ALTE LEIPZIGER Trust Investment-Gesellschaft mbH
Oberursel (Taunus)
AL Trust Global Invest
Jahresbericht zum 30. September 2023
Tätigkeitsbericht
Anlageziele und Anlageergebnis
Der AL Trust Global Invest verfolgt das Ziel, an positiven Wertentwicklungen der globalen Aktienmärkte zu partizipieren. Der Fonds orientiert sich in seiner Zusammensetzung an der Gewichtung der vier wichtigsten Wirtschaftsregionen, die im Aktienindex MSCI-World zusammengefasst sind. Die für den Fonds intern festgelegte Regionenallokation bilden der MSCI North America mit 59 %, der MSCI Europa mit 28 %, der MSCI Japan mit 8 % und der MSCI Pacific ex Japan mit 5 % ab.
Unter Berücksichtigung der Ausschüttung im November 2022 erzielte der AL Trust Global Invest im Berichtszeitraum eine Wertentwicklung von +6,94 %. Die Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) rentierte mit +6,78 %.
Anlagepolitik und Marktlage im Berichtszeitraum
Vorrangige Anlagepolitik des Fonds ist es, in Aktienzielfonds zu investieren, die in ihrer Region nach einem besonders vielversprechenden Ansatz gemanagt werden. Quantitative Ansätze und auch Single-Stock-Picking sind solche bewährten Investmentansätze. Die Zielfonds sollen mittelfristig nach Kosten eine höhere Wertentwicklung erzielen als die jeweils zugeordneten MSCI-Regionen-Indizes als Benchmark. Ein zu hohes Konzentrationsrisiko soll durch Streuung der Managementstile vermieden werden. Die sehr langfristige Anlage steht im Vordergrund. Die Zielfonds werden nach definierten Kriterien ausgesucht und quartalsweise nach Performance- und Anlagegesichtspunkten analysiert.
Ökonomische und politische Argumente sowie anlagestilbedingte Schwerpunkte der Zielfonds sind vorrangig Basis für zusätzliche aktive Gewichtungen der vier Regionen im AL Trust Global Invest. Die Über- und Untergewichtung einer Region wird auf ca. 5 % begrenzt.
Im IV. Quartal 2022 erholten sich die Weltbörsen kräftig. Zeichen, dass die bevorstehende Rezession milder ausfallen könnte, weniger Probleme bei Lieferketten und eine Entspannung im Ukraine-Krieg halfen. Vor allem die Abkehr Chinas von der Null-Covid-Politik führte zu Wachstumsimpulsen für europäische Aktiengesellschaften. Neben ungewöhnlich hohen Short-Eindeckungskäufen unterstützte die günstigere Bewertung europäischer Aktien im internationalen Kontext. In der Hoffnung, dass die Inflationsrate ihren Hochpunkt erreicht hat und die wirtschaftliche Abkühlung wegen der aggressiven Zinserhöhungen im II. und III. Quartal 2022 in eine Rezession übergeht, kam es am Jahresende zu einer kräftigen Kurserholung vor allem bei US-Unternehmens- und Staatsanleihen. Dies und die sich weiter schwach entwickelnden Gas- und Ölpreise unterstützen die Rallye am Aktienmarkt.
Der AL Trust Global Invest konnte sich zur Benchmark behaupten. Die sich erholenden Märkte in Asien stabilisierten die Performance. In den gut performenden Regionen Pacific ex Japan sowie Europa hielt der Fonds eine höhere Gewichtung. US-Technologietitel konnten an der Erholung der meisten Aktienmärkte noch nicht teilhaben. 2022 erwies sich als eines der schwächsten Jahre für Wachstums- und Nebenwerte. Die Erholung des europäischen Quality Growth-Sektors begann auch erst am Ende des Quartals. Gut entwickelten sich Value-Fonds von JPMorgan und Source for Alpha.
Im I. Quartal 2023 setzte sich die positive Tendenz der Aktienmärkte fort. Vor allem hochkapitalisierte US-Wachstumswerte verbuchten ein starkes Kursplus. Die Diskussion um die Zinswende und den Rezessionsbeginn wurde auf das 2. Halbjahr 2023 verschoben. Die von der Europäischen Zentralbank (EZB) erneut in Aussicht gestellten deutlichen Zinserhöhungen bei gleichzeitig limitierten US-Zinsschritten führten zu einem festeren Euro. Währungs- und bewertungsbedingt flossen Anlagegelder in den Euro-Raum. Das Reopening Chinas blieb positiver Katalysator für die europäischen Aktienmärkte, da in China ein erheblicher Teil der Umsätze europäischer Unternehmen generiert wird.
Die im Einzelnen robuste Entwicklung der Unternehmensgewinne drückte die Rezessionsbefürchtungen. Auf dem Markt lasteten hingegen die Spannungen zwischen China und den USA bezüglich der Taiwan-Frage. Gleichzeitig zeigte China im Ukraine Konflikt eine eher prorussische Haltung. Auch die Diskussion um die US-Wahlen sowie die Schuldenobergrenze drückten die Stimmung an der Wall Street. Die Krisen bei der Credit Suisse und den US- Regionalbanken hielten Banktitel und Nebenwerte volatil. Angesichts des nachlassenden inflationären Drucks verkündete die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) eine datengetriebene Zinspolitik.
