Frankfurt am Main
Metzler German Smaller Companies Sustainability
Tätigkeitsbericht 31. Oktober 2023
Tätigkeitsbericht
Der Tätigkeitsbericht umfasst den Zeitraum vom 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023.
Anlageziel und -strategie
Der Metzler German Smaller Companies Sustainability ist ein OGAW-Publikumssondervermögen im Sinne des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB).
Der Fonds strebt als Anlageziel die Erwirtschaftung einer marktgerechten Rendite mit entsprechender Ausschüttung an. Der Metzler German Smaller Companies Sustainability investiert selektiv in deutsche Unternehmen mit mittlerer bis niedriger Marktkapitalisierung. Bei den für den Fonds erwerbbaren Wertpapieren handelt es sich überwiegend um Aktien deutscher Emittenten. Verzinsliche Wertpapiere, Wandel- und Optionsanleihen, REITs, Indexzertifikate und in Wertpapieren verbriefte Finanzinstrumente deutscher Emittenten können hinzuerworben werden. Die Gesellschaft orientiert sich für den Fonds zu je 50% an dem MDAX und an dem SDAX als Vergleichsmaßstab. Die Gesellschaft entscheidet nach eigenem Ermessen aktiv über die Auswahl der Vermögensgegenstände unter Berücksichtigung von Analysen und Bewertungen von Unternehmen sowie volkswirtschaftlichen und politischen Entwicklungen.
Die Verwaltung des Sondervermögens erfolgt durch die Metzler Asset Management GmbH.
Anteilklasse | ISIN |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | DE0009752238 |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | DE000A1C6919 |
Tätigkeiten für das Sondervermögen und Struktur des Portfolios im Berichtsjahr
Der Fokus des Fonds lag im Wesentlichen auf der Auswahl der Einzeltitel; Kriterien wie Gewichtung nach Branchen spielten nur eine untergeordnete Rolle. Bei der Einzeltitelselektion konzentrierte sich das Portfoliomanagement auf die Faktoren Unternehmensqualität, Bewertung und Nachhaltigkeitsaspekte.
Das Geschäftsjahr des Fonds war vor allem von einer deutlichen Kursschwäche bei Nebenwerten geprägt: Getrieben von einer nach wie vor hohen Inflation erhöhten die Notenbanken weltweit die Leitzinsen, sodass die Bewertungen von wachstumsstarken Unternehmen, worunter die meisten Nebenwerte fallen, weiter unter Druck blieben. Diese Kursschwäche war umso prägnanter, je größer die Illiquidität der Nebenwerte war.
Das Fondsmanagement reagierte auf dieses Umfeld, indem es kontinuierlich den Anteil an Micro Caps im Portfolio reduzierte, die besonders unter der erwähnten Illiquidität litten. So wurden etwa die Titel des Asset-Managers DWS Group sowie des zyklisch aufgestellten LKW-Herstellers Traton verkauft. Außerdem veräußerten wir im Zuge eines Übernahmeangebots die Aktien von Vantage Towers.
Im Gegenzug erwarben wir Titel von konjunkturell eher stabilen Unternehmen, wie dem Dialyseunternehmen Fresenius Medical Care. Zudem stockten wir Gewichtungen in größeren Unternehmen auf, die nicht im gleichen Ausmaß unter der Illiquidität leiden. Darüber hinaus nahmen wir Aktien der Deutschen Beteiligungs AG neu ins Portfolio auf.
Der Fonds schnitt am Ende des Berichtsjahrs schlechter als seine Benchmark (50 % MDax & 50 % SDax) ab. Dies ist vor allem auf die stark gestiegenen Kurse von Rüstungsaktien zurückzuführen, die im Fonds aufgrund des Nachhaltigkeitsanspruchs nicht enthalten sind.
Zu den Gewinnbringern im Fonds zählten im Berichtszeitraum: Stabilus (38,7 %), Redcare Pharmacy (152,3 %) und Hochtief (88,3 %). Negativ auf die Wertentwicklung wirkten sich dagegen aus: Lanxess (-35,6 %), Delivery Hero (-28,1 %) und adesso (-10,7 %).
Die größten Fondspositionen per Ende des Berichtszeitraums waren Puma (3,9 %), Siltronic (3,9 %) und LEG Immobilien (3,8 %).
Das Portfoliomanagement nimmt ausschließlich Aktien von Unternehmen in den Fonds auf, von deren Geschäftsmodellen es überzeugt ist. Das sehr konzentrierte Portfolio umfasst etwa 65 Einzeltitel, woraus ein hohes Abweichungsrisiko zur Wertentwicklung der Benchmark resultieren kann. In Phasen steigender Unsicherheit an den Aktienmärkten kann der Fonds starken Kursschwankungen ausgesetzt sein, da seine Investments auf eine Volkswirtschaft begrenzt sind. Ein fondsspezifisches Risiko sehen wir darin, dass der Fonds in einigen Branchen, die unsere Qualitätsansprüche nicht erfüllen, nicht investiert ist. Außerdem erkennen wir verstärkt politische Unsicherheiten auf globaler Ebene, was die Risiken für die Kursentwicklung von Aktien deutscher exportorientierter Unternehmen erhöhen könnte.
Veräußerungsergebnis im Berichtsjahr
Veräußerungsgewinne gesamt in EUR | 8.153.969,03 |
Anteilklasse A | 7.990.925,16 |
Anteilklasse B | 163.043,87 |
Veräußerungsverluste gesamt in EUR | 12.257.832,79 |
Anteilklasse A | 12.012.820,03 |
Anteilklasse B | 245.012,76 |
Anteilklasse A | Anteilklasse B | |
Realisierte Gewinne aus | ||
Wertpapiertransaktionen | 7.990.925,16 | 163.043,87 |
Anteilklasse A | Anteilklasse B | |
Realisierte Verluste aus | ||
Wertpapiertransaktionen | 12.012.820,03 | 245.012,76 |
Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Wertentwicklung
Die Wertentwicklung des Fonds beträgt gemäß BVI-Methode für den Berichtszeitraum 1. November 2022 bis zum 31. Oktober 2023: 2,87 % (Anteilklasse A) und 3,58 % (Anteilklasse B).
Nachhaltigkeit
Der Fonds ist als Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung klassifiziert.
Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit können Sie dem Anhang „Regelmäßige Informationen“ entnehmen.
Wesentliche Risiken
Die im Folgenden dargestellten Risikoarten und -faktoren können die Wertentwicklung des Sondervermögens beeinflussen:
Aktienkursrisiken
Aktien unterliegen erfahrungsgemäß starken Kursschwankungen und somit auch dem Risiko von Kursrückgängen. Diese Kursschwankungen werden insbesondere durch die Entwicklung der Gewinne des emittierenden Unternehmens sowie die Entwicklungen der Branche und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung beeinflusst.
Kapitalmarktrisiko
Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung insbesondere an einer Börse können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Schwankungen der Kurs- und Marktwerte können auch auf Veränderungen der Zinssätze, Wechselkurse oder der Bonität eines Emittenten zurückzuführen sein.
Adressenausfallrisiko
Der Fonds schließt Geschäfte mit verschiedenen Vertragspartnern ab. Es besteht das Risiko, dass Vertragspartner Zahlungs- bzw. Lieferverpflichtungen nicht mehr nachkommen können.
