. |
STK | 28.761 | 28.761 | 0 | EUR | 40,4000 | 1.161.944,40 | 0,89 |
DE0005557508 Deutsche Telekom AG |
STK | 69.706 | 0 | 0 | EUR | 20,4750 | 1.427.230,35 | 1,10 |
FR0010908533 Edenred SE |
STK | 30.391 | 0 | 11.588 | EUR | 50,2400 | 1.526.843,84 | 1,17 |
FR0000130452 Eiffage S.A. |
STK | 14.963 | 5.813 | 19.771 | EUR | 85,7000 | 1.282.329,10 | 0,99 |
FR0014000MR3 Eurofins Scientific S.E. |
STK | 26.231 | 0 | 0 | EUR | 47,8300 | 1.254.628,73 | 0,96 |
LU0775917882 Grand City Properties S.A. |
STK | 93.683 | 93.683 | 0 | EUR | 8,4350 | 790.216,11 | 0,61 |
DE0008402215 Hannover Rück SE |
STK | 8.699 | 0 | 2.291 | EUR | 208,3000 | 1.812.001,70 | 1,39 |
NL0000008977 Heineken Holding N.V. |
STK | 19.098 | 0 | 13.587 | EUR | 71,8000 | 1.371.236,40 | 1,05 |
ES0144580Y14 Iberdrola S.A. |
STK | 302.144 | 5.402 | 27.386 | EUR | 10,5000 | 3.172.512,00 | 2,44 |
ES0148396007 Inditex S.A. |
STK | 76.194 | 0 | 66.150 | EUR | 32,5500 | 2.480.114,70 | 1,91 |
ES0118594417 Indra Sistemas S.A. |
STK | 113.508 | 144.444 | 30.936 | EUR | 13,2500 | 1.503.981,00 | 1,16 |
DE0006231004 Infineon Technologies AG |
STK | 79.620 | 0 | 48.546 | EUR | 27,4750 | 2.187.559,50 | 1,68 |
IT0000072618 Intesa Sanpaolo S.p.A. |
STK | 1.061.155 | 1.061.155 | 0 | EUR | 2,4565 | 2.606.727,26 | 2,00 |
BE0003565737 KBC Groep N.V. |
STK | 8.015 | 8.015 | 0 | EUR | 51,9000 | 415.978,50 | 0,32 |
FR0000121485 Kering S.A. |
STK | 4.564 | 2.326 | 1.371 | EUR | 383,2000 | 1.748.924,80 | 1,34 |
IE0004906560 Kerry Group PLC A |
STK | 19.366 | 19.366 | 0 | EUR | 72,8800 | 1.411.394,08 | 1,08 |
FI0009000202 Kesko Oyi B |
STK | 81.283 | 81.283 | 0 | EUR | 15,9650 | 1.297.683,10 | 1,00 |
FI0009005870 Konecranes Oyj |
STK | 39.139 | 39.139 | 0 | EUR | 30,9100 | 1.209.786,49 | 0,93 |
NL0011794037 Koninklijke Ahold Delhaize N.V. |
STK | 75.306 | 0 | 45.622 | EUR | 28,0000 | 2.108.568,00 | 1,62 |
NL0000337319 Koninklijke BAM Groep N.V. |
STK | 344.288 | 344.288 | 0 | EUR | 1,9520 | 672.050,18 | 0,52 |
FR0000120321 LOreal S. A. |
STK | 711 | 0 | 0 | EUR | 396,1500 | 281.662,65 | 0,22 |
FR0000121014 LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE |
STK | 4.480 | 263 | 1.063 | EUR | 674,5000 | 3.021.760,00 | 2,32 |
FR0010241638 Mercialys |
STK | 86.061 | 86.061 | 0 | EUR | 8,0400 | 691.930,44 | 0,53 |
DE0006599905 Merck KGaA |
STK | 12.508 | 0 | 7.486 | EUR | 142,3500 | 1.780.513,80 | 1,37 |
DE0008430026 Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG |
STK | 8.249 | 8.249 | 0 | EUR | 378,5000 | 3.122.246,50 | 2,40 |
FI0009000681 Nokia Corp. |
STK | 461.959 | 0 | 0 | EUR | 3,1400 | 1.450.551,26 | 1,11 |
AT0000743059 OMV AG |
STK | 34.965 | 0 | 31.060 | EUR | 41,3600 | 1.446.152,40 | 1,11 |
FI0009014377 Orion Corp. New B |
STK | 45.565 | 45.565 | 0 | EUR | 37,5400 | 1.710.510,10 | 1,31 |
FI0009002422 Outokumpu Oyi A |
STK | 112.876 | 112.876 | 0 | EUR | 3,8730 | 437.168,75 | 0,34 |
IT0004176001 Prysmian S.p.A. |
STK | 47.386 | 47.386 | 0 | EUR | 35,2900 | 1.672.251,94 | 1,29 |
FR0000130577 Publicis Grp. S.A. |
STK | 26.783 | 26.783 | 0 | EUR | 71,7200 | 1.920.876,76 | 1,48 |
DE0006969603 Puma SE |
STK | 30.094 | 30.094 | 0 | EUR | 53,3000 | 1.604.010,20 | 1,23 |
AT0000606306 Raiffeisen Bank International AG |
STK | 100.815 | 100.815 | 0 | EUR | 13,6700 | 1.378.141,05 | 1,06 |
NL0000379121 Randstad N.V. |
STK | 33.044 | 33.044 | 0 | EUR | 48,8400 | 1.613.868,96 | 1,24 |
ES0173093024 Red Electrica Corporacion S.A. |
STK | 92.587 | 0 | 100.773 | EUR | 14,7050 | 1.361.491,84 | 1,05 |
FR0010451203 Rexel S.A. |
STK | 61.195 | 175.957 | 114.762 | EUR | 19,2350 | 1.177.085,83 | 0,90 |
FR0000120578 Sanofi S.A. |
STK | 37.915 | 0 | 0 | EUR | 85,7000 | 3.249.315,50 | 2,50 |
DE0007164600 SAP SE |
STK | 11.283 | 4.319 | 0 | EUR | 126,7400 | 1.430.007,42 | 1,10 |
DE0007165631 Sartorius AG VZ |
STK | 4.840 | 0 | 0 | EUR | 236,2000 | 1.143.208,00 | 0,88 |
FR0000121972 Schneider Electric SE |
STK | 1.915 | 1.915 | 0 | EUR | 144,9800 | 277.636,70 | 0,21 |
DE0007236101 Siemens AG |
STK | 25.857 | 25.857 | 0 | EUR | 124,9600 | 3.231.090,72 | 2,48 |
DE000A0DJ6J9 SMA Solar Technology AG |
STK | 15.556 | 15.556 | 0 | EUR | 57,7500 | 898.359,00 | 0,69 |
FI0009005961 Stora Enso Oyi R |
STK | 133.390 | 133.390 | 0 | EUR | 11,3250 | 1.510.641,75 | 1,16 |
DE0007493991 Ströer SE & Co. KGaA |
STK | 21.082 | 21.082 | 0 | EUR | 43,2400 | 911.585,68 | 0,70 |
DE000A2YN900 TeamViewer AG |
STK | 93.489 | 93.489 | 0 | EUR | 14,4950 | 1.355.123,06 | 1,04 |
FI0009000277 TietoEVRY Oyj |
STK | 33.573 | 33.573 | 0 | EUR | 19,7800 | 664.073,94 | 0,51 |
FR0000120271 TotalEnergies SE |
STK | 75.407 | 12.595 | 0 | EUR | 63,2000 | 4.765.722,40 | 3,66 |