Im Fonds gab es moderate Änderungen. Das Japan- und das Pacific ex Japan-Portfolio waren übergewichtet. Nach einem starken Start ins neue Jahr verlor der Bereich Pacific ex Japan wegen der Nähe zu China deutlicher an Wert. Erste Erholungstendenzen gab es bei US-Wachstumsaktien. Zielfonds im europäischen Growth-Sektor tendierten fest.
Im II. Quartal 2023 entwickelten sich die weltweiten Aktienmärkte uneinheitlich. Während die Fed eine Zinserhöhungspause einlegte und einmal mehr datenabhängig agierte, erhöhte die EZB ihren Einlagenzins und stellte einen weiteren Zinsschritt in Aussicht. Der Hochpunkt der Inflationserwartungen wurde erreicht. Fallende Energiepreise und aufgelöste Lieferkettenprobleme wirkten positiv auf Unternehmensgewinne. Stimulierend war auch die gute Auftragslage der Halbleiterindustrie. Positive Berichte um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) und das abgeleitete Rationalisierungspotenzial ließen hochkapitalisierte Aktien aus dem Bereich Semiconductor, Cloud und Internet kräftig ansteigen. Weil sich die chinesische Wirtschaft deutlich weniger stark nach dem Re-Opening erholte, wuchs die Befürchtung zum Quartalsende, dass sich die Weltkonjunktur wieder in die Rezession bewegt. Der ungelöste Ukraine-Krieg spielte nur eine Nebenrolle.
Das Pacific ex Japan-Portfolio blieb übergewichtet. Die aufflammende Immobilienkrise in China wirkte auf die gesamte Region negativ. Die niedrige Bewertung der Aktien dort war das Argument für das Durchhalten der Position. US-Growth-Fonds waren Outperformer, weil Quartalszahlen von Nvidia den gesamten KI-Sektor beflügelten. Schwergewichte wie Microsoft, Meta oder Apple stiegen. Europäische Wachstumsfonds schlossen sich an. Der Nebenwertefonds von Alger belastete das Ergebnis des AL Trust Global Invest hingegen.
Im III. Quartal 2023 tendierten die Aktienmärkte wieder schwach. Die Spekulationswellen im Semiconductor- und KI-Sektor ebbten ab. Gleichzeitig drückten steigenden Zinsen die Anlegerstimmung, da der Rentenmarkt als Anlagealternative zum Aktienmarkt wahrgenommen wurde. Befürchtungen, dass der US-Bankenmarkt erneut unter Stress stehen wird, belasteten. Die Unternehmer- und Verbraucherstimmung in Europa befand sich im Sinkflug. Stark steigende Energiepreise drückten zusätzlich auf das Kursniveau europäischer Börsen. Im Quartalsverlauf konnten sich hingegen die Gewinnschätzungen für Unternehmen stabilisieren, womit die Rezessionssorgen abgemildert wurden.
Bei der US-Notenbank-Sitzung im September wurde der Leitzins unverändert gelassen. Die US-Inflationsdaten bestätigten zwar den Abwärtstrend bei der Teuerung. Allerdings lag die Inflation weiterhin deutlich über dem Zielwert. Die Fed hielt sich zunächst weitere Zinserhöhungen offen, was den Markt auf dem falschen Fuß erwischte.
Rücksetzer bei Growth-Aktien belasteten das Ergebnis im Quartal. Steigende Zinsen und erneut aufkommende Bewertungsängste überschatteten die immer noch robuste Konjunkturentwicklung.
Beschreibung wesentlicher Risiken
Die Kurs- oder Marktentwicklung von Finanzprodukten hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auch geopolitische Spannungen und Risiken aus anderen Regionen können auf die Kursentwicklung einwirken. Da der AL Trust Global Invest in weltweit investierende Aktien-Zielfonds anlegt, unterliegt er der Volatilität und dem erhöhten Risiko möglicher Kursverluste an den globalen Aktienmärkten. Bei der Auswahl der Zielfonds achten wir unter Liquiditätsaspekten darauf, dass die ausgewählten Fonds über hohe Fondsvolumina verfügen. Insgesamt sind ca. 70 % des Fondsvermögens Fremdwährungsrisiken ausgesetzt. Es gehört zu unserer Anlagestrategie, keine Währungssicherungsgeschäfte zu tätigen. Operationelle Risiken für das Sondervermögen werden regelmäßig identifiziert und bewertet. Im Berichtszeitraum waren keine besonderen operationellen Risiken zu verzeichnen.
Fondsergebnis und Ausschüttung
Im Berichtszeitraum reichten die aus Ausschüttungen der Zielfonds und sonstigen Einnahmen erwirtschafteten Erträge nicht aus, um die laufenden Fondskosten zu decken. In der Ertragsrechnung ergab sich ein negatives ordentliches Ergebnis. Das aus Verkäufen von Fondsanteilen resultierende per saldo positive Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften (außerordentliches Ergebnis) trug allerdings zu einem insgesamt positiven Jahresergebnis bei. Am 21. November 2023 findet die Ausschüttung der Anteilklasse AL Trust Global Invest statt. Aus den realisierten Kursgewinnen werden je Anteil 1,80 Euro ausgeschüttet. Am Ausschüttungstag (so genannter Ex-Tag) erfolgt ein Abschlag vom Anteilpreis. Die Ausgabe- und Rücknahmepreise ermäßigen sich an diesem Tag entsprechend.