Liquiditätsrisiko
Der Fonds legt einen Teil seines Vermögens in Papieren an, die nicht an einer Börse oder einem ähnlichen Markt gehandelt werden. Es kann schwierig werden, kurzfristig einen Käufer für diese Papiere zu finden. Dadurch kann das Liquiditätsrisiko steigen und zu einer Rücknahmebeschränkung oder einer Aussetzung der Anteilrücknahme führen.
Operationelles Risiko
Der Fonds kann Opfer von Betrug oder anderen kriminellen Handlungen werden. Er kann auch Verluste durch Missverständnisse oder Fehler von Mitarbeitern der Gesellschaft oder einer Verwahrstelle oder externer Dritter erleiden. Schließlich kann seine Verwaltung oder die Verwahrung seiner Vermögensgegenstände durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastrophen u.ä. negativ beeinflusst werden.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Weitere für den Anleger wesentliche Ereignisse haben sich nicht ergeben.
ANHANG


























Metzler German Smaller Companies Sustainability
Vermögensübersicht zum 31.10.2023
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR |
% Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 86.191.472,89 | 100,16 |
1. Aktien | 85.652.312,67 | 99,53 |
Bundesrep. Deutschland | 81.307.341,67 | 94,48 |
Luxemburg | 1.821.771,00 | 2,12 |
Österreich | 2.523.200,00 | 2,93 |
2. Bankguthaben | 537.168,49 | 0,62 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 1.991,73 | 0,00 |
II. Verbindlichkeiten | -136.747,11 | -0,16 |
III. Fondsvermögen | 86.054.725,78 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 31.10.2023
Gattungsbezeichnung ISIN Markt |
Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 31.10.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||
Bestandspositionen | EUR | 85.652.312,67 | 99,53 | |||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 85.652.312,67 | 99,53 | |||||
Aktien | EUR | 85.652.312,67 | 99,53 | |||||
adesso SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A0Z23Q5 |
STK | 19.300 | 15.050 | 0 | EUR | 89,100 | 1.719.630,00 | 2,00 |
AIXTRON SE Namens-Aktien o.N. DE000A0WMPJ6 |
STK | 30.400 | 3.450 | 8.400 | EUR | 26,460 | 804.384,00 | 0,93 |
AMADEUS FIRE AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005093108 |
STK | 23.800 | 9.350 | 0 | EUR | 109,000 | 2.594.200,00 | 3,01 |
ATOSS Software AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005104400 |
STK | 3.300 | 3.300 | 0 | EUR | 199,000 | 656.700,00 | 0,76 |
Aurubis AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006766504 |
STK | 10.350 | 0 | 0 | EUR | 77,660 | 803.781,00 | 0,93 |
AUTO1 Group SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A2LQ884 |
STK | 125.700 | 47.150 | 28.900 | EUR | 5,540 | 696.378,00 | 0,81 |
Bechtle AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005158703 |
STK | 17.000 | 20.200 | 52.150 | EUR | 42,080 | 715.360,00 | 0,83 |
BEFESA S.A. Actions o.N. LU1704650164 |
STK | 66.150 | 66.150 | 31.900 | EUR | 27,540 | 1.821.771,00 | 2,12 |
Bilfinger SE Inhaber-Aktien o.N. DE0005909006 |
STK | 32.300 | 9.650 | 9.600 | EUR | 34,620 | 1.118.226,00 | 1,30 |
CANCOM SE Inhaber-Aktien o.N. DE0005419105 |
STK | 31.850 | 37.750 | 5.900 | EUR | 23,520 | 749.112,00 | 0,87 |
Carl Zeiss Meditec AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005313704 |
STK | 5.400 | 0 | 4.900 | EUR | 81,740 | 441.396,00 | 0,51 |
CEWE Stiftung & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0005403901 |
STK | 8.500 | 8.500 | 0 | EUR | 85,700 | 728.450,00 | 0,85 |
CompuGroup Medical SE &Co.KGaA Namens-Aktien o.N. DE000A288904 |
STK | 76.650 | 54.550 | 0 | EUR | 34,540 | 2.647.491,00 | 3,08 |
CTS Eventim AG & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0005470306 |
STK | 53.300 | 25.350 | 5.500 | EUR | 57,050 | 3.040.765,00 | 3,53 |
Delivery Hero SE Namens-Aktien o.N. DE000A2E4K43 |
STK | 106.600 | 35.150 | 950 | EUR | 23,970 | 2.555.202,00 | 2,97 |
Dermapharm Holding SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A2GS5D8 |
STK | 10.850 | 10.850 | 22.600 | EUR | 36,460 | 395.591,00 | 0,46 |
Deutsche Beteiligungs AG Namens-Aktien o.N. DE000A1TNUT7 |
STK | 35.750 | 35.750 | 0 | EUR | 28,000 | 1.001.000,00 | 1,16 |
Deutsche Lufthansa AG vink.Namens-Aktien o.N. DE0008232125 |
STK | 117.200 | 54.850 | 240.100 | EUR | 6,604 | 773.988,80 | 0,90 |
Deutsche Pfandbriefbank AG Inhaber-Aktien o.N. DE0008019001 |
STK | 237.100 | 127.850 | 14.200 | EUR | 6,300 | 1.493.730,00 | 1,74 |
Eckert & Ziegler Str.-u.Med.AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005659700 |
STK | 60.350 | 46.950 | 0 | EUR | 37,140 | 2.241.399,00 | 2,60 |
Energiekontor AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005313506 |
STK | 7.800 | 13.600 | 5.800 | EUR | 69,700 | 543.660,00 | 0,63 |
Evonik Industries AG Namens-Aktien o.N. DE000EVNK013 |
STK | 27.350 | 0 | 64.650 | EUR | 17,360 | 474.796,00 | 0,55 |
Evotec SE Inhaber-Aktien o.N. DE0005664809 |
STK | 129.600 | 84.250 | 0 | EUR | 16,270 | 2.108.592,00 | 2,45 |
Fielmann Group AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005772206 |
STK | 22.550 | 8.500 | 5.650 | EUR | 40,620 | 915.981,00 | 1,06 |
freenet AG Namens-Aktien o.N. DE000A0Z2ZZ5 |
STK | 22.850 | 22.850 | 22.150 | EUR | 23,940 | 547.029,00 | 0,64 |
Fresenius Medical Care KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0005785802 |
STK | 46.950 | 49.700 | 2.750 | EUR | 31,320 | 1.470.474,00 | 1,71 |
FUCHS SE Namens-Vorzugsakt. o.St.o.N. DE000A3E5D64 |
STK | 14.500 | 14.500 | 19.150 | EUR | 38,320 | 555.640,00 | 0,65 |
GEA Group AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006602006 |
STK | 33.600 | 3.450 | 17.450 | EUR | 32,230 | 1.082.928,00 | 1,26 |
Gerresheimer AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A0LD6E6 |
STK | 30.300 | 25.200 | 2.500 | EUR | 87,900 | 2.663.370,00 | 3,09 |