FR0000051807 Téléperformance SE |
STK | 10.507 | 10.507 | 0 | EUR | 108,1500 | 1.136.332,05 | 0,87 |
BE0974320526 Umicore S.A. |
STK | 53.866 | 39.677 | 0 | EUR | 22,4500 | 1.209.291,70 | 0,93 |
FR0013326246 Unibail-Rodamco-Westfield SE. Stapled Shs |
STK | 11.319 | 11.319 | 0 | EUR | 46,6600 | 528.144,54 | 0,41 |
DE000A1ML7J1 Vonovia SE |
STK | 99.692 | 99.692 | 0 | EUR | 21,7000 | 2.163.316,40 | 1,66 |
AT0000831706 Wienerberger AG |
STK | 15.514 | 0 | 0 | EUR | 22,9400 | 355.891,16 | 0,27 |
NL0000395903 Wolters Kluwer N.V. |
STK | 19.482 | 0 | 10.498 | EUR | 121,1000 | 2.359.270,20 | 1,81 |
Sonstige Beteiligungswertpapiere | EUR | 1.203.422,30 | 0,92 | |||||
FR0000121121 Eurazeo SE |
STK | 22.642 | 22.642 | 0 | EUR | 53,1500 | 1.203.422,30 | 0,92 |
Andere Wertpapiere | EUR | 1.330.859,46 | 1,02 | |||||
NL0011540547 ABN AMRO Group Deposit Receipts |
STK | 104.916 | 104.916 | 0 | EUR | 12,6850 | 1.330.859,46 | 1,02 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 129.050.235,21 | 99,18 | |||||
Bankguthaben | EUR | 657.579,75 | 0,51 | |||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 657.567,23 | 0,51 | |||||
The Bank of New York Mellon SA/ NV (Verwahrstelle) | EUR | 657.567,23 | % | 100,0000 | 657.567,23 | 0,51 | ||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | EUR | 12,52 | 0,00 | |||||
USD | 13,23 | % | 100,0000 | 12,52 | 0,00 | |||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 683.845,43 | 0,53 | |||||
Forderungen aus Anteilscheingeschäften | EUR | 134,04 | 0,00 | |||||
EUR | 134,04 | 134,04 | 0,00 | |||||
Dividendenansprüche | EUR | 88.362,41 | 0,07 | |||||
EUR | 88.362,41 | 88.362,41 | 0,07 | |||||
Quellensteueransprüche | EUR | 595.348,98 | 0,46 | |||||
EUR | 595.348,98 | 595.348,98 | 0,46 | |||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -271.295,83 | -0,21 | |||||
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften | EUR | -24.754,83 | -0,02 | |||||
EUR | -24.754,83 | -24.754,83 | -0,02 | |||||
Kostenabgrenzung | EUR | -246.541,00 | -0,19 | |||||
EUR | -246.541,00 | -246.541,00 | -0,19 | |||||
Fondsvermögen | EUR | 130.120.364,56 | 100,002) | |||||
Anteilwert First Private Euro Dividenden STAUFER A | EUR | 105,26 | ||||||
Anteilwert First Private Euro Dividenden STAUFER B | EUR | 86,32 | ||||||
Anteilwert First Private Euro Dividenden STAUFER C | EUR | 90,83 | ||||||
Anteilwert First Private Euro Dividenden STAUFER D | EUR | 100,61 | ||||||
Umlaufende Anteile First Private Euro Dividenden STAUFER A | STK | 539.009,92 | ||||||
Umlaufende Anteile First Private Euro Dividenden STAUFER B | STK | 160.007,00 | ||||||
Umlaufende Anteile First Private Euro Dividenden STAUFER C | STK | 118.560,00 | ||||||
Umlaufende Anteile First Private Euro Dividenden STAUFER D | STK | 485.107,00 |
2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 31.10.2023 | |||
US-Dollar | (USD) | 1,057000 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||
Aktien | ||||
IT0000062072 | Assicurazioni Generali S.p.A. | STK | 0 | 144.349 |
FR0000051732 | Atos SE | STK | 56.714 | 56.714 |
DE0005190037 | BMW AG VZ | STK | 0 | 11.034 |
DE0006095003 | Encavis AG | STK | 0 | 56.305 |
ES0171996087 | Grifols S.A. | STK | 29.525 | 29.525 |
BE0003797140 | Groupe Bruxelles Lambert S.A. (GBL) | STK | 20.182 | 20.182 |
DE000A1PHFF7 | Hugo Boss AG | STK | 0 | 64.383 |
NL0000009538 | Koninklijke Philips N.V. | STK | 4.424 | 187.616 |
DE000LEG1110 | LEG Immobilien AG | STK | 27.799 | 27.799 |
IE00BZ12WP82 | Linde PLC | STK | 0 | 9.701 |
DE0007100000 | Mercedes-Benz Group AG | STK | 0 | 53.945 |
DE000A0D9PT0 | MTU Aero Engines AG | STK | 0 | 3.834 |
ES0116870314 | Naturgy Energy Group S.A. | STK | 34.197 | 34.197 |
PTZON0AM0006 | NOS, SGPS, S.A. | STK | 0 | 219.566 |
NL0010558797 | OCI N.V. | STK | 0 | 49.122 |
FR0000133308 | Orange S.A. | STK | 163.071 | 163.071 |
IT0004712375 | Salvatore Ferragamo S.p.A. | STK | 16.346 | 16.346 |
FR0000130809 | Société Générale S.A. | STK | 0 | 134.264 |
NL0000852523 | TKH Group N.V. CVA | STK | 18.116 | 18.116 |
Andere Wertpapiere | ||||
ES06445809Q1 | Iberdrola S.A. -Anr- | STK | 302.144 | 302.144 |
ES06445809P3 | Iberdrola S.A.. -Anr- | STK | 324.128 | 324.128 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) First Private Euro Dividenden STAUFER A für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller3) | 405.740,99 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.527.037,92 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 33.301,81 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -70.360,75 |
5. Sonstige Erträge | 176.947,74 |
Summe der Erträge | 2.072.667,71 |
II. Aufwendungen | |
1. Verwaltungsvergütung | -879.827,10 |