Die Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) thesauriert die im Geschäftsjahr aufgelaufen Erträge, eine Ausschüttung erfolgt gemäß den Besonderen Anlagebedingungen nicht.
Sonstige wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Im Berichtszeitraum fanden keine sonstigen wesentlichen Ereignisse statt.
Transparenz bei der Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale
Das Sondervermögen AL Trust Global Invest ist ein Produkt im Sinne des Artikels 6 der Verordnung (EU) 2019/2088 (Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor).
Hinweis gemäß Artikel 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie Verordnung): Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Ausblick
Nach dem schwachen Wachstum 2023 hellt sich der konjunkturelle Ausblick für 2024 etwas auf. Der Inflationsdruck sollte nach den Zinserhöhungen weiter nachlassen. Im Zuge der konjunkturellen Erholung sollten sich auch die Gewinnaussichten der Unternehmen verbessern. Die Zentralbanken werden die Leitzinsen vorerst auf hohem Niveau belassen.
Eine Verschärfung der geopolitischen Spannungen und damit einhergehend eine Wirtschaftskrise mit korrespondierenden Auswirkungen auf die Kapitalmärkte können das Ergebnis des Investmentfonds im kommenden Geschäftsjahr möglicherweise wesentlich beeinträchtigen.
Vermögensübersicht zum 30. September 2023
Aufteilung des Fondsvermögens nach Zielfondsart
Assetklasse | Kurswert in EUR |
Anteil in % des Fondsvolumens |
I. Vermögensgegenstände | 79.581.158,75 | 100,13 |
1. Investmentanteile | 77.858.591,56 | 97,96 |
Gruppenfremde Investmentanteile | 77.858.591,56 | 97,96 |
Aktienfonds | 77.858.591,56 | 97,96 |
Anlageschwerpunkt Asien/Pazifik Raum o.Japan | 6.009.931,64 | 7,56 |
Anlageschwerpunkt Europa | 19.569.763,53 | 24,61 |
Anlageschwerpunkt Japan | 7.965.578,12 | 10,03 |
Anlageschwerpunkt USA | 44.313.318,27 | 55,76 |
2. Bankguthaben | 1.675.899,51 | 2,11 |
3. Sonstige Vermögensgegenstände | 46.667,68 | 0,06 |
II. Verbindlichkeiten | -101.167,66 | -0,13 |
Sonstige Verbindlichkeiten | -101.167,66 | -0,13 |
III. Fondsvermögen | 79.479.991,09 | 100,00 |
Vermögensaufstellung zum 30. September 2023
Gattungsbezeichnung ISIN |
Stück, Anteile bzw. Währung |
Bestand 30.09.2023 |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
Kurs | Kurswert in EUR | % des Fonds-vermögens | |
im Berichtszeitraum | ||||||||
Investmentanteile | 77.858.591,56 | 97,96 | ||||||
Gruppenfremde Investmentanteile | 77.858.591,56 | 97,96 | ||||||
Aktienfonds | 77.858.591,56 | 97,96 | ||||||
AGIF-All.Europe Eq.Gro.Select II (EUR) LU0908554339 |
Anteile | 838 | 0 | 0 | 2.023,5200 | EUR | 1.695.709,76 | 2,13 |
Alger – Alger Small Cap Focus I USD Cap. LU1339879915 |
Anteile | 170.000 | 0 | 0 | 18,1700 | USD | 2.912.270,78 | 3,66 |
Alger Amer.Ass.Gwth Fd A LU0070176184 |
Anteile | 7.842 | 0 | 30.000 | 106,6500 | USD | 788.525,24 | 0,99 |
Amundi Fds-Europ. Equity Value I2 Unh. EUR Acc. LU1883315480 |
Anteile | 500 | 500 | 0 | 2.501,6700 | EUR | 1.250.835,00 | 1,57 |
Amundi Fds-Europ. Equity Value M2 Unh. EUR Acc. LU1883315993 |
Anteile | 400 | 0 | 0 | 2.145,5000 | EUR | 858.200,00 | 1,08 |
Amundi Fds-Pion.US Eq.Fund.G. E2 Unh. EUR Acc. LU1883854868 |
Anteile | 54.000 | 0 | 0 | 35,9970 | EUR | 1.943.838,00 | 2,45 |
Amundi Fds-US Pioneer Fund I2 Uh. USD Acc. LU1883873652 |
Anteile | 170.000 | 0 | 0 | 22,8000 | USD | 3.654.362,89 | 4,60 |
BNY MGF-BNY Mel.Dyn.US Equ.Fd W EUR Dis. IE00BYZ8Y150 |
Anteile | 3.200.000 | 0 | 0 | 1,3555 | EUR | 4.337.600,00 | 5,46 |
Comgest Growth Eu.Sm.Comp. I EUR Acc. IE00BHWQNP08 |
Anteile | 42.000 | 0 | 0 | 34,7900 | EUR | 1.461.180,00 | 1,84 |
Comgest Growth Europe EUR (DIS) IE00B0XJXQ01 |
Anteile | 50.000 | 0 | 0 | 37,7500 | EUR | 1.887.500,00 | 2,37 |
Comgest Growth Japan EUR R DIS. IE00BYNFH318 |
