Dark Mode Light Mode

Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main – Jahresbericht01.10.2022 – 30.09.2023 UniNachhaltig Aktien Global DE000A0M80G4

geralt (CC0), Pixabay

Union Investment Privatfonds GmbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht zum 30. September 2023

UniNachhaltig Aktien Global

Kapitalverwaltungsgesellschaft:
Union Investment Privatfonds GmbH

WKN A0M80G
ISIN DE000A0M80G4

Jahresbericht
01.10.2022 – 30.09.2023

Tätigkeitsbericht

Anlageziel und Anlagepolitik sowie wesentliche Ereignisse

Der aus drei Anteilklassen bestehende UniNachhaltig Aktien Global ist ein aktiv gemanagter, international ausgerichteter Aktienfonds. Der Fonds investiert mindestens 75 Prozent seines Wertes in Aktien, deren Emittenten ethische, soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen. Für den Erwerb der Aktien wurden Ausschlusskriterien festgelegt. Diese beziehen sich zunächst auf die zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen und beachten die Geschäftspraktiken der Emittenten. Nach Berücksichtigung der Ausschlusskriterien werden die vergangenen, gegenwärtigen und angekündigten Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen als Emittenten der erwerbbaren Wertpapiere und Geldmarktinstrumente auf Basis eines „Best-in-Class“-Ansatzes und/​oder eines „Transformations“-Ansatzes analysiert. Bis zu 25 Prozent des Fondsvermögens dürfen in Geldmarktinstrumente oder in Bankguthaben investiert werden. Bis zu 10 Prozent des Fondsvermögens dürfen in Investmentanteilen gehalten werden. Zudem ist der Einsatz von Derivaten zu Investitions- und Absicherungszwecken möglich. Mehr als 50 Prozent des Aktivvermögens (die Höhe des Aktivvermögens bestimmt sich nach dem Wert der Vermögensgegenstände des Investmentfonds ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) des Sondervermögens werden in solche Kapitalbeteiligungen i. S. d. § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz angelegt, die nach den Besonderen Anlagebedingungen für das Sondervermögen erworben werden können. Dabei können die tatsächlichen Kapitalbeteiligungsquoten von Ziel-Investmentfonds berücksichtigt werden. Der Fonds bildet keinen Wertpapierindex ab, und seine Anlagestrategie beruht auch nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Die Anlagestrategie orientiert sich vielmehr an einem Vergleichsmaßstab, wobei versucht wird, dessen Wertentwicklung zu übertreffen. Das Fondsmanagement kann daher durch aktive Über- und Untergewichtung einzelner Werte auf Basis aktueller Kapitalmarkteinschätzungen wesentlich – sowohl positiv als auch negativ – von diesem Vergleichsmaßstab abweichen. Darüber hinaus sind Investitionen in Titel, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs sind, jederzeit möglich. Ziel der Anlagepolitik ist es, neben der Erzielung marktgerechter Erträge langfristig ein Kapitalwachstum unter Berücksichtigung ethischer, ökologischer und sozialer Merkmale zu erwirtschaften.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen

Der UniNachhaltig Aktien Global investierte sein Fondsvermögen im abgelaufenen Berichtszeitraum nahezu vollständig in Aktien.

Kleinere Engagements in Liquidität ergänzten das Portfolio. Der Fonds war in Derivate investiert.

Unter Betrachtung des Aktienportfolios lag der regionale Schwerpunkt in Nordamerika zuletzt bei 70 Prozent des Aktienvermögens. Größere Positionen wurden zum Ende der Berichtsperiode in den Euroländern mit 20 Prozent gehalten. Kleinere Engagements in den Ländern Europas außerhalb der Eurozone, im asiatisch-pazifischen Raum und in den Emerging Markets Südamerika ergänzten die regionale Struktur.

Die Branchenauswahl zeigte ein breit gefächertes Bild. Der Branchenschwerpunkt lag im Aktienportfolio auf der IT-Branche mit zuletzt 27 Prozent des Aktienvermögens. Investitionen in Unternehmen mit den Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen mit 20 Prozent und im Finanzwesen sowie in der Konsumgüterbranche mit jeweils 15 Prozent ergänzten zum Ende des Berichtszeitraums das Portfolio. Kleinere Engagements in diversen Branchen rundeten die Branchenstruktur ab.

Der Fonds hielt zum Ende des Berichtszeitraums 85 Prozent des Fondsvermögens in Fremdwährungen. Die größte Position bildete hier der US-Dollar mit zuletzt 76 Prozent. Kleinere Engagements in diversen Fremdwährungen ergänzten das Portfolio.

Wesentliche Risiken des Sondervermögens

Im UniNachhaltig Aktien Global bestanden Marktpreisrisiken durch Investitionen in Aktienanlagen. Mit dem Erwerb von Finanzprodukten können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Aktien hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen. Durch die Investition in Fremdwährungen unterliegt der Fonds Währungsrisiken, da Fremdwährungspositionen in ihrer jeweiligen Währung bewertet werden. Sofern Vermögenswerte eines Sondervermögens in anderen Währungen als der jeweiligen Fondswährung angelegt sind, erhält es die Erträge, Rückzahlungen und Erlöse aus solchen Anlagen in der jeweiligen Währung. Fällt der Wert dieser Währung gegenüber der Fondswährung, so reduziert sich der Wert solcher Anlagen und somit auch der Wert des Sondervermögens. Durch den Ausfall eines Ausstellers oder

Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden. Die Gesellschaft hat die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken möglichst gering zu halten. Regelmäßig überprüft die Innenrevision die operationellen Risiken. Der Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine hat die geopolitische Lage deutlich verschärft und zu Sanktionen des Westens gegen Russland geführt. Russland hat daraufhin Gegensanktionen verhängt und die Exporte von Energierohstoffen nach Europa stark reduziert bzw. vollständig eingestellt. Dies hat in Europa zu einem starken Anstieg der Inflation und einem Einbruch der Konjunktur geführt. Dank der Entwicklung wirksamer Impfstoffe und der Ausbreitung weniger gefährlicher Virusvarianten haben viele Länder die Eindämmungsmaßnahmen deutlich zurückgefahren oder aufgehoben. China hielt jedoch über weite Strecken von 2022 an seiner Null-Covid-Politik fest und hat auf die Ausbreitung der Omikron-Variante mit erneuten Komplettabriegelungen von Millionenstädten reagiert. Erst zum Jahresende reagierte die Regierung in Peking auf den zunehmenden Unmut in der Bevölkerung und hob überraschend die Restriktionen auf. Die von Corona-ausgehenden Risiken für die chinesische Konjunktur im Jahr 2023 sind damit in ähnlicher Weise gesunken, wie sie es bereits im Jahr 2022 aus globaler Sicht getan haben. Die schnellsten Leitzinsanhebungen der wichtigsten Notenbanken seit 60 Jahren hatten Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität und zu Turbulenzen im Bankensektor geführt. Nachdem zunächst die Insolvenz der Silicon Valley Bank, einem US-Spezialinstituts, nach einem starken Abfluss von Einlagen vor allem auf den US-Regionalbankensektor abstrahlte, kam in Europa die Credit Suisse unter Druck und wurde auf Initiative der Schweizerischen Behörden von ihrem Konkurrenten UBS zu einem Bruchteil des Buchwerts übernommen. In diesem Zuge wurde von der Finanzaufsicht in der Schweiz eine vollständige Abschreibung des Nennwerts von AT1-Nachranganleihen verfügt. In der Folge dürfte es an den Aktien- und Anleihemärkten zu einer Neubepreisung von Bankrisiken kommen.

Fondsergebnis

Die wesentlichen Quellen des Veräußerungsergebnisses während der Berichtsperiode waren Gewinne aus der Realisierung von US-amerikanischen IT-Aktien und US-amerikanischen Aktien des Gesundheitswesens. Die größten Verluste wurden aus US-amerikanischen Aktien der Konsumgüterbranche, aus US-

amerikanischen IT-Aktien, aus US-amerikanische Aktien des Gesundheitswesens und aus derivativen Geschäften realisiert.

Die Ermittlung der wesentlichen Veräußerungsergebnisse erfolgte auf Basis transaktionsbedingter Auswertungen. Demzufolge kann es zu Abweichungen zu den in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesenen realisierten Gewinnen und Verlusten kommen.

Der UniNachhaltig Aktien Global erzielte in der abgelaufenen Berichtsperiode einen Wertzuwachs von 10,28 Prozent (nach BVI-Methode).

Der UniNachhaltig Aktien Global I erzielte in der abgelaufenen Berichtsperiode einen Wertzuwachs von 10,28 Prozent (nach BVI-Methode).

Der UniNachhaltig Aktien Global -net- erzielte in der abgelaufenen Berichtsperiode einen Wertzuwachs von 9,90 Prozent (nach BVI-Methode).

Aufgrund einer risikoorientierten sowie juristischen Betrachtungsweise können die dargestellten Werte von der Vermögensaufstellung abweichen.

Vermögensübersicht

Kurswert in
EUR
% des
Fonds-
vermö-
gens 1)
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien – Gliederung nach Branche
Software & Dienste 619.571.219,22 13,32
Pharmazeutika, Biotechnologie & Biowissenschaften 525.407.958,47 11,30
Gesundheitswesen: Ausstattung & Dienste 392.653.990,62 8,44
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 368.127.441,70 7,91
Halbleiter & Geräte zur Halbleiterproduktion 348.931.994,11 7,50
Versicherungen 272.311.429,04 5,85
Hardware & Ausrüstung 258.510.967,17 5,56
Haushaltsartikel & Körperpflegeprodukte 238.265.436,84 5,12
Media & Entertainment 233.058.613,69 5,01
Banken 225.508.124,50 4,85
Diversifizierte Finanzdienste 177.905.967,24 3,82
Groß- und Einzelhandel 170.999.408,71 3,68
Investitionsgüter 150.527.348,87 3,24
Transportwesen 117.601.477,35 2,53
Lebensmittel, Getränke & Tabak 112.274.438,71 2,41
Gewerbliche Dienste & Betriebsstoffe 94.841.418,45 2,04
Immobilien 84.055.847,45 1,81
Gebrauchsgüter & Bekleidung 71.774.184,59 1,54
Automobile & Komponenten 45.392.025,86 0,98
Sonstige 2) 88.790.838,20 1,91
Summe 4.596.510.130,79 98,82
2. Derivate -7.571.050,25 -0,16
3. Bankguthaben 74.384.395,41 1,60
4. Sonstige Vermögensgegenstände 21.132.549,99 0,45
Summe 4.684.456.025,94 100,71
II. Verbindlichkeiten -33.070.952,14 -0,71
III. Fondsvermögen 4.651.385.073,80 100,00

1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.
2) Werte kleiner oder gleich 0,96 %.

