Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Facebook: BaFin warnt vor angeblichen Hilfsangeboten

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Unbekannte Personen wenden sich auf Facebook an Menschen, die Geld bei betrügerischen Finanzmarktgeschäften verloren haben. Sie wollen ihnen angeblich dabei helfen, das Geld zurück zu bekommen.

Angeblich arbeiten die unbekannten Personen dazu mit der Finanzaufsicht BaFin zusammen. Das ist aber nicht der Fall: Die Aufsicht steht in keinem Zusammenhang mit diesen Personen. Zudem behaupten die Täter, das Geld würde auf die „Coinbase-Wallet“ überwiesen. Es besteht kein Zusammenhang mit dem von der BaFin beaufsichtigten Institut Coinbase Germany GmbH. Es handelt sich hierbei um einen mutmaßlichen Identitätsdiebstahl.

Die Aufsicht empfiehlt allen Verbraucherinnen und Verbrauchern, die ein entsprechendes Hilfsangebot erhalten, sich keinesfalls darauf einzulassen und Anzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft zu erstatten. Wer Zweifel hat, kann sich auch an die BaFin selbst wenden. Das Verbrauchertelefon ist kostenfrei unter der Telefonnummer 0800 2 100 500 zu erreichen.

Die Rückführung durch Betrug verlorener Gelder gehört nicht zu den Aufgaben der BaFin. Weiterhin beauftragt die BaFin im Zusammenhang mit betrügerischen Online-Plattformen keine Dritten und wendet sich auch nicht von sich aus an einzelne Personen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten stets sehr wachsam sein, wenn Dritte unter dem Namen der BaFin agieren.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

capitalmgm.com: BaFin warnt vor Website

Next Post

Abschaffung der Zusatz-Krankenversicherungen in Slowenien ab 1. Januar 2024