Anteile | 181.500 | 0 | 0 | 10,0600 | EUR | 1.825.890,00 | 2,30 |
Comgest Growth Gr.Europe Opps EUR DIS. IE00BQ1YBR67 |
Anteile | 51.500 | 0 | 15.000 | 43,1100 | EUR | 2.220.165,00 | 2,79 |
Danske Invt-Europe I Acc. EUR LU0727217134 |
Anteile | 15.000 | 0 | 0 | 23,0500 | EUR | 345.750,00 | 0,43 |
F.S.G.U.-Stewart Inv.APAC Lea. VI EUR Dis. IE00BFY85P45 |
Anteile | 1.342.471 | 0 | 0 | 2,1053 | EUR | 2.826.303,96 | 3,56 |
Fidelity Fds-Asian Sp.Sit. Fd. A (Glob.Cert.) LU0054237671 |
Anteile | 24.190 | 15.000 | 0 | 46,1300 | USD | 1.052.076,27 | 1,32 |
Fidelity Fds-Europ.Dyn.Gwth Fd Y Dis.EUR LU0936577138 |
Anteile | 82.000 | 0 | 0 | 22,0700 | EUR | 1.809.740,00 | 2,28 |
First Priv. Euro Div.STAUFER C DE000A0Q95B4 |
Anteile | 14.500 | 0 | 0 | 94,1300 | EUR | 1.364.885,00 | 1,72 |
Invesco Fds-Pan Eur.Foc.Eq.Fd A Dis. EUR LU0717747678 |
Anteile | 37.000 | 20.000 | 0 | 26,5900 | EUR | 983.830,00 | 1,24 |
iShares VII Core S&P 500 U. ETF IE00B5BMR087 |
Anteile | 7.000 | 5.500 | 0 | 451,6400 | USD | 2.980.700,51 | 3,75 |
Jan.Hend.-J.H.Pan European Fd .R(Acc.) EUR LU0201075453 |
Anteile | 241.700 | 0 | 120.000 | 9,0941 | EUR | 2.198.043,97 | 2,76 |
JPMorgan-US Value Fund C(Dis.) USD LU0828467430 |
Anteile | 28.382 | 28.382 | 0 | 196,5304 | EUR | 5.578.018,23 | 7,02 |
MainFirst-TOP EUROP. IDEAS FD V Cap. EUR LU1394739491 |
Anteile | 9.700 | 0 | 4.000 | 157,9800 | EUR | 1.532.406,00 | 1,93 |
Man Funds-M.GLG Jap.CoreAl.Eq. I EUR DIS IE00BZ6S5189 |
Anteile | 16.000 | 6.000 | 0 | 19.336,3123 | JPY | 1.960.480,00 | 2,47 |
MS Invt Fds-US Advantage Fund Z USD LU0360484686 |
Anteile | 72.334 | 8.000 | 0 | 95,8800 | USD | 6.538.805,37 | 8,23 |
New Capital Asia Futur.Lead.Fd Inst USD Acc. IE00BGSXT619 |
Anteile | 15.500 | 7.000 | 0 | 145,8600 | USD | 2.131.551,41 | 2,68 |
Nomura Fds Ir.-JP High Convic. A EUR IE00BBT38246 |
Anteile | 17.900 | 4.000 | 0 | 135,7651 | EUR | 2.430.195,29 | 3,06 |
Nomura Fds Ire-Japan Str.Value A JPY IE00B3VTHJ49 |
Anteile | 8.000 | 0 | 0 | 231,8863 | USD | 1.749.012,83 | 2,20 |
Quoniam F.S.-Europ.Eqs Dynamic I EUR LU1120174377 |
Anteile | 1.240 | 0 | 0 | 1.581,8700 | EUR | 1.961.518,80 | 2,47 |
S4A US Long V DE000A3C91M4 |
Anteile | 85.000 | 0 | 0 | 103,8200 | USD | 8.320.086,74 | 10,47 |
Schroder ISF US Sm.&Mid-Cap EQ C Dis.AV LU0205194367 |
Anteile | 5.200 | 0 | 0 | 410,2203 | USD | 2.011.168,21 | 2,53 |
T.Rowe Price Fds-US L.C.G.E.F. I LU0174119775 |
Anteile | 69.000 | 0 | 0 | 80,6700 | USD | 5.247.942,30 | 6,60 |
Summe Wertpapiervermögen | 77.858.591,56 | 97,96 | ||||||
Bankguthaben | 1.675.899,51 | 2,11 | ||||||
EUR-Guthaben bei Verwahrstelle | EUR | 1.668.890,58 | 1.668.890,58 | 2,10 | ||||
USD-Guthaben bei Verwahrstelle | USD | 7.434,02 | 7.008,93 | 0,01 | ||||
Sonstige Vermögensgegenstände | 46.667,68 | 0,06 | ||||||
Forderungen aus Anteilsscheingeschäften* | EUR | 106,15 | 106,15 | 0,00 | ||||
Sonstige Forderungen | EUR | 46.561,53 | 46.561,53 | 0,06 | ||||
Sonstige Verbindlichkeiten | -101.167,66 | -0,13 | ||||||
Prüfungskosten | EUR | -9.520,00 | -9.520,00 | -0,01 | ||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -620,00 | -620,00 | 0,00 | ||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -8.093,63 | -8.093,63 | -0,01 | ||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -82.934,03 | -82.934,03 | -0,11 | ||||
Fondsvermögen | EUR | 79.479.991,09 | 100,00** | |||||
Fondsvermögen Anteilklasse AL Trust Global Invest | EUR | 78.090.225,95 | ||||||
Anteilwert Anteilklasse AL Trust Global Invest | EUR | 105,75 | ||||||
Umlaufende Anteile Anteilklasse AL Trust Global Invest | Stück | 738.448 | ||||||
Fondsvermögen Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | EUR | 1.389.765,14 | ||||||
Anteilwert Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | EUR | 69,94 | ||||||
Umlaufende Anteile Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | Stück | 19.870 |
