First Private Investment Management KAG mbH
Frankfurt am Main
Jahresbericht zum 31. Oktober 2023
First Private Systematic Commodity
TÄTIGKEITSBERICHT
SEHR GEEHRTE ANLEGERINNEN UND ANLEGER,
im Rückblick war der Monat Oktober 2023 geprägt von schwachen Aktienmärkten. Inflationszahlen und die damit einhergehende Erwartung von Zinsentscheidungen der großen Zentralbanken bestimmten die Entwicklungen an den Märkten und führten zu einer gestiegenen Volatilität im Oktober. Die Rohstoffmärkte verhielten sich im Oktober uneinheitlich. Gemessen am breiten Bloomberg Commodity Index ergab sich auf US-Dollar-Basis für diesen Zeitraum ein kleiner Rückgang von -0,2 %. Der Energiebereich war besonders volatil und so fiel der Preis für WTI-Öl (BCOMCL) im Berichtszeitraum um rund -8,2 %. Hingegen konnte Erdgas (BCOMNG) im gleichen Zeitraum um +13 % zulegen. Gold (gemessen am BCOMGC) konnte im Oktober 2023 weiter zulegen und stieg um ca. +6,9 %.
Der First Private Systematic Commodity A erzielte im Rumpfgeschäftsjahr eine Performance von -2,49 %¹. Die Benchmark², die auf Basis des EURIBOR-Referenzwertes in diesem Zeitraum, beeinflusst durch die Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank, eine Performance von +0,36 % erzielte, wurde damit nicht übertroffen. Die Volatilität des Fonds auf Basis wöchentlicher Daten lag bei 7,9 %. Die Absolute-Return-Strategie des Fonds wird über derivative Instrumente, die die Wertentwicklungen einzelner Rohstoffe abbilden, realisiert. Die Liquidität des Fonds wird größtenteils in europäische Staatsanleihen mit einer maximalen Laufzeit von 3 Jahren angelegt. Per 31. Oktober 2023 waren insgesamt 96,09 % des Fondsvermögens in Anleihen investiert. Zusätzlich hielt der Fonds ein Zertifikat der Deutschen Bank mit einem Anteil von 3,77 % des Fondsvermögens. Die Bargeldquote und Sonstiges betrugen zum Geschäftsjahresende 0,14 %.
Die Allokation des Fonds in die unterschiedlichen Rohstoffe wird monatlich angepasst und schwankte im Jahresverlauf stark. Per 31. Oktober 2023 lag das ökonomische Exposure im Energiesektor bei ca. +35,1 %, Industriemetalle wiesen eine Gewichtung von 0,4 % auf und Edelmetalle waren negativ gewichtet mit -23,6 %. Innerhalb des Fonds kommen unterschiedliche Long-/Short-Strategien zum Einsatz, die als Anlageziel eine vom allgemeinen Rohstoffmarkt unabhängige mittel- bis langfristig positive Rendite haben.
Ziel der Anlagepolitik des Fonds ist ein möglichst stetiger Kapitalzuwachs bei erhöhtem Risiko durch die Erwirtschaftung einer von Rohstoffpreisen abgeleiteten, von der allgemeinen Entwicklung auf den Rohstoffmärkten jedoch weitgehend unabhängigen Rendite.
Hierzu werden für den aktiv verwalteten Fonds verschiedene Rohstoffstrategien, mit denen unabhängig vom Kapitalmarktumfeld überzeugende Renditen erzielt werden sollen, verfolgt. Dabei werden mit Hilfe einer Kombination aus computergestützten Modellen und fundamentalem Research Rohstoffmärkte analysiert und Investitionen getätigt, die die erwarteten Rohstoffmarktentwicklungen gezielt ausnutzen.
Im Rahmen der Anlagestrategie werden für den Fonds indirekte Anlagen in Rohstoffe mittels Derivaten (insbesondere Swaps) auf anerkannte Rohstoffindices oder Wertpapiere, die die Entwicklung von Rohstoffen abbilden (ETCs), getätigt. Verpflichtungen zur Übernahme physischer Rohstoffe dürfen nicht eingegangen werden.
Das per saldo negative realisierte Veräußerungsergebnis im Berichtszeitraum in Höhe von – 691.354,84 EUR ist im Wesentlichen dem Handel mit Swapgeschäften zuzuordnen.
Das Marktpreisrisiko wird täglich auf Basis des Value-at-Risk-Konzeptes gemessen und überwacht. Am 31.10.2023 lag der durchschnittliche 10-Tages-VaR bei 4,42 %. Vor diesem Hintergrund stuft die Gesellschaft das Sondervermögen für die Risikoart „Marktpreisrisiko“ mit einem geringen Risiko ein.
Die Gesellschaft wendet im Rahmen des Investmentansatzes ausgewogene Länderquoten an. Entwicklungen in den einzelnen Ländern werden fortlaufend überwacht. Die nicht abgesicherte Fremdwährungsquote betrug zum 31.10.2023 1,14 %. Die Gesellschaft stuft das Sondervermögen vor diesem Hintergrund für die Risikoart „Währungsrisiko“ mit einem geringen Risiko ein.
Auf Basis gewichteter Ausfallwahrscheinlichkeiten unterliegt das Sondervermögen geringen Adressausfallrisiken, die sich in der Summe auf 0,37 % addieren (per 31.10.2023).
Da die Gesamtduration des Fonds am Ende des Berichtszeitraums bei 0,99 Jahren lag, wird das Sondervermögen für die Risikoart „Zinsänderungsrisiko” mit einem geringen Risiko eingestuft.