2. Verwahrstellenvergütung | -17.450,57 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -11.912,79 |
4. Sonstige Aufwendungen | -83.762,06 |
Summe der Aufwendungen | -992.952,52 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 1.079.715,19 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 3.745.909,56 |
2. Realisierte Verluste | -527.281,49 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 3.218.628,07 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.298.343,26 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 437.372,64 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -289.514,92 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 147.857,72 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.446.200,98 |
3) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer in Höhe von EUR -71.601,43 berücksichtigt.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) First Private Euro Dividenden STAUFER B für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller4) | 98.431,51 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 370.845,47 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 8.088,74 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -17.082,49 |
5. Sonstige Erträge | 42.986,47 |
Summe der Erträge | 503.269,70 |
II. Aufwendungen | |
1. Verwaltungsvergütung | -114.248,95 |
2. Verwahrstellenvergütung | -4.246,13 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -2.741,92 |
4. Sonstige Aufwendungen | -21.053,02 |
Summe der Aufwendungen | -142.290,02 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 360.979,68 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 908.463,82 |
2. Realisierte Verluste | -127.924,81 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 780.539,01 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.141.518,69 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 135.796,99 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -71.111,02 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 64.685,97 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.206.204,66 |
4) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer in Höhe von EUR -17.370,27 berücksichtigt.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) First Private Euro Dividenden STAUFER C für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller5) | 76.917,34 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 289.705,92 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 6.317,77 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -13.345,44 |
5. Sonstige Erträge | 33.560,50 |
Summe der Erträge | 393.156,09 |
II. Aufwendungen | |
1. Verwaltungsvergütung | -139.328,10 |
2. Verwahrstellenvergütung | -3.316,23 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -2.259,53 |
4. Sonstige Aufwendungen | -16.657,71 |
Summe der Aufwendungen | -161.561,57 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 231.594,52 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 710.043,37 |
2. Realisierte Verluste | -99.960,17 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 610.083,20 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 841.677,72 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 100.032,03 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -54.133,10 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 45.898,93 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 887.576,65 |
5) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer in Höhe von EUR -13.573,65 berücksichtigt.
Ertrags- und Aufwandsrechnung First Private Euro Dividenden STAUFER D für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller6) | 347.823,55 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 1.309.351,87 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 28.564,23 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -60.329,50 |
5. Sonstige Erträge | 151.902,78 |
Summe der Erträge | 1.777.312,93 |
II. Aufwendungen | |
1. Verwaltungsvergütung | -402.230,68 |
2. Verwahrstellenvergütung | -14.959,31 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -8.594,53 |
4. Sonstige Aufwendungen | -71.965,52 |
Summe der Aufwendungen | -497.750,04 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 1.279.562,89 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 3.210.191,03 |
2. Realisierte Verluste | -452.043,34 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 2.758.147,69 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.037.710,58 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 347.904,06 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -245.017,20 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 102.886,86 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.140.597,44 |