* Noch nicht valutierte Transaktionen
** Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringfügig Rundungsdifferenzen entstanden sein.
Im Berichtszeitraum haben gegebenenfalls Kapitalmaßnahmen und eventuelle unterjährige Änderungen der Stammdaten eines Wertpapieres stattgefunden (technische Umsätze). Diese Kapitalmaßnahmen und die Umbuchungen aufgrund von Stammdatenänderungen sind als Zu- und Abgänge in der „Vermögensaufstellung“ und in den „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ enthalten.
Die Gesellschaft ist berechtigt, Anteilklassen mit unterschiedlichen Rechten hinsichtlich der Anteile zu bilden.
Derzeit bestehen die folgenden Anteilklassen:
Ausgestaltungsmerkmale der Anteilklassen
Anteilklasse AL Trust Global Invest hat folgende Ausgestaltungsmerkmale:
WKN | 847171 |
ISIN | DE0008471715 |
Auflagedatum | 16.09.1996 |
Ausgabeaufschlag | 5 % |
Rücknahmeabschlag | wird nicht erhoben |
Verwaltungsvergütung | Bis zu 1,50 % p.a. zzt. 1,25 % p.a. |
Mindestanlagesumme | 50 EUR |
Ertragsverwendung | ausschüttend |
Währung | EUR |
Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) hat folgende Ausgestaltungsmerkmale:
WKN | A2PWPB |
ISIN | DE000A2PWPB2 |
Auflagedatum | 16.03.2020 |
Ausgabeaufschlag | wird nicht erhoben |
Rücknahmeabschlag | wird nicht erhoben |
Verwaltungsvergütung | Bis zu 0,75 % p.a. zzt. 0,55 % p.a. |
Mindestanlagesumme | 100.000 EUR |
Ertragsverwendung | thesaurierend |
Währung | EUR |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen
Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag)
Gattungsbezeichnung ISIN |
Stück, Anteile bzw. Währung |
Käufe/ Zugänge |
Verkäufe/ Abgänge |
im Berichtszeitraum | |||
Investmentanteile | |||
Gruppenfremde Investmentanteile | |||
iSharesII-MSCI Eur.U.ETF EUR IE00B1YZSC51 |
Anteile | 45.000 | 45.000 |
JPMorgan-US Value Fund A (dis.) DL LU0119066131 |
Anteile | 0 | 171.500 |
Es liegen keine Transaktionen mit eng verbundenen Unternehmen und Personen vor.
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
Anteilklasse AL Trust Global Invest | Gesamtwert in EUR |
je Anteil in EUR |
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 28.137,17 | 0,04 |
2. Erträge aus Investmentanteilen | 252.123,71 | 0,34 |
3. Sonstige Erträge | 181.394,97 | 0,25 |
Summe der Erträge | 461.655,85 | 0,63 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen* | 499,19 | 0,00 |
2. Verwaltungsvergütung | 969.010,48 | 1,31 |
3. Verwahrstellenvergütung | 46.120,31 | 0,07 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 15.561,85 | 0,02 |
5. Sonstige Aufwendungen | 23.095,71 | 0,03 |
Summe der Aufwendungen | 1.054.287,54 | 1,43 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -592.631,69 | -0,80 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 2.910.173,53 | 3,94 |
2. Realisierte Verluste | -5.799,80 | -0,01 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 2.904.373,73 | 3,93 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.311.742,04 | 3,13 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 2.212.011,11 | 3,00 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | 461.478,45 | 0,62 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.673.489,56 | 3,62 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.985.231,60 | 6,75 |
* Inklusive eventuell angefallener negativer Einlagenzinsen
Verwendungsrechnung
Anteilklasse AL Trust Global Invest | Gesamtwert in EUR |
je Anteil in EUR |
Berechnung der Ausschüttung | ||
I. Für die Ausschüttung verfügbar | 13.370.228,85 | 18,11 |
1. Vortrag aus dem Vorjahr | 11.058.486,81 | 14,98 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 2.311.742,04 | 3,13 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | 12.041.022,45 | 16,31 |
1. Der Wiederanlage zugeführt | 327.488,56 | 0,45 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | 11.713.533,89 | 15,86 |
III. Gesamtausschüttung | 1.329.206,40 | 1,80 |
1. Endausschüttung | 1.329.206,40 | 1,80 |
Entwicklungsrechnung
Anteilklasse AL Trust Global Invest | in EUR | in EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 71.331.788,37 | |
1. Ausschüttung für das Vorjahr/Steuerabschlag für das Vorjahr | -715.490,00 | |
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | 2.528.590,54 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 3.512.327,92 | |
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | -983.737,38 | |
3. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -39.894,56 | |
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | 4.985.231,60 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 2.212.011,11 | |
davon nicht realisierte Verluste | 461.478,45 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 78.090.225,95 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Anteilklasse AL Trust Global Invest Geschäftsjahr |
