WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Hamburg
Jahresbericht zum 30.09.2023
Warburg Global Disruptive Equities
Jahresbericht für die Zeit vom: 01.10.2022 – 30.09.2023
Management und Verwaltung
Kapitalverwaltungsgesellschaft
WARBURG INVEST
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
(im Folgenden: WARBURG INVEST)
Gezeichnetes und eingezahltes Kapital:
EUR 5.600.000,00
(Stand: 31. Dezember 2022)
Aufsichtsrat
Markus Bolder (seit dem 1. September 2022)
M.M. Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg
– Vorsitzender –
Thomas Fischer
Sprecher des Vorstandes
MARCARD, STEIN & CO AG, Hamburg
– stellv. Vorsitzender –
Dipl.-Kfm. Uwe Wilhelm Kruschinski Hamburg
Geschäftsführung
Martin Hattwig
Matthias Mansel
Verwahrstelle
M.M.Warburg & CO (AG & Co.)
Kommanditgesellschaft auf Aktien
Ferdinandstraße 75
D-20095 Hamburg
Abschlussprüfer
BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Fuhlentwiete 12
D-20355 Hamburg
DEUTSCHLAND
www.bdo.de
Tätigkeitsbericht
für WARBURG GLOBAL DISRUPTIVE EQUITIES 01.10.2022- 30.09.2023
1. Anlageziele und -strategie
Ziel des aktiv verwalteten globalen Fonds Warburg Global Disruptive Equities ist es, die Anleger anhand eines regelbasierten Managementansatzes an der Wertentwicklung von Unternehmen partizipieren zu lassen, die von disruptiven Geschäftsmodellen direkt oder indirekt profitieren. Um das Anlageziel zu erreichen, legt der Fonds mindestens 51 % seines Wertes in Wertpapiere globaler Aussteller an, bei denen unter Anwendung eines systematischen und regelgebundenen Anlageprozesses typische Muster in der positiven Entwicklung von ausgewählten prognostizierten Unternehmenskennzahlen identifiziert werden. Für den Fonds werden Wertpapiere erworben, deren ausgewählte Unternehmenskennzahlen signifikante positive Abweichungen von ihrem bisherigen Trend aufweisen, woraus sich nach Ansicht der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit disruptiv bedingte Strukturbrüche in der Unternehmensentwicklung ableiten lassen. Der Fonds berücksichtigt europäische, nordamerikanische und asiatische Aktien. Es erfolgt die Ermittlung und das Ranking nach einem Disruptions-Score innerhalb der regionalen Teiluniversen. Es kommen nur solche Aktien für die Neuaufnahme in Betracht, die sich innerhalb der jeweiligen Teiluniversen unter den besten 10% befinden. Die finale Auswahl der Aktien für den Fonds obliegt dem Portfoliomanagement nach einer umfangreichen qualitativen Überprüfung.
2. Anlagepolitik im Berichtszeitraum
Der Fonds war entsprechend seiner Anlagepolitik vollständig in globalen Aktien investiert. Die Überprüfung der Zusammensetzung erfolgte in einem monatlichen Turnus auf der Basis der über das Modell abgeleiteten Bewertungslisten und Disruptions-Scores. Der Fonds war innerhalb des Berichtsraums zu jeder Zeit in jeweils 30 Aktien pro Anlageregion gewichtet. Die Aktien waren bei Aufnahme in den Fonds tendenziell gleichgewichtet. Ebenso wiesen die Anlageregionen am Ende des Berichtszeitraums mit 32,86% in Europa, 35,16% in Nordamerika und 31,25% in Asien-Pazifik annähernd gleiche Gewichte auf.
Der Anteilwert des WARBURG Global Disruptive Equities stieg im Berichtszeitraum in der Anteilklasse E um +15,24%, in der Anteilsklasse I um +14,87% und in der Anteilsklasse R um +14,00%. Im gleichen Zeitraum verbuchte die Benchmark des Fonds (zusammengesetzt aus jeweils einem Drittel der Indizes STOXX Europe 600 Net Return, STOXX North Amerika 600 Net Return und STOXX Asia/Pacific 600 Net Return, alle in Euro) einen etwas geringeren Wertzuwachs von +13,58%. Nach den starken Verwerfungen bei Wachstums- und insbesondere Technologiewerten in der ersten Jahreshälfte in 2022 profitierte der Fonds besonders durch die starke Gegenbewegung bei diesen Aktien, unter denen sich bevorzugt „disruptive Unternehmen“ ausmachen lassen. Besonders ausgeprägt fiel dieser Effekt bei US-Aktien aus. Dementsprechend konnte das Teilportfolio für nordamerikanische Aktien die höchste Outperformance gegenüber seiner regionalen Benchmark verzeichnen. Die Berechnung der Performance erfolgt gemäß Bundesverband Investment und Asset Management e.V. – BVI. Wir weisen darauf hin, dass historische Daten zu Wertentwicklungen des Fonds keine Prognose auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zulassen.
Quellen des Veräußerungsergebnisses
Das Veräußerungsergebnis war negativ und resultiert im Wesentlichen aus Verkäufen von Wertpapieren. Derivate kamen im Berichtszeitraum nicht zum Einsatz.
3. Wesentliche Risiken im Berichtszeitraum
Zins- und Spread-Änderungsrisiken
Der Fonds war im Berichtszeitraum in keine Rentenpapiere investiert. Somit bestanden keine direkten Zins- bzw. Spreadänderungsrisiken.
Währungsrisiken
Zum Ende des Berichtszeitraums war der Fonds zu rund 83,31% in nicht auf EUR lautenden Aktien investiert, hervorzuheben sind dabei die Anlagen von 35,16% in US-Dollar und 26,34% in japanischen Yen. Fremdwährungsrisiken wurden im Berichtszeitraum nicht abgesichert.
Sonstige Marktpreisrisiken
Der Fonds war entsprechend seinem Anlagekonzept zwischenzeitlich fast vollständig am Aktienmarkt angelegt und damit den Risiken von Marktpreisrisiken ausgesetzt. Neben den oben genannten Marktpreisrisiken bestanden keine sonstigen Marktpreisrisiken.
Operationelle Risiken
Operationelle Risiken werden als Gefahr von Verlusten definiert, welche infolge von Unangemessenheit oder Versagen von internen Verfahren, Menschen, Systemen bzw. als Folge von externen Ereignissen eintreten, einschließlich Rechtsrisiken. Entsprechend den aufsichtsrechtlichen Vorgaben hat die Gesellschaft eine unabhängige Compliance-Funktion eingerichtet, die darauf ausgelegt ist, die Angemessenheit und Wirksamkeit der seitens der Gesellschaft zur Einhaltung externer und interner Vorgaben eingerichteten Maßnahmen und Verfahren zu überwachen und regelmäßig zu bewerten und somit die operationellen Risiken möglichst gering zu halten. Zudem wird die Ordnungsmäßigkeit sämtlicher relevanten Aktivitäten und Prozesse durch die Interne Revision überwacht. Ausgelagerte Bereiche sind in die Überwachung einbezogen. Im Berichtszeitraum kam es zu keinen besonderen Vorkommnissen hinsichtlich der permanent bestehenden operationellen Risiken.
Liquiditätsrisiken
Aufgrund der Größe der globalen Aktienmärkte und der hohen Zahl der Marktteilnehmer ist davon auszugehen, dass Wertpapiere jederzeit zu einem angemessenen Verkaufserlös veräußert werden können. Im Berichtszeitraum war keine Einschränkung der Liquidität festzustellen.
Bonitäts- und Adressenausfallrisiken
Der Fonds war im Berichtszeitraum nicht in Rentenpapieren investiert. Somit ergaben sich keine diesbezüglichen Bonität- und Adressenausfallrisiken.