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 3.645.525.291,18
1. Ausschüttung für das Vorjahr -19.840.819,67
2. Mittelzufluß/​-abfluß (netto) 625.475.746,63
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 1.112.250.551,94
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -486.774.805,31
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 15.425.598,28
4. Ergebnis des Geschäftsjahres 384.799.257,38
Davon nicht realisierte Gewinne 337.603.622,60
Davon nicht realisierte Verluste 231.281.257,84
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 4.651.385.073,80

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 2.272.330.546,26
1. Ausschüttung für das Vorjahr -14.319.457,02
2. Mittelzufluss (netto) 366.833.599,78
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 609.767.195,80
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -242.933.596,02
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 9.197.176,96
4. Ergebnis des Geschäftsjahres 239.210.822,07
Davon nicht realisierte Gewinne 206.662.130,49
Davon nicht realisierte Verluste 143.194.965,06
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 2.873.252.688,05

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 330.601.201,21
1. Mittelzufluss (netto) -18.231.446,88
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 155.821.389,30
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -174.052.836,18
2. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich -1.319.076,95
3. Ergebnis des Geschäftsjahres 39.949.238,08
Davon nicht realisierte Gewinne 32.196.314,57
Davon nicht realisierte Verluste 21.264.360,25
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 350.999.915,46

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 1.042.593.543,71
1. Ausschüttung für das Vorjahr -5.521.362,65
2. Mittelzufluss (netto) 276.873.593,73
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 346.661.966,84
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -69.788.373,11
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 7.547.498,27
4. Ergebnis des Geschäftsjahres 105.639.197,23
Davon nicht realisierte Gewinne 98.745.177,54
Davon nicht realisierte Verluste 66.821.932,53
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 1.427.132.470,29

Ertrags- und Aufwandsrechnung

(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 7.690.113,02
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 64.093.599,76
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 1.933.599,58
4. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 93.912,44
5. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -1.153.516,81
6. Abzug ausländischer Quellensteuer -6.092.442,15
7. Sonstige Erträge 1.100.784,77
Summe der Erträge 67.666.050,61
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 11.189,58
2. Verwaltungsvergütung 58.760.376,70
3. Sonstige Aufwendungen 11.385.013,14
Summe der Aufwendungen 70.156.579,42
III. Ordentlicher Nettoertrag -2.490.528,81
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 307.525.130,63
2. Realisierte Verluste -489.120.224,88
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -181.595.094,25
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -184.085.623,06
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 337.603.622,60
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 231.281.257,84
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 568.884.880,44
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 384.799.257,38

Ertrags- und Aufwandsrechnung

(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 4.747.872,10
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 39.574.464,07
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 1.193.949,22
4. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 57.980,37
5. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -712.180,84
6. Abzug ausländischer Quellensteuer -3.761.797,49
7. Sonstige Erträge 679.710,02
Summe der Erträge 41.779.997,45
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 6.910,20
2. Verwaltungsvergütung 33.297.724,86
3. Sonstige Aufwendungen 7.016.162,29
Summe der Aufwendungen 40.320.797,35
III. Ordentlicher Nettoertrag 1.459.200,10
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 189.879.398,24
2. Realisierte Verluste -301.984.871,82
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -112.105.473,58
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -110.646.273,48
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 206.662.130,49
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 143.194.965,06
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 349.857.095,55
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 239.210.822,07

Ertrags- und Aufwandsrechnung

(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 580.018,18
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 4.833.002,51
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 145.713,66
4. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 7.079,27
5. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -87.002,64
6. Abzug ausländischer Quellensteuer -459.340,34
7. Sonstige Erträge 83.035,38
Summe der Erträge 5.102.506,02
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 844,18
2. Verwaltungsvergütung 4.065.255,04
3. Sonstige Aufwendungen 868.736,87
Summe der Aufwendungen 4.934.836,09
III. Ordentlicher Nettoertrag 167.669,93
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 23.182.459,63
2. Realisierte Verluste -36.861.566,30
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -13.679.106,67
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -13.511.436,74
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 32.196.314,57
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 21.264.360,25
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 53.460.674,82
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 39.949.238,08

Ertrags- und Aufwandsrechnung

(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 2.362.222,74
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 19.686.133,18
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 593.936,70
4. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 28.852,80
5. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -354.333,33
6. Abzug ausländischer Quellensteuer -1.871.304,32
7. Sonstige Erträge 338.039,37
Summe der Erträge 20.783.547,14
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 3.435,20
2. Verwaltungsvergütung 21.397.396,80
3. Sonstige Aufwendungen 3.500.113,98
Summe der Aufwendungen 24.900.945,98
III. Ordentlicher Nettoertrag -4.117.398,84
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 94.463.272,76
2. Realisierte Verluste -150.273.786,76
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften -55.810.514,00
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -59.927.912,84
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 98.745.177,54
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 66.821.932,53
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 165.567.110,07
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 105.639.197,23

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

EUR
insgesamt
EUR
je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 389.631.637,88 19,40
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -110.646.273,48 -5,51
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt 17.145,32 0,00
2. Vortrag auf neue Rechnung 231.971.413,27 11,55
III. Gesamtausschüttung 46.996.805,81 2,34
1. Endausschüttung 46.996.805,81 2,34
a) Barausschüttung 46.996.805,81 2,34

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Wiederanlage

EUR
insgesamt
EUR
je Anteil
I. Für die Wiederanlage verfügbar
1. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -13.511.436,74 -5,80
II. Wiederanlage -13.511.436,74 -5,80

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

EUR
insgesamt
EUR
je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 45.739.231,98 4,13
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres -59.927.912,84 -5,41
3. Zuführung aus dem Sondervermögen 1) 23.367.985,34 2,11
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Vortrag auf neue Rechnung -14.188.680,86 -1,28
III. Gesamtausschüttung 23.367.985,34 2,11
1. Endausschüttung 23.367.985,34 2,11
a) Barausschüttung 23.367.985,34 2,11

1) Die Zuführung aus dem Sondervermögen resultiert aus der Berücksichtigung von realisierten Verlusten.

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Fondsvermögen
am Ende des
Geschäftsjahres
EUR
Anteilwert

EUR

30.09.2020 852.441.522,13 114,26
30.09.2021 1.884.704.090,41 144,36
30.09.2022 2.272.330.546,26 130,48
30.09.2023 2.873.252.688,05 143,06

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Fondsvermögen
am Ende des
Geschäftsjahres
EUR
Anteilwert

EUR

30.09.2020 70.956.455,85 118,70
30.09.2021 353.346.139,82 150,10
30.09.2022 330.601.201,21 136,67
30.09.2023 350.999.915,46 150,71

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Fondsvermögen
am Ende des
Geschäftsjahres
EUR
Anteilwert

EUR

30.09.2020 146.142.934,81 103,89
30.09.2021 672.159.180,38 130,85
30.09.2022 1.042.593.543,71 117,82
30.09.2023 1.427.132.470,29 128,86

Stammdaten des Fonds

UniNachhaltig Aktien Global UniNachhaltig Aktien Global I UniNachhaltig Aktien Global -net-
Auflegungsdatum 01.10.2009 01.06.2018 15.11.2019
Anteilklassenwährung EUR EUR EUR
Erstrücknahmepreis (in Anteilklassenwährung) 42,86 100,00 100,00
Ertragsverwendung Ausschüttend Thesaurierend Ausschüttend
Anzahl der Anteile 20.084.105,045 2.328.919,826 11.074.874,571
Anteilwert (in Anteilklassenwährung) 143,06 150,71 128,86
Anleger Private Anleger Institutionelle Anleger Private Anleger
Aktueller Ausgabeaufschlag (in Prozent) 5,00 5,00
Rücknahmegebühr (in Prozent)
Verwaltungsvergütung p.a. (in Prozent) 1,20 1,20 1,55
Mindestanlagesumme (in Anteilklassenwährung) 10 EUR