Fondsvermögen in EUR |
Anteilswert in EUR |
30.9.2020 | 67.903.263 | 101,78 |
30.9.2021 | 86.866.403 | 125,26 |
30.9.2022 | 71.331.788 | 99,84 |
30.9.2023 | 78.090.226 | 105,75 |
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | Gesamtwert in EUR |
je Anteil in EUR |
I. Erträge | ||
1. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | 499,59 | 0,03 |
2. Erträge aus Investmentanteilen | 4.479,46 | 0,22 |
3. Sonstige Erträge | 3.211,40 | 0,16 |
Summe der Erträge | 8.190,45 | 0,41 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen* | 8,86 | 0,00 |
2. Verwaltungsvergütung | 7.524,10 | 0,38 |
3. Verwahrstellenvergütung | 818,28 | 0,04 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | 11.552,78 | 0,58 |
5. Sonstige Aufwendungen | 409,83 | 0,02 |
Summe der Aufwendungen | 20.313,85 | 1,02 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | -12.123,40 | -0,61 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | 51.681,69 | 2,60 |
2. Realisierte Verluste | -103,15 | 0,00 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | 51.578,54 | 2,60 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 39.455,14 | 1,99 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | 40.388,58 | 2,03 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 40.388,58 | 2,03 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | 79.843,72 | 4,02 |
* Inklusive eventuell angefallener negativer Einlagenzinsen
Verwendungsrechnung
Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | Gesamtwert in EUR |
je Anteil in EUR |
Berechnung der Wiederanlage | ||
I. Für die Wiederanlage verfügbar | ||
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | 39.455,14 | 1,99 |
II. Wiederanlage | 39.455,14 | 1,99 |
Entwicklungsrechnung
Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | in EUR | in EUR |
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | 363.926,30 | |
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | 976.854,01 | |
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | 976.854,01 | |
2. Ertragsausgleich/Aufwandsausgleich | -30.858,89 | |
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | 79.843,72 | |
davon nicht realisierte Gewinne | 40.388,58 | |
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | 1.389.765,14 |
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre*
Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) Geschäftsjahr |
Fondsvermögen in EUR |
Anteilswert in EUR |
30.9.2020 (Rumpfgeschäftsjahr) | 327.593 | 65,52 |
30.9.2021 | 425.225 | 81,96 |
30.9.2022 | 363.926 | 65,50 |
30.9.2023 | 1.389.765 | 69,94 |
* Der Fonds AL Trust Global Invest Inst (T) wurde am 16.03.2020 aufgelegt.
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | 0,00 EUR |
Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte
Keine
Gesamtbetrag der im Zusammenhang mit Derivaten erhaltenen Sicherheiten | 0,00 EUR |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 97,96 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Angaben zur Ermittlung der Grenzauslastung für den Einsatz von Derivaten (§ 37 Abs. 3 Derivateverordnung)
Die Gesellschaft wendet für die Ermittlung der nach § 197 Abs. 3 Nr. 2 des Kapitalanlagegesetzes festgesetzten Marktrisikogrenze für den Einsatz von Derivaten (Grenzauslastung) den einfachen Ansatz gem. §§ 15 ff. Derivateverordnung an.
Sonstige Angaben
Fondsvermögen Anteilklasse AL Trust Global Invest | EUR | 78.090.225,95 |
Anteilwert Anteilklasse AL Trust Global Invest | EUR | 105,75 |
Umlaufende Anteile Anteilklasse AL Trust Global Invest | Stück | 738.448,000 |
Fondsvermögen Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | EUR | 1.389.765,14 |
Anteilwert Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | EUR | 69,94 |
Umlaufende Anteile Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | Stück | 19.870,000 |
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze
Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf der Grundlage nachstehender Kurse/Marktsätze bewertet:
Wertpapierart | Region | Bewertungsdatum |
Investmentanteile | ||
Inland | 28.09.2023 | |
Europa | 28.09.2023 | |
Übriges Vermögen | ||
29.09.2023 |
Investmentanteile (sofern keine Bewertung nach § 27 Abs.1 erfolgt) werden zum letzten festgelegten Rücknahmepreis bewertet.
Die Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände im Sondervermögen erfolgte durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft unter Kontrolle der Verwahrstelle. Die Bewertung von börsengehandelten Vermögensgegenständen erfolgt mit entsprechend handelbaren Kursen. Sollten für diese Vermögensgegenstände keine handelbaren Kurse verfügbar sein, erfolgt die Bewertung auf Basis geeigneter Modelle. Bewertungseinheiten werden nicht gebildet.
