Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Woher kommt der Valentinstag?

kunterbuntes-online (CC0), Pixabay

Der Valentinstag, der jedes Jahr am 14. Februar gefeiert wird, hat seine Wurzeln in verschiedenen historischen Traditionen und Legenden, die sich über die Jahrhunderte miteinander verflochten haben. Eine der bekanntesten Geschichten ist die des heiligen Valentin von Terni, einem christlichen Märtyrer aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.

Nach einer Legende war Valentin ein Priester oder Bischof im Rom der spätrömischen Zeit, der trotz eines kaiserlichen Verbots Liebespaare traute. Kaiser Claudius II. hatte Ehen junger Männer verboten, weil er glaubte, unverheiratete Soldaten würden besser kämpfen. Valentin setzte sich über dieses Verbot hinweg, da er die Liebe höher schätzte als die kaiserlichen Anordnungen. Er soll auch den Verlobten Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Schließlich wurde Valentin wegen seines christlichen Glaubens und seines Ungehorsams gegenüber dem Kaiser verhaftet, zum Tode verurteilt und am 14. Februar 269 enthauptet.

Eine weitere Legende besagt, dass Valentin während seiner Haftzeit einem blinden Mädchen, der Tochter seines Wärters, das Augenlicht zurückgab. Vor seiner Hinrichtung soll er ihr einen Abschiedsbrief geschrieben haben, den er mit „Dein Valentin“ unterzeichnete. Diese Geschichte könnte zur Tradition beigetragen haben, Liebesbriefe und -botschaften am Valentinstag zu versenden.

Der Valentinstag wurde auch mit dem Beginn der Paarungszeit der Vögel in Verbindung gebracht, die in einigen Regionen Europas um den 14. Februar beginnt. Im Mittelalter glaubten die Menschen in England und Frankreich, dass die Vögel an diesem Tag zu brüten begännen, was den Tag zu einem symbolischen Datum für die Liebe machte.

Im Laufe der Zeit vermischten sich diese christlichen und natürlichen Traditionen, und der Valentinstag entwickelte sich zu einem Tag, an dem Liebende ihre Zuneigung durch Geschenke wie Blumen, Süßigkeiten und Grußkarten ausdrücken. Im 19. Jahrhundert wurde der Brauch, handgeschriebene Valentinskarten zu versenden, durch die Verfügbarkeit von Massenproduktion und Postdiensten weiter popularisiert, was den Valentinstag zu dem weltweit gefeierten Fest machte, das wir heute kennen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

HANSAINVEST Hanseatische Investment-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hamburg - Jahresbericht SI SafeInvest-V;SI SafeInvest-R;SI SafeInvest-hoga DE000A2P3XQ7; DE000A0MP292; DE000A2PF1F6

Next Post

Aschermittwoch