GRENKE AG Namens-Aktien o.N. 2) DE000A161N30 |
STK | 28.400 | 6.500 | 8.000 | EUR | 20,200 | 573.680,00 | 0,67 |
HelloFresh SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A161408 |
STK | 44.650 | 57.300 | 69.750 | EUR | 20,560 | 918.004,00 | 1,07 |
HOCHTIEF AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006070006 |
STK | 11.300 | 0 | 22.200 | EUR | 97,600 | 1.102.880,00 | 1,28 |
Hornbach Holding AG&Co.KGaA Inhaber-Aktien o.N. DE0006083405 |
STK | 12.450 | 3.750 | 0 | EUR | 56,300 | 700.935,00 | 0,81 |
HUGO BOSS AG Namens-Aktien o.N. 2) DE000A1PHFF7 |
STK | 45.800 | 28.450 | 3.600 | EUR | 55,100 | 2.523.580,00 | 2,93 |
Hypoport SE Namens-Aktien o.N. DE0005493365 |
STK | 14.850 | 11.250 | 1.250 | EUR | 115,100 | 1.709.235,00 | 1,99 |
INDUS Holding AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006200108 |
STK | 51.750 | 27.800 | 4.650 | EUR | 18,380 | 951.165,00 | 1,11 |
JENOPTIK AG Namens-Aktien o.N. DE000A2NB601 |
STK | 87.500 | 32.650 | 32.400 | EUR | 22,360 | 1.956.500,00 | 2,27 |
JOST Werke SE Inhaber-Aktien o.N. DE000JST4000 |
STK | 15.000 | 7.500 | 8.450 | EUR | 43,300 | 649.500,00 | 0,75 |
K+S AG DE000KSAG888 |
STK | 69.400 | 26.600 | 21.000 | EUR | 15,870 | 1.101.378,00 | 1,28 |
KION GROUP AG Inhaber-Aktien o.N. DE000KGX8881 |
STK | 27.700 | 39.350 | 35.450 | EUR | 28,840 | 798.868,00 | 0,93 |
Klöckner & Co SE Namens-Aktien o.N. DE000KC01000 |
STK | 97.900 | 35.900 | 19.150 | EUR | 5,860 | 573.694,00 | 0,67 |
Knorr-Bremse AG Inhaber-Aktien o.N. DE000KBX1006 |
STK | 54.278 | 36.650 | 0 | EUR | 52,540 | 2.851.766,12 | 3,31 |
Kontron AG Inhaber-Aktien o.N. AT0000A0E9W5 |
STK | 132.800 | 98.200 | 11.000 | EUR | 19,000 | 2.523.200,00 | 2,93 |
LANXESS AG Inhaber-Aktien o.N. DE0005470405 |
STK | 93.300 | 61.550 | 0 | EUR | 21,600 | 2.015.280,00 | 2,34 |
LEG Immobilien SE Namens-Aktien o.N. DE000LEG1110 |
STK | 55.050 | 31.650 | 3.550 | EUR | 58,840 | 3.239.142,00 | 3,76 |
METRO AG Inhaber-Stammaktien o.N. 2) DE000BFB0019 |
STK | 136.800 | 45.350 | 25.300 | EUR | 6,000 | 820.800,00 | 0,95 |
MorphoSys AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006632003 |
STK | 35.500 | 35.500 | 30.350 | EUR | 30,500 | 1.082.750,00 | 1,26 |
Nemetschek SE Inhaber-Aktien o.N. 2) DE0006452907 |
STK | 15.350 | 25.900 | 28.250 | EUR | 70,400 | 1.080.640,00 | 1,26 |
NORMA Group SE Namens-Aktien o.N. DE000A1H8BV3 |
STK | 61.550 | 40.300 | 65.500 | EUR | 16,620 | 1.022.961,00 | 1,19 |
PUMA SE Inhaber-Aktien o.N. DE0006969603 |
STK | 63.350 | 63.350 | 0 | EUR | 53,300 | 3.376.555,00 | 3,92 |
Rational AG DE0007010803 |
STK | 1.080 | 0 | 2.100 | EUR | 537,500 | 580.500,00 | 0,67 |
Salzgitter AG Inhaber-Aktien o.N. DE0006202005 |
STK | 22.100 | 27.900 | 5.800 | EUR | 23,520 | 519.792,00 | 0,60 |
Schaeffler AG Inhaber-Vorzugsakt.o.St. o.N. DE000SHA0159 |
STK | 191.000 | 35.800 | 16.350 | EUR | 4,884 | 932.844,00 | 1,08 |
Scout24 SE Namens-Aktien o.N. DE000A12DM80 |
STK | 15.050 | 0 | 18.600 | EUR | 58,020 | 873.201,00 | 1,01 |
Siltronic AG Namens-Aktien o.N. DE000WAF3001 |
STK | 41.600 | 41.600 | 0 | EUR | 80,900 | 3.365.440,00 | 3,91 |
Stabilus SE Inhaber-Aktien o.N. DE000STAB1L8 |
STK | 44.200 | 44.200 | 29.100 | EUR | 59,900 | 2.647.580,00 | 3,08 |
Südzucker AG Inhaber-Aktien o.N. DE0007297004 |
STK | 68.400 | 18.100 | 0 | EUR | 14,300 | 978.120,00 | 1,14 |
TAG Immobilien AG Inhaber-Aktien o.N. DE0008303504 |
STK | 230.900 | 140.700 | 0 | EUR | 10,285 | 2.374.806,50 | 2,76 |
Talanx AG Namens-Aktien o.N. DE000TLX1005 |
STK | 10.000 | 0 | 31.850 | EUR | 59,450 | 594.500,00 | 0,69 |
TeamViewer SE Inhaber-Aktien o.N. DE000A2YN900 |
STK | 29.150 | 29.150 | 53.000 | EUR | 14,495 | 422.529,25 | 0,49 |
United Internet AG Namens-Aktien o.N. DE0005089031 |
STK | 24.450 | 81.650 | 78.300 | EUR | 19,650 | 480.442,50 | 0,56 |
VERBIO Vereinigt.BioEnergie AG Inhaber-Aktien o.N. DE000A0JL9W6 |
STK | 17.450 | 17.450 | 19.050 | EUR | 31,870 | 556.131,50 | 0,65 |
Vitesco Technologies Group AG Namens-Aktien o.N. DE000VTSC017 |
STK | 8.350 | 1.800 | 15.500 | EUR | 92,100 | 769.035,00 | 0,89 |
Wacker Chemie AG Inhaber-Aktien o.N. DE000WCH8881 |
STK | 5.750 | 700 | 0 | EUR | 115,500 | 664.125,00 | 0,77 |
Wüstenrot& Württembergische AG Namens-Aktien o.N. DE0008051004 |
STK | 73.150 | 73.150 | 0 | EUR | 13,120 | 959.728,00 | 1,12 |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 85.652.312,67 | 99,53 | |||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds | EUR | 537.168,49 | 0,62 | |||||
Bankguthaben | EUR | 537.168,49 | 0,62 | |||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||
B. Metzler seel Sohn & Co. AG | EUR | 537.168,49 | % | 100,000 | 537.168,49 | 0,62 | ||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 1.991,73 | 0,00 | |||||
Zinsansprüche | EUR | 1.991,73 | 1.991,73 | 0,00 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -136.747,11 | -0,16 | |||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -110.560,17 | -110.560,17 | -0,13 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -8.934,38 | -8.934,38 | -0,01 | ||||
Lagerstellenkosten | EUR | -10.016,41 | -10.016,41 | -0,01 | ||||
Research Kosten | EUR | -7.236,15 | -7.236,15 | -0,01 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 86.054.725,78 | 100,001) | |||||
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | ||||||||
Anteilwert | EUR | 153,75 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 161,44 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 153,75 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 548.489 | ||||||
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | ||||||||
Anteilwert | EUR | 130,91 | ||||||
Ausgabepreis | EUR | 130,91 | ||||||
Rücknahmepreis | EUR | 130,91 | ||||||
Anzahl Anteile | STK | 13.190 |
1) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise als Wertpapier-Darlehen übertragen.