Risiken infolge des Ukraine-Krieges
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den WARBURG – MULTI-ASSET -SELECT – FONDS sind derzeit unverändert nicht abschließend identifizierbar. Auch wenn für das Sondervermögen keine direkten und lediglich marginale indirekte Anlagen in der Ukraine oder Russland gehalten werden, ergeben sich aus den schon eingetretenen wirtschaftlichen Folgen des Konfliktes – wie einer zumindest temporären deutlichen Energieverteuerung bzw. -verknappung, Lieferkettenprobleme und in Folge gestiegene Inflation und Zinssätze – sowie der allgemein stark erhöhten Unsicherheit, Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und damit generell auch – in unterschiedlicher Intensität -Auswirkungen auf Investmentvermögen als Anlageprodukte. Auch wenn die vorgenannten Folgen teilweise wieder rückläufig sind, haben sie dennoch weiterhin Auswirkungen auf die Wirtschaft und damit auch auf die Kapitalmärkte.
4. Wesentliche Ereignisse im Berichtszeitraum
Im Berichtszeitraum waren keine wesentlichen Ereignisse für den Warburg Global Disruptive Equities zu verzeichnen.
Vermögensübersicht zum 30.09.2023
Anlageschwerpunkte | Tageswert in EUR | % Anteil am Fondsvermögen |
I. Vermögensgegenstände | 30.352.000,63 | 100,13 |
1. Aktien und aktienähnlich | 30.094.387,44 | 99,28 |
2. Forderungen | 67.174,41 | 0,22 |
3. Bankguthaben | 190.438,78 | 0,63 |
II. Verbindlichkeiten | -40.823,65 | -0,13 |
III. Fondsvermögen | 30.311.176,98 | 100,00 1) |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Vermögensaufstellung zum 30.09.2023
Gattungsbezeichnung | ISIN | Markt | Stück bzw. Anteile bzw. Whg. in 1.000 |
Bestand 30.09.2023 |
Käufe / Zugänge |
Verkäufe / Abgänge | Kurs | Kurswert in EUR |
% des Fonds- vermögens |
|
im Berichtszeitraum | ||||||||||
Bestandspositionen | ||||||||||
Börsengehandelte Wertpapiere | EUR | 30.094.387,44 | 99,28 | |||||||
Aktien | ||||||||||
IGO Ltd. Registered Shares o.N. | AU000000IGO4 | STK | 37.695 | 0 | 4.000 | AUD | 12,2700 | 280.730,57 | 0,93 | |
Iluka Resources Ltd. Registered Shares o.N. | AU000000ILU1 | STK | 54.970 | 0 | 0 | AUD | 7,6700 | 255.907,20 | 0,84 | |
Reliance Worldwide Corp. Ltd. Registered Shares o.N. | AU000000RWC7 | STK | 151.637 | 30.000 | 26.400 | AUD | 3,8100 | 350.664,30 | 1,16 | |
Sonic Healthcare Ltd. Registered Shares o.N. | AU000000SHL7 | STK | 16.895 | 0 | 0 | AUD | 29,7600 | 305.177,51 | 1,01 | |
SIG Group AG Namens-Aktien SF-,01 | CH0435377954 | STK | 13.340 | 0 | 2.100 | CHF | 21,9800 | 302.924,97 | 1,00 | |
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK 0,1 | DK0062498333 | STK | 4.630 | 4.630 | 0 | DKK | 651,5000 | 404.484,75 | 1,33 | |
Acciona S.A. Acciones Port. EO 1 | ES0125220311 | STK | 1.911 | 0 | 0 | EUR | 121,5000 | 232.186,50 | 0,77 | |
Air Liquide-SA Ét.Expl.P.G.Cl. Actions Port. EO 5,50 | FR0000120073 | STK | 2.088 | 0 | 700 | EUR | 159,9400 | 333.954,72 | 1,10 | |
ASM International N.V. Bearer Shares EO 0,04 | NL0000334118 | STK | 925 | 0 | 380 | EUR | 392,2000 | 362.785,00 | 1,20 | |
ASML Holding N.V. Aandelen op naam EO -,09 | NL0010273215 | STK | 509 | 0 | 236 | EUR | 550,8000 | 280.357,20 | 0,92 | |
CRH PLC Registered Shares EO -,32 | IE0001827041 | STK | 7.700 | 7.700 | 0 | EUR | 53,4134 | 411.283,35 | 1,36 | |
Dassault Systemes SE Actions Port. EO 0,10 | FR0014003TT8 | STK | 9.192 | 0 | 0 | EUR | 34,6350 | 318.364,92 | 1,05 | |
Deutsche Post AG Namens-Aktien o.N. | DE0005552004 | STK | 7.890 | 0 | 1.900 | EUR | 38,2000 | 301.398,00 | 0,99 | |
Iberdrola S.A. Acciones Port. EO -,75 | ES0144580Y14 | STK | 30.500 | 34.500 | 4.000 | EUR | 10,5700 | 322.385,00 | 1,06 | |
IMCD N.V. Aandelen op naam EO -,16 | NL0010801007 | STK | 2.325 | 0 | 250 | EUR | 118,7500 | 276.093,75 | 0,91 | |
Industria de Diseño Textil SA Acciones Port. EO 0,03 | ES0148396007 | STK | 9.900 | 9.900 | 0 | EUR | 35,5700 | 352.143,00 | 1,16 | |
Infineon Technologies AG Namens-Aktien o.N. | DE0006231004 | STK | 9.105 | 0 | 4.500 | EUR | 31,3600 | 285.532,80 | 0,94 | |
Merck KGaA Inhaber-Aktien o.N. | DE0006599905 | STK | 1.750 | 0 | 400 | EUR | 155,8500 | 272.737,50 | 0,90 | |
Ryanair Holdings PLC Registered Shares EO -,006 | IE00BYTBXV33 | STK | 22.110 | 22.110 | 0 | EUR | 15,9950 | 353.649,45 | 1,17 | |
Sanofi S.A. Actions Port. EO 2 | FR0000120578 | STK | 3.400 | 3.900 | 500 | EUR | 100,7600 | 342.584,00 | 1,13 | |
Schneider Electric SE Actions Port. EO 4 | FR0000121972 | STK | 2.120 | 0 | 750 | EUR | 156,5000 | 331.780,00 | 1,09 | |
STMicroelectronics N.V. Aandelen aan toonder EO 1,04 | NL0000226223 | STK | 6.840 | 0 | 3.500 | EUR | 40,5150 | 277.122,60 | 0,91 | |
Valmet Oyj Registered Shares o.N. | FI4000074984 | STK | 11.350 | 11.350 | 0 | EUR | 22,1000 | 250.835,00 | 0,83 | |
Vonovia SE Namens-Aktien o.N. | DE000A1ML7J1 | STK | 12.025 | 0 | 1.800 | EUR | 21,8200 | 262.385,50 | 0,87 | |
Bunzl PLC Registered Shares LS -,3214857 | GB00B0744B38 | STK | 10.915 | 0 | 0 | GBP | 29,0800 | 366.649,19 | 1,21 | |
Halma PLC Registered Shares LS -,10 | GB0004052071 | STK | 14.300 | 0 | 0 | GBP | 19,1400 | 316.162,64 | 1,04 | |
Qinetiq Group PLC Registered Shares LS -,01 | GB00B0WMWD03 | STK | 80.000 | 80.000 | 0 | GBP | 3,1820 | 294.051,06 | 0,97 | |