6) Im Ausweis wird die belastete deutsche Kapitalertragsteuer in Höhe von EUR -61.380,62 berücksichtigt.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023
EUR | |
I. Erträge | |
1. Dividenden inländischer Aussteller | 928.913,39 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | 3.496.941,18 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 76.272,55 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | -161.118,18 |
5. Sonstige Erträge | 405.397,49 |
Summe der Erträge | 4.746.406,43 |
II. Aufwendungen | |
1. Verwaltungsvergütung | -1.535.634,83 |
2. Verwahrstellenvergütung | -39.972,24 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -25.508,77 |
4. Sonstige Aufwendungen | -193.438,31 |
Summe der Aufwendungen | -1.794.554,15 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | 2.951.852,28 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | |
1. Realisierte Gewinne | 8.574.607,78 |
2. Realisierte Verluste | -1.207.209,81 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 7.367.397,97 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 10.319.250,25 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 1.021.105,72 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | -659.776,24 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 361.329,48 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 10.680.579,73 |
Entwicklung des Sondervermögens First Private Euro Dividenden STAUFER A
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 52.760.308,87 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen/ Steuerabschlag für das laufende Jahr | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -527.569,58 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.592.540,93 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -4.120.110,51 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 56.351,35 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.446.200,98 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 437.372,64 | |
davon nicht realisierte Verluste | -289.514,92 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 56.735.291,62 |
Entwicklung des Sondervermögens First Private Euro Dividenden STAUFER B
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 13.401.291,79 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -382.557,68 | |
2. Zwischenausschüttungen/ Steuerabschlag für das laufende Jahr | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -418.210,68 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.572.171,90 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -3.990.382,58 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 4.371,39 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.206.204,66 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 135.796,99 | |
davon nicht realisierte Verluste | -71.111,02 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 13.811.099,48 |
Entwicklung des Sondervermögens First Private Euro Dividenden STAUFER C
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 10.137.815,95 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -238.674,40 | |
2. Zwischenausschüttungen/ Steuerabschlag für das laufende Jahr | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -18.611,10 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 774,90 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -19.386,00 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 250,70 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 887.576,65 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 100.032,03 | |
davon nicht realisierte Verluste | -54.133,10 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 10.768.357,80 |
Entwicklung des Sondervermögens First Private Euro Dividenden STAUFER D
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 44.665.018,22 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. Zwischenausschüttungen/ Steuerabschlag für das laufende Jahr | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 0,00 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 0,00 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 0,00 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 0,00 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.140.597,44 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 347.904,06 | |
davon nicht realisierte Verluste | -245.017,20 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 48.805.615,66 |
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 120.964.434,83 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -621.232,08 | |