Identifikation | Gattungsbezeichnung | Nominal in Stk. bzw. Whg. in 1.000 |
Wertpapier-Darlehen Kurswert in EUR |
|||
befristet | unbefristet | gesamt | ||||
Erläuterungen zu den Wertpapier-Darlehen | ||||||
Folgende Wertpapiere sind zum Berichtsstichtag als Wertpapier-Darlehen übertragen: | ||||||
DE000A161N30 | GRENKE AG Namens-Aktien o.N. | STK | 3.000,00 | 0,00 | 60.600,00 | |
DE000A1PHFF7 | HUGO BOSS AG Namens-Aktien o.N. | STK | 5.000,00 | 0,00 | 275.500,00 | |
DE000BFB0019 | METRO AG Inhaber-Stammaktien o.N. | STK | 6.000,00 | 0,00 | 36.000,00 | |
DE0006452907 | Nemetschek SE Inhaber-Aktien o.N. | STK | 1.000,00 | 0,00 | 70.400,00 | |
Gesamtbetrag der Rückerstattungsansprüche aus Wertpapier-Darlehen | STK | 0,00 | 442.500,00 | 442.500,00 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
1&1 AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005545503 | STK | 0 | 35.150 | |
Aroundtown SA Bearer Shares EO -,01 | LU1673108939 | STK | 41.950 | 441.850 | |
BayWa AG vink. Namens-Aktien o.N. | DE0005194062 | STK | 9.300 | 20.350 | |
Branicks Group AG Namens-Aktien o.N. | DE000A1X3XX4 | STK | 45.000 | 99.100 | |
CECONOMY AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0007257503 | STK | 0 | 208.600 | |
Commerzbank AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000CBK1001 | STK | 0 | 482.250 | |
Deutsche Wohnen SE Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0HN5C6 | STK | 58.650 | 58.650 | |
DEUTZ AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006305006 | STK | 30.150 | 176.350 | |
Drägerwerk AG & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsakt.o.St.o.N. | DE0005550636 | STK | 11.700 | 11.700 | |
Dürr AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005565204 | STK | 26.350 | 26.350 | |
DWS Group GmbH & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE000DWS1007 | STK | 0 | 29.200 | |
ENCAVIS AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006095003 | STK | 0 | 94.900 | |
flatexDEGIRO AG Namens-Aktien o.N. | DE000FTG1111 | STK | 0 | 74.550 | |
Fraport AG Ffm.Airport.Ser.AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005773303 | STK | 3.000 | 16.650 | |
GFT Technologies SE Inhaber-Aktien o.N. | DE0005800601 | STK | 0 | 39.050 | |
HAMBORNER REIT AG Namens-Aktien o.N. | DE000A3H2333 | STK | 0 | 61.050 | |
Heidelberger Druckmaschinen AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0007314007 | STK | 0 | 290.050 | |
HELLA GmbH & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE000A13SX22 | STK | 0 | 11.700 | |
Instone Real Estate Group SE Inhaber-Aktien o.N. | DE000A2NBX80 | STK | 0 | 61.700 | |
KRONES AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006335003 | STK | 4.550 | 18.650 | |
KWS SAAT SE & Co. KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0007074007 | STK | 0 | 8.600 | |
Medios AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A1MMCC8 | STK | 0 | 14.300 | |
Nagarro SE Namens-Aktien o.N. | DE000A3H2200 | STK | 1.900 | 15.950 | |
Nordex SE Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0D6554 | STK | 0 | 143.700 | |
PATRIZIA SE Namens-Aktien o.N. | DE000PAT1AG3 | STK | 50.250 | 50.250 | |
Pfeiffer Vacuum Technology AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0006916604 | STK | 0 | 3.550 | |
PNE AG Namens-Aktien o.N. | DE000A0JBPG2 | STK | 55.300 | 55.300 | |
ProSiebenSat.1 Media SE Namens-Aktien o.N. | DE000PSM7770 | STK | 35.450 | 91.200 | |
Redcare Pharmacy N.V. Aandelen aan toonder EO -,02 | NL0012044747 | STK | 13.700 | 27.900 | |
RTL Group S.A. Actions au Porteur o.N. | LU0061462528 | STK | 19.350 | 19.350 | |
SAF-HOLLAND SE Inhaber-Aktien EO 1 | DE000SAFH001 | STK | 4.100 | 90.550 | |
secunet Security Networks AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0007276503 | STK | 4.450 | 6.100 | |
SGL CARBON SE Inhaber-Aktien o.N. | DE0007235301 | STK | 65.250 | 65.250 | |
Sixt SE Inhaber-Stammaktien o.N. | DE0007231326 | STK | 0 | 5.500 | |
SMA Solar Technology AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0DJ6J9 | STK | 0 | 19.550 | |
Software AG Namens-Aktien o.N. | DE000A2GS401 | STK | 32.950 | 32.950 | |
Sto SE & Co. KGaA Inhaber-Vorzugsakt. o.St.o.N. | DE0007274136 | STK | 0 | 3.700 | |
STRATEC SE Namens-Aktien o.N. | DE000STRA555 | STK | 0 | 6.100 | |
SUSE S.A. Actions Nominatives | LU2333210958 | STK | 3.850 | 45.050 | |
SYNLAB AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A2TSL71 | STK | 0 | 44.100 | |
Telefónica Deutschland Hldg AG Namens-Aktien o.N. | DE000A1J5RX9 | STK | 180.200 | 359.850 | |
TRATON SE Inhaber-Aktien o.N. | DE000TRAT0N7 | STK | 0 | 58.500 | |
VARTA AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000A0TGJ55 | STK | 9.850 | 16.650 | |
Wacker Neuson SE Namens-Aktien o.N. | DE000WACK012 | STK | 15.100 | 53.050 | |
Zeal Network SE Namens-Aktien o.N. | DE000ZEAL241 | STK | 0 | 14.400 | |
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Vantage Towers AG Namens-Aktien o.N. | DE000A3H3LL2 | STK | 0 | 20.500 | |
Transaktionen über eng verbundene Unternehmen und Personen | |||||
Der Anteil der Transaktionen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens über Broker ausgeführt wurden, die eng verbundene Unternehmen und Personen sind, betrug 5,60 %. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 8.688.269,59 Euro Transaktionen. | |||||
Wertpapier-Darlehen (Geschäftsvolumen, bewertet auf Basis des bei Abschluß des Darlehensgeschäftes vereinbarten Wertes): | |||||
unbefristet | |||||
(Basiswert(e): Aroundtown SA Bearer Shares EO -,01, Aurubis AG Inhaber-Aktien o.N., BayWa AG vink. Namens-Aktien o.N., Bilfinger SE Inhaber-Aktien o.N., Carl Zeiss Meditec AG Inhaber-Aktien o.N., Delivery Hero SE Namens-Aktien o.N., Deutsche Pfandbriefbank AG Inhaber-Aktien o.N., Fielmann Group AG Inhaber-Aktien o.N., GEA Group AG Inhaber-Aktien o.N., Gerresheimer AG Inhaber-Aktien o.N., HelloFresh SE Inhaber-Aktien o.N., HOCHTIEF AG Inhaber-Aktien o.N., Hornbach Holding AG&Co.KGaA Inhaber-Aktien o.N., HUGO BOSS AG Namens-Aktien o.N., KION GROUP AG Inhaber-Aktien o.N., Klöckner & Co SE Namens-Aktien o.N., | EUR | 30.703 | |||
, Kontron AG Inhaber-Aktien o.N., MorphoSys AG Inhaber-Aktien o.N., Nagarro SE Namens-Aktien o.N., ProSiebenSat.1 Media SE Namens-Aktien o.N., Salzgitter AG Inhaber-Aktien o.N., Schaeffler AG Inhaber-Vorzugsakt.o.St. o.N., SMA Solar Technology AG Inhaber-Aktien o.N., Telefónica Deutschland Hldg AG Namens-Aktien o.N., United Internet AG Namens-Aktien o.N., VARTA AG Inhaber-Aktien o.N., VERBIO Vereinigt.BioEnergie AG Inhaber-Aktien o.N., Wacker Chemie AG Inhaber-Aktien o.N., Zeal Network SE Namens-Aktien o.N.) |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 1.658.126,36 | 3,02 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 108.396,37 | 0,20 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 20.804,71 | 0,04 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 89.774,20 | 0,16 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -250.293,06 | -0,46 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -20.450,11 | -0,04 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 1.606.358,47 | 2,93 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -206,43 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -1.421.469,81 | -2,59 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -1.421.469,81 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -113.717,65 | -0,21 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -25.206,63 | -0,05 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -182.328,71 | -0,33 | ||