Advantest Corp. Registered Shares o.N. | JP3122400009 | STK | 13.560 | 13.560 | 5.908 | JPY | 4.060,0000 | 349.036,96 | 1,15 | |
Azbil Corp. Registered Shares o.N. | JP3937200008 | STK | 10.000 | 10.000 | 0 | JPY | 4.579,0000 | 290.306,22 | 0,96 | |
Chugai Pharmaceutical Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3519400000 | STK | 13.432 | 0 | 0 | JPY | 4.617,0000 | 393.175,32 | 1,30 | |
Hikari Tsushin Inc. Registered Shares o.N. | JP3783420007 | STK | 2.300 | 2.800 | 500 | JPY | 23.055,0000 | 336.185,25 | 1,11 | |
Ibiden Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3148800000 | STK | 7.611 | 0 | 3.420 | JPY | 7.744,0000 | 373.673,90 | 1,23 | |
Internet Initiative Japan Inc. Registered Shares o.N. | JP3152820001 | STK | 19.600 | 0 | 0 | JPY | 2.397,0000 | 297.858,37 | 0,98 | |
ITOCHU Corp. Registered Shares o.N. | JP3143600009 | STK | 10.105 | 0 | 3.000 | JPY | 5.542,0000 | 355.049,20 | 1,17 | |
Iwatani Corp. Registered Shares o.N. | JP3151600008 | STK | 7.830 | 0 | 1.400 | JPY | 7.751,0000 | 384.773,54 | 1,27 | |
JEOL Ltd. Registered Shares o.N. | JP3735000006 | STK | 12.200 | 12.200 | 0 | JPY | 4.383,0000 | 339.013,50 | 1,12 | |
KDDI Corp. Registered Shares o.N. | JP3496400007 | STK | 11.886 | 0 | 0 | JPY | 4.577,0000 | 344.907,26 | 1,14 | |
Nippon Sanso Holdings Corp. Registered Shares o.N. | JP3711600001 | STK | 18.675 | 0 | 2.400 | JPY | 3.567,0000 | 422.327,55 | 1,39 | |
Nippon Shinyaku Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3717600005 | STK | 7.000 | 7.000 | 0 | JPY | 6.367,0000 | 282.565,14 | 0,93 | |
Nomura Research Institute Ltd. Registered Shares o.N. | JP3762800005 | STK | 13.949 | 0 | 0 | JPY | 4.031,0000 | 356.485,25 | 1,18 | |
Obic Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3173400007 | STK | 2.379 | 0 | 0 | JPY | 22.920,0000 | 345.696,32 | 1,14 | |
Olympus Corp. Registered Shares o.N. | JP3201200007 | STK | 18.921 | 0 | 0 | JPY | 1.974,0000 | 236.797,40 | 0,78 | |
Panasonic Holdings Corp. Registered Shares o.N. | JP3866800000 | STK | 24.700 | 24.700 | 0 | JPY | 1.736,0000 | 271.851,90 | 0,90 | |
Rohto Pharmaceutical Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3982400008 | STK | 17.500 | 25.000 | 20.000 | JPY | 4.057,0000 | 450.120,46 | 1,48 | |
Secom Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3421800008 | STK | 4.200 | 4.200 | 0 | JPY | 10.230,0000 | 272.402,21 | 0,90 | |
Sekisui House Ltd. Registered Shares o.N. | JP3420600003 | STK | 18.500 | 18.500 | 0 | JPY | 3.010,0000 | 353.040,01 | 1,16 | |
SG Holdings Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3162770006 | STK | 21.910 | 0 | 0 | JPY | 1.937,5000 | 269.134,76 | 0,89 | |
Shinko Electric Ind. Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3375800004 | STK | 10.000 | 0 | 4.710 | JPY | 5.790,0000 | 367.082,99 | 1,21 | |
TDK Corp. Registered Shares o.N. | JP3538800008 | STK | 9.298 | 0 | 2.000 | JPY | 5.418,0000 | 319.384,80 | 1,05 | |
TechnoPro Holdings Inc. Registered Shares o.N. | JP3545240008 | STK | 10.035 | 0 | 7.000 | JPY | 3.273,0000 | 208.232,77 | 0,69 | |
Tokyo Electron Ltd. Registered Shares o.N. | JP3571400005 | STK | 2.895 | 2.895 | 1.165 | JPY | 19.925,0000 | 365.706,43 | 1,21 | |
AAK AB Namn-Aktier SK 1,67 | SE0011337708 | STK | 19.170 | 0 | 3.720 | SEK | 192,4000 | 318.729,68 | 1,05 | |
Addtech AB Namn-Aktier B SK -,1875 | SE0014781795 | STK | 19.765 | 0 | 3.670 | SEK | 175,1000 | 299.073,75 | 0,99 | |
Indutrade AB Aktier SK 1 | SE0001515552 | STK | 17.535 | 0 | 3.000 | SEK | 202,3000 | 306.546,94 | 1,01 | |
Lagercrantz Group AB Namn-Aktier Ser.B o.N. | SE0014990966 | STK | 32.480 | 32.480 | 0 | SEK | 111,0000 | 311.554,71 | 1,03 | |
Lifco AB Namn-Aktier B o.N. | SE0015949201 | STK | 15.950 | 15.950 | 0 | SEK | 191,3000 | 263.676,23 | 0,87 | |
NIBE Industrier AB Namn-Aktier B o.N. | SE0015988019 | STK | 34.015 | 0 | 6.100 | SEK | 70,3000 | 206.643,20 | 0,68 | |
Sweco AB Namn-Aktier B SK 1,- | SE0014960373 | STK | 32.830 | 32.830 | 0 | SEK | 101,4000 | 287.676,35 | 0,95 | |
Trelleborg AB Namn-Aktier B (fria) SK 25 | SE0000114837 | STK | 14.000 | 14.000 | 0 | SEK | 268,3000 | 324.596,65 | 1,07 | |
Wilmar International Ltd. Registered Shares SD -,50 | SG1T56930848 | STK | 115.470 | 0 | 21.900 | SGD | 3,7200 | 297.491,79 | 0,98 | |
Advanced Micro Devices Inc. Registered Shares DL -,01 | US0079031078 | STK | 4.150 | 0 | 460 | USD | 102,7600 | 403.877,26 | 1,33 | |
Alphabet Inc. Reg. Shs Cap.Stk Cl. C DL-,001 | US02079K1079 | STK | 3.500 | 0 | 0 | USD | 133,1300 | 441.287,05 | 1,46 | |
Amazon.com Inc. Registered Shares DL -,01 | US0231351067 | STK | 2.100 | 2.100 | 0 | USD | 125,9800 | 250.552,14 | 0,83 | |
Amgen Inc. Registered Shares DL -,0001 | US0311621009 | STK | 1.400 | 1.400 | 0 | USD | 270,8200 | 359.075,67 | 1,18 | |
Ansys Inc. Registered Shares DL -,01 | US03662Q1058 | STK | 1.100 | 1.100 | 0 | USD | 297,8600 | 310.300,22 | 1,02 | |
Arista Networks Inc. Registered Shares DL -,0001 | US0404131064 | STK | 2.205 | 0 | 1.040 | USD | 184,4300 | 385.138,89 | 1,27 | |
Axon Enterprise Inc. Registered Shares DL -,00001 | US05464C1018 | STK | 1.340 | 1.340 | 0 | USD | 196,0800 | 248.837,20 | 0,82 | |
Broadcom Inc. Registered Shares DL -,001 | US11135F1012 | STK | 510 | 0 | 230 | USD | 832,0000 | 401.856,24 | 1,33 | |