Devisenkurse
per | 29.09.2023 | |||
Japanische Yen | (JPY) | 157,808800 | = | 1 EUR |
US-Dollar | (USD) | 1,060650 | = | 1 EUR |
Gesamtkostenquote in %
Die Gesamtkostenquote drückt die Summe aller Kosten und Gebühren (ohne Transaktionskosten, inkl. Zielfondskosten) als Prozentsatz des durchschnittlichen Fondsvolumens innerhalb eines Geschäftsjahres aus. Für die Zielfondskosten werden die Kosten (Ongoing Charges) der Zielfonds abzüglich der erhaltenen Rückvergütungen auf den Kurswert des Zielfonds zum Stichtag bezogen. Die so erhaltenen Kosten der einzelnen Zielfonds werden aufsummiert und auf das Fondsvolumen (bzw. das Volumen der Tranche) zum Stichtag bezogen.
Anteilklasse AL Trust Global Invest | 2,26 % |
Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T) | 2,14 % |
Angaben gem. § 101 Abs. 2 Nr. 3 KAGB (Kostentransparenz)
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen. Ein wesentlicher Teil der aus dem Sondervermögen an die Kapitalverwaltungsgesellschaft geleisteten Vergütungen wird für Vergütungen an Vermittler von Anteilen des Sondervermögens auf den Bestand von vermittelten Anteilen verwendet.
Angaben zu den Kosten gem. § 101 Abs. 2 Nr. 4 KAGB
Ausgabeaufschlag der in dem Fonds enthaltenen Zielfonds:
Im Berichtszeitraum fielen für die in dem Fonds enthaltenen Zielfonds keine Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge an.
Verwaltungsvergütungen* der in dem Fonds enthaltenen Zielfonds:
% p.a. | |
AGIF-All.Europe Eq.Gro.Select II (EUR) | 0,95 |
Alger – Alger Small Cap Focus I USD Cap. | 0,85 |
Alger Amer.Ass.Gwth Fd A | 1,75 |
Amundi Fds-Europ. Equity Value I2 Unh. EUR Acc. | 0,70 |
Amundi Fds-Europ. Equity Value M2 Unh. EUR Acc. | 0,80 |
Amundi Fds-Pion.US Eq.Fund.G. E2 Unh. EUR Acc. | 1,50 |
Amundi Fds-US Pioneer Fund I2 Uh. USD Acc. | 0,70 |
BNY MGF-BNY Mel.Dyn.US Equ.Fd W EUR Dis. | 0,40 |
Comgest Growth Eu.Sm.Comp. I EUR Acc. | 1,00 |
Comgest Growth Europe EUR (DIS) | 1,50 |
Comgest Growth Gr.Europe Opps EUR DIS. | 1,50 |
Comgest Growth Japan EUR R DIS. | 1,70 |
Danske Invt-Europe I Acc. EUR | 0,90 |
F.S.G.U.-Stewart Inv.APAC Lea. VI EUR Dis. | 0,80 |
Fidelity Fds-Asian Sp.Sit. Fd. A (Glob.Cert.) | 1,50 |
Fidelity Fds-Europ.Dyn.Gwth Fd Y Dis.EUR | 0,80 |
First Priv. Euro Div.STAUFER C | 1,25 |
Invesco Fds-Pan Eur.Foc.Eq.Fd A Dis. EUR | 1,50 |
iShares VII Core S&P 500 U. ETF | 0,07 |
iSharesII-MSCI Eur.U.ETF EUR | 0,12 |
Jan.Hend.-J.H.Pan European Fd .R(Acc.) EUR | 1,50 |
JPMorgan-US Value Fund A (dis.) DL | 1,50 |
JPMorgan-US Value Fund C(Dis.) USD | 0,60 |
MainFirst-TOP EUROP. IDEAS FD V Cap. EUR | 1,80 |
Man Funds-M.GLG Jap.CoreAl.Eq. I EUR DIS | 0,75 |
MS Invt Fds-US Advantage Fund Z USD | 0,70 |
New Capital Asia Futur.Lead.Fd Inst USD Acc. | 0,80 |
Nomura Fds Ir.-JP High Convic. A EUR | 1,50 |
Nomura Fds Ire-Japan Str.Value A JPY | 1,40 |
Quoniam F.S.-Europ.Eqs Dynamic I EUR | 0,60 |
S4A US Long V | 1,30 |
Schroder ISF US Sm.&Mid-Cap EQ C Dis.AV | 0,85 |
T.Rowe Price Fds-US L.C.G.E.F. I | 0,65 |
* Darüber hinaus können performanceabhängige Verwaltungsvergütungen anfallen.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Anteilklasse AL Trust Global Invest
Die sonstigen Erträge bestehen in voller Höhe aus Bestandsprovision Zielfonds.
Anteilklasse AL Trust Global Invest Inst (T)
Die sonstigen Erträge bestehen in voller Höhe aus Bestandsprovision Zielfonds
Transaktionskosten
Der Anteil der Kosten aus Transaktionsumsätzen, die im Berichtszeitraum für Rechnung des Sondervermögens abgewickelt wurden, beträgt 0,04 % des Transaktionsvolumens. Dies entspricht einem Betrag von 8.518,74 EUR.