Das Liquiditätsrisiko des Fonds wird auf täglicher Basis von einem externen Dienstleister gemessen und bewertet. Die Liquidität der Einzelpositionen des Fonds wird für Aktien auf Basis der an der Börse durchschnittlich umlaufenden Stückzahlen im Verhältnis zur Größe der Fondsposition errechnet. Zur Einschätzung der Liquidität von Anleihen werden u.a. das Rating, das Emissionsland oder die Währung herangezogen. Entsprechend der gesamten Merkmalsübersicht der jeweiligen Anleihe ergibt sich auf Basis eines Entscheidungsbaumes eine Liquiditätsquote pro Instrument. Die Summe aller Einzelquoten ergibt die Liquiditätsquote des Gesamtfonds. Ausgehend von vorstehend genannter Vorgehensweise stuft die Gesellschaft das Sondervermögen für die Risikoart „Liquiditätsrisiko“ mit einem geringen Risiko ein.
Nach Auffassung der Gesellschaft unterliegt das Sondervermögen keinen weiter gehenden operationellen Risiken als denjenigen, denen die Gesellschaft selbst unterliegt. Die Überwachung der als wesentlich eingestuften Risiken für die Sondervermögen wurde im Wege der Auslagerung auf etablierte Dienstleister übertragen. Vor diesem Hintergrund stuft die Gesellschaft dieses Sondervermögen für die Risikoart „operationelles Risiko“ mit einem geringen Risiko ein.
Informationen gemäß Artikel 7 der VERORDNUNG (EU) 2020/852 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Detaillierte Informationen und weiter gehende Informationen über den Fonds finden sich in den PRIIPs-Basisinformationsblättern sowie im Verkaufsprospekt.
Portfolioumschlagsrate (PUR)* = 1,64 %
Berechnung der Portfolioumschlagsrate (PUR) (Anlage 2 zu §26 Absatz 1 Nummer 14 KAPrüfbV): Die Portfolioumschlagsrate eines Sondervermögens oder einer Investmentaktiengesellschaft wird ermittelt, indem der niedrigere Betrag des Gegenwertes der Käufe und Verkäufe der Vermögensgegenstände des betreffenden Berichtszeitraums durch das arithmetische Mittel der ermittelten Nettoinventarwerte der Vermögensgegenstände (durchschnittlicher Nettoinventarwert) dividiert wird.
Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum:
Im Berichtszeitraum gab es keine wesentlichen und sonstigen wesentlichen Ereignisse.
Wesentliche Ereignisse nach dem Berichtszeitraum:
Die First Private Investment Management KAG mbH hat die Fondsadministration und die Risikomessung für die von ihr verwalteten OGAW-Sondervermögen per 01.11.2023 auf die Universal-Investment-Gesellschaft mbH sowie auf die Universal-Investment-Labs GmbH ausgelagert. Die bisherige Auslagerung dieser Funktionen auf die Société Générale Securities Services GmbH (SGSS) wurde zeitgleich beendet.
Aus diesem Grund wurde für den Fonds First Private Systematic Commodity ein Rumpfgeschäftsjahr für den Zeitraum vom 01.10.2023 bis 31.10.2023 gebildet.
Frankfurt am Main, 09. Februar 2024
Die Geschäftsführung
First Private Investment Management KAG mbH
* Englische Bezeichnung: PTR = Portfolio Turnover Rate
¹ Wertentwicklung der Anteilscheinklasse B im Berichtszeitraum: -2,55 %: ; Wertentwicklung der Anteilscheinklasse I im Berichtszeitraum: -2,49 %.
² Basiert auf 100% 12-Monats-EURIBOR, Bid-Seite am 30.09.2023.
VERMÖGENSÜBERSICHT
Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|||
---|---|---|---|---|
1) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||
I. | Vermögensgegenstände | 26.477.044,26 | 100,23 | |
1. | Anleihen | 25.381.497,24 | 96,09 | |
– Schuldverschreibungen, die von öffentlichen Institutionen emittiert oder gesichert werden | EUR | 25.381.497,24 | 96,09 | |
2. | Zertifikate | 994.539,29 | 3,77 | |
– Zertifikate | EUR | 994.539,29 | 3,77 | |
3. | Derivate | 54.817,03 | 0,21 | |
– Devisentermingeschäfte (Verkauf) | EUR | -29.720,54 | -0,11 | |
– Swaps (Verkauf) | EUR | 253.312,42 | 0,96 | |
– Swaps (Kauf) | EUR | -168.774,85 | -0,64 | |
4. | Bankguthaben | -469.503,66 | -1,78 | |
– Bankguthaben in EUR | EUR | 154.064,99 | 0,58 | |
– Bankguthaben in Nicht EU/EWR-Währungen | EUR | -623.568,65 | -2,36 | |
5. | Sonstige Vermögensgegenstände | 515.694,36 | 1,95 | |
II. | Verbindlichkeiten | -61.920,82 | -0,23 | |
1. | Sonstige Verbindlichkeiten | -61.920,82 | -0,23 | |
III. | Fondsvermögen | EUR | 26.415.123,44 | 100,00 1) |
VERMÖGENSAUFSTELLUNG
ISIN | Gattungsbezeichnung | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. |
Bestand 31.10.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Whg.in 1.000 | im Berichtszeitraum | vermögens | ||||||||||||||||||
2) Durch Rundung der Prozentanteile bei der Berechnung können geringfügige Rundungsdifferenzen entstanden sein. | ||||||||||||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 16.105.343,24 | 60,97 | |||||||||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 16.105.343,24 | 60,97 | |||||||||||||||||
FR0013483526 | 0,000% Agence Fr.Dv 20/ 25 Mtn | EUR | 2.500 | 0 | 0 | % | 95,0520 | 2.376.300,00 | 9,00 | |||||||||||
DE0001030716 | 0,000% BRD BO 10.10.25 | EUR | 1.050 | 0 | 150 | % | 94,5200 | 992.460,00 | 3,76 | |||||||||||
EU000A1G0EJ9 | 0,000% European Financial Stability Facility MTN 15.10.25 | EUR | 1.200 | 0 | 0 | % | 93,8208 | 1.125.849,12 | 4,26 | |||||||||||
EU000A1G0EC4 | 0,000% European Financial Stability Facility MTN 19.04.24 | EUR | 1.500 | 0 | 0 | % | 98,2995 | 1.474.492,50 | 5,58 | |||||||||||
XS1919899960 | 0,250% EUROFIMA MTN 09.02.24 | EUR | 500 | 0 | 0 | % | 99,0075 | 495.037,50 | 1,87 | |||||||||||
XS1612940558 | 0,250% KfW MTN 30.06.25 | EUR | 6.500 | 4.000 | 0 | % | 95,0808 | 6.180.248,75 | 23,40 | |||||||||||
EU000A1G0DQ6 | 0,375% European Financial Stability Facility MTN 11.10.24 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 97,0522 | 970.521,60 | 3,67 | |||||||||||
DE000A2GSNW0 | 0,375% KfW Anl. 23.04.25 | EUR | 300 | 0 | 0 | % | 95,5940 | 286.781,90 | 1,09 | |||||||||||
EU000A1G0D62 | 0,400% European Financial Stability Facility MTN 17.02.25 | EUR | 1.000 | 0 | 0 | % | 96,1521 | 961.520,55 | 3,64 | |||||||||||
EU000A1G0DV6 | 0,500% European Financial Stability Facility MTN 11.07.25 | EUR | 1.200 | 0 | 0 | % | 95,3574 | 1.144.288,32 | 4,33 | |||||||||||