Broadridge Financial Solutions Registered Shares DL -,01 | US11133T1034 | STK | 2.470 | 2.800 | 330 | USD | 181,0000 | 423.401,84 | 1,40 | |
Cadence Design Systems Inc. Registered Shares DL 0,01 | US1273871087 | STK | 1.615 | 0 | 560 | USD | 234,0100 | 357.918,51 | 1,18 | |
Fair Isaac Corp. Registered Shares DL -,01 | US3032501047 | STK | 540 | 600 | 60 | USD | 886,8400 | 453.540,68 | 1,50 | |
Fortinet Inc. Registered Shares DL -,001 | US34959E1091 | STK | 6.590 | 0 | 1.020 | USD | 58,6000 | 365.729,71 | 1,21 | |
Global Payments Inc. Registered Shares o.N. | US37940X1028 | STK | 3.245 | 0 | 0 | USD | 116,1000 | 356.799,41 | 1,18 | |
GoDaddy Inc. Registered Shares Cl.A DL-,001 | US3802371076 | STK | 4.970 | 0 | 0 | USD | 73,8800 | 347.744,67 | 1,15 | |
Intuit Inc. Registered Shares DL -,01 | US4612021034 | STK | 880 | 0 | 0 | USD | 512,2400 | 426.907,09 | 1,41 | |
KLA Corp. Registered Shares DL 0,001 | US4824801009 | STK | 870 | 0 | 310 | USD | 458,0900 | 377.439,44 | 1,25 | |
Linde plc Registered Shares EO -,001 | IE000S9YS762 | STK | 1.105 | 1.105 | 0 | USD | 373,4900 | 390.857,51 | 1,29 | |
Microsoft Corp. Registered Shares DL-,00000625 | US5949181045 | STK | 1.290 | 0 | 140 | USD | 313,6400 | 383.176,06 | 1,26 | |
NVIDIA Corp. Registered Shares DL-,001 | US67066G1040 | STK | 1.120 | 0 | 1.590 | USD | 430,8900 | 457.047,83 | 1,51 | |
Oracle Corp. Registered Shares DL -,01 | US68389X1054 | STK | 3.600 | 0 | 1.570 | USD | 106,1500 | 361.909,27 | 1,19 | |
Palo Alto Networks Inc. Registered Shares DL -,0001 | US6974351057 | STK | 2.050 | 2.700 | 650 | USD | 235,1800 | 456.595,32 | 1,51 | |
Parker-Hannifin Corp. Registered Shares DL-,50 | US7010941042 | STK | 1.020 | 1.160 | 140 | USD | 392,4300 | 379.087,60 | 1,25 | |
QUALCOMM Inc. Registered Shares DL -,0001 | US7475251036 | STK | 2.795 | 0 | 0 | USD | 111,1000 | 294.085,14 | 0,97 | |
Quanta Services Inc. Registered Shares DL -,00001 | US74762E1029 | STK | 2.360 | 0 | 270 | USD | 188,9200 | 422.247,56 | 1,39 | |
Salesforce Inc. Registered Shares DL -,001 | US79466L3024 | STK | 2.166 | 400 | 640 | USD | 203,2000 | 416.830,38 | 1,38 | |
Sempra Registered Shares o.N. | US8168511090 | STK | 5.240 | 7.860 | 2.620 | USD | 67,7700 | 336.314,80 | 1,11 | |
Synopsys Inc. Registered Shares DL -,01 | US8716071076 | STK | 970 | 0 | 110 | USD | 460,7100 | 423.230,14 | 1,40 | |
Thermo Fisher Scientific Inc. Registered Shares DL 1 | US8835561023 | STK | 662 | 0 | 0 | USD | 503,0200 | 315.370,05 | 1,04 | |
Twilio Inc. Registered Shares o.N. | US90138F1021 | STK | 4.600 | 4.600 | 0 | USD | 57,9300 | 252.370,49 | 0,83 | |
Veeva System Inc. Registered Shares A DL -,00001 | US9224751084 | STK | 1.300 | 1.300 | 0 | USD | 202,8400 | 249.731,98 | 0,82 | |
Summe Wertpapiervermögen | EUR | 30.094.387,44 | 99,28 | |||||||
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrument und Geldmarktfonds | EUR | 190.438,78 | 0,63 | |||||||
Bankguthaben | EUR | 190.438,78 | 0,63 | |||||||
EUR – Guthaben bei: | ||||||||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | EUR | 59.759,08 | % | 100,0000 | 59.759,08 | 0,20 | ||||
Guthaben in sonstigen EU/EWR-Währungen | ||||||||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | SEK | 86.857,78 | % | 100,0000 | 7.505,92 | 0,02 | ||||
Guthaben in Nicht-EU/EWR-Währungen | ||||||||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | AUD | 112.878,61 | % | 100,0000 | 68.513,01 | 0,23 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | CAD | 5.533,20 | % | 100,0000 | 3.883,00 | 0,01 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | CHF | 1.481,82 | % | 100,0000 | 1.530,90 | 0,01 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | GBP | 8.007,98 | % | 100,0000 | 9.250,29 | 0,03 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | JPY | 3.581.492,00 | % | 100,0000 | 22.706,47 | 0,07 | ||||
M.M.Warburg & CO [AG & Co.] KGaA | USD | 18.256,63 | % | 100,0000 | 17.290,11 | 0,06 | ||||
Sonstige Vermögensgegenstände | EUR | 67.174,41 | 0,22 | |||||||
Dividendenansprüche | EUR | 62.405,84 | 62.405,84 | 0,21 | ||||||
Ansprüche auf Quellensteuer | EUR | 4.768,57 | 4.768,57 | 0,02 | ||||||
Sonstige Verbindlichkeiten | EUR | -40.823,65 | -0,13 | |||||||
Verwaltungsvergütung | EUR | -25.694,32 | -25.694,32 | -0,08 | ||||||
Verwahrstellenvergütung | EUR | -1.232,24 | -1.232,24 | 0,00 | ||||||
Prüfungskosten | EUR | -11.866,94 | -11.866,94 | -0,04 | ||||||
Veröffentlichungskosten | EUR | -2.030,15 | -2.030,15 | -0,01 | ||||||
Fondsvermögen | EUR | 30.311.176,98 | 100,00 1) | |||||||
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse I | ||||||||||
Anteilwert | EUR | 113,15 | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 105.929,000 | ||||||||
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse R | ||||||||||
Anteilwert | EUR | 120,22 | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 106.633,000 | ||||||||
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse E | ||||||||||
Anteilwert | EUR | 124,71 | ||||||||
Anzahl Anteile | STK | 44.153,000 |
Fußnoten:
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Wertpapierkurse bzw. Marktsätze Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der zuletzt festgestellten Kurse/Marktsätze bewertet.