2. Zwischenausschüttungen/ Steuerabschlag für das laufende Jahr | 0,00 | |
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -964.391,36 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 7.165.487,73 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -8.129.879,09 | |
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 60.973,44 | |
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | 10.680.579,73 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 1.021.105,72 | |
davon nicht realisierte Verluste | -659.776,24 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 130.120.364,56 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens First Private Euro Dividenden STAUFER A
insgesamt EUR | je Anteil EUR | |
Berechnung der Wiederanlage (insgesamt und je Anteil) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | 4.298.343,26 | 7,97 |
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.298.343,26 | 7,97 |
II. Wiederanlage | 4.298.343,26 | 7,97 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens First Private Euro Dividenden STAUFER B
insgesamt EUR | je Anteil*) EUR | |
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 3.089.088,65 | 19,30 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 1.947.569,96 | 12,17 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 1.141.518,69 | 7,13 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | -2.728.108,86 | -17,05 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | -656.443,94 | -4,10 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | -2.071.664,92 | -12,95 |
III. Gesamtausschüttung | 360.979,79 | 2,26 |
1. Endausschüttung | 360.979,79 | 2,26 |
a) Barausschüttung | 360.979,79 | 2,26 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | 0,00 | 0,00 |
*) Durch Rundung der Angaben „je Anteil“ und der Addition dieser Beträge in der Summenbildung, können die Summen pro Anteil geringfügig abweichen.
Verwendung der Erträge des Sondervermögens First Private Euro Dividenden STAUFER C
insgesamt EUR | je Anteil*) EUR | |
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 2.163.874,81 | 18,25 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 1.322.197,09 | 11,15 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 841.677,72 | 7,10 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | -1.932.279,71 | -16,29 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | -317.026,04 | -2,67 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | -1.615.253,67 | -13,62 |
III. Gesamtausschüttung | 231.595,10 | 1,95 |
1. Endausschüttung | 231.595,10 | 1,95 |
a) Barausschüttung | 231.595,10 | 1,95 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | 0,00 | 0,00 |
*) Durch Rundung der Angaben „je Anteil“ und der Addition dieser Beträge in der Summenbildung, können die Summen pro Anteil geringfügig abweichen.
Verwendung der Erträge des Sondervermögens First Private Euro Dividenden STAUFER D
insgesamt EUR | je Anteil EUR | |
Berechnung der Wiederanlage (insgesamt und je Anteil) | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | 4.037.710,58 | 8,32 |
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.037.710,58 | 8,32 |
II. Wiederanlage | 4.037.710,58 | 8,32 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre First Private Euro Dividenden STAUFER A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
2022/2023 | 56.735.291,62 | 105,26 |
2021/2022 | 52.760.308,87 | 97,01 |
2020/2021 | 66.078.509,35 | 114,97 |
2019/2020 | 49.805.856,18 | 78,45 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre First Private Euro Dividenden STAUFER B
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
2022/2023 | 13.811.099,48 | 86,32 |
2021/2022 | 13.401.291,79 | 81,15 |
2020/2021 | 23.182.630,74 | 98,19 |
2019/2020 | 37.929.165,09 | 68,05 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre First Private Euro Dividenden STAUFER C
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
2022/2023 | 10.768.357,80 | 90,83 |
2021/2022 | 10.137.815,95 | 85,37 |
2020/2021 | 12.269.387,84 | 103,34 |
2019/2020 | 8.504.720,85 | 71,63 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre First Private Euro Dividenden STAUFER D
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
Anteilwert EUR |
2022/2023 | 48.805.615,66 | 100,61 |
20227) | 44.665.018,22 | 92,07 |
7) Auflagedatum 31.03.2022
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres EUR |
2022/2023 | 130.120.364,56 |
2021/2022 | 120.964.434,83 |
2020/2021 | 101.530.527,93 |
2019/2020 | 96.239.742,12 |
Sondervermögen First Private Euro Dividenden STAUFER
First Private Euro Dividenden STAUFER A | First Private Euro Dividenden STAUFER B | |
Mindestanlagesumme | keine | 500.000,00 EUR |