– Depotgebühren | EUR | -112.357,75 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 26.062,03 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -96.032,99 | |||
– davon Kostenpauschale | EUR | -94.718,56 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -1.742.929,23 | -3,18 | ||
III. Ordentliches Nettoergebnis | EUR | -136.570,76 | -0,25 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 7.990.925,16 | 14,57 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -12.012.820,03 | -21,90 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -4.021.894,87 | -7,33 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -4.158.465,63 | -7,58 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 93.401,82 | 0,17 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 6.958.213,77 | 12,69 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 7.051.615,59 | 12,86 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.893.149,96 | 5,27 |
Entwicklung des Sondervermögens 2022/2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 85.143.698,04 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | -3.631.563,73 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 1.756.730,18 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -5.388.293,91 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | -77.215,58 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 2.893.149,96 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 93.401,82 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 6.958.213,77 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 84.328.068,69 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | -4.570.012,64 | -8,33 |
1. Vortrag aus Vorjahr2) | EUR | -411.547,01 | -0,75 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -4.158.465,63 | -7,58 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | -4.570.012,64 | -8,33 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -4.570.012,64 | -8,33 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
2) Der negative Vortrag aus Vorjahr resultiert aus der Verrechnung von Gewinnen und Verlusten aus Vorjahren.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2019/2020 | Stück | 619.097 | EUR | 115.730.632,12 | EUR | 186,93 |
2020/2021 | Stück | 594.503 | EUR | 150.522.508,92 | EUR | 253,19 |
2021/2022 | Stück | 569.661 | EUR | 85.143.698,04 | EUR | 149,46 |
2022/2023 | Stück | 548.489 | EUR | 84.328.068,69 | EUR | 153,75 |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.11.2022 bis 31.10.2023
insgesamt | je Anteil | ||||
I. Erträge | |||||
1. Dividenden inländischer Aussteller (vor Körperschaft-/Kapitalertragsteuer) | EUR | 33.817,84 | 2,56 | ||
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 2.210,18 | 0,17 | ||
3. Zinsen aus inländischen Wertpapieren | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
4. Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
5. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 424,30 | 0,03 | ||
6. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
7. Erträge aus Investmentanteilen | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
8. Erträge aus Wertpapier- Darlehen- und -Pensionsgeschäften | EUR | 1.828,99 | 0,14 | ||
9. Abzug inländischer Körperschaft-/Kapitalertragsteuer | EUR | -5.104,89 | -0,39 | ||
10. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -417,01 | -0,03 | ||
11. Sonstige Erträge | EUR | 0,00 | 0,00 | ||
Summe der Erträge | EUR | 32.759,41 | 2,48 | ||
II. Aufwendungen | |||||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -4,15 | 0,00 | ||
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -14.286,79 | -1,08 | ||
– Verwaltungsvergütung | EUR | -14.286,79 | |||
– Beratungsvergütung | EUR | 0,00 | |||
– Asset Management Gebühr | EUR | 0,00 | |||
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -2.285,84 | -0,17 | ||
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -1.754,65 | -0,13 | ||
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -4.192,81 | -0,32 | ||
– Depotgebühren | EUR | -2.260,85 | |||
– Ausgleich ordentlicher Aufwand | EUR | 0,00 | |||
– Sonstige Kosten | EUR | -1.931,96 | |||
– davon Kostenpauschale | EUR | -1.906,46 | |||
Summe der Aufwendungen | EUR | -22.524,24 | -1,71 | ||
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 10.235,17 | 0,78 | ||
IV. Veräußerungsgeschäfte | |||||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 163.043,87 | 12,36 | ||
2. Realisierte Verluste | EUR | -245.012,76 | -18,58 | ||
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -81.968,89 | -6,21 | ||
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -71.733,72 | -5,44 | ||
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 1.137,53 | 0,09 | ||
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 130.162,95 | 9,87 | ||
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 131.300,48 | 9,95 | ||
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 59.566,76 | 4,52 |
Entwicklung des Sondervermögens 2022/2023
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 1.667.090,33 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | EUR | 0,00 | ||
2. Zwischenausschüttungen | EUR | 0,00 | ||
3. Mittelzufluss/-abfluss (netto) | EUR | 0,00 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | 0,00 | ||
4. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | EUR | 0,00 | ||
5. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 59.566,76 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 1.137,53 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 130.162,95 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 1.726.657,09 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung insgesamt und je Anteil
insgesamt | je Anteil1) | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | EUR | -58.136,86 | -4,41 |
1. Vortrag aus Vorjahr | EUR | 13.596,86 | 1,03 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -71.733,72 | -5,44 |
3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 0,00 | 0,00 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | EUR | -58.136,86 | -4,41 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | -58.136,86 | -4,41 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1. Endausschüttung | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Durch Rundungen der je-Anteil-Werte bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Umlaufende Anteile am Ende des Geschäftsjahres |
Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres |
|||
2019/2020 | Stück | 33.050 | EUR | 5.151.691,64 | EUR | 155,88 |
2020/2021 | Stück | 10.650 | EUR | 2.263.868,43 | EUR | 212,57 |
2021/2022 | Stück | 13.190 | EUR | 1.667.090,33 | EUR | 126,39 |
2022/2023 | Stück | 13.190 | EUR | 1.726.657,09 | EUR | 130,91 |
Metzler German Smaller Companies Sustainability
Anteilklassenmerkmale im Überblick
Erstausgabedatum | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | 2. Januar 1992 |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | 1. Februar 2011 |
Erstausgabepreise | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | 53,69 EUR (inkl. Ausgabeaufschlag) |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | 105,00 EUR (inkl. Ausgabeaufschlag) |
Ausgabeaufschlag*) | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | 5,00% |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | 0,00% |