Devisenkurse (in Mengennotiz)
per 28.09.2023 | |||
Australische Dollar | (AUD) | 1,6475500 | = 1 Euro (EUR) |
Britische Pfund | (GBP) | 0,8657000 | = 1 Euro (EUR) |
Canadische Dollar | (CAD) | 1,4249800 | = 1 Euro (EUR) |
Dänische Kronen | (DKK) | 7,4575000 | = 1 Euro (EUR) |
Japanische Yen | (JPY) | 157,7300000 | = 1 Euro (EUR) |
Schwedische Kronen | (SEK) | 11,5719000 | = 1 Euro (EUR) |
Schweizer Franken | (CHF) | 0,9679400 | = 1 Euro (EUR) |
Singapur-Dollar | (SGD) | 1,4439000 | = 1 Euro (EUR) |
US-Dollar | (USD) | 1,0559000 | = 1 Euro (EUR) |
Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:
– Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):
Gattungsbezeichnung | ISIN | Stück bzw. Anteile Whg. in 1.000 |
Käufe bzw. Zugänge |
Verkäufe bzw. Abgänge |
Volumen in 1.000 |
Börsengehandelte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Agilent Technologies Inc. Registered Shares DL -,01 | US00846U1016 | STK | 0 | 2.890 | |
ALS Ltd. Registered Shares o.N. | AU000000ALQ6 | STK | 0 | 46.420 | |
Bristol-Myers Squibb Co. Registered Shares DL -,10 | US1101221083 | STK | 0 | 5.420 | |
Builders Firstsource Inc. Registered Shares DL -,01 | US12008R1077 | STK | 0 | 6.415 | |
Carl Zeiss Meditec AG Inhaber-Aktien o.N. | DE0005313704 | STK | 0 | 2.782 | |
CDW Corp. Registered Shares DL -,01 | US12514G1085 | STK | 0 | 2.291 | |
Constellation Software Inc. Registered Shares o.N. | CA21037X1006 | STK | 0 | 250 | |
Cyberagent Inc. Registered Shares o.N. | JP3311400000 | STK | 6.700 | 42.145 | |
Endesa S.A. Acciones Port. EO 1,20 | ES0130670112 | STK | 0 | 19.265 | |
Fortescue Metals Group Ltd. Registered Shares o.N. | AU000000FMG4 | STK | 0 | 31.245 | |
Fortis Inc. Registered Shares o.N. | CA3495531079 | STK | 8.700 | 8.700 | |
Fuji Corp. Registered Shares o.N. | JP3809200003 | STK | 0 | 23.700 | |
Future PLC Registered Shares LS -,15 | GB00BYZN9041 | STK | 3.000 | 20.795 | |
Hoya Corp. Registered Shares o.N. | JP3837800006 | STK | 0 | 3.760 | |
Keysight Technologies Inc. Registered Shares DL -,01 | US49338L1035 | STK | 0 | 2.262 | |
Logitech International S.A. Namens-Aktien SF -,25 | CH0025751329 | STK | 0 | 7.465 | |
Mineral Resources Ltd. Registered Shares o.N. | AU000000MIN4 | STK | 5.600 | 5.600 | |
Neurocrine Biosciences Inc. Registered Shares DL -,001 | US64125C1099 | STK | 3.300 | 3.300 | |
Nextera Energy Inc. Registered Shares DL -,01 | US65339F1012 | STK | 0 | 4.345 | |
Open Text Corp. Registered Shares o.N. | CA6837151068 | STK | 0 | 12.285 | |
Orsted A/S Indehaver Aktier DK 10 | DK0060094928 | STK | 0 | 3.430 | |
Renesas Electronics Corp. Registered Shares o.N. | JP3164720009 | STK | 0 | 36.940 | |
Revvity Inc. Registered Shares DL 1 | US7140461093 | STK | 0 | 2.816 | |
ROYALTY PHARMA PLC Reg.Ord.Cl.A Shares DL-,0001 | GB00BMVP7Y09 | STK | 10.000 | 10.000 | |
S&P Global Inc. Registered Shares DL 1 | US78409V1044 | STK | 0 | 1.110 | |
Sartorius Stedim Biotech S.A. Actions Port. EO -,20 | FR0013154002 | STK | 0 | 990 | |
Shimano Inc. Registered Shares o.N. | JP3358000002 | STK | 0 | 2.375 | |
Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. Registered Shares o.N. | JP3371200001 | STK | 0 | 2.846 | |
Siegfried Holding AG Nam.Akt. SF 14,60 | CH0014284498 | STK | 510 | 510 | |
Symrise AG Inhaber-Aktien o.N. | DE000SYM9999 | STK | 0 | 3.320 | |
Tecan Group AG Namens-Aktien SF 0,10 | CH0012100191 | STK | 0 | 1.025 | |
Téléperformance SE Actions Port. EO 2,5 | FR0000051807 | STK | 0 | 1.155 | |
Teradyne Inc. Registered Shares DL -,125 | US8807701029 | STK | 0 | 4.017 | |
Tesla Inc. Registered Shares DL-,001 | US88160R1014 | STK | 800 | 2.135 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809P3 | STK | 30.000 | 30.000 | |
Nichtnotierte Wertpapiere | |||||
Aktien | |||||
Linde PLC Registered Shares EO 0,001 | IE00BZ12WP82 | STK | 0 | 1.225 | |
Novo-Nordisk AS Navne-Aktier B DK -,20 | DK0060534915 | STK | 0 | 3.335 | |
Andere Wertpapiere | |||||
Iberdrola S.A. Anrechte | ES06445809Q1 | STK | 30.500 | 30.500 | |
Vonovia SE Dividende Cash | DE000A2GSYQ9 | STK | 12.025 | 12.025 | |
Derivate | |||||
Optionsscheine | |||||
Wertpapier-Optionsscheine | |||||
Optionsscheine auf Aktien | |||||
Magellan Financial Group Ltd. Def.Opt. 16.04.27 | AU0000215808 | STK | 0 | 5.200 |
Jahresbericht für Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse I
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 6.892,80 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 166.113,07 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 141,49 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -20.108,74 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 162,75 |
Summe der Erträge | EUR | 153.201,37 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -137,73 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -92.347,86 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -5.771,37 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -5.411,10 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -8.443,22 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -112.111,28 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 41.090,09 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 786.451,23 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -909.735,66 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -123.284,43 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -82.194,34 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 816.653,21 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 912.722,36 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.729.375,57 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.647.181,23 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 11.562.477,13 | ||
1. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -1.220.986,87 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 941.687,37 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -2.162.674,24 | ||
2. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | -3.252,36 | ||
3. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.647.181,23 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 816.653,21 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 912.722,36 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 11.985.419,13 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | insgesamt | je Anteil 1) | |
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 1.007.436,65 | 9,51 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -82.194,34 | -0,78 |
2) 3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 82.194,34 | 0,78 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 816.764,45 | 7,71 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 190.672,20 | 1,80 |
1. Endausschüttung | EUR | 190.672,20 | 1,80 |
a) Barausschüttung | EUR | 190.672,20 | 1,80 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
2) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich im Geschäftsjahr realisierter Verluste.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres | ||
2019/2020 | EUR | 248.683,47 | EUR | 102,55 |
2020/2021 | EUR | 4.336.533,93 | EUR | 122,46 |
2021/2022 | EUR | 11.562.477,13 | EUR | 98,50 |
2022/2023 | EUR | 11.985.419,13 | EUR | 113,15 |
Jahresbericht für Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse R
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 7.395,23 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 178.188,12 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 152,13 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -21.576,07 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 175,48 |
Summe der Erträge | EUR | 164.334,89 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -148,01 |
2. Verwaltungsvergütung | EUR | -185.839,01 |
3. Verwahrstellenvergütung | EUR | -6.196,47 |
4. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -5.809,75 |