Vermögensaufstellung

ISIN
Gattungsbezeichnung
Stück bzw.
Anteile
bzw. WHG
Bestand
30.09.2023
Käufe
Zugänge
im Berichtszeitraum
Verkäufe
Abgänge
im Berichtszeitraum
Kurs Kurswert
in EUR
%-Anteil
am Fonds-
vermögen
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Australien
AU000000CSL8
CSL Ltd.
STK 382.361,00 394.764,00 383.888,00 AUD 250,8000 58.483.953,65 1,26
58.483.953,65 1,26
Brasilien
US4655621062
Itau Unibanco Holding S.A. ADR
STK 6.442.321,00 6.442.321,00 0,00 USD 5,3700 32.680.203,83 0,70
32.680.203,83 0,70
Deutschland
DE000A1EWWW0
adidas AG
STK 324.391,00 324.391,00 0,00 EUR 166,6200 54.050.028,42 1,16
DE0008404005
Allianz SE
STK 451.981,00 326.241,00 134.928,00 EUR 225,7000 102.012.111,70 2,19
DE0008430026
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München 3)
STK 232.985,00 175.879,00 191.191,00 EUR 369,1000 85.994.763,50 1,85
DE0007164600
SAP SE
STK 645.866,00 872.821,00 226.955,00 EUR 122,8200 79.325.262,12 1,71
321.382.165,74 6,91
Frankreich
FR0000131104
BNP Paribas S.A.
STK 1.083.653,00 2.020.544,00 1.372.087,00 EUR 60,4300 65.485.150,79 1,41
FR0000121667
EssilorLuxottica S.A.
STK 399.827,00 228.233,00 111.194,00 EUR 165,1600 66.035.427,32 1,42
FR0000120321
L’Oréal S.A.
STK 159.100,00 246.664,00 194.153,00 EUR 393,2000 62.558.120,00 1,34
FR0000120578
Sanofi S.A.
STK 628.208,00 662.179,00 33.971,00 EUR 101,4800 63.750.547,84 1,37
FR0000124141
Veolia Environnement S.A.
STK 335.945,00 327.931,00 1.061.631,00 EUR 27,4300 9.214.971,35 0,20
267.044.217,30 5,74
Großbritannien
GB00B1XZS820
Anglo American Plc.
STK 676.350,00 2.266.186,00 1.589.836,00 GBP 22,6550 17.671.213,53 0,38
GB0009895292
AstraZeneca Plc.
STK 747.430,00 528.220,00 0,00 GBP 111,0200 95.697.934,03 2,06
GB00B082RF11
Rentokil Initial Plc.
STK 5.732.220,00 3.318.037,00 639.778,00 GBP 6,1020 40.339.068,67 0,87
GB00BDSFG982
TechnipFMC Plc.
STK 2.319.963,00 3.196.497,00 876.534,00 USD 20,3400 44.575.899,70 0,96
198.284.115,93 4,27
Irland
IE0001827041
CRH Plc.
STK 1.151.191,00 1.151.191,00 0,00 USD 54,7300 59.516.987,94 1,28
IE00B8KQN827
Eaton Corporation Plc.
STK 245.222,00 145.506,00 198.912,00 USD 213,2800 49.405.770,04 1,06
IE000S9YS762
Linde Plc.
STK 302.135,00 302.135,00 0,00 USD 372,3500 106.272.404,35 2,28
215.195.162,33 4,62
Japan
JP3902900004
Mitsubishi UFJ Financial Group Inc.
STK 7.175.904,00 17.478.586,00 10.302.682,00 JPY 1.268,5000 57.628.496,35 1,24
57.628.496,35 1,24
Kanada
CA82509L1076
Shopify Inc.
STK 1.019.079,00 1.019.079,00 0,00 CAD 74,1400 52.798.404,65 1,14
52.798.404,65 1,14
Niederlande
NL0010273215
ASML Holding NV
STK 86.734,00 65.771,00 102.131,00 EUR 559,1000 48.492.979,40 1,04
NL0011821202
ING Groep NV
STK 1.124.036,00 4.136.175,00 3.012.139,00 EUR 12,5500 14.106.651,80 0,30
62.599.631,20 1,34
Schweiz
CH0210483332
Compagnie Financière Richemont AG
STK 153.219,00 416.285,00 582.186,00 CHF 112,0000 17.724.156,17 0,38
CH0010645932
Givaudan SA
STK 13.783,00 13.783,00 0,00 CHF 2.994,0000 42.621.671,14 0,92
CH0024608827
Partners Group Holding AG
STK 41.408,00 41.408,00 0,00 CHF 1.034,5000 44.243.519,93 0,95
104.589.347,24 2,25
Spanien
ES0148396007
Industria de Diseño Textil S.A. 2)
STK 1.232.414,00 2.584.650,00 1.352.236,00 EUR 35,2900 43.491.890,06 0,94
43.491.890,06 0,94
Vereinigte Staaten von Amerika
US02079K1079
Alphabet Inc.
STK 1.336.749,00 1.184.562,00 591.573,00 USD 131,8500 166.493.817,92 3,58
US02079K3059
Alphabet Inc.
STK 538.480,00 543.515,00 290.404,00 USD 130,8600 66.564.795,77 1,43
US0378331005
Apple Inc.
STK 1.291.341,00 591.410,00 701.882,00 USD 171,2100 208.851.778,40 4,49
US0404131064
Arista Networks Inc.
STK 285.811,00 285.811,00 0,00 USD 183,9300 49.659.188,77 1,07
US1011371077
Boston Scientific Corporation
STK 1.660.914,00 63.103,00 69.256,00 USD 52,8000 82.841.733,61 1,78
US1729081059
Cintas Corporation
STK 119.948,00 19.191,00 0,00 USD 481,0100 54.502.349,78 1,17
US1941621039
Colgate-Palmolive Co.
STK 1.043.323,00 623.396,00 0,00 USD 71,1100 70.083.788,52 1,51
US1264081035
CSX Corporation
STK 2.239.332,00 2.239.332,00 0,00 USD 30,7500 65.047.665,79 1,40
US2788651006
Ecolab Inc.
STK 451.789,00 134.876,00 0,00 USD 169,4000 72.296.482,71 1,55
US28176E1082
Edwards Lifesciences Corporation
STK 420.265,00 992.423,00 572.158,00 USD 69,2800 27.504.212,36 0,59
US5324571083
Eli Lilly and Company
STK 227.335,00 109.493,00 70.132,00 USD 537,1300 115.348.997,31 2,48
US31428X1063
Fedex Corporation
STK 210.001,00 210.001,00 0,00 USD 264,9200 52.553.811,56 1,13
US4448591028
Humana Inc.
STK 161.725,00 161.725,00 0,00 USD 486,5200 74.326.891,18 1,60
US45687V1061
Ingersoll-Rand Inc.
STK 939.549,00 1.255.221,00 315.672,00 USD 63,7200 56.553.998,00 1,22
US46266C1053
IQVIA Holdings Inc.
STK 196.116,00 478.749,00 282.633,00 USD 196,7500 36.449.861,14 0,78
US46625H1005
JPMorgan Chase & Co.
STK 405.918,00 350.575,00 709.295,00 USD 145,0200 55.607.621,73 1,20
US5717481023
Marsh & McLennan Cos. Inc.
STK 468.969,00 62.711,00 0,00 USD 190,3000 84.304.553,84 1,81
US5738741041
Marvell Technology Inc.
STK 1.328.944,00 1.328.944,00 252.804,00 USD 54,1300 67.953.654,56 1,46
US57636Q1040
Mastercard Inc.
STK 357.392,00 131.880,00 0,00 USD 395,9100 133.662.447,31 2,87
US5951121038
Micron Technology Inc.
STK 1.081.521,00 1.878.143,00 796.622,00 USD 68,0300 69.502.997,95 1,49
US5949181045
Microsoft Corporation
STK 1.025.021,00 504.735,00 254.328,00 USD 315,7500 305.734.347,96 6,57
US67066G1040
NVIDIA Corporation
STK 396.637,00 541.010,00 144.373,00 USD 434,9900 162.982.362,20 3,50
US6974351057
Palo Alto Networks Inc. 2)
STK 175.793,00 299.954,00 124.161,00 USD 234,4400 38.931.523,64 0,84
US7134481081
PepsiCo Inc.
STK 72.294,00 478.376,00 842.813,00 USD 169,4400 11.571.410,69 0,25
US73278L1052
Pool Corporation
STK 141.586,00 141.586,00 0,00 USD 356,1000 47.627.786,32 1,02
US74340W1036
ProLogis Inc.
STK 792.991,00 792.991,00 0,00 USD 112,2100 84.055.847,45 1,81
US74762E1029
Quanta Services Inc.
STK 252.201,00 177.660,00 191.575,00 USD 187,0700 44.567.580,83 0,96
US79466L3024
Salesforce Inc.
STK 437.373,00 475.053,00 405.198,00 USD 202,7800 83.780.934,20 1,80
US81762P1021
ServiceNow Inc.
STK 111.740,00 111.740,00 0,00 USD 558,9600 59.000.746,65 1,27
US8243481061
Sherwin-Williams Co.
STK 289.496,00 289.496,00 0,00 USD 255,0500 69.748.682,03 1,50
US8552441094
Starbucks Corporation 2)
STK 405.949,00 533.320,00 127.371,00 USD 91,2700 34.999.967,15 0,75
US88160R1014
Tesla Inc.
STK 192.039,00 461.998,00 459.277,00 USD 250,2200 45.392.025,86 0,98
US1912161007
The Coca-Cola Co.
STK 1.904.327,00 795.026,00 203.460,00 USD 55,9800 100.703.028,02 2,17
US4370761029
The Home Depot Inc.
STK 279.854,00 327.012,00 47.158,00 USD 302,1600 79.879.732,33 1,72
US7427181091
The Procter & Gamble Co.
STK 766.578,00 766.578,00 0,00 USD 145,8600 105.623.528,32 2,27
US8835561023
Thermo Fisher Scientific Inc.
STK 187.038,00 144.824,00 95.834,00 USD 506,1700 89.432.292,14 1,92
US91324P1021
UnitedHealth Group Inc.
STK 298.030,00 379.353,00 81.323,00 USD 504,1900 141.945.726,15 3,05
US98978V1035
Zoetis Inc.
STK 403.071,00 403.071,00 0,00 USD 173,9800 66.244.372,36 1,42
3.182.332.542,51 68,41
Summe Aktien 4.596.510.130,79 98,82
Summe börsengehandelte Wertpapiere 4.596.510.130,79 98,82
Summe Wertpapiervermögen 4.596.510.130,79 98,82
Derivate
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen)
Devisen-Derivate
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Terminkontrakte auf Währung
EUR/​USD Future Dezember 2023 EUX USD Anzahl 1.880 -3.004.874,36 -0,06
USD/​JPY Future Dezember 2023 EUX JPY Anzahl -450 -866.361,47 -0,02
Summe der Devisen-Derivate -3.871.235,83 -0,08
Aktienindex-Derivate
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Aktienindex-Terminkontrakte
E-Mini S&P 500 Index Future Dezember 2023 CME USD Anzahl 114 -336.699,49 -0,01
Summe der Aktienindex-Derivate -336.699,49 -0,01
Devisen-Derivate
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Devisenterminkontrakte (Kauf)
Offene Positionen (OTC) 1)
JPY 42.000.000.000,00 -3.363.114,93 -0,07
Summe der Devisen-Derivate -3.363.114,93 -0,07
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds
Bankguthaben 3)
EUR-Bankguthaben bei:
DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank EUR 10.363.316,09 10.363.316,09 0,22
Bankguthaben in sonstigen EU/​EWR-Währungen EUR 102.753,42 102.753,42 0,00
Bankguthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen AUD 982.669,18 599.298,15 0,01
Bankguthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen CAD 26.488,25 18.510,31 0,00
Bankguthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen CHF 4.962.837,65 5.125.839,34 0,11
Bankguthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen GBP 45.118,22 52.033,47 0,00
Bankguthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen HKD 1.000.000,03 120.622,90 0,00
Bankguthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen JPY 179.465.000,56 1.136.187,38 0,02
Bankguthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen SGD 197.911,67 137.001,02 0,00
Bankguthaben in Nicht-EU/​EWR-Währungen USD 60.053.142,96 56.728.833,33 1,22
Summe der Bankguthaben 74.384.395,41 1,58
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds 74.384.395,41 1,58
Sonstige Vermögensgegenstände
Forderungen WP-Geschäfte EUR 11.296.197,16 11.296.197,16 0,24
Dividendenansprüche EUR 3.540.959,55 3.540.959,55 0,08
Steuerrückerstattungsansprüche EUR 3.009.878,66 3.009.878,66 0,06
Forderungen aus Anteilumsatz EUR 3.285.514,62 3.285.514,62 0,07
Summe sonstige Vermögensgegenstände 21.132.549,99 0,45
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten WP-Geschäfte EUR -22.012.198,53 -22.012.198,53 -0,47
Verbindlichkeiten für abzuführende Verwaltungsvergütung EUR -4.944.586,86 -4.944.586,86 -0,11
Verbindlichkeiten aus Anteilumsatz EUR -5.163.982,64 -5.163.982,64 -0,11
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -950.184,11 -950.184,11 -0,02
Summe sonstige Verbindlichkeiten -33.070.952,14 -0,71
Fondsvermögen 4.651.385.073,80 100,00

Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.

Zurechnung auf die Anteilklassen

UniNachhaltig Aktien Global -net-
Anteilwert EUR 128,86
Umlaufende Anteile STK 11.074.874,571
UniNachhaltig Aktien Global
Anteilwert EUR 143,06
Umlaufende Anteile STK 20.084.105,045
UniNachhaltig Aktien Global I
Anteilwert EUR 150,71
Umlaufende Anteile STK 2.328.919,826
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 98,82
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -0,16
Erläuterungen zu den Wertpapier-Darlehen
Folgende Wertpapiere sind zum Berichtsstichtag als Wertpapier-Darlehen übertragen
Stück
bzw.
Stück
bzw.
Wertpapier-Darlehen
Kurswert in EUR
ISIN
Gattungsbezeichnung
Währung Nominal befristet unbefristet Gesamt
ES0148396007
Industria de Diseño Textil S.A.
STK 680.000 23.997.200,00 23.997.200,00
US6974351057
Palo Alto Networks Inc.
STK 140.954 31.215.998,27 31.215.998,27
US8552441094
Starbucks Corporation
STK 139.745 12.048.484,93 12.048.484,93
Gesamtbetrag der Rückerstattungsansprüche aus Wertpapier-Darlehen in EUR 12.048.484,93 55.213.198,27 67.261.683,20

1) Gemäß der Verordnung „European Market Infrastructure Regulation“ (EMIR) müssen die OTC-Derivate-Positionen besichert werden. Je nach Marktsituation erhält das Sondervermögen Sicherheiten vom Kontrahenten oder muss Sicherheiten an den Kontrahenten liefern. Eine Sicherheitenstellung erfolgt unter Berücksichtigung von Mindesttransferbeträgen.
2) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise als Wertpapier-Darlehen übertragen.
3) Diese Vermögensgegenstände dienen ganz oder teilweise als Sicherheit für Derivategeschäfte.

Wertpapier-, Devisenkurse, Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/​Marktsätze bewertet:

Wertpapierkurse Kurse per 29.09.2023 oder letztbekannte
Alle anderen Vermögensgegenstände Kurse per 29.09.2023
Devisenkurse Kurse per 29.09.2023

Devisenkurse (in Mengennotiz)

Australischer Dollar AUD 1,639700 = 1 Euro (EUR)
Britisches Pfund GBP 0,867100 = 1 Euro (EUR)
Dänische Krone DKK 7,456800 = 1 Euro (EUR)
Hongkong Dollar HKD 8,290300 = 1 Euro (EUR)
Japanischer Yen JPY 157,953700 = 1 Euro (EUR)
Kanadischer Dollar CAD 1,431000 = 1 Euro (EUR)
Norwegische Krone NOK 11,261800 = 1 Euro (EUR)
Schwedische Krone SEK 11,499900 = 1 Euro (EUR)
Schweizer Franken CHF 0,968200 = 1 Euro (EUR)
Singapur Dollar SGD 1,444600 = 1 Euro (EUR)
US Amerikanischer Dollar USD 1,058600 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

A) Terminbörse
CME Chicago Mercantile Exchange
EUX EUREX, Frankfurt
B) OTC Over the counter