XS1111084718 | 1,375% Agence Française Développement MTN 17.09.24 | EUR | 100 | 0 | 0 | % | 97,8430 | 97.843,00 | 0,37 | |||||||||||
An organisierten Märkten zugelassene oder in diese einbezogene Wertpapiere | EUR | 9.276.154,00 | 35,12 | |||||||||||||||||
Verzinsliche Wertpapiere | EUR | 9.276.154,00 | 35,12 | |||||||||||||||||
DE000BU0E014 | 0,000% BRD UNSA 17.01.24 | EUR | 1.600 | 0 | 0 | % | 99,2305 | 1.587.688,00 | 6,01 | |||||||||||
AT0000A360U8 | 0,000% Österreich TBI 25.04.24 | EUR | 6.000 | 6.000 | 0 | % | 98,1600 | 5.889.600,00 | 22,30 | |||||||||||
DE000A2LQSJ0 | 0,125% KfW Anl. 07.11.23 | EUR | 1.800 | 0 | 0 | % | 99,9370 | 1.798.866,00 | 6,81 | |||||||||||
Nichtnotierte Wertpapiere | EUR | 994.539,29 | 3,77 | |||||||||||||||||
Zertifikate | EUR | 994.539,29 | 3,77 | |||||||||||||||||
XS1853660907 | DB Commodity Volatility Premium IV Zt. 22.06.26 | STK | 7 | 0 | 0 | USD | 150.175,4330 | 994.539,29 | 3,77 | |||||||||||
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 26.376.036,53 | 99,85 | |||||||||||||||||
Derivate (Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen.) | EUR | 54.817,03 | 0,21 | |||||||||||||||||
Devisen-Derivate | EUR | -29.720,54 | -0,11 | |||||||||||||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | EUR | -29.720,54 | -0,11 | |||||||||||||||||
Devisenterminkontrakte (Verkauf) | EUR | -29.720,54 | -0,11 | |||||||||||||||||
Offene Positionen | EUR | -29.720,54 | -0,11 | |||||||||||||||||
USD/ EUR 0,8 Mio. | OTC | -29.720,54 | -0,11 | |||||||||||||||||
Swaps | EUR | 84.537,57 | 0,32 | |||||||||||||||||
Forderungen/Verbindlichkeiten | EUR | 84.537,57 | 0,32 | |||||||||||||||||
Total Return Swaps | EUR | 84.537,57 | 0,32 | |||||||||||||||||
(Zahlen/Erhalten) | EUR | 84.537,57 | 0,32 | |||||||||||||||||
GSBE,FFM I-select Index Long vs. 0,25% 30.01.24 | OTC | USD | 11.579.093 | 137.672,12 | 0,52 | |||||||||||||||
UBS,LDN USD Comdty Basket Long vs. 0,00% 29.11.2023 | OTC | USD | 29.156.010 | -290.860,53 | -1,10 | |||||||||||||||
UBS,LDN USD Comdty Basket Pairs Long 0% 29.11.23 | OTC | USD | 4.767.157 | -15.586,44 | -0,06 | |||||||||||||||
UBS,LDN USD Comdty Basket Short vs. 0,00% 29.11.23 | OTC | USD | -17.856.332 | 253.312,42 | 0,96 | |||||||||||||||
Bankguthaben | EUR | 154.064,99 | 0,58 | |||||||||||||||||
EUR – Guthaben bei: | EUR | 154.064,99 | 0,58 | |||||||||||||||||
The Bank of New York Mellon SA/ NV (Verwahrstelle) | EUR | 154.064,99 | % | 100,0000 | 154.064,99 | 0,58 | ||||||||||||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 515.694,36 | 1,95 | |||||||||||||||||
Zinsansprüche | EUR | 15.694,36 | 0,06 | |||||||||||||||||
EUR | 15.694,36 | 15.694,36 | 0,06 | |||||||||||||||||
Forderungen aus Collateral | EUR | 500.000,00 | 1,89 | |||||||||||||||||
EUR | 500.000,00 | 500.000,00 | 1,89 | |||||||||||||||||
Kurzfristige Verbindlichkeiten | EUR | -623.568,65 | -2,36 | |||||||||||||||||
Banksaldo in nicht EU/EWR-Währungen | EUR | -623.568,65 | -2,36 | |||||||||||||||||
USD | -659.112,06 | % | 100,0000 | -623.568,65 | -2,36 | |||||||||||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -61.920,82 | -0,23 | |||||||||||||||||
Verbindlichkeiten aus Anteilscheingeschäften | EUR | -18.040,13 | -0,07 | |||||||||||||||||
EUR | -18.040,13 | -18.040,13 | -0,07 | |||||||||||||||||
Kostenabgrenzung | EUR | -43.880,69 | -0,17 | |||||||||||||||||
EUR | -43.880,69 | -43.880,69 | -0,17 | |||||||||||||||||
Fondsvermögen | EUR | 26.415.123,44 | 100,00 2) | |||||||||||||||||
Anteilwert First Private Systematic Commodity A | EUR | 122,71 | ||||||||||||||||||
Anteilwert First Private Systematic Commodity B | EUR | 121,53 | ||||||||||||||||||
Anteilwert First Private Systematic Commodity I | EUR | 122,53 | ||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile First Private Systematic Commodity A | STK | 189.785,00 | ||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile First Private Systematic Commodity B | STK | 25.716,21 | ||||||||||||||||||
Umlaufende Anteile First Private Systematic Commodity I | STK | 5,00 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Devisenkurse (in Mengennotiz) | ||||
---|---|---|---|---|
per 31.10.2023 | ||||
US-Dollar | (USD) | 1,057000 | = | 1 Euro (EUR) |
Marktschlüssel
a) OTC | Over the Counter |
Während des Berichtszeitraums abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
ISIN | Gattungsbezeichnung | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge |
||
---|---|---|---|---|---|---|
Börsengehandelte Wertpapiere | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||
BE0000339482 | 0,200% Belgien OBL 22.10.23 | EUR | 0 | 2.500 | ||
FR0010466938 | 4,250% Frankreich OAT 25.10.23 | EUR | 0 | 1.300 | ||
Nichtnotierte Wertpapiere | ||||||
Verzinsliche Wertpapiere | ||||||
AT0000A321V8 | 0,000% Österreich TBI 27.10.23 | EUR | 0 | 6.000 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) First Private Systematic Commodity A für den Zeitraum vom 01.10.2023 bis 31.10.2023
EUR | ||
---|---|---|
3) Darin enthalten sind Collateral Zinsen in Höhe von EUR 771,10. | ||
I. | Erträge | |
1. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 3.819,20 |
2. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 18.584,69 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 2.945,71 |
4. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 3) | 771,10 |
Summe der Erträge | 26.120,70 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -2.697,74 |
2. | Verwaltungsvergütung | -13.347,34 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -611,07 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -101,20 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -2.486,76 |
Summe der Aufwendungen | -19.244,11 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 6.876,59 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 303.979,33 |
2. | Realisierte Verluste | -913.513,38 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -609.534,05 | |