5. Sonstige Aufwendungen | EUR | -9.207,99 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -207.201,23 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | -42.866,34 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 844.133,19 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -976.393,72 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -132.260,53 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -175.126,87 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 864.228,78 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 1.039.412,04 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.903.640,82 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.728.513,95 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 12.814.078,02 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -5.987,30 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -1.697.232,66 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 633.646,91 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -2.330.879,57 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | -19.722,79 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 1.728.513,95 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 864.228,78 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 1.039.412,04 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 12.819.649,22 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | insgesamt | je Anteil 1) | |
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 1.008.776,27 | 9,46 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -175.126,87 | -1,64 |
2) 3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 175.126,87 | 1,64 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 800.841,92 | 7,51 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 207.934,35 | 1,95 |
1. Endausschüttung | EUR | 207.934,35 | 1,95 |
a) Barausschüttung | EUR | 207.934,35 | 1,95 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
2) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich im Geschäftsjahr realisierter Verluste.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres | ||
2019/2020 | EUR | 11.865.103,55 | EUR | 111,39 |
2020/2021 | EUR | 16.833.444,71 | EUR | 132,09 |
2021/2022 | EUR | 12.814.078,02 | EUR | 105,50 |
2022/2023 | EUR | 12.819.649,22 | EUR | 120,22 |
Jahresbericht für Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse E
Ertrags- und Aufwandsrechnung (inkl. Ertragsausgleich)
für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis 30.09.2023
I. Erträge | ||
1. Dividenden inländischer Aussteller | EUR | 3.162,05 |
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) | EUR | 76.220,50 |
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland | EUR | 64,88 |
4. Abzug ausländischer Quellensteuer | EUR | -9.225,95 |
5. Sonstige Erträge | EUR | 74,56 |
Summe der Erträge | EUR | 70.296,04 |
II. Aufwendungen | ||
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen | EUR | -63,15 |
1. Verwaltungsvergütung | EUR | -26.516,36 |
2. Verwahrstellenvergütung | EUR | -2.647,33 |
3. Prüfungs- und Veröffentlichungskosten | EUR | -2.482,05 |
4. Sonstige Aufwendungen | EUR | -3.879,07 |
Summe der Aufwendungen | EUR | -35.587,96 |
III. Ordentlicher Nettoertrag | EUR | 34.708,08 |
IV. Veräußerungsgeschäfte | ||
1. Realisierte Gewinne | EUR | 360.010,23 |
2. Realisierte Verluste | EUR | -416.602,63 |
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften | EUR | -56.592,40 |
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -21.884,32 |
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne | EUR | 379.188,38 |
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste | EUR | 573.437,53 |
VI. Nicht realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 952.625,91 |
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 930.741,59 |
Entwicklung des Sondervermögens
2022/2023 | ||||
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres | EUR | 6.695.182,25 | ||
1. Ausschüttung für das Vorjahr | EUR | -3.075,20 | ||
2. Mittelzufluss / -abfluss (netto) | EUR | -2.103.949,90 | ||
a) Mittelzuflüsse aus Anteilschein-Verkäufen | EUR | 0,00 | ||
b) Mittelabflüsse aus Anteilschein-Rücknahmen | EUR | -2.103.949,90 | ||
3. Ertragsausgleich / Aufwandsausgleich | EUR | -12.790,11 | ||
4. Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | 930.741,59 | ||
davon nicht realisierte Gewinne | EUR | 379.188,38 | ||
davon nicht realisierte Verluste | EUR | 573.437,53 | ||
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres | EUR | 5.506.108,63 |
Verwendung der Erträge des Sondervermögens
Berechnung der Ausschüttung (insgesamt und je Anteil) | insgesamt | je Anteil 1) | |
I. für die Ausschüttung verfügbar | |||
1. Vortrag aus dem Vorjahr | EUR | 557.972,62 | 12,64 |
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres | EUR | -21.884,32 | -0,50 |
2) 3. Zuführung aus dem Sondervermögen | EUR | 21.884,32 | 0,50 |
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet | |||
1. Der Wiederanlage zugeführt | EUR | 0,00 | 0,00 |
2. Vortrag auf neue Rechnung | EUR | 469.666,62 | 10,64 |
III. Gesamtausschüttung | EUR | 88.306,00 | 2,00 |
1. Endausschüttung | EUR | 88.306,00 | 2,00 |
a) Barausschüttung | EUR | 88.306,00 | 2,00 |
b) Einbehaltene Kapitalertragsteuer | EUR | 0,00 | 0,00 |
c) Einbehaltener Solidaritätszuschlag | EUR | 0,00 | 0,00 |
1) Auf Grund von Rundung bei der Berechnung % Anteil am Fondsvermögen, kann es zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
2) Die Zuführung aus dem Sondervermögen dient dem Ausgleich im Geschäftsjahr realisierter Verluste.
Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre
Geschäftsjahr | Fondsvermögen am Ende des Geschäftsjahres | Anteilwert am Ende des Geschäftsjahres | ||
2019/2020 | EUR | 10.285.452,24 | EUR | 112,04 |
2020/2021 | EUR | 10.181.282,84 | EUR | 134,19 |
2021/2022 | EUR | 6.695.182,25 | EUR | 108,26 |
2022/2023 | EUR | 5.506.108,63 | EUR | 124,71 |
Überblick der Anteilklassen gemäß § 15 Abs. 1 KARBV
Anteilsklasse | Ertragsverwendung | Mindestanlagevolumen EUR | Verwaltungsvergütung in % p. a. | Ausgabeaufschlag bis zu 5,00 % p.a., derzeit |
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse I | Ausschüttung | 1.000.000,00 | 0,800 | 0,000 |
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse R | Ausschüttung | 0,00 | 1,500 | 5,000 |
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse E* | Ausschüttung | 1.000.000,00 | 0,500 | 0,000 |
* Ausgabezeitraum: Bis 30. Juni 2020
Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung
das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure | EUR | 0,00 |
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) | 99,28 |
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) | 0,00 |
Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotenzial wurde für dieses Sondervermögen gemäß der Derivateverordnung auf Grundlage von Messzahlen nach dem qualifizierten Ansatz relativ im Verhältnis zu dem zugehörigen Vergleichsvermögen ermittelt.
Dabei wird der potenzielle Risikobetrag für das Marktrisiko des Sondervermögens über die Risikokennzahl Value-at-Risk (VaR) dargestellt. Der VaR wird unter Anwendung des RiskManagers von MSCI RiskMetrics auf Basis historischer Simulation bestimmt.
Zur Ermittlung des potenziellen Risikobetrags für das Marktrisiko wird angenommen, dass die bei Geschäftsschluss im Sondervermögen befindlichen Finanzinstrumente oder Finanzinstrumentsgruppen weitere 10 Handelstage im Sondervermögen gehalten werden und ein einseitiges Prognoseintervall mit einem Wahrscheinlichkeitsniveau in Höhe von 99% (Konfidenzniveau) sowie ein effektiver historischer gleichgewichteter Beobachtungszeitraum von einem Jahr zugrunde liegen.
Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko gem. § 28b Abs. 2 Satz 1 und 2 DerivateV
kleinster potenzieller Risikobetrag | 6,61 % |
größter potenzieller Risikobetrag | 9,95 % |
durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag | 8,31 % |
Zusätzlich zu den Angaben zur Marktrisikopotenzialermittlung sind auch Angaben zum Bruttoinvestitionsgrad des Sondervermögens, der sogenannten Hebelwirkung (Leverage) zu machen. Die Berechnung des Leverage basiert auf den Anforderungen des § 37 Abs. 4 DerivateV i.V.m § 35 Abs. 6 DerivateV und erfolgt analog zu Artikel 7 der EU Delegierten Verordnung 231/2013 (AIFM-VO). Dabei werden Derivate unabhängig vom Vorzeichen grundsätzlich additiv angerechnet.
Im Geschäftsjahr erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage | 99,53 % |
Zusammensetzung des Vergleichsvermögens zum Berichtsstichtag
33% STOXX North America 600 (NR) EUR
33% STOXX Asia/Pacific 600 (NR) EUR
34% STOXX Europe 600 NR Index
Sonstige Angaben
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse I
Anteilwert | EUR | 113,15 |
Anzahl Anteile | STK | 105.929,000 |
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse R
Anteilwert | EUR | 120,22 |
Anzahl Anteile | STK | 106.633,000 |
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse E
Anteilwert | EUR | 124,71 |
Anzahl Anteile | STK | 44.153,000 |
Angewandte Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände (§§ 26 bis 29 und 34 KARBV)
Der Anteilwert wird gem. § 169 KAGB von der Kapitalverwaltungsgesellschaft ermittelt.