Rücknahmeabschlag | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | entfällt |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | entfällt |
Mindestanlagesumme | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | keine |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | 500.000,00 EUR (Erstmindestanlage) |
Verwaltungsvergütung**) | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | 1,50% p.a. |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | 0,75% p.a. |
Verwahrstellenvergütung***) | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | 0,12% p.a. |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | 0,12% p.a. |
Vertriebsweg | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | nicht einschlägig |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | wird bei der Orderstelle eine Sammelorder aufgegeben, wird die Anlagesumme der Einzelorders kumuliert betrachtet |
erfolgsabhängige Vergütung | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | 15% der Outperformance gegenüber 50% MDAX/50% SDAX |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | keine |
Währung | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | EUR |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | EUR |
Ertragsverwendung | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | Ausschüttung |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | Ausschüttung |
Wertpapier-Kennnummer / ISIN: | |
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | 975223 / DE0009752238 |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | A1C691 / DE000A1C6919 |
*) Der maximale Ausgabeaufschlag beträgt 5,00%
**) Die maximale Verwaltungsvergütung beträgt 1,50%
***) Die maximale Verwahrstellenvergütung beträgt 0,12%
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 99,53 | |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand seines Vergleichsvermögens ermittelt.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 37 Abs. 4 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 8,09 | % |
größter potenzieller Risikobetrag | 13,23 | % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 11,30 | % |
Im Geschäftsjahr erreichte durchschnittliche Hebelwirkung durch Derivategeschäfte: | 0,99 |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag*)
MSCI Germany Net TR Index | 100,00 | % |
*) Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Risikomodell, das gemäß § 10 DerivateV verwendet wurde: historische Simulation.
Parameter, die gemäß § 11 DerivateV verwendet wurden: 99 % Konfidenzniveau, 10 Handelstage Haltedauer, 1 Jahr historischer Betrachtungszeitraum.
das durch Wertpapierdarlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure | EUR | 442.500,00 |
die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte
B. Metzler seel Sohn & Co. AG (G) (V)
Nominal in Stk. bzw. Whg. in 1.000 |
Kurswert | ||
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen von Dritten gewährten Sicherheiten | EUR | 768.402,00 | |
davon | |||
Schuldverschreibungen | EUR | 768.402,00 |
Erträge aus Wertpapier-Darlehensgeschäften einschließlich der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren
Metzler German Smaller Companies Sustainability A | EUR | 89.774,20 |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B | EUR | 1.828,99 |
Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben (§ 37 Abs. 6 DerivateV):
Im Berichtszeitraum wiesen keine Sicherheiten eine erhöhte Emittentenkonzentration nach § 27 Abs. 7 Satz 4 DerivateV auf.
Sonstige Angaben
Metzler German Smaller Companies Sustainability A
Anteilwert | EUR | 153,75 |
Ausgabepreis | EUR | 161,44 |
Rücknahmepreis | EUR | 153,75 |
Anzahl Anteile | STK | 548.489 |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B
Anteilwert | EUR | 130,91 |
Ausgabepreis | EUR | 130,91 |
Rücknahmepreis | EUR | 130,91 |
Anzahl Anteile | STK | 13.190 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Bewertung
Für Devisen, Aktien, Anleihen und Derivate, die zum Handel an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind, wird der letzte verfügbare handelbare Kurs gemäß § 27 KARBV zugrunde gelegt.
Für Renten mit einem Poolfaktor werden die Kurse nicht um den Poolfaktor bereinigt, nur der Kurswert wird bereinigt ausgewiesen.
Für Renten mit einem Inflationsanteil werden die Kurse nicht um den Inflationsfaktor bereinigt, nur der Kurswert wird bereinigt ausgewiesen.
Für Investmentanteile werden die aktuellen Werte, für Bankguthaben und Verbindlichkeiten der Nennwert bzw. Rückzahlungsbetrag gemäß § 29 KARBV zugrunde gelegt.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in den regulierten Markt oder Freiverkehr einer Börse einbezogen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gemäß § 28 KARBV i.V.m. § 168 Absatz 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung nach geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben.
Unter dem Verkehrswert ist der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern ausgetauscht werden könnte.
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
Bei Ansatz und Bewertung der sonstigen Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten und Rückstellungen beachtet die KVG den Grundsatz der intertemporalen Anlegergerechtigkeit. Die Anwendung dieses Grundsatzes soll die Gleichbehandlung der Anleger unabhängig von deren Ein- bzw. Austrittszeitpunkt sicherstellen.
Die KVG wendet die formellen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung an, soweit sich aus dem KAGB, der KARBV und der Verordnung (EU) Nr. 231/2013 nichts anderes ergibt.
Insbesondere wendet sie den Grundsatz der periodengerechten Erfolgsermittlung an. Danach werden Aufwendungen und Erträge grundsätzlich über die Zuführung zu den Verbindlichkeiten bzw. Forderungen periodengerecht abgegrenzt und im Rechnungswesen des Sondervermögens im Geschäftsjahr der wirtschaftlichen Verursachung und unabhängig von den Zeitpunkten der entsprechenden Aufwands- und Ertragszahlung erfasst. Erfolgsabgrenzungen erfolgen dabei für wesentliche Aufwendungen und Erträge.
Negative Habenzinsen werden als Aufwand unter den sonstigen Aufwendungen dargestellt.
Die Ertragspositionen werden einschließlich des jeweils angefallenen Ertragsausgleichs ausgewiesen. Der Ertragsausgleich auf die Aufwendungen wird kumuliert auf den Gesamtbetrag der Aufwendungen ermittelt und unter den sonstigen Aufwendungen als Aufwandsausgleich ausgewiesen.
Die KVG beachtet den Grundsatz der Bewertungsstetigkeit. Danach werden die auf den vorhergehenden Jahresabschluss angewandten Bewertungsmethoden beibehalten.
Überdies wendet die KVG grundsätzlich den Grundsatz der Einzelbewertung an, wonach alle Vermögensgegenstände, Verbindlichkeiten und Rückstellungen unabhängig voneinander zu bewerten sind; es erfolgt keine Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden und keine Bildung von Bewertungseinheiten. Gleichartige Vermögensgegenstände der Liquiditätsanlage, wie z.B. Wertpapiere, dürfen zu einer Gruppe zusammengefasst und mit dem gewogenen Durchschnittswert angesetzt werden.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Metzler German Smaller Companies Sustainability A
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,87 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 94.718,56 |
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltunsgvergütung.
Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet.