Fondsauflage | 23.11.1997 | 16.02.2009 |
Ausgabeaufschlag | 5,00% | 0,00% |
Rücknahmeabschlag | 0,00% | 0,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | 1,50% | 0,80% |
Stückelung | Globalurkunde | Globalurkunde |
Ertragsverwendung | Thesaurierend | Ausschüttend |
Währung | Euro | Euro |
ISIN | DE0009779611 | DE000A0KFTD0 |
First Private Euro Dividenden STAUFER C | First Private Euro Dividenden STAUFER D | |
Mindestanlagesumme | keine | 500.000 EUR |
Fondsauflage | 03.07.2017 | 31.03.2022 |
Ausgabeaufschlag | 0,00% | 0,00% |
Rücknahmeabschlag | 0,00% | 0,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | 1,25% | 0,80% |
Stückelung | Globalurkunde | Globalurkunde |
Ertragsverwendung | Ausschüttend | Thesaurierend |
Währung | Euro | Euro |
ISIN | DE000A0Q95B4 | DE000A0Q95P4 |
Anteilklasse A: Verwaltungsvergütung: seit dem 01.03.2006 unverändert; Performanceabhängige Vergütung: 15 % des über dem Referenzwert liegenden Wertzuwachses; Kleinste handelbare Einheit: 0,001 Anteil (sparplanfähig).Anteilklasse B: Verwaltungsvergütung: seit dem 16.02.2009 unverändert; Diese Anteilklasse ist institutionellen Anlegern vorbehalten; Performanceabhängige Vergütung: 15 % des über dem Referenzwert liegenden Wertzuwachses; Kleinste handelbare Einheit: 1 Anteil.Anteilklasse C: Diese Anteilklasse ist insbesondere für institutionelle Anleger sowie die Vermittlung durch Vermögensverwalter und unabhängige Anlageberater bestimmt; Performanceabhängige Vergütung: Keine; Kleinste handelbare Einheit: 0,001 Anteil (sparplanfähig).Anteilklasse D: Diese Anteilklasse ist institutionellen Anlegern vorbehalten; Performanceabhängige Vergütung: 15 % des über dem Referenzwert liegenden Wertzuwachses; Kleinste handelbare Einheit: 1 Anteil.
ANHANG GEM. § 7 NR. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV)
vom 01.11.2022 bis 31.01.2023
EURO STOXX 50-NR-EUR | 100,00% |
vom 01.02.2023 bis 31.10.2023
MSCI EMU ESG Screenend Net Return EUR | 100,00% |
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 6,78% |
größter potenzieller Risikobetrag | 8,72% |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 7,66% |
Risikomodell (§10 DerivateV) | FactSet multi-asset class (MAC) |
Parameter (§11 DerivateV)
Konfidenzniveau | 99% |
Haltedauer | 10 Tage |
Länge der historischen Zeitreihe | 250 Tage |
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 0,988) |
8) Die Berechnung der Hebelwirkung erfolgte nach der Brutto-Methode gemäß § 35 Abs.6 DerivateV.
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Während des Berichtszeitraums wurden keine Transaktionen gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte abgeschlossen.
Sonstige Angaben
First Private Euro Dividenden STAUFER A
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 879.827,10 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
First Private Euro Dividenden STAUFER B
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 114.248,95 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
First Private Euro Dividenden STAUFER C
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 139.328,10 enthalten.
First Private Euro Dividenden STAUFER D
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 402.230,68 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
First Private Euro Dividenden STAUFER (Gesamter Fonds)
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 1.535.634,83 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
Anteilwert First Private Euro Dividenden STAUFER A | EUR | 105,26 |
Anteilwert First Private Euro Dividenden STAUFER B | EUR | 86,32 |
Anteilwert First Private Euro Dividenden STAUFER C | EUR | 90,83 |
Anteilwert First Private Euro Dividenden STAUFER D | EUR | 100,61 |
Umlaufende Anteile First Private Euro Dividenden STAUFER A | STK | 539.009,92 |
Umlaufende Anteile First Private Euro Dividenden STAUFER B | STK | 160.007,00 |
Umlaufende Anteile First Private Euro Dividenden STAUFER C | STK | 118.560,00 |
Umlaufende Anteile First Private Euro Dividenden STAUFER D | STK | 485.107,00 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Bewertung erfolgt durch die Verwahrstelle unter Mitwirkung der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Bewertung von börsengehandelten Vermögensgegenständen erfolgt mit entsprechend handelbaren Kursen. Sollten für diese Vermögensgegenstände keine handelbaren Kurse verfügbar sein, erfolgt die Bewertung auf Basis geeigneter Modelle. Bewertungseinheiten werden nicht gebildet. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft beauftragte die Société Générale Securities Services GmbH in Ihrem Namen unter Mitwirkung der Verwahrstelle den täglichen NAV zu ermitteln.