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile
bzw. WHG
Volumen
in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Dänemark
DK0061539921 Vestas Wind Systems A/​S STK 748.916,00 2.585.846,00
Deutschland
DE000BASF111 BASF SE STK 1.281.586,00 1.281.586,00
DE0005200000 Beiersdorf AG STK 12.214,00 314.602,00
DE0005810055 Dte. Börse AG STK 0,00 224.157,00
DE0006231004 Infineon Technologies AG STK 2.833.608,00 2.833.608,00
DE0007100000 Mercedes-Benz Group AG STK 0,00 200.521,00
DE0007236101 Siemens AG STK 316.794,00 674.547,00
DE000ENER6Y0 Siemens Energy AG STK 2.059.143,00 2.059.143,00
Frankreich
FR0006174348 Bureau Veritas SA STK 58.875,00 1.482.239,00
FR0000125338 Capgemini SE STK 0,00 253.680,00
FR0000120172 Carrefour S.A. STK 2.032.319,00 2.032.319,00
FR0000121485 Kering S.A. STK 55.171,00 55.171,00
FR0000121972 Schneider Electric SE STK 77.832,00 432.276,00
FR0000051807 Téléperformance SE STK 3.103,00 87.534,00
Großbritannien
GB0030913577 BT Group Plc. STK 0,00 8.920.980,00
GB00B24CGK77 Reckitt Benckiser Group Plc. STK 0,00 759.453,00
GB00B10RZP78 Unilever Plc. STK 48.578,00 894.473,00
Hongkong
HK0000069689 AIA Group Ltd. STK 6.165.228,00 9.774.038,00
HK0388045442 Hongkong Exchanges and Clearing Ltd. STK 0,00 514.292,00
Irland
IE0001827041 CRH Plc. STK 1.151.191,00 1.151.191,00
IE0001827041 CRH Plc. STK 598.879,00 1.626.367,00
IE00BZ12WP82 Linde Plc. STK 23.895,00 279.815,00
IE00BTN1Y115 Medtronic Plc. STK 541.891,00 541.891,00
IE00BK9ZQ967 Trane Technologies Plc. STK 321.143,00 321.143,00
Japan
JP3837800006 Hoya Corporation STK 12.317,00 302.610,00
JP3371200001 Shin-Etsu Chemical Co. Ltd. STK 1.049.795,00 1.049.795,00
JP3162600005 SMC Corporation STK 74.170,00 116.260,00
JP3659000008 West Japan Railway Co. STK 52.752,00 1.632.854,00
Kanada
CA67077M1086 Nutrien Ltd. STK 322.319,00 322.319,00
CA7063271034 Pembina Pipeline Corporation STK 238.073,00 1.832.817,00
Niederlande
NL0012866412 BE Semiconductor Industries NV STK 427.600,00 427.600,00
Schweden
SE0015961909 Hexagon AB STK 135.940,00 3.610.788,00
Schweiz
CH0432492467 Alcon AG STK 47.776,00 601.180,00
CH0126881561 Swiss Re AG STK 260.280,00 260.280,00
CH0244767585 UBS Group AG STK 733.590,00 4.458.692,00
Singapur
SG1L01001701 DBS Group Holdings Ltd. STK 467.467,00 1.811.630,00
Vereinigte Staaten von Amerika
US00287Y1091 AbbVie Inc. STK 575.774,00 575.774,00
US0079031078 Advanced Micro Devices Inc. STK 547.447,00 547.447,00
US0258161092 American Express Co. STK 0,00 134.489,00
US0304201033 American Water Works Co. Inc. STK 10.280,00 318.181,00
US0495601058 Atmos Energy Corporation STK 218.359,00 615.044,00
US0605051046 Bank of America Corporation STK 1.726.250,00 1.726.250,00
US16115Q3083 Chart Industries Inc. STK 91.193,00 91.193,00
US1266501006 CVS Health Corporation STK 5.538,00 696.678,00
US2358511028 Danaher Corporation STK 7.154,00 281.447,00
US2441991054 Deere & Co. STK 15.407,00 82.280,00
US4062161017 Halliburton Co. STK 99.463,00 1.991.798,00
US4461501045 Huntington Bancshares Inc. STK 141.044,00 4.827.262,00
US4581401001 Intel Corporation STK 1.653.631,00 1.653.631,00
US58933Y1055 Merck & Co. Inc. STK 131.165,00 722.307,00
US55354G1004 MSCI Inc. STK 0,00 26.096,00
US6541061031 NIKE Inc. STK 596.288,00 596.288,00
US70450Y1038 PayPal Holdings Inc. STK 0,00 666.315,00
US6935061076 PPG Industries Inc. STK 544.499,00 544.499,00
US7433151039 Progressive Corporation STK 529.707,00 529.707,00
US7475251036 QUALCOMM Inc. STK 591.469,00 662.013,00
US7766961061 Roper Technologies Inc. STK 0,00 89.561,00
US8636671013 Stryker Corporation STK 0,00 257.846,00
US5184391044 The Estée Lauder Companies Inc. STK 306.004,00 306.004,00
US2546871060 The Walt Disney Co. STK 92.950,00 686.627,00
US8725901040 T-Mobile US Inc. STK 172.419,00 578.150,00
US9078181081 Union Pacific Corporation STK 0,00 162.013,00
US98850P1093 Yum China Holdings Inc. STK 681.137,00 681.137,00
Sonstige Beteiligungswertpapiere
Schweiz
CH0012032048 Roche Holding AG Genussscheine STK 13.506,00 165.535,00

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)

Terminkontrakte
Terminkontrakte auf Währung
Gekaufte Kontrakte
Basiswert(e) USD/​EUR Devisenkurs USD 204.732
Verkaufte Kontrakte
Basiswert(e) JPY/​USD Devisenkurs JPY 6.171.435
Aktienindex-Terminkontrakte
Gekaufte Kontrakte
Basiswert(e) E-Mini S&P 500 Index USD 349.307
Basiswert(e) MSCI World Net EUR Index EUR 476.809
Basiswert(e) Russell 2000 Index USD 249.429
Verkaufte Kontrakte
Basiswert(e) EURO STOXX Indu. Goods & Services Index EUR 28.173
Basiswert(e) Euro Stoxx 50 Price Index EUR 340.129
Devisenterminkontrakte (Verkauf)
Verkauf von Devisen auf Termin
USD EUR 210.869
Devisenterminkontrakte (Kauf)
Kauf von Devisen auf Termin
USD EUR 211.900
Wertpapier-Darlehen
(Geschäftsvolumen, bewertet auf Basis des bei Abschluss des Darlehensgeschäft vereinbarten Wertes):
Befristet

Basiswert(e)

Allianz SE EUR 48.406
Atmos Energy Corp. USD 33.083
BASF SE EUR 9.578
Carrefour S.A. EUR 33.728
Industria de Diseño Textil S.A. EUR 48.485
Infineon Technologies AG EUR 34.588
L’Oréal S.A. EUR 85.071
Mercedes-Benz Group AG EUR 7.356
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München EUR 490.804
Palo Alto Networks Inc. USD 39.444
SAP SE EUR 116.038
Schneider Electric SE EUR 108.085
Siemens AG EUR 39.952
Siemens Energy AG EUR 48.389
Starbucks Corp. USD 71.996
Veolia Environnement S.A. EUR 101.902
Unbefristet
Basiswert(e)
Veolia Environnement S.A. EUR 36.270

Sonstige Erläuterungen

Informationen über Transaktionen im Konzernverbund

Wertpapiergeschäfte werden grundsätzlich nur mit Kontrahenten getätigt, die durch das Fondsmanagement in eine Liste genehmigter Parteien aufgenommen wurden, deren Zusammensetzung fortlaufend überprüft wird. Dabei stehen Kriterien wie die Ausführungsqualität, die Höhe der Transaktionskosten, die Researchqualität und die Zuverlässigkeit bei der Abwicklung von Wertpapierhandelsgeschäften im Vordergrund. Darüber hinaus werden die jährlichen Geschäftsberichte der Kontrahenten eingesehen.

Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023 für Rechnung der von der Union Investment Privatfonds GmbH verwalteten Publikumsfonds mit im Konzernverbund stehenden oder über wesentliche Beteiligungen verbundene Unternehmen ausgeführt wurden, betrug 9,80 Prozent. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 18.574.153.360,11

 

Euro.

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 519.649.904,84

Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

BNP Paribas S.A., Paris

Deutsche Bank AG, Frankfurt

DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt

Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.

Kurswert
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: EUR 0,00

Davon:

Bankguthaben EUR 0,00
Schuldverschreibungen EUR 0,00
Aktien EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 98,82
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) -0,16

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko

Gemäß § 10 Derivateverordnung wurden für das Investmentvermögen nachstehende potenzielle Risikobeträge für das Marktrisiko im Berichtszeitraum ermittelt.

Kleinster potenzieller Risikobetrag: 5,38 %

Größter potenzieller Risikobetrag: 8,18 %

Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag: 7,06 %

Risikomodell, das gemäß § 10 Derivateverordnung verwendet wurde

– Monte-Carlo-Simulation

Parameter, die gemäß § 11 Derivateverordnung verwendet wurden

– Haltedauer: 10 Tage; Konfidenzniveau: 99%; historischer Beobachtungszeitraum: 1 Jahr (gleichgewichtet)

Im Berichtszeitraum erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage nach der Bruttomethode

107,49 %

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens

Gemäß der Derivateverordnung muss ein Investmentvermögen, das dem qualifizierten Ansatz unterliegt, ein derivatefreies Vergleichsvermögen nach § 9 der Derivateverordnung zugeordnet werden, sofern die Grenzauslastung nach § 7 Absatz 1 der Derivateverordnung ermittelt wird. Die Zusammensetzung des Vergleichsvermögens muss den Anlagebedingungen und den Angaben des Verkaufsprospektes und des Basisinformationsblattes zu den Anlagezielen und der Anlagepolitik des Investmentvermögens entsprechen sowie die Anlagegrenzen des Kapitalanlagegesetzbuches mit Ausnahme der Ausstellergrenzen nach den §§ 206 und 207 des Kapitalanlagegesetzbuches einhalten.

Das Vergleichsvermögen setzt sich folgendermaßen zusammen

100% MSCI WORLD

Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure EUR 67.261.683,20

Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte

Banco Santander S.A., Madrid

BNP Paribas Arbitrage SNC, Paris

Kurswert
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten: EUR 70.844.262,90

Davon:

Bankguthaben EUR 0,00
Schuldverschreibungen EUR 5.128.858,94
Aktien EUR 65.715.403,96

Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei Derivaten

Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben:

n.a.

Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global EUR 38.655,49
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global I EUR 4.719,78
Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global -net- EUR 19.236,14
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global EUR 0,00
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global I EUR 0,00
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global -net- EUR 0,00

Angaben zu § 35 Abs. 3 Nr. 6 Derivateverordnung

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft tätigt Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte selbst.

Sonstige Angaben

Anteilwert UniNachhaltig Aktien Global EUR 143,06
Umlaufende Anteile UniNachhaltig Aktien Global STK 20.084.105,045
Anteilwert UniNachhaltig Aktien Global I EUR 150,71
Umlaufende Anteile UniNachhaltig Aktien Global I STK 2.328.919,826
Anteilwert UniNachhaltig Aktien Global -net- EUR 128,86
Umlaufende Anteile UniNachhaltig Aktien Global -net- STK 11.074.874,571

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Soweit ein Vermögensgegenstand an mehreren Märkten gehandelt wurde, war grundsätzlich der letzte verfügbare handelbare Kurs des Marktes mit der höchsten Liquidität maßgeblich.
Für Vermögensgegenstände, für welche kein handelbarer Kurs ermittelt werden konnte, wurde der von dem Emittenten des betreffenden Vermögensgegenstandes oder einem Kontrahenten oder sonstigen Dritten ermittelte und mitgeteilte Verkehrswert verwendet, sofern dieser Wert mit einer zweiten verlässlichen und aktuellen Preisquelle validiert werden konnte. Die dabei zugrunde gelegten Regularien wurden dokumentiert.

Für Vermögensgegenstände, für welche kein handelbarer Kurs ermittelt werden konnte und für die auch nicht mindestens zwei verlässliche und aktuelle Preisquellen ermittelt werden konnten, wurden die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich nach sorgfältiger Einschätzung und geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergaben. Unter dem Verkehrswert ist dabei der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern getauscht werden könnte. Die dabei zum Einsatz kommenden Bewertungsverfahren wurden ausführlich dokumentiert und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Angemessenheit überprüft.
Anteile an inländischen Investmentvermögen, EG-Investmentanteile und ausländische Investmentanteile werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder bei ETFs mit dem aktuellen Börsenkurs bewertet.

Bankguthaben werden zum Nennwert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Festgelder werden zum Nennwert bewertet und sonstige Vermögensgegenstände zu ihrem Markt- bzw. Nennwert.

Für Unternehmensbeteiligungen wird zum Zeitpunkt des Erwerbs als Verkehrswert der Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt. Der Verkehrswert von Unternehmensbeteiligungen wird spätestens nach Ablauf von zwölf Monaten nach Erwerb bzw. nach der letzten Bewertung auf Grundlage der von den Gesellschaften oder Dritten nach gängigen Bewertungsverfahren ermittelten Unternehmenswerte beurteilt und erneut ermittelt.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.

Gesamtkostenquote UniNachhaltig Aktien Global 1,45 %
Gesamtkostenquote UniNachhaltig Aktien Global I 1,45 %
Gesamtkostenquote UniNachhaltig Aktien Global -net- 1,80 %

Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 01.10.2022 bis 30.09.2023 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/​2010 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes UniNachhaltig Aktien Global 1) 0,00 %
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global EUR -6.937.024,48
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft 0,00 %
Davon für die Verwahrstelle 48,13 %
Davon für Dritte 123,29 %
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes UniNachhaltig Aktien Global I 1) 0,00 %
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global I EUR -846.928,05
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft 0,00 %
Davon für die Verwahrstelle 48,13 %
Davon für Dritte 123,29 %
Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes UniNachhaltig Aktien Global -net- 1) 0,00 %
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global -net- EUR -3.451.192,46
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft 0,00 %
Davon für die Verwahrstelle 48,13 %
Davon für Dritte 123,29 %

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden:

Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen K E I N Ausgabeaufschlag/​Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.

Verwaltungsvergütungssatz für im Investmentvermögen gehaltene Investmentanteile

n.a.

Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global 2) EUR 0,00
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global I 2) EUR 0,00
Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global -net- 2) EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global 2) EUR -6.937.024,48
Pauschalgebühr EUR -6.937.024,48
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global I 2) EUR -846.928,05
Pauschalgebühr EUR -846.928,05
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich UniNachhaltig Aktien Global -net- 2) EUR -3.451.192,46
Pauschalgebühr EUR -3.451.192,46
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände): EUR 5.628.091,71

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung (§ 134c Abs. 4 Nr. 3 AktG)
Wir sind überzeugt, dass die Nachhaltigkeit langfristig einen wesentlichen Einfluss auf die Wertentwicklung des Unternehmens haben kann. Unternehmen mit defizitären Nachhaltigkeitsstandards sind deutlich anfälliger für Reputationsrisiken, Regulierungsrisiken, Ereignisrisiken und Klagerisiken. Aspekte im Bereich ESG (Environmental, Social and Governance) können erhebliche Auswirkungen auf das operative Geschäft, auf den Marken- bzw. Unternehmenswert und auf das Fortbestehen der Unternehmung haben und sind somit wichtiger Bestandteil unseres Investmentprozesses. Insbesondere die Transformation eines Unternehmens hat bei uns einen hohen Stellenwert. Es gibt Unternehmen, bei denen für uns als nachhaltiger Investor keine Perspektiven erkennbar sind, die entweder ihr Geschäftsmodell nicht an nachhaltige Mindeststandards anpassen können oder wollen. Diese Unternehmen sind für uns als Investor schlicht uninteressant. Es gibt aber auch Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht haben, um mit Blick auf Nachhaltigkeitskriterien besser zu werden oder ihr Geschäftsmodell anzupassen. Es ist für uns essenziell, auf diese Unternehmen zu setzen, die sich verbessern möchten, und sie durch Engagement auf diesem Weg zu begleiten.
Für die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung des Investments bei der Anlageentscheidung werden neben dem Geschäftsmodell der Zielgesellschaft insbesondere deren Geschäftsberichte und Finanzkennzahlen sowie sonstige Meldungen herangezogen, die Informationen zu finanziellen und nicht finanziellen Leistungen der Gesellschaft enthalten. Diese Kriterien werden in unserem Portfoliomanagement fortlaufend überwacht. Darüber hinaus berücksichtigt Union Investment im Interesse ihrer Kunden bei der Anlageentscheidung die gültigen BVI-Wohlverhaltensregeln und den Corporate Governance Kodex. Diese Richtlinien finden Anwendung in sämtlichen Fonds, bei denen Union Investment die vollständige Wertschöpfungskette im Investmentprozess verantwortet.

Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern (§ 134c Abs. 4 Nr. 4 AktG)
Den Einsatz von Stimmrechtsberatern beschreibt die Gesellschaft in den Abstimmungsrichtlinien (Proxy Voting Policy), welche unter folgendem Link zu finden ist: https:/​/​institutional.union-investment.de/​startseite-de/​Ueber-uns/​Richtlinien.html.

Angaben zur Handhabung von Wertpapierleihe (§134c Abs. 4 Nr. 5 AktG)
Die Handhabung der Wertpapierleihe im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorschriften nach §§200 ff. KAGB.

Angaben zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten (§134c Abs. 4 Nr. 5 AktG)
Den Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung beschreibt die Gesellschaft im Abschnitt 7 der Union Investment Engagement Policy, welche unter folgendem Link zu finden ist: https:/​/​institutional.union-investment.de/​startseite-de/​Ueber-uns/​Richtlinien.html.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Beschreibung der Berechnung der Vergütungselemente

Alle Mitarbeiter:
Die Vergütung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

1) Fixe Vergütungen: Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr gezahlten monatlichen Grundgehälter sowie des 13. Tarifgehaltes.
2) Variable Vergütungen: Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr gezahlten variablen Vergütungsbestandteile. Hierunter fallen die variable Leistungsvergütung sowie Sonderzahlungen aufgrund des Geschäftsergebnisses.

Risk-Taker:
Die Gesamtvergütung für Risk-Taker setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

1) Grundgehalt: Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr gezahlten monatlichen Grundgehälter.
2) Variable Vergütungen Risk-Taker: Die Risk-Taker erhalten neben dem Grundgehalt eine variable Vergütung nach dem „Risk-Taker Modell“
Basis für die Berechnung des Modells ist ein Zielbonus, welcher jährlich neu festgelegt wird. Dieser wird mit dem erreichten Zielerreichungsgrad multipliziert. Der Zielerreichungsgrad generiert sich aus mehrjährigen Kennzahlen, bei denen sowohl das Gesamtergebnis der Union Investment Gruppe (UIG), aber auch die Segmentergebnisse der UIG und die individuelle Leistung des Risk-Taker mit einfließen.
Das Vergütungsmodell beinhaltet einen mehrjährigen Bemessungszeitraum in die Vergangenheit sowie eine zeitverzögerte Auszahlung der variablen Vergütung auf mehrere, mindestens aber drei Jahre. Ein Teil dieser zeitverzögerten Auszahlung ist mit einer Wertentwicklung hinterlegt, welche sich am Unternehmenserfolg bemisst. Ziel dieses Vergütungsmodells ist es, die Risikobereitschaft zu reduzieren, in dem sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft langfristige Zeiträume für die Bemessung bzw. Auszahlung einfließen.
Die Gesamtvergütung setzt sich demnach additiv aus dem Grundgehalt und der variablen Vergütung zusammen.

Eine jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik wurde durch den Vergütungsausschuss vorgenommen. Außerdem wurde im Rahmen einer zentralen internen Überprüfung festgestellt, dass die Vergütungsvorschriften und -verfahren umgesetzt wurden. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.

Es gab keine wesentlichen Änderungen der Vergütungssysteme.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr von der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 77.700.000,00
Davon feste Vergütung EUR 44.300.000,00
Davon variable Vergütung 3) EUR 33.400.000,00
Zahl der Mitarbeiter der Kapitalverwaltungsgesellschaft 521
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütung EUR 0,00
Vergütung gem §101 Abs. 4 KAGB
Gesamtvergütung EUR 6.600.000,00
davon Geschäftsleiter EUR 2.600.000,00
davon andere Risk-Taker EUR 3.400.000,00
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen 4) EUR 0,00
davon Mitarbeiter mit Gesamtvergütung in gleicher Einkommensstufe wie Geschäftsleiter und Risk-Taker EUR 600.000,00

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen veröffentlicht bzw. mitgeteilt:

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 29.600.000,00
davon feste Vergütung EUR 23.300.000,00
davon variable Vergütung EUR 6.300.000,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 318
CO2-Fußabdruck 5)
Der Fonds weist zum Geschäftsjahresende eine CO2-Intensität je Mio. USD Umsatz auf Tonnen 75,21

Weitere zum Verständnis des Berichts erforderliche Angaben

Der Fonds bewirbt ökologische und/​oder soziale Merkmale im Sinne des Artikel 8 der Verordnung (EU) 2019/​2088 („Offenlegungsverordnung“). Nähere Informationen zu den ökologischen und/​oder sozialen Merkmalen des Fonds sind im Anhang „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ enthalten.

1) Der prozentuale Ausweis kann von anderen Informations-Dokumenten innerhalb der Union Investment Gruppe abweichen.
2) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
3) Die variable Vergütung bezieht sich auf Zahlungen, die im Jahr 2022 geflossen sind.
4) Die Kontrollfunktionen sind an die Union Asset Management Holding AG ausgelagert.
5) Als Unterzeichner des „PRI Montréal Pledge“ werden von der Gesellschaft seit Jahren Angaben zum CO2-Fußabdruck in Aktien-Publikumsfonds gemacht. Die Berechnung der CO2-Intensität erfolgt stichtagsbezogen und kann daher variieren. Dies trifft sowohl auf die Höhe der CO2-Intensität, wie auch auf den Abdeckungsgrad der Daten zu. Die Höhe des Abdeckungsgrades kann daher bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft erfragt werden. Die Angabe bzgl. des CO2 Fußabdrucks ist unabhängig von den im Anhang unter „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ bzw. „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 9 Absätze 1 bis 4a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ gemachten Angaben.

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Wertpapier-Darlehen Pensionsgeschäfte Total Return Swaps
Verwendete Vermögensgegenstände
absolut 67.261.683,20 n.a. n.a.
in % des Fondsvermögen 1,45 % n.a. n.a.
Zehn größte Gegenparteien 1)
1. Name Banco Santander S.A. n.a. n.a.
1. Bruttovolumen offene Geschäfte 36.045.684,93 n.a. n.a.
1. Sitzstaat Spanien n.a. n.a.
2. Name BNP Paribas Arbitrage SNC n.a. n.a.
2. Bruttovolumen offene Geschäfte 31.215.998,27 n.a. n.a.
2. Sitzstaat Frankreich n.a. n.a.
Art(en) von Abwicklung und Clearing (z.B. zweiseitig, dreiseitig, Central Counterparty)
zweiseitig n.a. n.a.
dreiseitig n.a. n.a.
Geschäfte gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
unter 1 Tag n.a. n.a. n.a.
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) 12.048.484,93 n.a. n.a.
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) n.a. n.a. n.a.
1 bis 3 Monate n.a. n.a. n.a.
3 Monate bis 1 Jahr (= 365 Tage) n.a. n.a. n.a.
über 1 Jahr n.a. n.a. n.a.
unbefristet 55.213.198,27 n.a. n.a.
Art(en) und Qualität(en) der erhaltenen Sicherheiten
Arten Aktien
Schuldverschreibungen
n.a. n.a.
Qualitäten 2) AA+
A+
A-
BBB+
n.a. n.a.
Währung(en) der erhaltenen Sicherheiten
EUR
GBP
HKD
SEK
USD
n.a. n.a.
Sicherheiten gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
unter 1 Tag n.a. n.a. n.a.
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) n.a. n.a. n.a.
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) n.a. n.a. n.a.
1 bis 3 Monate n.a. n.a. n.a.
3 Monate bis 1 Jahr (= 365 Tage) n.a. n.a. n.a.
über 1 Jahr 5.128.858,94 n.a. n.a.
unbefristet 65.715.403,96 n.a. n.a.
Ertrags- und Kostenanteile inkl. Ertragsausgleich
Ertragsanteil des Fonds
absolut 62.611,41 n.a. n.a.
in % der Bruttoerträge 66,67 % n.a. n.a.
Kostenanteil des Fonds 31.301,03 n.a. n.a.
davon Kosten an Kapitalverwaltungsgesellschaft /​ Ertragsanteil der Kapitalverwaltungsgesellschaft
absolut 31.301,03 n.a. n.a.
in % der Bruttoerträge 33,33 % n.a. n.a.
davon Kosten an Dritte /​ Ertragsanteil Dritter
absolut 0,00 n.a. n.a.
in % der Bruttoerträge 0,00 % n.a. n.a.
Erträge für den Fonds aus Wiederanlage von Barsicherheiten, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps (absoluter Betrag)
n.a.
Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps
Verliehene Wertpapiere in % aller verleihbaren Vermögensgegenstände des Fonds
1,46 %
Zehn größte Sicherheitenaussteller, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps 3)
1. Name Iberdrola S.A.
1. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 19.387.006,47
2. Name Industria de Diseño Textil S.A.
2. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 18.284.473,94
3. Name Aena SME S.A.
3. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 16.684.898,20
4. Name Addtech AB
4. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 6.534.237,09
5. Name Derwent London Capital No. 3 [Jersey] Ltd.
5. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 5.119.374,58
6. Name Tencent Holdings Ltd.
6. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 3.183.657,36
7. Name Yum China Holdings Inc.
7. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 1.594.733,92
8. Name Bairong Inc.
8. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 46.396,98
9. Name United States of America
9. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 9.484,36
Wiederangelegte Sicherheiten in % der empfangenen Sicherheiten, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps
keine wiederangelegten Sicherheiten;
gemäß Verkaufsprospekt ist bei Bankguthaben eine Wiederanlage zu 100% möglich
Verwahrer /​ Kontoführer von empfangenen Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps
Gesamtzahl Verwahrer /​ Kontoführer 1
1. Name DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank
1. Verwahrter Betrag absolut 70.844.262,90
Verwahrart begebener Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps
In % aller begebenen Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps
gesonderte Konten /​ Depots n.a.
Sammelkonten /​ Depots n.a.
andere Konten /​ Depots n.a.
Verwahrart bestimmt Empfänger n.a.

