Die EU-Staaten haben eine gemeinsame Initiative zur verbesserten Abwehr von Hackerangriffen auf Krankenhäuser, Kraftwerke, Flughäfen und Stromnetze beschlossen. Unterhändler der Länder und des Europaparlaments haben eine Einigung erzielt, die die Schaffung eines gemeinsamen Warnsystems vorsieht. Im Falle einer erkannten Bedrohung durch Hacker sollen die Länder und zuständigen Stellen rascher Informationen austauschen und entsprechend reagieren können. Die Pläne beinhalten zudem regelmäßige Überprüfungen gefährdeter Einrichtungen wie Kliniken und Kraftwerke auf potenzielle Schwachstellen, die von Hackern ausgenutzt werden könnten. Die formelle Zustimmung des Europaparlaments und der EU-Staaten steht noch aus, wird jedoch in der Regel als Formalität betrachtet.