Metzler German Smaller Companies Sustainability B
Gesamtkostenquote
Die Gesamtkostenquote (ohne Transaktionskosten) für das abgelaufene Geschäftsjahr beträgt | 1,18 | % |
Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Sondervermögen im Berichtszeitraum getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus.
Eine erfolgsabhängige Vergütung ist im gleichen Zeitraum nicht angefallen.
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen | EUR | 1.906,46 |
Die Gesellschaft erhält aus dem Sondervermögen die ihr zustehende Verwaltunsgvergütung.
Ein wesentlicher Teil der Verwaltungsvergütung wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens verwendet.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Metzler German Smaller Companies Sustainability A
Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.
Metzler German Smaller Companies Sustainability B
Die wesentlichen sonstigen Aufwendungen sind in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesen.
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 80.172,29 |
Die Transaktionskosten berücksichtigen sämtliche Kosten, die im Geschäftsjahr für Rechnung des Fonds separat ausgewiesen bzw. abgerechnet wurden und in direktem Zusammenhang mit einem Kauf oder Verkauf von Vermögensgegenständen stehen.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG*) gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 23.076.508,21 |
davon feste Vergütung | EUR | 17.985.583,21 |
davon variable Vergütung | EUR | 5.090.925,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG*) | 198 | |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG*) gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen | EUR | 3.685.696,64 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.659.452,96 |
davon andere Führungskräfte | EUR | 1.841.116,44 |
davon andere Risktaker | EUR | 0,00 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 185.127,24 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0,00 |
*) Metzler Asset Management GmbH zum 31. Dezember 2022
1. Vergütungssystem der Kapitalverwaltungsgesellschaft
Die Metzler Asset Management GmbH unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen regulatorischen Anforderungen an Vergütungssysteme zudem gilt die für alle Unternehmen der Metzler-Gruppe verbindliche Vergütungsrichtlinie, die ein gruppenweit einheitliches Vergütungssystem definiert. Das Vergütungssystem wird mindestens einmal jährlich durch die Kontrollbereiche und den Personalbereich auf seine Angemessenheit und die Einhaltung aller aufsichtsrechtlichen Vorgaben zur Vergütung überprüft. Im zurückliegenden Geschäftsjahr ergab die Überprüfung keine Beanstandungen.
2. Vergütungskomponenten
In der inhaltlichen Ausgestaltung unterscheidet die KVG zwischen außertariflich bezahlten Mitarbeitenden (AT-Mitarbeiter) und den Tarifmitarbeitenden (Tarifmitarbeiter).
Die AT-Mitarbeiter erhalten eine fixe monatliche Grundvergütung, deren Höhe sich nach der auszuübenden Tätigkeit, der Vergütung gleichartiger Tätigkeiten in der KVG sowie nach den erforderlichen Qualifikationen des einzelnen Mitarbeitenden, der Komplexität der auszuübenden Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung sowie der jeweiligen Marktgegebenheiten richtet. Zusätzlich können AT-Mitarbeiter eine leistungsabhängige variable Vergütung (Bonus) erhalten.
Die Arbeitsverhältnisse der Tarifmitarbeiter unterliegen den Tarifverträgen für das private Bankengewerbe. Die Höhe der fixen monatlichen Grundvergütung richtet sich nach der tariflichen Eingruppierung und dem jeweiligen Berufsjahr des einzelnen Tarifmitarbeiters. Zudem zahlt die KVG eine Betriebstreueprämie (sog. 14. Gehalt) jeweils in Höhe eines Bruttomonatsgehalts.
3. Bemessung der variablen Vergütung (Bonus)
Der Bonus wird im Rahmen eines kombinierten top-down / bottom-up Prozesses festgelegt: Der Bonuspool wird vom Vorstand der B. Metzler seel. Sohn & Co. AG diskretionär festgelegt und kann dementsprechend im Vergleich zum Vorjahr auch reduziert oder gestrichen werden. Die genaue Höhe des Bonus legt in diesem Rahmen die jeweilige Führungskraft diskretionär auf Basis folgender ermessensleitender Parameter fest: Geschäftsergebnis der KVG und die persönliche Entwicklung des AT-Mitarbeiters im Geschäftsjahr. Die Bewertung der persönlichen Entwicklung erfolgt auf Basis einer ganzheitlichen Beurteilung, geleitet durch die systematisch durchgeführten jährlichen Mitarbeitergespräche. Etwaige negative Erfolgsbeiträge des AT-Mitarbeiters im Geschäftsjahr werden bei der Festlegung der variablen Vergütung entsprechend berücksichtigt. Die Höhe der variablen Vergütung ist auf 100% der fixen Vergütungsbestandteile gedeckelt und kann nach Beschluss der Gesellschafter auf max. 200% erhöht werden.
4. Vergütung der risikorelevanten Mitarbeitenden (Risk Taker)
Die KVG führt jährlich eine Analyse zur Identifizierung der Risk Taker durch. Für die Einstufung als Risk Taker ist entscheidend, ob einzelne Mitarbeitende einen wesentlichen Einfluss auf das Risikoprofil der KVG oder auf das Risikoprofil der verwalteten Investmentvermögen haben. Die KVG hat für die Risk Taker kein eigenständiges Vergütungssystem implementiert; die Vergütung beurteilt sich nach den für das Vergütungssystem der AT-Mitarbeiter bestimmten Kriterien. In Bezug auf die Gewährung der variablen Vergütung wendet die KVG den aufsichtsrechtlichen Proportionalitätsgrundsatz an und hat daher die aufsichtsrechtlichen Vorgaben unter anderem zur Zurückbehaltung eines Teils der variablen Vergütung und dessen ratierliche Gewährung über einen mehrjährigen Zurückbehaltungszeitraums sowie zur Gewährung eines Teils der variablen Vergütung in Instrumenten nicht in das Vergütungssystem der variablen Vergütung der Risk Taker implementiert. Für die fortgesetzte Anwendung des aufsichtsrechtlichen Proportionalitätsgrundsatzes führt die KVG eine jährliche Selbstanalyse auf der Grundlage der aufsichtsrechtlich vorgegebenen Beurteilungsparameter der Größe, der internen Organisation und von Art, Umfang und Komplexität der Geschäfte durch.
Angaben zu den Offenlegungspflichten von Vermögensverwaltern gemäß § 134c Abs. 4 des AktG
Die Anlageentscheidungen wurden nach Maßgabe der Anlagestrategie und unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Wertentwicklung sowie der festgestellten mittel- bis langfristigen Risiken getroffen; wir verweisen hierzu auf unsere Darstellungen im Tätigkeitsbericht. Angaben zur Zusammensetzung des Portfolios, zu den Portfolioumsätzen im Berichtzeitraum, zu den Portfolioumsatzkosten (Transaktionskosten) sowie ggf. zur Handhabung der Wertpapierleihe können diesem Jahresbericht entnommen werden. Die Stimmrechte für die im Fonds gehaltenen Unternehmenstitel wurden im Interesse der Anleger auf Grundlage von Leitlinien zur Stimmrechtsausübung durch Stimmrechtsvertreter Columbia Threadneedle Investments ausgeübt.