Für die im Sondervermögen First Private Euro Dividenden STAUFER zum Stichtag enthaltenen Wertpapiere kamen, bezogen auf den Nettoinventarwert, nachfolgend dargestellte Bewertungsverfahren zum Ansatz:
99,18% | Bewertung auf Basis handelbarer Kurse |
0,00% | Bewertung auf Basis nicht handelbarer Kurse (u.a. anhand der Quelle Interactive Data, indikativer Quotes bzw. Bewertungsmodellen). |
Die Bewertung von Investmentanteilen erfolgt grundsätzlich auf Basis des Rücknahmepreises des Vortages oder – sofern kein Rücknahmepreis verfügbar ist – auf Basis von Börsenkursen. Exchange-Traded-Funds werden zum Börsenkurs bewertet.
Die Bewertung von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, erfolgt grundsätzlich anhand des letzten verfügbaren handelbaren Kurses. Nicht börsengehandelte Derivate (wie z.B. Devisentermingeschäfte oder Swaps) werden mittels marktgängiger Verfahren unter Einbeziehung der relevanten Marktinformationen bewertet.
Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bewertet. Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote First Private Euro Dividenden STAUFER A
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) | 1,69 %9) |
9) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Im Berichtszeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft First Private Investment Management KAG mbH für das Sondervermögen First Private Euro Dividenden STAUFER A keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke.
Es wird ein wesentlicher Teil der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote First Private Euro Dividenden STAUFER B
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) | 1,00 %10) |
10) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Im Berichtszeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft First Private Investment Management KAG mbH für das Sondervermögen First Private Euro Dividenden STAUFER B keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke.
Es werden keine der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote First Private Euro Dividenden STAUFER C
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) | 1,45 %11) |
11) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Im Berichtszeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft First Private Investment Management KAG mbH für das Sondervermögen First Private Euro Dividenden STAUFER C keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke.
Es werden keine der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote First Private Euro Dividenden STAUFER D
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) | 0,99 %12) |
12) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus.
Im Berichtszeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft First Private Investment Management KAG mbH für das Sondervermögen First Private Euro Dividenden STAUFER D keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke.
Es wird ein wesentlicher Teil der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
First Private Euro Dividenden STAUFER A
Sonstige Erträge
Quellensteuer Erstattung Dividenden Spanien, Finnland und Frankreich | EUR | 177.212,69 |
Sonstige Aufwendungen
Keine wesentlichen sonstigen Aufwendungen
First Private Euro Dividenden STAUFER B
Sonstige Erträge
Quellensteuer Erstattung Dividenden Spanien, Finnland und Frankreich | EUR | 43.051,65 |
Sonstige Aufwendungen
Keine wesentlichen sonstigen Aufwendungen
First Private Euro Dividenden STAUFER C
Sonstige Erträge
Quellensteuer Erstattung Dividenden Spanien, Finnland und Frankreich | EUR | 33.610,98 |
Sonstige Aufwendungen
Keine wesentlichen sonstigen Aufwendungen
First Private Euro Dividenden STAUFER D
Sonstige Erträge
Quellensteuer Erstattung Dividenden Spanien, Finnland und Frankreich | EUR | 152.133,17 |
Sonstige Aufwendungen
Keine wesentlichen sonstigen Aufwendungen
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
EUR 135.131,27
Die Transaktionskosten beinhalten Kontrahenten-, Liefer- und Börsenspesen, Steuern sowie Kommissionen. Bei manchen Geschäftsarten (u.a. Rentengeschäfte) werden die Provisionen im Rahmen der Abrechnung nicht separat ausgewiesen, sondern sind bereits im jeweiligen Kurs berücksichtigt und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023
Transaktionen | Volumen in Fondswährung EUR | Anzahl |
Transaktionsvolumen gesamt | 141.823.989,69 | 163 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 | 0 |
Relativ in % | 0,00 % | 0,00 % |
Es lagen keine Derivate-Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die Gesellschaft unterliegt seit in Kraft treten des geänderten Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) mit Wirkung zum 18. März 2016 gesetzlichen Vorgaben für die Vergütungspolitik und ist gemäß § 37 KAGB verpflichtet, ein Vergütungssystem aufzustellen, das mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich ist. Das Vergütungssystem ist von der Gesellschaft in Anwendung des in den maßgeblichen gesetzlichen Leitlinien etablierten Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes aufgestellt worden.