1) Es werden nur die tatsächlichen Gegenparteien des Sondervermögens aufgelistet. Die Anzahl dieser Gegenparteien kann weniger als zehn betragen.
2) Es werden nur Vermögensgegenstände als Sicherheit genommen, die für das Sondervermögen nach Maßgabe des Kapitalanlagegesetzbuches erworben werden dürfen. Neben ggf. Bankguthaben handelt es sich um hochliquide Vermögensgegenstände, die an einem liquiden Markt mit transparenter Preisfeststellung gehandelt werden. Die gestellten Sicherheiten werden von Emittenten mit einer hohen Kreditqualität ausgegeben. Diese Sicherheiten sind in Bezug auf Länder, Märkte und Emittenten angemessen risikodiversifiziert.Weitere Informationen zu Sicherheitenanforderungen befinden sich in dem Verkaufsprospekt des Fonds/​Teilfonds.
3) Es werden nur die tatsächlichen Sichherheitenaussteller des Sondervermögens aufgelistet. Die Anzahl dieser Sicherheitenaussteller kann weniger als zehn betragen.

Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung
(EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten

 

 

 

Name des Produkts: UniNachhaltig Aktien Global Unternehmenskennung (LEI-Code): 5299000Y1P0F9C2SUG45

 

Eine nachhaltige Investition ist eine Investition in eine Wirtschaftstätigkeit, die zur Erreichung eines Umweltziels oder sozialen Ziels beiträgt, vorausgesetzt, dass diese Investition keine Umweltziele oder sozialen Ziele erheblich beeinträchtigt und die Unternehmen, in die investiert wird, Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwenden.

 

 

Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das in der Verordnung (EU) 2020/​852 festgelegt ist und ein Verzeichnis von ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten enthält. Diese Verordnung umfasst kein Verzeichnis der sozial nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten. Nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel könnten taxonomiekonform sein oder nicht.

 

Ökologische und/​oder soziale Merkmale

Wurden mit diesem Finanzprodukt nachhaltige Investitionen angestrebt?
[_​Ja [XNein
[_​] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel getätigt: _​_​ % [X] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben und obwohl keine nachhaltigen Investitionen angestrebt wurden, enthielt es 31,29 % an nachhaltigen Investitionen
[_​] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [_​] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[_​] in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind [X] mit einem Umweltziel in Wirtschaftstätigkeiten, die nach der EU-Taxonomie nicht als ökologisch nachhaltig einzustufen sind
[X] mit einem sozialen Ziel
[_​] Es wurden damit nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel getätigt: _​_​ % [_​] Es wurden damit ökologische/​soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen getätigt.

 

Inwieweit wurden die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale erfüllt?

Mit Nachhaltigkeitsindikatoren wird gemessen, inwieweit die mit dem Finanzprodukt beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale erreicht werden.

 

Der Fonds investierte überwiegend in Vermögensgegenstände, die unter nachhaltigen Gesichtspunkten ausgewählt wurden. Unter Nachhaltigkeit versteht man ökologische (Environment – E) und soziale (Social – S) Kriterien sowie gute Unternehmens- und Staatsführung (Governance – G). Entsprechende Kriterien waren im Berichtszeitraum unter anderem CO2-Emissionen, Schutz der natürlichen Ressourcen, der Biodiversität und der Gewässer (Umwelt), Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, Steuertransparenz (Unternehmensführung) sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz (Soziales). Bei der Berücksichtigung ökologischer und sozialer Merkmale investierte der Fonds in Vermögensgegenstände von Emittenten, die Verfahrensweisen einer guten Unternehmensführung anwendeten.

Durch Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten wurde auch ein positiver Beitrag gemäß Artikel 2 Ziffer 17 der Offenlegungsverordnung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen („UN Sustainable Development Goals“ oder „SDGs“) geleistet.

Bei den getätigten Investitionen könnte es sich auch um Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten im Sinne des Artikel 3 der Taxonomie-Verordnung zur Erreichung der Umweltziele gemäß Artikel 9 Taxonomie-Verordnung gehandelt haben.

Es wurde kein Referenzwert bestimmt um festzustellen, ob der Fonds auf die beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ausgerichtet ist.

Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?

Die Erreichung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale des Fonds wurde anhand von sogenannten Nachhaltigkeitsindikatoren gemessen. Dabei wurden immer auch Aspekte der guten Unternehmens- und Staatsführung berücksichtigt. Alle Nachhaltigkeitsindikatoren bezogen sich nur auf den Anteil im Fonds, der zur Erreichung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale investiert wurde. Die Nachhaltigkeitsindikatoren für diesen Fonds waren im Berichtszeitraum:

Nachhaltigkeitskennziffer

Die Nachhaltigkeitskennziffer umfasste je nach Art des Emittenten die Dimensionen Umwelt, Soziales, Governance, Nachhaltiges Geschäftsfeld und Kontroversen. Die Gesellschaft bewertete anhand der Nachhaltigkeitskennziffer das Nachhaltigkeitsniveau des Emittenten. Im Umweltbereich wurde das Nachhaltigkeitsniveau anhand von Themen wie beispielsweise der Reduktion von Treibhausgasemissionen, Erhaltung von Biodiversität, der Wasserintensität oder der Reduzierung von Abfällen gemessen. Im sozialen Bereich wurde das Nachhaltigkeitsniveau anhand von Themen, die zum Beispiel den Umgang mit Mitarbeitern, die Gewährleistung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards, Arbeitsstandards in der Lieferkette oder die Sicherheit und Qualität von Produkten und Dienstleistungen betreffen, gemessen. Im Bereich der guten Unternehmens- und Staatsführung analysierte die Gesellschaft die Einhaltung guter Governance Standards auf Basis von Daten verschiedener Anbieter und Recherchen von Stimmrechtsberatern. Dabei wurde das Nachhaltigkeitsniveau an Themen wie Korruption, Compliance, Transparenz sowie am Risiko- und Reputationsmanagement gemessen.

Um einen Vergleich von Emittenten zu ermöglichen, wurde diesen eine Nachhaltigkeitskennziffer zwischen 0 und 100 zugeordnet. Die Nachhaltigkeitskennziffern der Emittenten fließen mit ihrem Anteil am Fonds, der zur Erreichung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale investiert wurde, in die Nachhaltigkeitskennziffer des Fonds ein.

Anteil der nachhaltigen Investitionen an den ökologischen und/​oder sozialen Merkmalen

Ein weiterer Nachhaltigkeitsindikator des Fonds im Berichtszeitraum war dessen Anteil an nachhaltigen Investitionen. Nachhaltige Investitionen sind gemäß Artikel 2 Ziffer 17 der Offenlegungsverordnung Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten, die zur Erreichung eines Umwelt- oder Sozialziels beitragen. Durch Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten gemäß Artikel 2 Ziffer 17 der Offenlegungsverordnung wurde ein positiver Beitrag zu den SDGs geleistet. Nähere Informationen zu den Zielen der nachhaltigen Investitionen werden im nachfolgenden Abschnitt erläutert.

Ob eine wirtschaftliche Tätigkeit eines Unternehmens zur Erreichung eines Umwelt- oder Sozialziels beigetragen hat, wurde auf Basis des Umsatzanteils von Produkten und Dienstleistungen in nachhaltigen Geschäftsfeldern ermittelt. Für die Berechnung des Anteils der nachhaltigen Investitionen wurden die Umsatzanteile in nachhaltigen Geschäftsfeldern mit ihrem entsprechenden Gewicht in Bezug auf den Anteil im Fonds, der zur Erreichung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale investiert wurde, berücksichtigt.

Erfüllungsquote

Die Erfüllungsquote gibt an, inwiefern die ökologischen und/​oder sozialen Merkmale des Fonds durch die nachhaltige Anlagestrategie im Berichtszeitraum erfüllt wurden.

Hierbei wurden die Elemente der Anlagestrategie, die zur Erreichung der ökologischen und sozialen Merkmale herangezogen wurden, berücksichtigt.

Hierbei handelt es sich um den sogenannten Best-in-Class und/​oder den Transformations-Ansatz, die Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionen auf Nachhaltigkeitsfaktoren und festgelegte Ausschlusskriterien.

Ausgeschlossen wurden unter anderem Aktien von Unternehmen, welche an der Produktion und Weitergabe von Landminen, Streubomben oder kontroversen Waffen beteiligt waren. Des Weiteren wurden Aktien von Unternehmen mit kontroversen Geschäftspraktiken, wie der Verstoß gegen ILO Arbeitsstandards inkl. Kinderarbeit oder Zwangsarbeit sowie gegen Menschenrechte, Umweltschutz oder Korruption, ausgeschlossen.

Nachhaltigkeitsindikatoren 2023
bezogen auf den Anteil im Finanzprodukt, der zur Erreichung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale investiert wurde

davon:

97,07 %
Nachhaltigkeitskennziffer 53,09
Anteil an nachhaltigen Investitionen 32,21 %
Erfüllungsquote 100,00 %

Welche Ziele verfolgten die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, und wie trägt die nachhaltige Investition zu diesen Zielen bei?

Mit den nachhaltigen Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten wurde ein positiver Beitrag zu den Umwelt- und/​oder Sozialzielen der SDGs geleistet. Diese Ziele beinhalteten unter anderem die Förderung von erneuerbaren Energien und nachhaltiger Mobilität, den Schutz von Gewässern und Boden sowie den Zugang zu Bildung und Gesundheit.

Durch Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten gemäß Artikel 2 Ziffer 17 der Offenlegungsverordnung wurde ein positiver Beitrag zu den SDGs geleistet. Dazu investierte der Fonds in Unternehmen, die durch ihren Umsatzanteil in nachhaltigen Geschäftsfeldern zu den SDGs beitrugen. Zur Berechnung nachhaltiger Investitionen gemäß Artikel 2 Ziffer 17 der Offenlegungsverordnung wurde nachfolgendes Vorgehen festgelegt.

Für die Berechnung der Quote der nachhaltigen Investitionen wurden die Umsatzanteile eines Unternehmens in nachhaltigen Geschäftsfeldern mit ihrem entsprechenden Gewicht in Bezug auf das gesamte Fondsvolumen berücksichtigt.

Die zur Analyse von Emittenten und/​oder Vermögensgegenständen im Hinblick auf die Erreichung von Umwelt- und/​oder Sozialzielen herangezogenen Daten wurden von verschiedenen externen Dienstleistern bezogen.

Bei den getätigten Investitionen könnte es sich auch um Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten im Sinne des Artikel 3 der Taxonomie-Verordnung zur Erreichung der Umweltziele gemäß Artikel 9 Taxonomie-Verordnung gehandelt haben.

Bisher war es der Gesellschaft nicht möglich, aussagekräftige, aktuelle und überprüfbare Daten zu erheben, die es ermöglicht hätten zu bestimmen, ob es sich bei den Investitionen um Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten im Sinne der Taxonomie-Verordnung handelte.

Eine Beschreibung, wie und in welchem Umfang die im Fonds enthaltenen Investitionen solche in Wirtschaftstätigkeiten waren, die ökologisch nachhaltig im Sinne des Artikel 3 der Taxonomie-Verordnung sind, erfolgt daher nicht.

 

Bei den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen handelt es sich um die bedeutendsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren in den Bereichen Umwelt, Soziales und Beschäftigung, Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung von Korruption und Bestechung.

 

Inwiefern haben die nachhaltigen Investitionen, die mit dem Finanzprodukt teilweise getätigt wurden, ökologisch oder sozial nachhaltigen Anlagezielen nicht erheblich geschadet?

Im Rahmen der Investitionen in wirtschaftliche Tätigkeiten, die zu Umwelt- und/​oder Sozialzielen beitrugen, wurde vermieden, dass diese Ziele erheblich beeinträchtigt wurden. Hierzu wurden die wirtschaftlichen Tätigkeiten der Emittenten, in deren Vermögensgegenstände investiert wurde, anhand bestimmter Indikatoren überprüft. Auf Basis dieser Indikatoren erfolgte eine Analyse um zu überprüfen, ob durch Investitionen in Emittenten wesentliche nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren entstanden sind. Die maßgeblichen Indikatoren werden nachstehend erläutert.

Wie wurden die Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionen auf Nachhaltigkeitsfaktoren („Principal Adverse Impact“ oder „PAI“) wurden beim Erwerb von Aktien berücksichtigt.