Die Leitlinien zur Stimmrechtsausübung beinhalteten Grundsätze zur Vermeidung von Interessenkonflikten und wurden im Berichtszeitraum im Rahmen eines Jahresgespräches mit dem Dienstleister routinemäßig überprüft. U.a. durch die Vorgaben des KAGB hat die Metzler Asset Management GmbH bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben im besten Interesse der von ihr verwalteten Investmentvermögen oder deren Anlegern zu handeln. Zur Vermeidung und Behandlung von Interessenkonflikten wurden von der Metzler Gruppe umfangreiche organisatorische Maßnahmen getroffen.
Wenn sich für die Metzler Asset Management GmbH bei einzelnen Abstimmungspunkten in Bezug auf die Ausübung der Stimmrechte Interessenkonflikte ergeben sollten, so wird sie sich in diesen Punkten der Stimme enthalten. Solche Interessenkonflikte können sich sowohl aus der Tätigkeit der Metzler Asset Management GmbH als Kapitalverwaltungsgesellschaft als auch aus der Tätigkeit anderer Gesellschaften der Metzler Gruppe ergeben. Ebenfalls werden die Voting-Empfehlungen der Stimmrechtsverteter für wichtige Kunden und ausgewählte investierte Unternehmen überprüft.
Metzler German Smaller Companies Sustainability
Zusätzliche Anhangsangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Angaben zu Wertpapierfinanzierungsgeschäften
Wertpapierleihe
Für Wertpapierleihegeschäfte verwendete Vermögensgegenstände zum Stichtag
absolut | EUR | 442.500,00 |
in % des Fondsvermögens | 0,51 |
Größte Gegenpartei(en) von Wertpapierleihegeschäften
Rang | Name | Bruttovolumen der offenen Geschäfte in EUR | Sitzstaat |
1 | B. Metzler seel Sohn & Co. AG (G) (V) | 442.500,00 | Bundesrep. Deutschland |
Art(en) von Abwicklung und Clearing bei Wertpapierleihegeschäften
Die Darlehensverträge werden unter Einbeziehung eines Agents als Vermittler, der für Rechnung des Fonds handelt, abgeschlossen.
Wertpapierleihegeschäfte gegliedert nach Restlaufzeit
Laufzeitband | Bruttovolumen in EUR |
< 1 Tag | 0,00 |
>= 1 Tag bis < 1 Woche | 0,00 |
>= 1 Woche bis < 1 Monat | 0,00 |
>= 1 Monat bis < 3 Monate | 0,00 |
>= 3 Monate bis < 1 Jahr | 0,00 |
>= 1 Jahr | 0,00 |
unbefristet | 442.500,00 |
Art(en) und Qualität(en) der erhaltenen Sicherheiten für Wertpapierleihegeschäfte
Sicherheiten in Geld oder in Wertpapieren auf Basis des zum jeweiligen Marktpreis errechneten Gegenwertes der Darlehenspapiere in Geld, ggf. zuzüglich der angefallenen Stückzinsen müssen von den Gegenparteien gestellt werden. Der Agent überwacht laufend, dass der Wert der erhaltenen Sicherheiten den errechneten Gegenwert der Darlehenspapiere in Geld zuzüglich eines marktüblichen Aufschlages zu keinem Zeitpunkt unterschreitet.
Währung(en) der erhaltenen Sicherheiten für Wertpapierleihegeschäfte
Zum Stichtag hat der Fonds Sicherheiten für Wertpapierleihegeschäfte in den folgenden Währungen erhalten: | EUR |
Sicherheiten für Wertpapierleihegeschäfte gegliedert nach Restlaufzeiten
Laufzeitband | Marktwert der Sicherheiten in EUR |
< 1 Tag | 0,00 |
>= 1 Tag bis < 1 Woche | 0,00 |
>= 1 Woche bis < 1 Monat | 0,00 |
>= 1 Monat bis < 3 Monate | 0,00 |
>= 3 Monate bis < 1 Jahr | 0,00 |
>= 1 Jahr | 0,00 |
unbefristet | 768.402,00 |
Größte Sicherheitenaussteller, bezogen auf die erhaltenen Wertpapiersicherheiten für Wertpapierleihegeschäfte
Rang | Name | Volumen empfangene Sicherheiten in EUR |
1 | Amsterdam, Stadt | 768.402,00 |
Verwahrer / Kontoführer von empfangenen Sicherheiten aus Wertpapierleihegeschäften
Gesamtzahl der Verwahrer / Kontoführer | 1 |
Name | verwahrter Betrag absolut |
B. Metzler seel Sohn & Co. AG (G) (V) | 768.402,00 |
Ertrags- und Kostenanteile für Wertpapierleihegeschäfte
Erträge in der Berichtsperiode
Metzler German Smaller Companies Sustainability A
Empfänger | Absoluter Betrag in EUR | in % der Bruttoerträge |
Fonds | 89.774,20 | 50,00% |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | 17.954,84 | 10,00% |
Dritter | 71.819,36 | 40,00% |
Metzler German Smaller Companies Sustainability B
Empfänger | Absoluter Betrag in EUR | in % der Bruttoerträge |
Fonds | 1.828,99 | 50,00% |
Kapitalverwaltungsgesellschaft | 365,80 | 10,00% |
Dritter | 1.463,19 | 40,00% |
Kosten in der Berichtsperiode
Im Zusammenhang mit Wertpapierleihegeschäften sind auf Fondsebene im Laufe der Berichtsperiode Kosten entstanden in Höhe von EUR: | 0,00 |
Verliehene Wertpapiere in Prozent aller verleihbaren Vermögensgegenstände des Fonds zum Stichtag*
Anteil der verliehenen Wertpapiere | 0,52 | % |
* Die hier angegebene Prozentzahl bezieht sich auf das gesamte Wertpapiervermögen des Fonds. Die Anlagebedingungen können jedoch Beschränkungen enthalten, so dass das Verleihen ggf. nur in geringerem Umfang zulässig ist.
Angaben zur Weiterverwendung von Sicherheiten
Die durch den Fonds erhaltenen Wertpapiersicherheiten werden nicht weiterverwendet.
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Frankfurt am Main, den 25. Januar 2024
Metzler Asset Management GmbH
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Metzler Asset Management GmbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Metzler German Smaller Companies Sustainability – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. November 2022 bis zum 31.°Oktober°2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1.°November°2022 bis zum 31. Oktober 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraumes abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Metzler Asset Management GmbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen den Bericht der Geschäftsführung sowie die übrigen im veröffentlichten Jahresbericht enthaltenen Angaben, aber nicht die geprüften Bestandteile des Jahresberichts und nicht unseren dazugehörigen Vermerk.
Unser Prüfungsurteil zum Abschluss erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen und dementsprechend geben wir diesbezüglich weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlussfolgerung ab. Im Zusammenhang mit unserer Abschlussprüfung haben wir die Verantwortlichkeit die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen
― |
wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht des Sondervermögens Metzler German Smaller Companies Sustainability unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder |
― |
anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. |
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der Metzler Asset Management GmbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die Metzler Asset Management GmbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Metzler Asset Management GmbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Metzler Asset Management GmbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Metzler Asset Management GmbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Metzler Asset Management GmbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 26. Januar 2024
Deloitte GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Mathias Bunge, Wirtschaftsprüfer
Abelardo Rodríguez González, Wirtschaftsprüfer