Angaben zur Mitarbeitervergütung gem. § 101 Abs. 4 KAGB
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 01. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter. Bei der Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Mitarbeitervergütungen handelt es sich um die im Jahr 2022 gezahlten Vergütungen. Die variable Vergütung beinhaltet daher die Auszahlungen der variablen Vergütungsbestandteile des Jahres 2021. Rückstellungen für variable Vergütungen für das Jahr 2022, die im Jahr 2023 zur Auszahlung gelangen, sind nicht berücksichtigt. Die Zahl der Mitarbeiter beruht auf dem Stand per 31.12.2022.
Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Mitarbeitervergütungen gem. § 101 Abs. 4 Nr. 1 KAGB | 1.992.871 EUR |
davon: | |
feste Vergütung | 1.642.087 EUR |
variable Vergütung | 350.784 EUR |
Direkt aus dem Sondervermögen gezahlte Vergütungen | n/a |
Zahl der Mitarbeiter der KVG inkl. Geschäftsführer / in Mitarbeiterkapazitäten (MAK) | 25 /19 |
Höhe des gezahlten Carried Interest | n/a |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Kalenderjahr gezahlten Vergütungen der KVG an Risktaker gem. § 101 Abs. 4 Nr. 2 KAGB | 610.059 EUR |
Geschäftsleiter | 531.396 EUR |
andere Führungskräfte* | 78.662 EUR |
Andere Risktaker | n/a |
Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen | n/a |
Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | n/a |
* anteilige Vergütungen Bereichsleiter Aktienfonds- und Rentenfondsmanagement, die mit Mehrfacharbeitsverträgen ausgestattet sind.
Darüber hinaus werden den berechtigten Personen individuell zu versteuernde Sachbezüge in Form von Dienstwagen gewährt.
Beschreibung, wie die Vergütungen und ggf. sonstige Zuwendungen berechnet wurden gem. § 101 Abs. 4 Nr. 3 KAGB
Das Vergütungssystem steht im Einklang mit Geschäftsstrategie, Zielen, Werten und Interessen der Gesellschaft und der von ihr verwalteten Fonds oder der Anleger solcher Fonds. Als sog. Risk Taker werden ausschließlich die Geschäftsführer und die Bereichsleiter Aktienfondsmanagement und Rentenfondsmanagement definiert.
Aufgrund der Größe, der Geschäftsstruktur und der wenig komplexen Struktur der betriebenen Geschäfte, wendet die Gesellschaft diese Regelungen nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes an. Unter Hinweis auf den Proportionalitätsgrundsatz finden derzeit die besonderen Regelungen hinsichtlich der zeitlich verzögerten Teilauszahlung von variablen Vergütungskomponenten mit risikobasierten Maluskomponenten für risikorelevante Mitarbeiter in der Gesellschaft keine Anwendung. Die Höhe der Vergütung wird für jeden Mitarbeiter durch die Geschäftsführung festgelegt. Die Festlegung der Geschäftsführerbezüge und der Unternehmensziele als Bezugsgröße für die variablen Vergütungsbestandteile erfolgt durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft. Die Geschäftsführung berichtet mindestens jährlich über die Vergütungsgrundsätze an den Aufsichtsrat der Gesellschaft.
Die Gesellschaft hat keinen Vergütungsausschuss eingerichtet.
Die Aufteilung der Gesamtbezüge für Geschäftsleiter und Mitarbeiter, für die variable Vergütungsbestandteile vereinbart sind, beträgt ca. 70 % Fixbezüge und ca. 30 % variable Vergütung. Insgesamt sind die Vergütungsregelungen so ausgestaltet, dass sie keine Anreize zum Eingehen höherer Risiken setzen.
Ergebnisse der jährlichen Überprüfung der Vergütungspolitik gem. § 101 Abs. 4 Nr. 4 KAGB
Die Vergütungspolitik in der konkreten Ausgestaltung nach § 37 KAGB wurde im Kalenderjahr 2015 erstmals angewendet. Die jährliche Überprüfung wurde in im Jahr 2022 durchgeführt. Aus der Überprüfung durch die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat ergaben sich keine Änderungen hinsichtlich der Vergütungsregelungen. Im Rahmen der Umsetzung der Vergütungspolitik 2022 wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt, es wurden alle identifizierten Risktaker gemäß Vergütungspolitik behandelt.
Angaben zu § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134 c Abs. 4 AktG
Die Angaben nach § 101 Absatz 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. § 134 c Absatz 4 AktG werden, soweit sie nicht bereits in diesem Jahresbericht beinhaltet sind, auf unserer Homepage www.alte-leipziger.de ergänzt.
Oberursel, 09. Januar 2024
Die Geschäftsführung
VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS
An die Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH, Oberursel (Taunus)
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens AL Trust Global Invest – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Alte Leipziger Trust Investment-Gesellschaft mbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV
Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
• |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben. |
• |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
• |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird. |
• |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Frankfurt am Main, den 9. Januar 2024
PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fatih Agirman, Wirtschaftsprüfer
ppa. Claudia Ullmer, Wirtschaftsprüferin