V. | Realisiertes Ergebnis | -602.657,46 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -97.202,20 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 83.821,08 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis | -13.381,12 |
VII. | Ergebnis | -616.038,58 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) First Private Systematic Commodity B für den Zeitraum vom 01.10.2023 bis 31.10.2023
EUR | ||
---|---|---|
4) Darin enthalten sind Collateral Zinsen in Höhe von EUR 103,51. | ||
I. | Erträge | |
1. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 512,59 |
2. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 2.494,81 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 395,29 |
4. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 4) | 103,51 |
Summe der Erträge | 3.506,20 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -362,04 |
2. | Verwaltungsvergütung | -3.867,93 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -82,00 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -13,60 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -463,83 |
Summe der Aufwendungen | -4.789,40 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | -1.283,20 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 40.796,73 |
2. | Realisierte Verluste | -122.601,47 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -81.804,74 | |
V. | Realisiertes Ergebnis | -83.087,94 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -14.224,77 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 6.842,59 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis | -7.382,18 |
VII. | Ergebnis | -90.470,12 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung First Private Systematic Commodity I für den Zeitraum vom 01.10.2023 bis 31.10.2023
EUR | ||
---|---|---|
5) Darin enthalten sind Collateral Zinsen in Höhe von EUR -0,01. | ||
I. | Erträge | |
1. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 0,06 |
2. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 0,40 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 0,07 |
4. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) 5) | -0,01 |
Summe der Erträge | 0,52 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -0,07 |
2. | Verwaltungsvergütung | -0,38 |
3. | Sonstige Aufwendungen | -0,05 |
Summe der Aufwendungen | -0,50 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 0,02 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 8,00 |
2. | Realisierte Verluste | -24,05 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -16,05 | |
V. | Realisiertes Ergebnis | -16,03 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -2,25 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 2,66 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis | 0,41 |
VII. | Ergebnis | -15,62 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2023 bis 31.10.2023
EUR | ||
---|---|---|
I. | Erträge | |
1. | Zinsen aus inländischen Wertpapieren | 4.331,85 |
2. | Zinsen aus ausländischen Wertpapieren (vor Quellensteuer) | 21.079,90 |
3. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 3.341,07 |
4. | Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Ausland (vor Quellensteuer) | 874,60 |
Summe der Erträge | 29.627,42 | |
II. | Aufwendungen | |
1. | Zinsen aus Kreditaufnahmen | -3.059,85 |
2. | Verwaltungsvergütung | -17.215,65 |
3. | Verwahrstellenvergütung | -693,07 |
4. | Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | -114,80 |
5. | Sonstige Aufwendungen | -2.950,64 |
Summe der Aufwendungen | -24.034,01 | |
III. | Ordentlicher Nettoertrag | 5.593,41 |
IV. | Veräußerungsgeschäfte | |
1. | Realisierte Gewinne | 344.784,06 |
2. | Realisierte Verluste | -1.036.138,90 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | -691.354,84 | |
V. | Realisiertes Ergebnis | -685.761,43 |
1. | Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | -111.429,22 |
2. | Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 90.666,33 |
VI. | Nicht realisiertes Ergebnis | -20.762,89 |
VII. | Ergebnis | -706.524,32 |
Entwicklung des Sondervermögens First Private Systematic Commodity A
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | 24.680.609,49 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Zwischenausschüttungen/ Steuerabschlag für das laufende Jahr | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -774.987,53 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 2.967,85 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -777.955,38 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -281,35 | |
5. | Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -616.038,58 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -97.202,20 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 83.821,08 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | 23.289.302,03 |
Entwicklung des Sondervermögens First Private Systematic Commodity B
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | 3.541.125,12 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Zwischenausschüttungen/ Steuerabschlag für das laufende Jahr | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -325.453,88 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 10.336,91 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -335.790,79 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 7,62 | |
5. | Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -90.470,12 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -14.224,77 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 6.842,59 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | 3.125.208,74 |
Entwicklung des Sondervermögens First Private Systematic Commodity I
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | 628,29 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Zwischenausschüttungen/ Steuerabschlag für das laufende Jahr | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | 0,00 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | 0,00 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | 0,00 | |
5. | Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -15,62 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -2,25 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 2,66 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | 612,67 |
Entwicklung des Sondervermögens
EUR | EUR | ||
---|---|---|---|
I. | Wert des Sondervermögens am Beginn des Rumpfgeschäftsjahres | 28.222.362,90 | |
1. | Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | 0,00 | |
2. | Zwischenausschüttungen/ Steuerabschlag für das laufende Jahr | 0,00 | |
3. | Mittelzufluss/-abfluss (netto) | -1.100.441,41 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 13.304,76 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -1.113.746,17 | ||
4. | Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -273,73 | |
5. | Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -706.524,32 | |
davon nicht realisierte Gewinne | -111.429,22 | ||
davon nicht realisierte Verluste | 90.666,33 | ||
II. | Wert des Sondervermögens am Ende des Rumpfgeschäftsjahres | 26.415.123,44 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens First Private Systematic Commodity A
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
6) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich des negativen Geschäftsergebnisses. | |||
Berechnung der Wiederanlage (insgesamt und je Anteil) | |||
I. | Für die Wiederanlage verfügbar | 0,00 | 0,00 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -602.657,46 | -3,18 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen 6) | 602.657,46 | 3,18 |
II. | Wiederanlage | 0,00 | 0,00 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens First Private Systematic Commodity B
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
7) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich des negativen Geschäftsergebnisses. | |||
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 0,00 | 0,00 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -83.087,94 | -3,23 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen 7) | 83.087,94 | 3,23 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 0,00 | 0,00 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,00 |
III. | Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. | Endausschüttung | 0,00 | 0,00 |
a) Barausschüttung | 0,00 | 0,00 | |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | 0,00 | 0,00 | |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | 0,00 | 0,00 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens First Private Systematic Commodity I
insgesamt EUR | je Anteil EUR | ||
---|---|---|---|
8) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich des negativen Geschäftsergebnisses. | |||
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | |||
I. | Für die Ausschüttung verfügbar | 0,00 | 0,00 |
1. | Realisiertes Ergebnis des Rumpfgeschäftsjahres | -16,03 | -3,21 |
2. | Zuführung aus dem Sondervermögen 8) | 16,03 | 3,21 |
II. | Nicht für die Ausschüttung verwendet | 0,00 | 0,00 |
1. | Vortrag auf neue Rechnung | 0,00 | 0,00 |
III. | Gesamtausschüttung | 0,00 | 0,00 |
1. | Endausschüttung | 0,00 | 0,00 |
a) Barausschüttung | 0,00 | 0,00 | |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | 0,00 | 0,00 | |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | 0,00 | 0,00 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre First Private Systematic Commodity A
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
9) Rumpfgeschäftsjahr 31.10.2023 | ||
2023 9) | 23.289.302,03 | 122,71 |
2022/2023 | 24.680.609,49 | 125,84 |
2021/2022 | 42.189.304,21 | 133,33 |
2020/2021 | 13.293.842,99 | 115,84 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre First Private Systematic Commodity B
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
10) Rumpfgeschäftsjahr 31.10.2023 11) Auflagedatum 26.04.2022 |
||
2023 10) | 3.125.208,74 | 121,53 |
2022/2023 | 3.541.125,12 | 124,71 |
2022 11) | 3.562.772,65 | 133,20 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre First Private Systematic Commodity I
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert |
---|---|---|
EUR | EUR | |
12) Rumpfgeschäftsjahr 31.10.2023 13) Auflagedatum 01.09.2022 |
||
2023 12) | 612,67 | 122,53 |
2022/2023 | 628,29 | 125,66 |
2022 13) | 665,67 | 133,13 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres |
---|---|
EUR | |
2023 | 26.415.123,44 |
2022/2023 | 28.222.362,90 |
2021/2022 | 45.752.742,53 |
2020/2021 | 13.293.842,99 |
Sondervermögen First Private Systematic Commodity
Anteilklasse A : Performanceabhängige Vergütung 10% des über dem Referenzwert liegenden Wertzuwachses, kleinste handelbare Einheit 1 Anteil, Verwaltungsvergütung seit dem 30.11.2018 unverändert, diese Anteilklasse ist institutionellen Anlegern vorbehalten; Anteilklasse B: Performanceabhängige Vergütung 15% des über dem Referenzwert liegenden Wertzuwachses, kleinste handelbare Einheit 0,001 Anteil (sparplanfähig); Anteilklasse I: Performanceabhängige Vergütung 15% des über dem Referenzwert liegenden Wertzuwachses, kleinste handelbare Einheit 1 Anteil, diese Anteilklasse ist institutionellen Anlegern vorbehalten. | ||
First Private Systematic Commodity A | First Private Systematic Commodity B | |
Mindestanlagesumme | 500.000 EUR | keine |
Fondsauflage | 30.11.2018 | 26.04.2022 |
Ausgabeaufschlag | 0,00% | 3,00% |
Rücknahmeabschlag | 0,00% | 0,00% |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | 0,65% | 1,40% |
Stückelung | Globalurkunde | Globalurkunde |
Ertragsverwendung | Thesaurierend | Ausschüttend |
Währung | Euro | Euro |
ISIN | DE000A0Q95D0 | DE000A0Q95Q2 |
First Private Systematic Commodity I | ||
Mindestanlagesumme | 500.000 EUR | |
Fondsauflage | 01.09.2022 | |
Ausgabeaufschlag | 0,00% | |
Rücknahmeabschlag | 0,00% | |
Verwaltungsvergütung (p.a.) | 0,80% | |
Stückelung | Globalurkunde | |
Ertragsverwendung | Ausschüttend | |
Währung | Euro | |
ISIN | DE000A0Q95U4 |
ANHANG GEM. § 7 NR. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
14) Die Berechnung der Hebelwirkung erfolgte nach der Brutto-Methode gemäß § 35 Abs.6 DerivateV. | |||||||||||