Die Vergütung der Mitarbeiter besteht aus festen und variablen Bestandteilen sowie ggf. nicht-monetären Nebenleistungen. Die Bemessung der Vergütungen erfolgt nach Maßstäben der Angemessenheit und Marktüblichkeit. Das Vergütungssystem gewährleistet, dass feste und variable Vergütungsbestandteile in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen und vermeidet die Abhängigkeit eines Mitarbeiters von der variablen Komponente.
Die variable Vergütung wird für die Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft festgesetzt, für die Mitarbeiter und sonstigen Beschäftigten erfolgt die Festsetzung durch die Geschäftsführung. Ein Vergütungsausschuss besteht nicht. Maßgebliche Faktoren für die Bemessung der variablen Vergütung sind der Unternehmenserfolg, der Erfolgsbeitrag der betreffenden Organisationseinheit und der individuelle Erfolgsbeitrag des Mitarbeiters. Hinsichtlich des Erfolgsbeitrages des Mitarbeiters werden sowohl quantitative (finanziell messbare) Kriterien als auch qualitative (nicht-finanzielle) Kriterien, z.B. Einhaltung der Risikomanagementgrundsätze, Anleger- und Kundenzufriedenheit, Führungsverhalten, Teamfähigkeit, ausgewogen berücksichtigt. Die Auszahlung der variablen Vergütung erfolgt jährlich nachschüssig als einmalige Geldleistung.
Das Vergütungssystem der Gesellschaft wird regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, überprüft und bei Bedarf entsprechend angepasst.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Gesellschaft überprüft unter Mitwirkung der Compliance-Funktion regelmäßig die angemessene Gestaltung der Vergütungspolitik und leitet erforderlichenfalls Anpassungen in die Wege. Die Vergütungspolitik und deren Anwendung unterliegen weiterhin einer Überprüfung durch die interne Revision und einer Überwachung durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Beanstandungen haben sich daraus nicht ergeben.
Wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Die Vergütungspolitik unterlag seit der Neufassung aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung mit Änderung im Kapitalanlagegesetzbuch zum 18. März 2016 keinen wesentlichen Änderungen.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 4.735.143 |
davon feste Vergütung | EUR | 2.767.643 |
davon variable Vergütung | EUR | 1.967.500 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 23 | |
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Identified Staff | EUR | 1.702.925 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.264.625 |
davon andere Führungskräfte | EUR | 0 |
davon andere Risikoträger | EUR | 438.300 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0 |
Zusätzliche Informationen
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB:
Basierend auf dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) macht die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu § 134c Abs. 4 AktG folgende Angaben:
Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken:
Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens sind im Tätigkeitsbericht sowie im Verkaufsprospekt unter dem Abschnitt „Risikohinweise“ aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten:
Angaben können der Vermögensaufstellung bzw. den Angaben zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäften, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten (Transaktionskosten) werden im Anhang des Jahresberichts dargestellt.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:
Die First Private verwendet in ihrem quantitativen Selektionsprozess neben anderen Faktoren unternehmensspezifische Kennzahlen.
Hierbei werden aus den unternehmensspezifischen Kennzahlen Parameter extrahiert, die im Rahmen der konkreten Anlagestrategie innerhalb des Analyseprozesses berücksichtigt werden sollen.
Grundlage für diese Analyse sind neben den klassischen unternehmensspezifischen Kennzahlen zusätzlich Informationen die das Marktumfeld der betrachteten Gesellschaft und deren Strukturen beschreiben.
Die Datengrundlage dafür liefern eigene Analysen auf von diversen Datenanbietern gelieferten Daten.
Einsatz von Stimmrechtsberatern:
Auf die Gesellschaft nicht zutreffend, da keine Stimmrechtsberater zum Einsatz kommen.
Handhabung der Wertpapierleihe und Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:
Auf die Gesellschaft nicht zutreffend, da aktuell keine Wertpapierleihe-Geschäfte getätigt werden.
Allgemeine Informationen zur Handhabung der Wertpapierleihe sind in den Anlagebedingungen bzw. im Verkaufsprospekt des Sondervermögens aufgeführt.
Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/852 genannten Finanzprodukten












Siehe 2. Dokument.
Frankfurt am Main, 13.02.2024
First Private Investment Management KAG mbH
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die First Private Investment Management KAG mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens First Private Euro Dividenden STAUFER – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der First Private Investment Management KAG mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der First Private Investment Management KAG mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die First Private Investment Management KAG mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der First Private Investment Management KAG mbH abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der First Private Investment Management KAG mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die First Private Investment Management KAG mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die First Private Investment Management KAG mbH nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 13. Februar 2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kuppler, Wirtschaftsprüfer
Steinbrenner, Wirtschaftsprüfer