Die der Anteilwertermittlung im Falle von handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden von der Gesellschaft täglich selbst über verschiedene Datenanbieter bezogen. Dabei erfolgt die Bewertung für Rentenpapiere mit Kursen per 17:15 Uhr des Börsenvortages und die Bewertung von Aktien und börsengehandelten Aktienderivaten mit Schlusskursen des Börsenvortages. Die Einspielung von Zinskurven sowie Kassa- und Terminkursen für die Bewertung von Devisentermingeschäften und Rentenderivaten erfolgt parallel zu den Rentenpapieren mit Kursen per 17:15 Uhr.
Für Vermögensgegenstände, die weder zum Handel an einer Börse noch an einem organisierten Markt zugelassen sind oder für die kein handelbarer Kurs verfügbar ist, werden gem. § 168 Abs. 3 KAGB die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich bei sorgfältiger Einschätzung auf Basis geeigneter Bewertungsmodelle unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergeben (§ 28 Abs. 1 KARBV). Die Verkehrswerte werden in einem mehrstufigen Bewertungsverfahren ermittelt. Die der Anteilwertermittlung im Falle von nicht handelbaren Kursen zugrunde liegenden Wertpapierkurse bzw. Marktsätze werden soweit möglich aus Kursen vergleichbarer Wertpapiere bzw. Renditekursen abgeleitet.
Die bezogenen Kurse werden täglich auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Hierzu prüft die Gesellschaft in Abhängigkeit von der Assetklasse die Kursbewegungen zum Vortag, die Kursaktualität, die Abweichungen gegen weitere Kursquellen sowie die Inputparameter für Modellbewertungen.
Investmentanteile werden mit ihrem letzten festgestellten und erhältlichen Net Asset Value bewertet.
Die Bankguthaben und übrigen Forderungen werden mit dem Nominalbetrag, die übrigen Verbindlichkeiten mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Festgelder werden – sofern sie kündbar sind und die Rückzahlung bei der Kündigung nicht zum Nennwert zuzüglich Zinsen erfolgt – mit dem Verkehrswert bewertet.
Die Bewertung des Wertpapiervermögens erfolgte zu 100,00% auf Basis von handelbaren Kursen.
Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse I | |
Gesamtkostenquote | 0,96 % |
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse R | |
Gesamtkostenquote | 1,66 % |
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse E | |
Gesamtkostenquote | 0,67 % |
Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio TER) drückt sämtliche vom Sondervermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten, Zinsen aus Kreditaufnahme und etwaiger erfolgsabhängiger Vergütung) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Sondervermögens aus. Der Aufwandsausgleich für die angefallenen Kosten wird nicht berücksichtigt.
Anteile von Investmentfonds der WARBURG INVEST werden i.d.R. unter Einschaltung Dritter, d.h. von Banken,Finanzdienstleistern, Maklern und anderen befugten dritten Personen erworben. Der Zusammenarbeit mit diesen Dritten liegt zumeist eine vertragliche Vereinbarung zugrunde, die festlegt, dass die WARBURG INVEST den Dritten für die Vermittlung derFondsanteile eine bestandsabhängige Vergütung zahlt und den Dritten der Ausgabeaufschlag ganz oder teilweise zusteht. Diebestandsabhängige Vergütung zahlt die WARBURG INVEST aus den ihr zustehenden Verwaltungsvergütungen, d.h. aus ihremeigenen Vermögen.
Im Geschäftsjahr vom 01.10.2022 bis 30.09.2023 erhielt die Kapitalverwaltungsgesellschaft WARBURG INVEST für das Sondervermögen keine Rückvergütung der aus dem Sondervermögen an die Verwahrstelle oder an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwendungserstattungen.
Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse I
Wesentliche sonstige Erträge:
Sonstige ordentliche periodenfremde Erträge aus Kontokorrentzinsen EUR 162,72 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Fremde Depotgebühren | EUR | 2.732,15 |
Kosten für Quellensteueranträge EU Tax Claims | EUR | 4.703,01 |
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse R
Wesentliche sonstige Erträge:
Sonstige ordentliche periodenfremde Erträge aus Kontokorrentzinsen | EUR | 175,44 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Fremde Depotgebühren | EUR | 2.937,59 |
Kosten für Quellensteueranträge EU Tax Claims | EUR | 5.181,88 |
Warburg Global Disruptive Equities – Anteilklasse E
Wesentliche sonstige Erträge:
Sonstige ordentliche periodenfremde Erträge aus Kontokorrentzinsen | EUR | 74,54 |
Wesentliche sonstige Aufwendungen:
Fremde Depotgebühren | EUR | 1.252,37 |
Kosten für Quellensteueranträge EU Tax Claims | EUR | 2.165,11 |
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände)
Transaktionskosten | EUR | 35.440,31 |
Angaben zur Mitarbeitervergütung
Stand | 31.12.2022 | |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Mitarbeitervergütung (Inkl. Vorstand): | EUR | 4.370.428,31 |
davon feste Vergütung | EUR | 3.672.928,31 |
davon variable Vergütung | EUR | 697.500,00 |
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen: | EUR | 0,00 |
Zahl der Mitarbeiter der KVG (inklusive Vorstand): | Anzahl | 37,00 |
Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr der KVG gezahlten Vergütung an bestimmte Mitarbeitergruppen: | EUR | 3.099.424,12 |
davon Geschäftsleiter | EUR | 875.246,83 |
davon andere Risikoträger | EUR | 666.656,82 |
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktion | EUR | 349.751,35 |
davon Mitarbeiter mit gleicher Einkommensstufe | EUR | 1.207.769,12 |
Die Angaben zur Mitarbeitervergütung beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 und betreffen ausschließlich die in diesem Zeitraum bei der Gesellschaft beschäftigten Mitarbeiter.
Vergütungsgrundsätze der Gesellschaft
WARBURG INVEST unterliegt den für Kapitalverwaltungsgesellschaften geltenden aufsichtsrechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die Gestaltung ihres Vergütungssystems.
Die detaillierte Ausgestaltung hat die WARBURG INVEST in Vergütungsgrundsätzen geregelt, deren Ziel es ist, ,eine nachhaltige Vergütungssystematik unter Vermeidung von Fehlanreizen zur Eingehung übermäßiger Risiken sicherzustellen.
WARBURG INVEST Kapitalverwaltungsgesellschaft ist von der Größenordnung eine kleinere Kapitalverwaltungsgesellschaft und weist hinsichtlich der internen Organisation sowie der Art und des Umfangs der verwalteten Investmentvermögen und getätigten Wertpapiergeschäfte eine geringe Komplexität auf.
Die Einschätzung der geringen Komplexität im Bereich der internen Organisation beruht auf dem Sachverhalt, das WARBURG INVEST eine klassische interne Organisationsstruktur einer Kapitalverwaltungsgesellschaft aufweist mit den beiden Hauptfunktionen Portfoliomanagement und Risikocontrolling.
In Bezug auf die verwalteten Investmentvermögen und die getätigten Wertpapiergeschäfte ist eine geringe Komplexität der WARBURG INVEST gegeben, weil es sich in der weit überwiegenden Anzahl der verwalteten Investmentvermögen um OGAW oder um Spezial – AIF mit festen Anlagebedingungen handelt, deren Anlagebedingungen sich stark an die Rahmenbedingungen zu OGAW anlehnen.