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 60.276.675,42 | |||||||||
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte | |||||||||||
Goldman Sachs Bank Europe SE | |||||||||||
UBS AG [London Branch] | |||||||||||
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten | EUR | 370.000,00 | |||||||||
Davon: | |||||||||||
Gewährte Sicherheiten aus Bankguthaben: | 370.000,00 | ||||||||||
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt. | |||||||||||
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens (§37 Abs. 5 DerivateV) | |||||||||||
UBS Commodities Constant Maturity Index | 100,00% | ||||||||||
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. §37 Abs. 4 DerivateV | |||||||||||
kleinster potenzieller Risikobetrag | 4,00% | ||||||||||
größter potenzieller Risikobetrag | 4,55% | ||||||||||
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 4,27% | ||||||||||
Risikomodell (§10 DerivateV) | FactSet multi-asset class (MAC) | ||||||||||
Parameter (§11 DerivateV) | |||||||||||
Konfidenzniveau | 99% | ||||||||||
Haltedauer | 10 Tage | ||||||||||
Länge der historischen Zeitreihe | 250 Tage | ||||||||||
Im Rumpfgeschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage durch Derivategeschäfte | 3,40 14) |
Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/2365 betreffend Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Total Return Swaps (Betragsangaben in EUR) | ||||||||||||||||
Verwendete Vermögensgegenstände | ||||||||||||||||
Absolut | 84.537,57 | |||||||||||||||
In % des Fondsvermögens | 0,32 | |||||||||||||||
Zehn größte Gegenparteien | ||||||||||||||||
1. Name | UBS AG [London Branch] | |||||||||||||||
1. Bruttovolumen offene Geschäfte | 48.987.226,00 | |||||||||||||||
1. Sitzstaat | Schweiz | |||||||||||||||
2. Name | Goldman Sachs Bank Europe SE | |||||||||||||||
2. Bruttovolumen offene Geschäfte | 10.954.677,00 | |||||||||||||||
2. Sitzstaat | USA | |||||||||||||||
Art(en) von Abwicklung und Clearing (z.B. zweiseitig, dreiseitig, CCP) | ||||||||||||||||
zweiseitig | ||||||||||||||||
Geschäfte gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge) | ||||||||||||||||
unter 1 Tag | ||||||||||||||||
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) | ||||||||||||||||
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) | 48.987.226,00 | |||||||||||||||
1 bis 3 Monate | ||||||||||||||||
3 Monate bis 1 Jahr (=365 Tage) | 10.954.677,00 | |||||||||||||||
über 1 Jahr | ||||||||||||||||
unbefristet | ||||||||||||||||
Art(en) und Qualität(en) der erhaltenen Sicherheiten | ||||||||||||||||
n/a | ||||||||||||||||
Währung(en) der erhaltenen Sicherheiten | ||||||||||||||||
USD | ||||||||||||||||
Sicherheiten gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge) | ||||||||||||||||
unter 1 Tag | 0,00 | |||||||||||||||
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) | 0,00 | |||||||||||||||
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) | 0,00 | |||||||||||||||
1 bis 3 Monate | 0,00 | |||||||||||||||
3 Monate bis 1 Jahr (=365 Tage) | 0,00 | |||||||||||||||
über 1 Jahr | 0,00 | |||||||||||||||
unbefristet | 0,00 | |||||||||||||||
Ertrags- und Kostenanteile | ||||||||||||||||
Ertragsanteil des Fonds | ||||||||||||||||
absolut | 256.812,17 | |||||||||||||||
in % der Bruttoerträge | 0,00 | |||||||||||||||
Kostenanteil des Fonds | -895.784,60 | |||||||||||||||
Ertragsanteil der KVG | ||||||||||||||||
absolut | 0,00 | |||||||||||||||
in % der Bruttoerträge | 0,00 | |||||||||||||||
Kostenanteil der KVG | 0,00 | |||||||||||||||
Ertragsanteil Dritter (z.B. Leiheagent) | ||||||||||||||||
absolut | 0,00 | |||||||||||||||
in % der Bruttoerträge | 0,00 | |||||||||||||||
Kostenanteil Dritter | 0,00 | |||||||||||||||
Erträge für den Fonds aus Wiederanlage von Barsicherheiten, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps (absoluter Betrag) | ||||||||||||||||
n/a | ||||||||||||||||
Verliehene Wertpapiere in % aller verleihbaren Vermögensggst. des Fonds | ||||||||||||||||
0,00 | ||||||||||||||||
Zehn größte Sicherheitenaussteller, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||
1. Name | UBS AG [London Branch] | |||||||||||||||
1. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 500.000,00 | |||||||||||||||
2. Name | Goldman Sachs Bank Europe SE | |||||||||||||||
2. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 150.000,00 | |||||||||||||||
3. Name | The Bank of New York Mellon SA/NV | |||||||||||||||
3. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) | 150.000,00 | |||||||||||||||
Wiederangelegte Sicherheiten in % der empfangenen Sicherheiten, bezogen auf alle WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||
0,00 | ||||||||||||||||
Verwahrer bzw. Kontoführer von empfangenen Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||
Gesamtzahl Verwahrer/Kontoführer | 1 | |||||||||||||||
1. Name | The Bank of New York Mellon Corp. | |||||||||||||||
1. Verwahrter Betrag absolut | 500.000,00 | |||||||||||||||
Verwahrart begebener Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||
in % aller begebenen Sicherheiten aus WpFinGesch. und Total Return Swaps | ||||||||||||||||
gesonderte Konten / Depots | 100,00 | |||||||||||||||
Sammelkonten / Depots | 0,00 | |||||||||||||||
andere Konten / Depots | 0,00 | |||||||||||||||
Verwahrart bestimmt Empfänger | 0,00 |
Sonstige Angaben
First Private Systematic Commodity A
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 13.347,34 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
First Private Systematic Commodity B
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 3.867,93 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
First Private Systematic Commodity I
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,38 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
First Private Systematic Commodity (Gesamter Fonds)
In der Verwaltungsvergütung ist die KVG-eigene Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 17.215,65 und performanceabhängige Verwaltungsvergütung i.H.v. EUR 0,00 enthalten.
