Dark Mode Light Mode

Finanzaufsicht nutzt stets die E-Mail-Domain @bafin.de

Peggy_Marco (CC0), Pixabay

Die BaFin versendet nur EMails mit der Domain @bafin.de. E-Mail-Adressen mit einer anderen Domain stammen nicht von der BaFin. Betrügerinnen und Betrüger verwenden ähnliche Adressen.

Ein Beispiel für einen korrekten Absender ist poststelle@bafin.de. Davon abweichende E-Mail-Adressen, bei denen das Kürzel „BaFin“ auftaucht, stammen nicht von der Aufsicht – wie etwa poststelle@bafin.com. Dies gilt auch für Fälle, in denen das Kürzel BaFin in anderer Form in der E-Mail-Adresse auftaucht – wie etwa bafin@marketcontactgroup.online.

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten aber auch dann wachsam sein, wenn die korrekte E-MailDomain angezeigt wird (Spoofing). Das gilt vor allem, wenn sie bislang keinen Kontakt zur BaFin hatten. Die BaFin wendet sich nicht von sich aus an Verbraucherinnen und Verbraucher.

Was können Verbraucherinnen und Verbraucher tun?

Die BaFin empfiehlt allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, auf derartige EMails keinesfalls zu reagieren, keine Anhänge zu öffnen und Anzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft zu erstatten. Wer Zweifel hat, kann sich auch an die BaFin selbst wenden. Das Verbrauchertelefon ist kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 2 100 500 zu erreichen.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Vogelgrippe-Virus

Next Post

Universal-Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Frankfurt am Main - Jahresbericht Smart & Fair-Fonds DE000A2H7NX5