Sowohl die vorgenannten Typen von Investmentvermögen als auch die anderen Typen (Gemischte Investmentvermögen, Sonstige Investmentvermögen) sowie die Finanzportfolioverwaltungsmandate investieren dabei in klassische Vermögensgegenstände und damit aktuell nicht in Vermögensgegenstände mit nennenswerter komplexer Struktur.
Die Vergütungsgrundsätze gelten für alle Mitarbeiter und Geschäftsführer der Gesellschaft. Durch das Vergütungssystem sollen keine Anreize geschaffen werden, übermäßige Risiken auf Ebene der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate oder auf Gesellschaftsebene einzugehen.
Vielmehr soll eine Kontrollierbarkeit der operationalen Risikokomponenten verbunden mit festgelegten Zuständigkeiten erreicht werden.
Die Geschäftsführung der WARBURG INVEST legt die allgemeinen Grundsätze der Vergütungspolitik fest, überprüft diese regelmäßig und ist für deren Umsetzung sowie gegebenenfalls notwendige Anpassungen. verantwortlich. Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST beaufsichtigt die Geschäftsführung bei der Umsetzung und stellt sicher, dass die Vergütungsgrundsätze mit einem soliden und wirksamen Risikomanagement vereinbar sind. Weiterhin stellt der Aufsichtsrat sicher, dass bei der Gestaltung der Umsetzung der Vergütungsgrundsätze und -praxis die Corporate-Governance-Grundsätze und -strukturen der WARBURG INVEST eingehalten werden.
Angaben zur Höhe der Vergütung
Ein Teil der Mitarbeiter der WARBURG INVEST erhält eine Vergütung in entsprechender Anwendung des Gehaltstarifvertrags für das private Bankgewerbe. Alle anderen Mitarbeiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte feste Vergütung. Neben der festen Vergütung können Mitarbeitern variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden. Diese werden von der Geschäftsführung nach Ermessen festgelegt.
Die Vergütungen von Geschäftsleitern der WARBURG INVEST richten sich nach den jeweils geltenden vertraglichen Vereinbarungen. Die Geschäftsleiter erhalten eine einzelvertraglich vereinbarte fixe Vergütung, außerdem können ihnen variable Vergütungen in Form von Sonderzahlungen gewährt werden, die nach Ermessen vom Aufsichtsrat festgelegt werden.
Der Gewährung einer erfolgsabhängigen Vergütung liegt insgesamt eine Bewertung sowohl der Leistung des betreffenden Mitarbeiters, seiner Abteilung als auch des Gesamtergebnisses der Gesellschaft zugrunde. Bei der Bewertung der individuellen Leistung werden finanzielle wie auch nicht finanzielle Kriterien berücksichtigt. Variable Vergütungselemente sind nicht an die Wertentwicklung der verwalteten Investmentvermögen bzw. Finanzportfolioverwaltungsmandate gekoppelt. Die Auszahlung der variablen Vergütung erfolgt unter Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes ausschließlich monetär und nicht verzögert. Grundsätzlich beträgt die variable Vergütung nicht mehr als 40 % der fixen Vergütung für einen Mitarbeiter.
Vergütungsbericht und jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik
Die Geschäftsführung erstellt jährlich einen Vergütungsbericht in Zusammenarbeit mit dem Personalbereich, dem Leiter des Risiko Controllings und dem Chief Compliance Officer. Auf Basis des Vergütungsberichtes überprüft der Aufsichtsrat jährlich die Umsetzung und ggf. Aktualisierung der Vergütungsgrundsätze. Besonderes Augenmerk legt der Aufsichtsrat dabei auf die Einhaltung eines angemessenen Verhältnisses zwischen dem Anteil der festen Vergütung und dem flexiblen Anteil.
Zusätzlich führt die Interne Revision der Gesellschaft eine unabhängige Prüfung der Gestaltung, der Umsetzung und der Wirkungen der Vergütungsgrundsätze der WARBURG INVEST durch.
Im Rahmen der Überprüfung der Vergütungspolitik ergaben sich keine Abweichungen von den festgelegten Vergütungsgrundsätzen.
Änderungen der festgelegten Vergütungspolitik
Es haben sich gegenüber dem Vorjahr keine wesentlichen Änderungen ergeben.
Angaben für Institutionelle Anleger gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB i.V.m. §134c Abs. 4 AktG
Wesentliche mittel- bis langfristige Risiken
Informationen über die wesentlichen mittel- bis langfristigen Risiken sind im Tätigkeitsbericht zu entnehmen.
Zusammensetzung des Portfolios, Portfolioumsätze und Portfolioumsatzkosten
Informationen über die Zusammensetzung des Portfolios, die Portfolioumsätze und die Portfolioumsatzkosten sind im Jahresbericht in den Abschnitten „Vermögensaufstellung“, „Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen“ und „Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote“ ersichtlich.
Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung
Informationen zur Anlagestrategie und -politik sind im Tätigkeitsbericht im Abschnitt Anlagepolitik zu finden.
Einsatz von Stimmrechtsberatern und Umgang mit Interessenkonflikten
Angaben zur Stimmrechtsausübung sind auf der Webseite der Warburg Invest öffentlich zugänglich. Die Abstimmungs- und Mitwirkungspolicy ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.warburg-fonds.com/de/wir-ueber-uns/corporate-governance/Mitwirkungspolitik-Abstimmungsverhalten-und-Stimmrechtsausuebung/
Die Interessenkonflikt Policy ist unter folgendem Link zu finden:
https://www.warburg-fonds.com/de/wir-ueber-uns/corporate-governance/Umgang-mit-Interessenkonflikten/
Handhabung von Wertpapierleihgeschäften
Wertpapierleihgeschäfte wurden im Berichtszeitraum nicht getätigt.
Hinweis an die Anleger
Da es sich um kein Mandat gem. Artikel 8 Absatz 1 oder in Artikel 9 Absätze 1, 2 oder 3 der VERORDNUNG (EU) 2019/2088 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor handelt, entfallen Angaben gem. Artikel 11 der vorgenannten Verordnung. Die diesem Finanzprodukt zugrundeliegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.
Angaben zur SFTR Verordnung 2015/2365
Die Angaben gem. SFTR Verordnung 2015/2365 entfallen, da im Berichtszeitraum keine Geschäfte im Sinne dieser Verordnung getätigt wurden.
Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben
Hinweis zu den Finanzaufstellungen:
Auf Grund von Rundung bei der Berechnung, kann es innerhalb der Finanzaufstellungen zu geringfügigen Rundungsdifferenzen kommen.
Hamburg, den 16. Januar 2024
WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH
Die Geschäftsführung
Martin Hattwig | Matthias Mansel |
WIEDERGABE DES VERMERKS DES ABSCHLUSSPRÜFERS
An die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH, Hamburg
PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben den Jahresbericht des Sondervermögens Warburg Global Disruptive Equities- bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.
Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.
GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESBERICHTS“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht zu dienen.
VERANTWORTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER UND DES AUFSICHTSRATS FÜR DEN JAHRESBERICHT
Die gesetzlichen Vertreter der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d. h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen) oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresberichts sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Sondervermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet u. a., dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts die Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.
Der Aufsichtsrat der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH zur Aufstellung des Jahresberichts des Sondervermögens.
VERANTWORTUNG DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES JAHRESBERICHTS
Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht beinhaltet.
Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.
Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus
― |
identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
― |
gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH abzugeben. |
― |
beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH bei der Aufstellung des Jahresberichts angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben. |
― |
ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die WARBURG INVEST KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT MBH nicht fortgeführt wird. |
― |
beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts insgesamt, einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. |
Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen u. a. den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.
Hamburg, 16. Januar 2024
BDO AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
gez. Dr. Zemke | gez. Butte |
Wirtschaftsprüfer | Wirtschaftsprüfer |