Anteilwert First Private Systematic Commodity A | EUR | 122,71 |
Anteilwert First Private Systematic Commodity B | EUR | 121,53 |
Anteilwert First Private Systematic Commodity I | EUR | 122,53 |
Umlaufende Anteile First Private Systematic Commodity A | STK | 189.785,00 |
Umlaufende Anteile First Private Systematic Commodity B | STK | 25.716,21 |
Umlaufende Anteile First Private Systematic Commodity I | STK | 5,00 |
Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände
Die Bewertung erfolgt durch die Verwahrstelle unter Mitwirkung der Kapitalverwaltungsgesellschaft. Die Bewertung von börsengehandelten Vermögensgegenständen erfolgt mit entsprechend handelbaren Kursen. Sollten für diese Vermögensgegenstände keine handelbaren Kurse verfügbar sein, erfolgt die Bewertung auf Basis geeigneter Modelle. Bewertungseinheiten werden nicht gebildet. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft beauftragte die Société Générale Securities Services GmbH in Ihrem Namen unter Mitwirkung der Verwahrstelle den täglichen NAV zu ermitteln.
Für die im Sondervermögen First Private Systematic Commodity zum Stichtag enthaltenen Wertpapiere kamen, bezogen auf den Nettoinventarwert, nachfolgend dargestellte Bewertungsverfahren zum Ansatz:
96,09% | Bewertung auf Basis handelbarer Kurse |
3,77% | Bewertung auf Basis nicht handelbarer Kurse (u.a. anhand der Quelle Interactive Data, indikativer Quotes bzw. Bewertungsmodellen). |
Die Bewertung von Investmentanteilen erfolgt grundsätzlich auf Basis des Rücknahmepreises des Vortages oder – sofern kein Rücknahmepreis verfügbar ist – auf Basis von Börsenkursen. Exchange-Traded-Funds werden zum Börsenkurs bewertet.
Die Bewertung von Futures und Optionen, die an einer Börse oder an einem anderen organisierten Markt gehandelt werden, erfolgt grundsätzlich anhand des letzten verfügbaren handelbaren Kurses. Nicht börsengehandelte Derivate (wie z.B. Devisentermingeschäfte oder Swaps) werden mittels marktgängiger Verfahren unter Einbeziehung der relevanten Marktinformationen bewertet.
Bankguthaben und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bewertet. Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag angesetzt.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote First Private Systematic Commodity A
15) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Die dem Sondervermögen belasteten Aufwendungen beziehen sich auf das Rumpfgeschäftsjahr vom 01.10.2023 bis 31.10.2023. Für die Ermittlung der OCF wurde eine Annualisierung auf ein volles Jahr vorgenommen. | |
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) | 0,84 % 15) |
Im Berichtszeitraum vom 01.10.2023 bis 31.10.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft First Private Investment Management KAG mbH für das Sondervermögen First Private Systematic Commodity A keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke.
Es wird ein nicht wesentlicher Teil der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote First Private Systematic Commodity B
16) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Die dem Sondervermögen belasteten Aufwendungen beziehen sich auf das Rumpfgeschäftsjahr vom 01.10.2023 bis 31.10.2023. Für die Ermittlung der OCF wurde eine Annualisierung auf ein volles Jahr vorgenommen. | |
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) | 1,70 % 16) |
Im Berichtszeitraum vom 01.10.2023 bis 31.10.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft First Private Investment Management KAG mbH für das Sondervermögen First Private Systematic Commodity B keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke.
Es wird ein nicht wesentlicher Teil der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote First Private Systematic Commodity I
17) Die Gesamtkostenquote drückt die Summe der Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Die dem Sondervermögen belasteten Aufwendungen beziehen sich auf das Rumpfgeschäftsjahr vom 01.10.2023 bis 31.10.2023. Für die Ermittlung der OCF wurde eine Annualisierung auf ein volles Jahr vorgenommen. | |
Gesamtkostenquote (Ongoing Charges Figure(OCF)) | 0,84 % 17) |
Im Berichtszeitraum vom 01.10.2023 bis 31.10.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft First Private Investment Management KAG mbH für das Sondervermögen First Private Systematic Commodity I keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen, bis auf von Brokern zur Verfügung gestellte Finanzinformationen für Research-Zwecke.
Es werden keine der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Wesentliche sonstige Erträge und Aufwendungen
First Private Systematic Commodity A |
---|
Sonstige Erträge |
Keine wesentlichen sonstigen Erträge |
Sonstige Aufwendungen |
Keine wesentlichen sonstigen Aufwendungen |
First Private Systematic Commodity B |
---|
Sonstige Erträge |
Keine wesentlichen sonstigen Erträge |
Sonstige Aufwendungen |
Keine wesentlichen sonstigen Aufwendungen |
First Private Systematic Commodity I |
---|
Sonstige Erträge |
Keine wesentlichen sonstigen Erträge |
Sonstige Aufwendungen |
Keine wesentlichen sonstigen Aufwendungen |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
EUR 311,62
Die Transaktionskosten beinhalten Kontrahenten-, Liefer- und Börsenspesen, Steuern sowie Kommissionen. Bei manchen Geschäftsarten (u.a. Rentengeschäfte) werden die Provisionen im Rahmen der Abrechnung nicht separat ausgewiesen, sondern sind bereits im jeweiligen Kurs berücksichtigt und daher in obiger Angabe nicht enthalten.