Indikatoren, anhand derer nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch Investitionen in Unternehmen ermittelt wurden, ergaben sich aus den folgenden Kategorien: Treibhausgasemissionen, Biodiversität, Wasser, Abfälle sowie Soziales und Beschäftigung.

Die Berücksichtigung der PAI erfolgte bei der Auswahl der Aktien von Unternehmen insbesondere durch (1) die Festlegung von Ausschlusskriterien, (2) die Bewertung mithilfe einer Nachhaltigkeitskennziffer sowie (3) durch den Investmentprozess der Kontroversen.

Wie die Ausschlusskriterien und die Nachhaltigkeitskennziffer einen wesentlichen Beitrag zur Identifizierung der negativen nachteiligen Auswirkungen von Investitionen auf Nachhaltigkeitsfaktoren haben kann, wird im Abschnitt „Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?“ beschrieben und gilt ebenso für das DNSH-Prinzip.

Die Indikatoren für die Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren basieren auf den Indikatoren aus der Delegierten Verordnung (EU) 2022/​1288, Anhang 1, Tabelle 1. Die angegebenen Indikatoren wurden unter anderem genutzt, Unternehmen, die unter die festgelegten Ausschlusskriterien fallen, zu identifizieren. Beispielsweise wurden Unternehmen, deren anhand der Indikatoren bewerteten Geschäftspraktiken wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die zuvor beschriebenen Kategorien hatten, ausgeschlossen. Indikatoren, die auf nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen schließen lassen, führten dazu, dass die im Abschnitt „Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?“  beschriebene Nachhaltigkeitskennziffer einen niedrigeren Wert erreichte. Die Nachhaltigkeitskennziffer ist eine entscheidendes Kriterium beim Erwerb von Wertpapieren.

Im Rahmen des Investmentprozesses werden potentielle erhebliche nachteiligen Auswirkungen von Investitionen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch Kontroversen überwacht, indem die Berichterstattung zu kontroversen Themen, der Unternehmen in die investiert werden soll,  verfolgt wird und eine Einstufung mit der Schwere der Kontroversen erstellt und dadurch sichergestellt werden. Dabei wurden externe Kritik und Reaktionen von Medien, Nichtregierungsorganisationen und weiteren Quellen erfasst und systematisch ausgewertet.

Die Beurteilung der neuesten Meldungen zu kontroversen Geschäftspraktiken erfolgte ebenso im Sinne der Prinzipien des UN Global Compact der Vereinten Nationen bei Unternehmen in einem Gremium des Portfoliomanagements. Dieses Gremium tagte monatlich oder ad-hoc. Entsprechend des Researchprozesses wurde jede Kontroverse gemäß Ausmaß, Auswirkungen und Unternehmensreaktion eingestuft, was bei besonders problematischen bzw. schwerwiegenden Vorkommnissen auch zum entsprechenden Ausschluss der Erwerbbarkeit des Wertpapiers bzw. ein Verkauf des Wertpapiers geführt haben kann.

Stehen die nachhaltigen Investitionen mit den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen und den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte in Einklang? Nähere Angaben:

In Entscheidungen über nachhaltige Investitionen wurden auch die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und die Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte herangezogen. Dabei griff die Gesellschaft auf Richtlinien zurück, die diese Regelwerke aufgreifen. So wurden beispielsweise die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen übergeordnet durch die Gesellschaft berücksichtigt und unterstützt sowie deren Einhaltung soweit möglich von den Unternehmen eingefordert. Bei diesen Richtlinien handelt es sich um die „Grundsatzerklärung Menschenrechte“ und die „Union Investment Engagement Policy“. Weiterhin fanden die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte im Kontroversen-Screening der Gesellschaft Anwendung. Mögliche aufgetretene Kontroversen wurden im Kontroversen-Gremium der Gesellschaft besprochen und führten bei problematischen Verstößen zur Veräußerung der Investition.

In der EU-Taxonomie ist der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ festgelegt, nach dem taxonomiekonforme Investitionen die Ziele der EU-Taxonomie nicht erheblich beeinträchtigen dürfen, und es sind spezifische Unionskriterien beigefügt.

Der Grundsatz „Vermeidung erheblicher Beeinträchtigungen“ findet nur bei denjenigen dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen Anwendung, die die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten berücksichtigen. Die dem verbleibenden Teil dieses Finanzprodukts zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Alle anderen nachhaltigen Investitionen dürfen ökologische oder soziale Ziele ebenfalls nicht erheblich beeinträchtigen.

 

Wie wurden bei diesem Finanzprodukt die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigt?

Die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionen auf Nachhaltigkeitsfaktoren („Principal Adverse Impact“ oder „PAI“) wurden beim Erwerb von Aktien berücksichtigt.

Indikatoren, anhand derer nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch Investitionen in Unternehmen ermittelt wurden, ergaben sich aus den folgenden Kategorien: Treibhausgasemissionen, Biodiversität, Wasser, Abfälle sowie Soziales und Beschäftigung.

Die Berücksichtigung der PAI erfolgte bei der Auswahl der Aktien von Unternehmen insbesondere durch (1) die Festlegung von Ausschlusskriterien, (2) die Bewertung mithilfe einer Nachhaltigkeitskennziffer sowie (3) sowie das Durchführen von Unternehmensdialogen und die Ausübung von Stimmrechten.

Die Auswahl der Indikatoren für nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren basieren auf der Delegierten Verordnung (EU) 2022/​1288, Anhang 1, Tabelle 1.

Beispielsweise wurden Unternehmen, deren Geschäftspraktiken wesentliche nachteilige Auswirkungen auf die zuvor beschriebenen Kategorien hatten, ausgeschlossen. Bei der Erhebung der Nachhaltigkeitskennziffer wurden ebenfalls die zuvor beschriebenen PAI-Kategorien berücksichtigt. Nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren führten dazu, dass die im Abschnitt „Wie haben die Nachhaltigkeitsindikatoren abgeschnitten?“ beschriebene Nachhaltigkeitskennziffer einen niedrigeren Wert erreichte. Darüber hinaus wirkte die Gesellschaft durch Dialoge mit Unternehmen und die Ausübung von Stimmrechten auf eine Reduzierung der nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren durch investierte Unternehmen hin bzw. die PAI Indikatoren sind die Grundlage dieser Engagement Tätigkeiten und dienen etwa zur Auswahl der im Rahmen der Klimastrategie von Union Investment in den Mittelpunkt gestellter Unternehmen.

 

Welche sind die Hauptinvestitionen dieses Finanzprodukts?

Die Liste umfasst die folgenden Investitionen, auf die der größte Anteil der im Bezugszeitraum getätigten Investitionen des Finanzprodukts entfiel: 1. Oktober 2022 – 30. September 2023

 

Die Hauptinvestitionen werden als Durchschnitt aus den Stichtagswerten zum Monatsende ermittelt.
Größte Investitionen Sektor In % der Vermögenswerte Land
Microsoft Corporation IT 5,66 % Vereinigte Staaten von Amerika
Apple Inc. IT 4,91 % Vereinigte Staaten von Amerika
NVIDIA Corporation IT 3,31 % Vereinigte Staaten von Amerika
Mastercard Inc. Finanzwesen 2,47 % Vereinigte Staaten von Amerika
Linde Plc. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2,20 % Irland
UnitedHealth Group Inc. Gesundheitswesen 2,11 % Vereinigte Staaten von Amerika
Linde Plc. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2,05 % Irland
The Coca-Cola Co. Basiskonsumgüter 2,05 % Vereinigte Staaten von Amerika
The Procter & Gamble Co. Basiskonsumgüter 2,05 % Vereinigte Staaten von Amerika
JPMorgan Chase & Co. Finanzwesen 2,01 % Vereinigte Staaten von Amerika
Merck & Co. Inc. Gesundheitswesen 1,84 % Vereinigte Staaten von Amerika
Alphabet Inc. Telekommunikationsdienste 1,83 % Vereinigte Staaten von Amerika
SAP SE IT 1,81 % Deutschland
Boston Scientific Corporation Gesundheitswesen 1,78 % Vereinigte Staaten von Amerika
Marsh & McLennan Cos. Inc. Finanzwesen 1,70 % Vereinigte Staaten von Amerika

 

Wie hoch war der Anteil der nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen?

Die Vermögensallokation gibt den jeweiligen Anteil der Investitionen in bestimmte Vermögenswerte an.

 

Mit nachhaltigkeitsbezogenen Investitionen sind alle Investitionen gemeint, die zur Erreichung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale im Rahmen der Anlagestrategie beitrugen („#1 Ausgerichtet auf ökologische/​soziale Merkmale“).
Der Anteil dieser Investitionen ist dem nachfolgenden Abschnitt zu entnehmen.

Wie sah die Vermögensallokation aus?

Die Vermögensgegenstände des Fonds werden in nachstehender Grafik in verschiedene Kategorien unterteilt. Der jeweilige Anteil am Fondsvermögen wird zum Berichtsstichtag in Prozent dargestellt.

Unter „Investitionen“ wurden alle für den Fonds erwerbbaren Vermögensgegenstände abzüglich der aufgenommenen Kredite und sonstigen Verbindlichkeiten erfasst.

Die Kategorie „#1 Ausgerichtet auf ökologische/​soziale Merkmale“ umfasst diejenigen Vermögensgegenstände, die im Rahmen der Anlagestrategie zur Erreichung der beworbenen ökologischen und/​oder sozialen Merkmale getätigt wurden.

Ein eventueller Ausweis einer Quote von über 100 Prozent in dieser Kategorie ergibt sich daraus, dass im Sondervermögen kurzfristige Verbindlichkeiten, Kassenbestände und Derivategeschäft berücksichtigt wurden.

Die Kategorie „#2 Andere“ umfasst z. B. Derivate, Bankguthaben oder Finanzinstrumente, für die nicht genügend Daten vorlagen, um sie für die nachhaltige Anlagestrategie des Fonds bewerten zu können.

Die Kategorie „#1A Nachhaltig“ umfasst nachhaltige Investitionen gemäß Artikel 2 Ziffer 17 der Offenlegungsverordnung. Dies beinhaltet Investitionen, mit denen zu „Taxonomiekonformen“ Umweltzielen, „Anderen ökologischen“ und sozialen Zielen („Soziale“) beigetragen wurde.

Die Kategorie „#1B Andere ökologische/​soziale Merkmale“ umfasst Investitionen, die zwar auf ökologische und/​oder soziale Merkmale ausgerichtet waren, sich aber nicht als nachhaltige Investition qualifizierten.

 

#1 Ausgerichtet auf ökologische/​soziale Merkmale umfasst Investitionen des Finanzprodukts, die zur Erreichung der beworbenen ökologischen oder sozialen Merkmale getätigt wurden.

#2 Andere umfasst die übrigen Investitionen des Finanzprodukts, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

Die Kategorie #1 Ausgerichtet auf ökologische/​soziale Merkmale umfasst folgende Unterkategorien:

– Die Unterkategorie #1A Nachhaltig umfasst ökologisch und sozial nachhaltige Investitionen.
– Die Unterkategorie #1B Andere ökologische/​soziale Merkmale umfasst Investitionen, die auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind, aber nicht als nachhaltige Investitionen eingestuft werden.

In welchen Wirtschaftssektoren wurden die Investitionen getätigt?

Sektor Industrie-Zweig Anteil Fondsvermögen
Energie 0,96 %
Energie* 0,96 %
Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 7,91 %
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 7,91 %
Industrie 7,80 %
Investitionsgüter 3,24 %
Gewerbliche Dienste & Betriebsstoffe 2,04 %
Transportwesen 2,53 %
Nicht-Basiskonsumgüter 6,95 %
Automobile & Komponenten 0,98 %
Gebrauchsgüter & Bekleidung 1,54 %
Verbraucherdienste 0,75 %
Groß- und Einzelhandel 3,68 %
Basiskonsumgüter 7,54 %
Lebensmittel, Getränke & Tabak 2,41 %
Haushaltsartikel & Körperpflegeprodukte 5,12 %
Gesundheitswesen 19,74 %
Gesundheitswesen: Ausstattung & Dienste 8,44 %
Pharmazeutika, Biotechnologie & Biowissenschaften 11,30 %
Finanzwesen 14,44 %
Banken 4,85 %
Diversifizierte Finanzdienste 3,74 %
Versicherungen 5,85 %
IT 26,38 %
Software & Dienste 13,32 %
Hardware & Ausrüstung 5,56 %
Halbleiter & Geräte zur Halbleiterproduktion 7,50 %
Telekommunikationsdienste 5,01 %
Media & Entertainment 5,01 %
Versorgungsbetriebe 0,20 %
Versorgungsbetriebe 0,20 %
Immobilien 1,81 %
Immobilien 1,81 %
Multisektor -0,01 %
Multisektor -0,01 %
* Der Sektor Energie beinhaltet die Gewinnung fossiler Energieträger.

 

Ermöglichende Tätigkeiten wirken unmittelbar ermöglichend darauf hin, dass andere Tätigkeiten einen wesentlichen Beitrag zu den Umweltzielen leisten.

Übergangstätigkeiten sind Tätigkeiten, für die es noch keine CO2-armen Alternativen gibt und die unter anderem Treibhausgasemissions- werte aufweisen, die den besten Leistungen entsprechen.

 

 

Taxonomiekonforme Tätigkeiten, ausgedrückt durch den Anteil der:

Umsatzerlöse, die den Anteil der Einnahmen aus umweltfreundlichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln
Investitionsausgaben(CapEx), die die umweltfreundlichen Investitionen der Unternehmen, in die investiert wird, aufzeigen, z.B. für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft
Betriebsausgaben(OpEx), die die umweltfreundlichen betrieblichen Aktivitäten der Unternehmen, in die investiert wird, widerspiegeln

 

Inwiefern waren die nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel mit der EU-Taxonomie konform?
Im Rahmen der nachhaltigen Anlagestrategie des Fonds wurden auch nachhaltige Investitionen getätigt. Bei den getätigten Investitionen könnte es sich auch um Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten im Sinne des Artikel 3 der Taxonomie-Verordnung zur Erreichung der Umweltziele gemäß Artikel 9 Taxonomie-Verordnung gehandelt haben.

Bisher war es der Gesellschaft nicht möglich, aussagekräftige, aktuelle und überprüfbare Daten zu erheben, die es ermöglicht hätten zu bestimmen, ob es sich bei den Investitionen um Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten im Sinne der Taxonomie-Verordnung handelte.

Eine Beschreibung, wie und in welchem Umfang die im Fonds enthaltenen Investitionen solche in Wirtschaftstätigkeiten waren, die ökologisch nachhaltig im Sinne des Artikel 3 der Taxonomie-Verordnung sind, erfolgt daher nicht.

Die Einhaltung der in Artikel 3 der Taxonomie-Verordnung festgelegten Anforderungen für die getätigten Investitionen wurden weder von einem oder mehreren Wirtschaftsprüfern bestätigt noch durch einen oder mehrere Dritte überprüft.

Der Fonds strebte keine taxonomiekonformen Investitionen im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie an. Dennoch kann es der Fall gewesen sein, dass er im Rahmen der Anlagestrategie auch in Unternehmen investierte, die auch in diesen Bereichen tätig sind.

Für den Anteil taxonomiekonformer Investitionen einschließlich der Investitionen im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie wird daher zum Berichtsstichtag 0 Prozent ausgewiesen.

Wurde mit dem Finanzprodukt in EU-taxonomiekonforme Tätigkeiten im Bereich fossiles Gas und/​oder Kernenergie investiert?

[_​] Ja
[_​] In fossiles Gas [_​] In Kernenergie
[X] Nein

Die nachstehenden Grafiken zeigen den Mindestprozentsatz der EU-taxonomiekonformen Investitionen in Grün. Da es keine geeignete Methode zur Bestimmung der Taxonomiekonformität von Staatsanleihen* gibt, zeigt die erste Grafik die Taxonomiekonformität in Bezug auf alle Investitionen des Finanzprodukts einschließlich der Staatsanleihen, während die zweite Grafik die Taxonomiekonformität nur in Bezug auf die Investitionen des Finanzprodukts zeigt, die keine Staatsanleihen umfassen.

 

 

*Für die Zwecke dieser Grafiken umfasst der Begriff „Staatsanleihen“ alle Risikopositionen gegenüber Staaten.

 

Wie hoch ist der Anteil der Investitionen, die in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten geflossen sind?

Eine Angabe, wie und in welchem Umfang die im Finanzprodukt enthaltenen Investitionen solche in Wirtschaftstätigkeiten waren, die zu den Anteilen der in Artikel 16 beziehungsweise Artikel 10 Absatz 2 der Taxonomie-Verordnung genannten ermöglichenden Tätigkeiten und der Übergangstätigkeiten zählten, kann für den Berichtszeitraum aus den zuvor genannten Gründen ebenfalls nicht vorgenommen werden.
Für den Anteil der Investitionen in Übergangstätigkeiten und ermöglichende Tätigkeiten wird daher zum Berichtsstichtag 0 Prozent ausgewiesen.

 

sind nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel, die die Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten gemäß der Verordnung (EU) 2020/​852 nicht berücksichtigen.

 

Wie hoch war der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel?
Der Anteil der nicht mit der EU-Taxonomie konformen nachhaltigen Investitionen mit einem Umweltziel ist dem Abschnitt „Wie sah die Vermögensallokation aus?“ zu entnehmen.
Wie hoch war der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen?
Der Anteil der sozial nachhaltigen Investitionen ist dem Abschnitt „Wie sah die Vermögensallokation aus?“ zu entnehmen.
Welche Investitionen fielen unter „Andere“, welcher Anlagezweck wurde mit ihnen verfolgt und gab es einen ökologischen oder sozialen Mindestschutz?
Für den Fonds wurden Vermögensgegenstände zu Investitions- und Absicherungszwecken erworben, die nicht zu ökologischen und/​oder sozialen Merkmalen beitrugen. Dies waren zum Beispiel Derivate, Investitionen, für die keine Daten vorlagen oder Barmittel, die zu Liquiditätszwecken gehalten wurden.

Beim Erwerb dieser Vermögensgegenstände wurde kein ökologischer und/​oder sozialer Mindestschutz berücksichtigt.

Unter „Andere“ fallen auch solche Investments, die aufgrund von Marktbewegungen oder der routinemäßigen Aktualisierung von Kennzahlen über einen kurzen Zeitraum die ökologischen und/​oder sozialen Merkmale nicht eingehalten haben.

Die angestrebte Quote für ökologische und/​oder soziale Merkmale wurde dadurch nicht verletzt.

 

Welche Maßnahmen wurden während des Bezugszeitraums zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale ergriffen?

Die Einhaltung ökologischer und/​oder soziale Merkmale des Fonds wurde über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsindikatoren in der Anlagestrategie erreicht, zum Beispiel die Anwendung von Ausschlusskriterien oder Mindestanforderungen an Nachhaltigkeitskennziffern des Fonds. Bei Ausschlusskriterien handelt es sich um einzelne oder multiple Kriterien, die Investments in bestimmte Unternehmen, Branchen oder Länder ausgeschlossen haben. Die Nachhaltigkeitsindikatoren wurden in einer Software für nachhaltiges Portfoliomanagement verarbeitet. Auf Basis dieser Software konnte die Gesellschaft verschiedene nachhaltige Strategien für den Fonds überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Zur Überwachung und Sicherstellung von Anlagerestriktionen, die zur Erfüllung der ökologischen und/​oder sozialen Merkmale des Fonds beitrugen, wurden außerdem technische Kontrollmechanismen in unseren Handelssystemen implementiert, wodurch sichergestellt wurde, dass keiner der Emittenten, die gegen Ausschlusskriterien verstoßen, gekauft werden konnte.

Darüber hinaus analysierte die Gesellschaft die Einhaltung guter Corporate Governance Standards von Unternehmen auf Basis von Daten verschiedener Anbieter und Recherchen von Stimmrechtsberatern oder trat alleine oder im Verbund mit anderen Investoren in einen Dialog mit Unternehmen zu ihren Standards ein.

Insbesondere nahm die Gesellschaft ihre Aktionärsrechte (Engagement), zur Vermeidung von Risiken und zur Förderung der Nachhaltigkeit bei betroffenen Unternehmen wahr.

Der Engagement Prozess von Union Investment umfasst das Abstimmungsverhalten auf Hauptversammlungen (UnionVote) und den konstruktiven Dialog mit den Unternehmen (UnionVoice).

Der konstruktive Unternehmensdialog beinhaltete schwerpunktmäßig den direkten Austausch mit den Unternehmen und Diskussionen auf Plattformen externer Institutionen. Dabei wurden nicht nur unternehmerische Aspekte angesprochen, sondern auch gezielt soziale, ökologische und Corporate-Governance-Themen adressiert.

Im Rahmen der Stimmrechtsausübung (UnionVote) nahm das Portfoliomanagement von Union Investment auf Hauptversammlungen im Interesse der Anleger regelmäßig Einfluss auf die Unternehmensführung und die Geschäftspolitik von Aktiengesellschaften. Dabei wurden Maßnahmen unterstützt, die aus Sicht des Portfoliomanagements den Wert des Unternehmens langfristig und zukunftsfähig steigern sollen, und gegen solche gestimmt, die diesem Ziel entgegenstehen. Den Rahmen für das Abstimmungsverhalten gibt die Proxy Voting Policy vor. Hierbei erwartete die Gesellschaft eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, die nicht nur rein ökonomische Zielgrößen beachtete, sondern auch soziale, ethische und umweltrelevante Aspekte berücksichtigt. Diese Zielgrößen wurden insbesondere dann von der Gesellschaft befürwortet, wenn diese langfristig ausgerichtete Aktionärsinteressen und damit den langfristigen Unternehmenswert förderten. Da das Anlegerinteresse im Mittelpunkt steht, hat die Gesellschaft organisatorische Maßnahmen getroffen, um mögliche Interessenkonflikte zum Nachteil des Anlegers zu vermeiden, die sich aus der Ausübung von Stimmrechten ergeben könnten.

 

 

Frankfurt am Main, 15. Januar 2024

Union Investment Privatfonds GmbH

– Geschäftsführung –

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Union Investment Privatfonds GmbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens UniNachhaltig Aktien Global – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben.

Wir sind von der Union Investment Privatfonds GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

​Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen –, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlußfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen ( d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen ) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Die gesetzlichen Vertreter sind auch verantwortlich für die Darstellung der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben im Anhang in Übereinstimmung mit dem KAGB, der Verordnung (EU) 2019/​2088, der Verordnung (EU) 2020/​852 sowie der diese konkretisierenden Delegierten Rechtsakte der Europäischen Kommission, und mit den von den gesetzlichen Vertretern dargestellten konkretisierenden Kriterien. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachtet haben, um die nachhaltigkeitsbezogenen Angaben zu ermöglichen, die frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen (d.h. Manipulationen der nachhaltigkeitsbezogenen Angaben) oder Irrtümern sind.

Die oben genannten europäischen Vorschriften enthalten Formulierungen und Begriffe, die erheblichen Auslegungsunsicherheiten unterliegen und für die noch keine maßgebenden umfassenden Interpretationen veröffentlicht wurden. Demzufolge haben die gesetzlichen Vertreter im Anhang ihre Auslegungen solcher Formulierungen und Begriffe angegeben. Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Vertretbarkeit dieser Auslegungen. Da solche Formulierungen und Begriffe unterschiedlich durch Regulatoren oder Gerichte ausgelegt werden können, ist die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen unsicher.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt.

Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

 

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.Spaltenwechsel

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. ​

beurteilen wir die Eignung der von den gesetzlichen Vertretern zu den nachhaltigkeitsbezogenen Angaben erfolgten konkretisierenden Auslegungen insgesamt. Wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargelegt, haben die gesetzlichen Vertreter die in den einschlägigen Vorschriften enthaltenen Formulierungen und Begriffe ausgelegt; die Gesetzmäßigkeit dieser Auslegungen ist wie im Abschnitt „Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV“ dargestellt mit inhärenten Unsicherheiten behaftet. Diese inhärenten Unsicherheiten bei der Auslegung gelten entsprechend auch für unsere Prüfung.

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, 15. Januar 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Stefan Peetz ppa.
Wirtschaftsprüfer
Dinko Grgat
Wirtschaftsprüfer
Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht01.10.2022 - 30.09.2023 UniInstitutional Kommunalfonds Nachhaltig DE000A2H9AZ3

Next Post

Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht16.01.2023 - 30.09.2023 UniMultiAsset Chance IV Nachhaltig DE000A3CU5B1