Transaktionen im Zeitraum vom 01.10.2023 bis 31.10.2023
Transaktionen | Volumen in Fondswährung EUR | Anzahl |
---|---|---|
Transaktionsvolumen gesamt | 10.119.404,68 | 5 |
Transaktionsvolumen mit verbundenen Unternehmen | 0,00 | 0 |
Relativ in % | 0,00 % | 0,00 % |
Es lagen keine Derivate-Transaktionen mit verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden
Die Gesellschaft unterliegt seit in Kraft treten des geänderten Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) mit Wirkung zum 18. März 2016 gesetzlichen Vorgaben für die Vergütungspolitik und ist gemäß § 37 KAGB verpflichtet, ein Vergütungssystem aufzustellen, das mit einem soliden und wirksamen Risikomanagementsystem vereinbar und diesem förderlich ist. Das Vergütungssystem ist von der Gesellschaft in Anwendung des in den maßgeblichen gesetzlichen Leitlinien etablierten Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes aufgestellt worden.
Die Vergütung der Mitarbeiter besteht aus festen und variablen Bestandteilen sowie ggf. nicht-monetären Nebenleistungen. Die Bemessung der Vergütungen erfolgt nach Maßstäben der Angemessenheit und Marktüblichkeit. Das Vergütungssystem gewährleistet, dass feste und variable Vergütungsbestandteile in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen und vermeidet die Abhängigkeit eines Mitarbeiters von der variablen Komponente.
Die variable Vergütung wird für die Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft festgesetzt, für die Mitarbeiter und sonstigen Beschäftigten erfolgt die Festsetzung durch die Geschäftsführung. Ein Vergütungsausschuss besteht nicht. Maßgebliche Faktoren für die Bemessung der variablen Vergütung sind der Unternehmenserfolg, der Erfolgsbeitrag der betreffenden Organisationseinheit und der individuelle Erfolgsbeitrag des Mitarbeiters. Hinsichtlich des Erfolgsbeitrages des Mitarbeiters werden sowohl quantitative (finanziell messbare) Kriterien als auch qualitative (nicht-finanzielle) Kriterien, z.B. Einhaltung der Risikomanagementgrundsätze, Anleger- und Kundenzufriedenheit, Führungsverhalten, Teamfähigkeit, ausgewogen berücksichtigt. Die Auszahlung der variablen Vergütung erfolgt jährlich nachschüssig als einmalige Geldleistung.
Das Vergütungssystem der Gesellschaft wird regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, überprüft und bei Bedarf entsprechend angepasst.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Gesellschaft überprüft unter Mitwirkung der Compliance-Funktion regelmäßig die angemessene Gestaltung der Vergütungspolitik und leitet erforderlichenfalls Anpassungen in die Wege. Die Vergütungspolitik und deren Anwendung unterliegen weiterhin einer Überprüfung durch die interne Revision und einer Überwachung durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Beanstandungen haben sich daraus nicht ergeben.
Wesentlichen Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Die Vergütungspolitik unterlag seit der Neufassung aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung mit Änderung im Kapitalanlagegesetzbuch zum 18. März 2016 keinen wesentlichen Änderungen.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung | EUR | 4.735.143 | |||||
davon feste Vergütung | EUR | 2.767.643 | |||||
davon variable Vergütung | EUR | 1.967.500 | |||||
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen | EUR | 0 | |||||
Zahl der Mitarbeiter der KVG | 23 | ||||||
Höhe des gezahlten Carried Interest | EUR | 0 | |||||
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an Identified Staff | EUR | 1.702.925 | |||||
davon Geschäftsleiter | EUR | 1.264.625 | |||||
davon andere Führungskräfte | EUR | 0 | |||||
davon andere Risikoträger | EUR | 438.300 | |||||
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | EUR | 0 | |||||
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 0 |
Zusätzliche Informationen
Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB:
Basierend auf dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) macht die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu § 134c Abs. 4 AktG folgende Angaben:
Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken:
Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken des Sondervermögens sind im Tätigkeitsbericht sowie im Verkaufsprospekt unter dem Abschnitt „Risikohinweise“ aufgeführt.
Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten:
Angaben können der Vermögensaufstellung bzw. den Angaben zu den während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäften, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen, entnommen werden. Die Portfolioumsatzkosten (Transaktionskosten) werden im Anhang des Jahresberichts dargestellt.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung:
Die First Private verwendet in ihrem quantitativen Selektionsprozess neben anderen Faktoren unternehmensspezifische Kennzahlen.
Hierbei werden aus den unternehmensspezifischen Kennzahlen Parameter extrahiert, die im Rahmen der konkreten Anlagestrategie innerhalb des Analyseprozesses berücksichtigt werden sollen.
Grundlage für diese Analyse sind neben den klassischen unternehmensspezifischen Kennzahlen zusätzlich Informationen die das Marktumfeld der betrachteten Gesellschaft und deren Strukturen beschreiben.
Die Datengrundlage dafür liefern eigene Analysen auf von diversen Datenanbietern gelieferten Daten.
Einsatz von Stimmrechtsberatern:
Auf die Gesellschaft nicht zutreffend, da keine Stimmrechtsberater zum Einsatz kommen.
Handhabung der Wertpapierleihe und Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten:
Auf die Gesellschaft nicht zutreffend, da aktuell keine Wertpapierleihe-Geschäfte getätigt werden.
Allgemeine Informationen zur Handhabung der Wertpapierleihe sind in den Anlagebedingungen bzw. im Verkaufsprospekt des Sondervermögens aufgeführt.
Frankfurt am Main, 09.02.2024
First Private Investment Management KAG mbH
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die First Private Investment Management KAG mbH, Frankfurt am Main
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens First Private Systematic Commodity – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober 2023 bis zum 31. Oktober 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 31. Oktober 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Rumpfgeschäftsjahr vom 1. Oktober 2023 bis zum 31. Oktober 2023, sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der First Private Investment Management KAG mbH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht
Die gesetzlichen Vertreter der First Private Investment Management KAG mbH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u.a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die First Private Investment Management KAG mbH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der First Private Investment Management KAG mbH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der First Private Investment Management KAG mbH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die First Private Investment Management KAG mbH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die First Private Investment Management KAG mbH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u.a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 9. Februar 2024
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Kuppler | Steinbrenner |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |