Dark Mode Light Mode

Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main – Jahresbericht01.10.2022 – 30.09.2023 UniEuroAktien DE0009757740

Peggy_Marco (CC0), Pixabay

Union Investment Privatfonds GmbH

Frankfurt am Main

Jahresbericht zum 30. September 2023

UniEuroAktien

Kapitalverwaltungsgesellschaft:
Union Investment Privatfonds GmbH
WKN 975774
ISIN DE0009757740

Jahresbericht
01.10.2022 – 30.09.2023

Tätigkeitsbericht

Anlageziel und Anlagepolitik sowie wesentliche Ereignisse

Der UniEuroAktien ist ein aktiv gemanagter Aktienfonds, dessen Fondsvermögen zu mindestens 51 Prozent aus Aktien bestehen muss. Für das Sondervermögen dürfen ferner nur Vermögensgegenstände von Ausstellern mit Sitz in denjenigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union erworben werden, die den Beitritt zur Europäischen Währungsunion (EWU) erklärt haben und/​oder Teilnehmerländer der EWU sind. Derzeit liegt der Schwerpunkt der Aktienanlage auf großen Unternehmen, wobei ergänzend in Aktien mittlerer bis kleiner Unternehmen investiert wird. Bis zu 49 Prozent des Fondsvermögens dürfen in Geldmarktinstrumente oder in Bankguthaben investiert werden. Bis zu 10 Prozent des Fondsvermögens dürfen in Investmentanteilen gehalten werden. Zudem ist der Einsatz von Derivaten zu Investitions- und Absicherungszwecken möglich. Mehr als 50 Prozent des Aktivvermögens (die Höhe des Aktivvermögens bestimmt sich nach dem Wert der Vermögensgegenstände des Investmentfonds ohne Berücksichtigung von Verbindlichkeiten) des Sondervermögens werden in solche Kapitalbeteiligungen i. S. d. § 2 Absatz 8 Investmentsteuergesetz angelegt, die nach den Besonderen Anlagebedingungen für das Sondervermögen erworben werden können. Dabei können die tatsächlichen Kapitalbeteiligungsquoten von Ziel-Investmentfonds berücksichtigt werden. Der Fonds bildet keinen Wertpapierindex ab, und seine Anlagestrategie beruht auch nicht auf der Nachbildung der Entwicklung eines oder mehrerer Indizes. Die Anlagestrategie orientiert sich vielmehr an einem Vergleichsmaßstab, wobei versucht wird, dessen Wertentwicklung zu übertreffen. Das Fondsmanagement kann daher durch aktive Über- und Untergewichtung einzelner Werte auf Basis aktueller Kapitalmarkteinschätzungen wesentlich – sowohl positiv als auch negativ – von diesem Vergleichsmaßstab abweichen. Darüber hinaus sind Investitionen in Titel, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs sind, jederzeit möglich. Ziel der Anlagepolitik ist es, neben der Erzielung marktgerechter Erträge langfristig ein Kapitalwachstum zu erwirtschaften.

Struktur des Portfolios und wesentliche Veränderungen

Der UniEuroAktien investierte sein Fondsvermögen im abgelaufenen Berichtszeitraum überwiegend in Aktien mit einem Anteil von zuletzt 95 Prozent des Fondsvermögens. Kleinere Engagements in Liquidität ergänzten das Portfolio. Der Fonds war in Derivate investiert.

Unter Betrachtung des Aktienportfolios lag der regionale

Schwerpunkt nahezu vollständig in den Euroländern. Kleinere Engagements in den Ländern Europas außerhalb der Eurozone ergänzten die regionale Struktur.

Die Branchenauswahl zeigte ein breit gefächertes Bild. Hinsichtlich der Branchenverteilung der Aktienanlagen kam es zu einer Schwerpunktverlagerung. Die Investitionen verschoben sich hauptsächlich vom Finanzwesen (18 Prozent) zur Konsumgüterbranche mit zuletzt 20 Prozent. Investitionen in Unternehmen mit den Tätigkeitsfeldern im Finanzwesen mit 18 Prozent, in der Industrie mit 13 Prozent, in der IT-Branche mit 12 Prozent und in der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffbranche mit 11 Prozent ergänzten zum Ende des Berichtszeitraums das Portfolio. Kleinere Engagements in diversen Branchen rundeten die Branchenstruktur ab.

Der Fonds hielt zum Ende des Berichtszeitraums kleinere Engagements in Fremdwährungen.

Wesentliche Risiken des Sondervermögens

Im UniEuroAktien bestanden Marktpreisrisiken durch Investitionen in Aktienanlagen. Mit dem Erwerb von Finanzprodukten können besondere Marktrisiken und Unternehmensrisiken verbunden sein. Die Kurs- oder Marktwertentwicklung von Aktien hängt insbesondere von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab, die wiederum von der allgemeinen Lage der Weltwirtschaft sowie den wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Ländern beeinflusst wird. Auf die allgemeine Kursentwicklung, insbesondere an einer Börse, können auch irrationale Faktoren wie Stimmungen, Meinungen und Gerüchte einwirken. Es kann daher zu großen und schnellen Schwankungen dieser Werte kommen. Durch den Ausfall eines Ausstellers oder Kontrahenten können Verluste für das Sondervermögen entstehen. Das Ausstellerrisiko beschreibt die Auswirkung der besonderen Entwicklungen des jeweiligen Ausstellers, die neben den allgemeinen Tendenzen der Kapitalmärkte auf den Kurs eines Wertpapiers einwirken. Auch bei sorgfältiger Auswahl der Wertpapiere kann nicht ausgeschlossen werden, dass Verluste durch Vermögensverfall von Ausstellern eintreten. Das Kontrahentenrisiko beinhaltet das Risiko der Partei eines gegenseitigen Vertrages, mit der eigenen Forderung teilweise oder vollständig auszufallen. Dies gilt für alle Verträge, die für Rechnung eines Sondervermögens geschlossen werden. Die Gesellschaft hat die erforderlichen Maßnahmen getroffen, um die operationellen Risiken möglichst gering zu halten. Regelmäßig überprüft die Innenrevision die operationellen Risiken. Der Einmarsch russischer Streitkräfte in die Ukraine hat die geopolitische Lage deutlich verschärft und zu Sanktionen des

Westens gegen Russland geführt. Russland hat daraufhin Gegensanktionen verhängt und die Exporte von Energierohstoffen nach Europa stark reduziert bzw. vollständig eingestellt. Dies hat in Europa zu einem starken Anstieg der Inflation und einem Einbruch der Konjunktur geführt. Dank der Entwicklung wirksamer Impfstoffe und der Ausbreitung weniger gefährlicher Virusvarianten haben viele Länder die Eindämmungsmaßnahmen deutlich zurückgefahren oder aufgehoben. China hielt jedoch über weite Strecken von 2022 an seiner Null-Covid-Politik fest und hat auf die Ausbreitung der Omikron-Variante mit erneuten Komplettabriegelungen von Millionenstädten reagiert. Erst zum Jahresende reagierte die Regierung in Peking auf den zunehmenden Unmut in der Bevölkerung und hob überraschend die Restriktionen auf. Die von Corona-ausgehenden Risiken für die chinesische Konjunktur im Jahr 2023 sind damit in ähnlicher Weise gesunken, wie sie es bereits im Jahr 2022 aus globaler Sicht getan haben. Die schnellsten Leitzinsanhebungen der wichtigsten Notenbanken seit 60 Jahren hatten Auswirkungen auf die Finanzmarktstabilität und zu Turbulenzen im Bankensektor geführt. Nachdem zunächst die Insolvenz der Silicon Valley Bank, einem US-Spezialinstituts, nach einem starken Abfluss von Einlagen vor allem auf den US-Regionalbankensektor abstrahlte, kam in Europa die Credit Suisse unter Druck und wurde auf Initiative der Schweizerischen Behörden von ihrem Konkurrenten UBS zu einem Bruchteil des Buchwerts übernommen. In diesem Zuge wurde von der Finanzaufsicht in der Schweiz eine vollständige Abschreibung des Nennwerts von AT1-Nachranganleihen verfügt. In der Folge dürfte es an den Aktien- und Anleihemärkten zu einer Neubepreisung von Bankrisiken kommen.

Fondsergebnis

Die wesentlichen Quellen des Veräußerungsergebnisses während der Berichtsperiode waren Gewinne aus der Realisierung von französischen Aktien der Konsumgüterbranche, irländische Aktien der Branche Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und deutschen Aktien des Finanzwesens. Die größten Verluste wurden aus deutschen Aktien der Konsumgüterbranche und aus derivativen Geschäften realisiert.

Die Ermittlung der wesentlichen Veräußerungsergebnisse erfolgte auf Basis transaktionsbedingter Auswertungen. Demzufolge kann es zu Abweichungen zu den in der Ertrags- und Aufwandsrechnung ausgewiesenen realisierten Gewinnen und Verlusten kommen.

Der UniEuroAktien erzielte in der abgelaufenen Berichtsperiode einen Wertzuwachs von 12,59 Prozent (nach BVI-Methode).

Aufgrund einer risikoorientierten sowie juristischen Betrachtungsweise können die dargestellten Werte von der Vermögensaufstellung abweichen.

Vermögensübersicht

Kurswert in
EUR
% des
Fonds-
vermö-
gens 1)
I. Vermögensgegenstände
1. Aktien – Gliederung nach Branche
Versicherungen 241.369.996,00 11,15
Investitionsgüter 224.834.285,89 10,39
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe 224.539.592,22 10,38
Gebrauchsgüter & Bekleidung 136.928.510,30 6,33
Banken 133.549.125,98 6,17
Energie 132.915.201,00 6,14
Halbleiter & Geräte zur Halbleiterproduktion 130.463.525,60 6,03
Pharmazeutika, Biotechnologie & Biowissenschaften 126.546.967,09 5,85
Software & Dienste 124.908.693,00 5,77
Haushaltsartikel & Körperpflegeprodukte 123.009.945,00 5,68
Telekommunikationsdienste 93.390.737,00 4,32
Lebensmittel, Getränke & Tabak 92.165.447,24 4,26
Real Estate Management & Development (New) 76.302.449,18 3,53
Versorgungsbetriebe 73.175.632,08 3,38
Groß- und Einzelhandel 53.240.515,39 2,46
Gewerbliche Dienste & Betriebsstoffe 34.089.500,00 1,58
Gesundheitswesen: Ausstattung & Dienste 26.519.276,00 1,23
Verbraucherdienste 11.564.832,00 0,53
Transportwesen 6.165.600,00 0,28
Summe 2.065.679.830,97 95,46
2. Derivate 17.434.000,00 0,81
3. Bankguthaben 84.093.321,64 3,89
4. Sonstige Vermögensgegenstände 3.805.668,99 0,18
Summe 2.171.012.821,60 100,34
II. Verbindlichkeiten -6.934.889,52 -0,34
III. Fondsvermögen 2.164.077.932,08 100,00

1) Aufgrund von Rundungen können sich bei der Addition von Einzelpositionen der nachfolgenden Vermögensaufstellung abweichende Werte zu den oben aufgeführten Prozentangaben ergeben.

Entwicklung des Sondervermögens

EUR EUR
I. Wert des Sondervermögens am Beginn des Geschäftsjahres 1.939.862.910,65
1. Ausschüttung für das Vorjahr -30.256.048,35
2. Mittelzufluss (netto) 8.419.110,62
a) Mittelzuflüsse aus Anteilscheinverkäufen 128.478.816,58
b) Mittelabflüsse aus Anteilscheinrücknahmen -120.059.705,96
3. Ertragsausgleich/​Aufwandsausgleich 1.268.919,17
4. Ergebnis des Geschäftsjahres 244.783.039,99
Davon nicht realisierte Gewinne 28.130.297,05
Davon nicht realisierte Verluste 91.696.561,67
II. Wert des Sondervermögens am Ende des Geschäftsjahres 2.164.077.932,08

Ertrags- und Aufwandsrechnung

(inkl. Ertragsausgleich) für den Zeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023

EUR EUR
I. Erträge
1. Dividenden inländischer Aussteller 23.870.181,84
2. Dividenden ausländischer Aussteller (vor Quellensteuer) 43.414.798,14
3. Zinsen aus Liquiditätsanlagen im Inland 521.975,04
4. Erträge aus Wertpapier-Darlehen- und -Pensionsgeschäften 334.507,59
5. Abzug inländischer Körperschaftsteuer -2.993.099,09
6. Abzug ausländischer Quellensteuer -1.740.650,00
7. Sonstige Erträge 1.726.639,46
Summe der Erträge 65.134.352,98
II. Aufwendungen
1. Zinsen aus Kreditaufnahmen 15.953,62
2. Verwaltungsvergütung 26.303.005,95
3. Sonstige Aufwendungen 5.638.737,76
Summe der Aufwendungen 31.957.697,33
III. Ordentlicher Nettoertrag 33.176.655,65
IV. Veräußerungsgeschäfte
1. Realisierte Gewinne 309.560.375,10
2. Realisierte Verluste -217.780.849,48
Ergebnis aus Veräußerungsgeschäften 91.779.525,62
V. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 124.956.181,27
1. Nettoveränderung der nicht realisierten Gewinne 28.130.297,05
2. Nettoveränderung der nicht realisierten Verluste 91.696.561,67
VI. Nicht Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 119.826.858,72
VII. Ergebnis des Geschäftsjahres 244.783.039,99

Verwendung der Erträge des Sondervermögens

Berechnung der Ausschüttung

EUR
insgesamt
EUR
je Anteil
I. Für die Ausschüttung verfügbar
1. Vortrag aus dem Vorjahr 292.259.734,92 11,08
2. Realisiertes Ergebnis des Geschäftsjahres 124.956.181,27 4,74
II. Nicht für die Ausschüttung verwendet
1. Der Wiederanlage zugeführt 55.320.287,74 2,10
2. Vortrag auf neue Rechnung 324.439.958,45 12,30
III. Gesamtausschüttung 37.455.670,00 1,42
1. Endausschüttung 37.455.670,00 1,42
a) Barausschüttung 37.455.670,00 1,42

Vergleichende Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre

Fondsvermögen
am Ende des
Geschäftsjahres
EUR
Anteilwert

EUR

30.09.2020 1.787.983.569,89 68,32
30.09.2021 2.231.562.577,35 86,37
30.09.2022 1.939.862.910,65 73,91
30.09.2023 2.164.077.932,08 82,04

Stammdaten des Fonds

UniEuroAktien
Auflegungsdatum 12.10.1998
Fondswährung EUR
Erstrücknahmepreis (in Fondswährung) 41,39
Ertragsverwendung Ausschüttend
Anzahl der Anteile 26.377.232,394
Anteilwert (in Fondswährung) 82,04
Anleger Private Anleger
Aktueller Ausgabeaufschlag (in Prozent) 5,00
Rücknahmegebühr (in Prozent)
Verwaltungsvergütung p.a. (in Prozent) 1,20
Mindestanlagesumme (in Fondswährung)

Vermögensaufstellung

ISIN
Gattungsbezeichnung
Stück bzw.
Anteile
bzw. WHG
Bestand
30.09.2023
Käufe
Zugänge
im Berichtszeitraum
Verkäufe
Abgänge
im Berichtszeitraum
Kurs Kurswert
in EUR
%-Anteil
am Fonds-
vermögen
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Banken
ES0113900J37
Banco Santander S.A.
STK 9.157.897,00 11.017.897,00 1.860.000,00 EUR 3,6185 33.137.850,29 1,53
FR0000131104
BNP Paribas S.A.
STK 594.500,00 542.600,00 789.000,00 EUR 60,4300 35.925.635,00 1,66
DE000CBK1001
Commerzbank AG
STK 608.000,00 608.000,00 0,00 EUR 10,7900 6.560.320,00 0,30
NL0011821202
ING Groep NV
STK 1.033.926,00 6.889.926,00 5.856.000,00 EUR 12,5500 12.975.771,30 0,60
IT0000072618
Intesa Sanpaolo S.p.A.
STK 10.630.000,00 22.770.000,00 18.075.000,00 EUR 2,4400 25.937.200,00 1,20
IT0005239360
UniCredit S.p.A. 1)
STK 836.443,00 3.126.443,00 2.290.000,00 EUR 22,7300 19.012.349,39 0,88
133.549.125,98 6,17
Energie
FI0009013296
Neste Oyj
STK 752.700,00 997.700,00 648.278,00 EUR 32,1300 24.184.251,00 1,12
FR0000120271
TotalEnergies SE
STK 1.745.000,00 1.990.400,00 874.400,00 EUR 62,3100 108.730.950,00 5,02
132.915.201,00 6,14
Gebrauchsgüter & Bekleidung
DE000A1EWWW0
adidas AG
STK 149.000,00 149.000,00 0,00 EUR 166,6200 24.826.380,00 1,15
FR0000121485
Kering S.A.
STK 25.537,00 37.000,00 34.350,00 EUR 431,9000 11.029.430,30 0,51
FR0000121014
LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE
STK 120.450,00 8.500,00 72.600,00 EUR 716,4000 86.290.380,00 3,99
DE0006969603
PUMA SE
STK 251.400,00 375.000,00 173.242,00 EUR 58,8000 14.782.320,00 0,68
136.928.510,30 6,33
Gesundheitswesen: Ausstattung & Dienste
FR0000121667
EssilorLuxottica S.A.
STK 133.000,00 154.000,00 21.000,00 EUR 165,1600 21.966.280,00 1,02
DE000A3ENQ51
SCHOTT Pharma AG & Co. KGaA
STK 143.900,00 143.900,00 0,00 EUR 31,6400 4.552.996,00 0,21
26.519.276,00 1,23
Gewerbliche Dienste & Betriebsstoffe
FR0006174348
Bureau Veritas SA
STK 1.450.000,00 386.000,00 0,00 EUR 23,5100 34.089.500,00 1,58
34.089.500,00 1,58
Groß- und Einzelhandel
ES0148396007
Industria de Diseño Textil S.A.
STK 1.009.613,00 1.009.613,00 0,00 EUR 35,2900 35.629.242,77 1,65
NL0013654783
Prosus NV
STK 630.776,24 833.976,24 203.200,00 EUR 27,9200 17.611.272,62 0,81
53.240.515,39 2,46
Halbleiter & Geräte zur Halbleiterproduktion
DE000A0WMPJ6
AIXTRON SE
STK 252.300,00 300.700,00 460.400,00 EUR 34,8200 8.785.086,00 0,41
NL0000334118
ASM International NV 1)
STK 54.200,00 82.200,00 28.000,00 EUR 397,5000 21.544.500,00 1,00
NL0010273215
ASML Holding NV
STK 127.541,00 74.200,00 122.150,00 EUR 559,1000 71.308.173,10 3,30
NL0012866412
BE Semiconductor Industries NV 1)
STK 133.259,00 22.000,00 289.100,00 EUR 93,0000 12.393.087,00 0,57
DE0006231004
Infineon Technologies AG
STK 382.000,00 1.615.000,00 1.709.000,00 EUR 31,3550 11.977.610,00 0,55
NL0000226223
STMicroelectronics NV
STK 108.700,00 311.200,00 1.020.500,00 EUR 40,9850 4.455.069,50 0,21
130.463.525,60 6,04
Haushaltsartikel & Körperpflegeprodukte
DE0005200000
Beiersdorf AG 1)
STK 393.500,00 225.700,00 367.700,00 EUR 122,1500 48.066.025,00 2,22
FR0000120321
L’Oréal S.A.
STK 190.600,00 74.100,00 0,00 EUR 393,2000 74.943.920,00 3,46
123.009.945,00 5,68
Investitionsgüter
NL0000235190
Airbus SE
STK 246.900,00 246.900,00 0,00 EUR 126,9800 31.351.362,00 1,45
NL0015001FS8
Ferrovial SE
STK 2.116.237,00 2.116.237,79 0,79 EUR 28,9700 61.307.385,89 2,83
DE0007030009
Rheinmetall AG
STK 41.900,00 41.900,00 0,00 EUR 243,9000 10.219.410,00 0,47
FR0000073272
SAFRAN
STK 318.400,00 318.400,00 0,00 EUR 148,6400 47.326.976,00 2,19
FR0000121972
Schneider Electric SE
STK 190.500,00 100.000,00 621.100,00 EUR 156,9800 29.904.690,00 1,38
DE0007236101
Siemens AG
STK 285.700,00 503.600,00 565.400,00 EUR 135,6600 38.758.062,00 1,79
DE000SHL1006
Siemens Healthineers AG 1)
STK 124.300,00 430.000,00 436.000,00 EUR 48,0000 5.966.400,00 0,28
224.834.285,89 10,39
Lebensmittel, Getränke & Tabak
BE0974293251
Anheuser-Busch InBev S.A./​NV 1)
STK 1.005.800,00 1.433.800,00 428.000,00 EUR 52,5100 52.814.558,00 2,44
NL0000009165
Heineken NV
STK 471.494,00 360.000,00 182.806,00 EUR 83,4600 39.350.889,24 1,82
92.165.447,24 4,26
Pharmazeutika, Biotechnologie & Biowissenschaften
NL0010832176
argenx SE
STK 58.700,00 58.700,00 0,00 EUR 460,6000 27.037.220,00 1,25
DE000BAY0017
Bayer AG
STK 185.932,00 989.000,00 2.000.768,00 EUR 45,4500 8.450.609,40 0,39
DE000A0LD6E6
Gerresheimer AG 1)
STK 98.500,00 98.500,00 0,00 EUR 99,4500 9.795.825,00 0,45
DE0006599905
Merck KGaA
STK 174.623,00 87.200,00 205.500,00 EUR 158,1500 27.616.627,45 1,28
FR0000120578
Sanofi S.A.
STK 326.963,00 495.311,00 536.137,00 EUR 101,4800 33.180.205,24 1,53
DE0007165631
Sartorius AG -VZ- 1)
STK 63.600,00 74.800,00 11.200,00 EUR 321,8000 20.466.480,00 0,95
126.546.967,09 5,85
Real Estate Management & Development (New)
DE000LEG1110
LEG Immobilien SE 1)
STK 262.400,00 262.400,00 0,00 EUR 65,3400 17.145.216,00 0,79
DE000A1ML7J1
Vonovia SE 1)
STK 2.593.478,00 3.549.500,00 956.022,00 EUR 22,8100 59.157.233,18 2,73
76.302.449,18 3,52
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe
LU1598757687
ArcelorMittal S.A.
STK 1.032.400,00 152.000,00 170.000,00 EUR 23,7750 24.545.310,00 1,13
DE000BASF111
BASF SE
STK 395.500,00 1.188.500,00 793.000,00 EUR 42,9500 16.986.725,00 0,78
DE0006062144
Covestro AG
STK 231.500,00 321.500,00 90.000,00 EUR 51,0600 11.820.390,00 0,55
FR0000120073
L’Air Liquide S.A.
STK 534.890,00 197.000,00 228.500,00 EUR 159,8400 85.496.817,60 3,95
FI0009005961
Stora Enso Oyj
STK 1.939.358,00 1.538.600,00 1.961.000,00 EUR 11,8900 23.058.966,62 1,07
FI0009005987
UPM Kymmene Corporation
STK 1.928.900,00 544.900,00 95.000,00 EUR 32,4700 62.631.383,00 2,89
224.539.592,22 10,37
Software & Dienste
FR0000125338
Capgemini SE
STK 72.100,00 98.300,00 332.400,00 EUR 165,8000 11.954.180,00 0,55
FR0014003TT8
Dassault Systemes SE
STK 59.400,00 347.000,00 659.600,00 EUR 35,2950 2.096.523,00 0,10
DE0006452907
Nemetschek SE
STK 69.400,00 165.200,00 95.800,00 EUR 57,8800 4.016.872,00 0,19
DE0007164600
SAP SE
STK 869.900,00 1.254.900,00 385.000,00 EUR 122,8200 106.841.118,00 4,94
124.908.693,00 5,78
Telekommunikationsdienste
ES0105066007
Cellnex Telecom S.A.
STK 805.700,00 805.700,00 240.018,00 EUR 32,9700 26.563.929,00 1,23
DE0005557508
Dte. Telekom AG
STK 2.806.000,00 1.418.000,00 2.182.000,00 EUR 19,8680 55.749.608,00 2,58
FR0000133308
Orange S.A.
STK 1.020.000,00 4.217.000,00 3.197.000,00 EUR 10,8600 11.077.200,00 0,51
93.390.737,00 4,32
Transportwesen
DE0005552004
Dte. Post AG
STK 160.000,00 600.000,00 440.000,00 EUR 38,5350 6.165.600,00 0,28
6.165.600,00 0,28
Verbraucherdienste
ES0109067019
Amadeus IT Group S.A. 1)
STK 201.900,00 667.400,00 465.500,00 EUR 57,2800 11.564.832,00 0,53
11.564.832,00 0,53
Versicherungen
DE0008404005
Allianz SE
STK 381.400,00 252.600,00 194.700,00 EUR 225,7000 86.081.980,00 3,98
FR0000120628
AXA S.A.
STK 393.200,00 596.000,00 2.695.800,00 EUR 28,1800 11.080.376,00 0,51
DE0008402215
Hannover Rück SE
STK 126.600,00 174.300,00 283.900,00 EUR 207,9000 26.320.140,00 1,22
DE0008430026
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München
STK 183.100,00 39.100,00 132.600,00 EUR 369,1000 67.582.210,00 3,12
FR0010411983
Scor SE
STK 1.707.000,00 1.707.000,00 0,00 EUR 29,4700 50.305.290,00 2,32
241.369.996,00 11,15
Versorgungsbetriebe
ES0144580Y14
Iberdrola S.A.
STK 4.082.585,00 1.364.803,01 3.320.001,01 EUR 10,5950 43.254.988,08 2,00
FR0000124141
Veolia Environnement S.A. 1)
STK 1.090.800,00 82.000,00 0,00 EUR 27,4300 29.920.644,00 1,38
73.175.632,08 3,38
Summe Aktien 2.065.679.830,97 95,46
Summe börsengehandelte Wertpapiere 2.065.679.830,97 95,46
Summe Wertpapiervermögen 2.065.679.830,97 95,46
Derivate
(Bei den mit Minus gekennzeichneten Beständen handelt es sich um verkaufte Positionen)
Derivate auf einzelne Wertpapiere
Wertpapier-Optionsrechte

Forderungen/​Verbindlichkeiten

Optionsrechte auf Aktien
Call on Anheuser-Busch InBev S.A./​NV Dezember 2023/​60,00 EUX STK 500.000,00 EUR 0,3200 160.000,00 0,01
Call on Bayer AG Dezember 2023/​60,00 EUX STK 500.000,00 EUR 0,0400 20.000,00 0,00
Call on Dte. Telekom AG Dezember 2023/​21,00 EUX STK 1.500.000,00 EUR 0,2400 360.000,00 0,02
Call on Merck KGaA Dezember 2023/​170,00 EUX STK 500.000,00 EUR 3,6300 1.815.000,00 0,08
Call on Stora Enso Oyj Dezember 2023/​12,00 EUX STK 4.000.000,00 EUR 0,6300 2.520.000,00 0,12
Summe der Derivate auf einzelne Wertpapiere 4.875.000,00 0,23
Aktienindex-Derivate
Forderungen/​Verbindlichkeiten
Optionsrechte
Optionsrechte auf Aktienindices
Put on Euro Stoxx 50 Price Index Dezember 2023/​4.200,00 EUX Anzahl 2.000 EUR 115,7000 2.314.000,00 0,11
Put on Euro Stoxx 50 Price Index November 2023/​4.000,00 EUX Anzahl 15.000 EUR 37,0000 5.550.000,00 0,26
Put on Euro Stoxx 50 Price Index November 2023/​4.200,00 EUX Anzahl 5.000 EUR 93,9000 4.695.000,00 0,22
Summe der Aktienindex-Derivate 12.559.000,00 0,59
Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds
Bankguthaben
EUR-Bankguthaben bei:
DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank EUR 84.093.321,64 84.093.321,64 3,89
Summe der Bankguthaben 84.093.321,64 3,89
Summe der Bankguthaben, nicht verbriefte Geldmarktinstrumente und Geldmarktfonds 84.093.321,64 3,89
Sonstige Vermögensgegenstände
Dividendenansprüche EUR 1.777.544,20 1.777.544,20 0,08
Steuerrückerstattungsansprüche EUR 1.029.847,92 1.029.847,92 0,05
Forderungen aus Anteilumsatz EUR 998.276,87 998.276,87 0,05
Summe sonstige Vermögensgegenstände 3.805.668,99 0,18
Sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten WP-Geschäfte EUR -3.887.664,50 -3.887.664,50 -0,18
Verbindlichkeiten für abzuführende Verwaltungsvergütung EUR -2.096.605,48 -2.096.605,48 -0,10
Verbindlichkeiten aus Anteilumsatz EUR -512.417,51 -512.417,51 -0,02
Sonstige Verbindlichkeiten EUR -438.202,03 -438.202,03 -0,02
Summe sonstige Verbindlichkeiten -6.934.889,52 -0,32
Fondsvermögen 2.164.077.932,08 100,00

Durch Rundung der Prozent-Anteile bei der Berechnung können geringe Differenzen entstanden sein.

Anteilwert EUR 82,04
Umlaufende Anteile STK 26.377.232,394
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 95,46
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,81
Erläuterungen zu den Wertpapier-Darlehen
Folgende Wertpapiere sind zum Berichtsstichtag als Wertpapier-Darlehen übertragen
Stück
bzw.
Stück
bzw.
Wertpapier-Darlehen
Kurswert in EUR
ISIN
Gattungsbezeichnung
Währung Nominal befristet unbefristet Gesamt
NL0000334118
ASM International NV
STK 3.599 1.430.602,50 1.430.602,50
ES0109067019
Amadeus IT Group S.A.
STK 130.000 7.446.400,00 7.446.400,00
BE0974293251
Anheuser-Busch InBev S.A./​NV
STK 65.000 3.413.150,00 3.413.150,00
NL0012866412
BE Semiconductor Industries NV
STK 133.259 12.393.087,00 12.393.087,00
DE0005200000
Beiersdorf AG
STK 17.000 2.076.550,00 2.076.550,00
DE000A0LD6E6
Gerresheimer AG
STK 98.500 9.795.825,00 9.795.825,00
DE000LEG1110
LEG Immobilien SE
STK 108.092 7.062.731,28 7.062.731,28
DE0007165631
Sartorius AG -VZ-
STK 39.375 12.670.875,00 12.670.875,00
DE000SHL1006
Siemens Healthineers AG
STK 124.300 5.966.400,00 5.966.400,00
IT0005239360
UniCredit S.p.A.
STK 836.443 19.012.349,39 19.012.349,39
FR0000124141
Veolia Environnement S.A.
STK 1.000.000 27.430.000,00 27.430.000,00
DE000A1ML7J1
Vonovia SE
STK 1.543.509 35.207.440,29 35.207.440,29
Gesamtbetrag der Rückerstattungsansprüche aus Wertpapier-Darlehen in EUR 143.905.410,46 143.905.410,46

1) Diese Wertpapiere sind ganz oder teilweise als Wertpapier-Darlehen übertragen.

Wertpapier-, Devisenkurse, Marktsätze

Die Vermögensgegenstände des Sondervermögens sind auf Grundlage der nachstehenden Kurse/​Marktsätze bewertet:

Wertpapierkurse Kurse per 29.09.2023 oder letztbekannte
Alle anderen Vermögensgegenstände Kurse per 29.09.2023
Devisenkurse Kurse per 29.09.2023

Devisenkurse (in Mengennotiz)

US Amerikanischer Dollar USD 1,058600 = 1 Euro (EUR)

Marktschlüssel

A) Terminbörse
EUX EUREX, Frankfurt
B) OTC Over the counter

Während des Berichtszeitraumes abgeschlossene Geschäfte, soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen:

Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, Investmentanteilen und Schuldscheindarlehen (Marktzuordnung zum Berichtsstichtag):

ISIN Gattungsbezeichnung Stück bzw.
Anteile
bzw. WHG
Volumen
in 1.000
Käufe
bzw.
Zugänge
Verkäufe
bzw.
Abgänge
Börsengehandelte Wertpapiere
Aktien
Automobile & Komponenten
DE0007100000 Mercedes-Benz Group AG STK 475.100,00 475.100,00
DE000PAH0038 Porsche Automobil Holding SE -VZ- STK 0,00 620.100,00
Banken
AT0000BAWAG2 BAWAG Group AG STK 83.000,00 83.000,00
AT0000652011 Erste Group Bank AG STK 80.000,00 602.366,00
Diversifizierte Finanzdienste
NL0012969182 Adyen NV STK 19.598,00 23.323,00
DE0005810055 Dte. Börse AG STK 113.500,00 475.500,00
FR0011981968 Worldline S.A. STK 179.000,00 940.800,00
Gebrauchsgüter & Bekleidung
IT0004965148 Moncler S.p.A. STK 301.600,00 422.200,00
Gewerbliche Dienste & Betriebsstoffe
FR0000051807 Téléperformance SE STK 139.300,00 265.350,00
Groß- und Einzelhandel
DE000ZAL1111 Zalando SE STK 1.076.000,00 1.076.000,00
Hardware & Ausrüstung
FI0009000681 Nokia Oyj STK 0,00 2.298.000,00
Investitionsgüter
ES0118900010 Ferrovial S.A. STK 811.195,20 1.870.126,20
ES06189009K1 Ferrovial S.A. BZR 16.11.22 STK 1.410.931,00 1.410.931,00
DE000A0D9PT0 MTU Aero Engines AG STK 50.100,00 50.100,00
DE000ENER6Y0 Siemens Energy AG STK 1.995.100,00 1.995.100,00
Lebensmittel, Getränke & Tabak
IE0004906560 Kerry Group Plc. STK 0,00 256.387,00
FR0000120693 Pernod-Ricard S.A. STK 0,00 94.679,00
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe
FI0009000459 Huhtamäki Oyj STK 519.300,00 519.300,00
NL0000009827 Koninklijke DSM NV STK 0,00 40.700,00
IE00BZ12WP82 Linde Plc. STK 13.800,00 338.655,00
NL0010558797 OCI NV STK 169.000,00 803.500,00
FR0013447729 Verallia SA STK 0,00 632.500,00
Versorgungsbetriebe
ES0125220311 Acciona S.A. STK 0,00 135.500,00
ES0127797019 EDP Renováveis S.A. STK 0,00 996.000,00
ES06445809P3 Iberdrola S.A. BZR 19.01.23 STK 6.037.783,00 6.037.783,00
ES06445809Q1 Iberdrola S.A. BZR 20.07.23 STK 2.818.412,00 2.818.412,00
DE0007037129 RWE AG STK 674.000,00 2.204.000,00
Nicht notierte Wertpapiere
Aktien
Investitionsgüter
ES0118900192 Ferrovial S.A. STK 25.195,20 25.195,20

Derivate

(In Opening-Transaktionen umgesetzte Optionsprämien bzw. Volumen der Optionsgeschäfte, bei Optionsscheinen Angabe der Käufe und Verkäufe)

Optionsrechte
Wertpapier-Optionsrechte

Optionsrechte auf Aktien

Gekaufte Kaufoptionen (Call)
Basiswert(e) Allianz SE, argenx SE, Sanofi S.A., SAP SE, STMicroelectronics NV, Téléperformance SE, Vonovia SE EUR 14.825
Verkaufte Kaufoptionen (Call)
Basiswert(e) argenx SE EUR 1.268
Optionsrechte auf Aktienindex-Derivate

Optionsrechte auf Aktienindices

Gekaufte Kontrakte (Call)
Basiswert(e) EURO STOXX Automobiles & Parts Index, EURO STOXX Bank Index, EURO STOXX Technology Price (EUR) Index, EURO STOXX Utility Index EUR 28.281
Gekaufte Kontrakte (Put)
Basiswert(e) EURO STOXX Automobiles & Parts Index, EURO STOXX Bank Index, EURO STOXX 50 Index, STOXX 600 Automobiles & Parts Index EUR 103.101
Wertpapier-Darlehen
(Geschäftsvolumen, bewertet auf Basis des bei Abschluss des Darlehensgeschäft vereinbarten Wertes):
Befristet

Basiswert(e)

Acciona S.A. EUR 45.580
Adyen N.V. EUR 25.377
Allianz SE EUR 25.613
Amadeus IT Group S.A. EUR 8.937
Anheuser-Busch InBev S.A./​N.V. EUR 19.662
ArcelorMittal S.A. EUR 8.771
AXA S.A. EUR 2.863
Banco Santander S.A. EUR 4.355
BASF SE EUR 13.972
Bayer AG EUR 67.555
BE Semiconductor Industries N.V. EUR 36.134
Beiersdorf AG EUR 3.330
BNP Paribas S.A. EUR 2.088
Capgemini SE EUR 2.787
Cellnex Telecom S.A. EUR 40.146
Deutsche Telekom AG EUR 32.035
Erste Group Bank AG EUR 31.579
Ferrovial International SE EUR 7.321
Hannover Rück SE EUR 25.483
Heineken N.V. EUR 45.113
Huhtamäki Oyj EUR 7.417
Industria de Diseño Textil S.A. EUR 18.080
Infineon Technologies AG EUR 128.134
ING Groep N.V. EUR 2.106
Intesa Sanpaolo S.p.A. EUR 6.800
Kering S.A. EUR 20.535
L’Air Liquide – Société Anonyme pour l’Étude et l’Exploitation des Procédés Geor EUR 99.033
Linde PLC EUR 141.637
L’Oréal S.A. EUR 122.074
LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE EUR 20.981
Nemetschek SE EUR 4.066
Orange S.A. EUR 75.941
Prosus N.V. EUR 15.611
PUMA SE EUR 4.394
Rheinmetall AG EUR 6.721
Sanofi S.A. EUR 7.072
SAP SE EUR 95.922
Sartorius AG EUR 121.877
Schneider Electric SE EUR 92.642
Siemens AG EUR 8.704
Siemens Energy AG EUR 63.976
Siemens Healthineers AG EUR 10.408
STMicroelectronics N.V. EUR 40.226
Téléperformance SE EUR 59.179
TotalEnergies SE EUR 76.134
UniCredit S.p.A. EUR 56.476
Veolia Environnement S.A. EUR 45.836
Vonovia SE EUR 134.009
Zalando SE EUR 51.816
Unbefristet
Basiswert(e)
Acciona S.A. EUR 14.893
Anheuser-Busch InBev S.A./​N.V. EUR 5.894
ArcelorMittal S.A. EUR 13.648
TotalEnergies SE EUR 24.780

Sonstige Erläuterungen

Informationen über Transaktionen im Konzernverbund

Wertpapiergeschäfte werden grundsätzlich nur mit Kontrahenten getätigt, die durch das Fondsmanagement in eine Liste genehmigter Parteien aufgenommen wurden, deren Zusammensetzung fortlaufend überprüft wird. Dabei stehen Kriterien wie die Ausführungsqualität, die Höhe der Transaktionskosten, die Researchqualität und die Zuverlässigkeit bei der Abwicklung von Wertpapierhandelsgeschäften im Vordergrund. Darüber hinaus werden die jährlichen Geschäftsberichte der Kontrahenten eingesehen.

Der Anteil der Wertpapiertransaktionen, die im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2022 bis 30. September 2023 für Rechnung der von der Union Investment Privatfonds GmbH verwalteten Publikumsfonds mit im Konzernverbund stehenden oder über wesentliche Beteiligungen verbundene Unternehmen ausgeführt wurden, betrug 9,80 Prozent. Ihr Umfang belief sich hierbei auf insgesamt 18.574.153.360,11

 

Euro.

Anhang gem. § 7 Nr. 9 KARBV
Angaben nach der Derivateverordnung

Das durch Derivate erzielte zugrundeliegende Exposure EUR 357.285.267,50

Die Vertragspartner der Derivate-Geschäfte

DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt

Vorstehende Positionen können auch reine Finanzkommissionsgeschäfte über börsliche Derivate betreffen, die zumindest aus Sicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bei der Wahrnehmung von Meldepflichten so berücksichtigt werden sollen, als seien sie Derivate.

Kurswert
Gesamtbetrag der i.Z.m. Derivaten von Dritten gewährten Sicherheiten: EUR 0,00

Davon:

Bankguthaben EUR 0,00
Schuldverschreibungen EUR 0,00
Aktien EUR 0,00
Bestand der Wertpapiere am Fondsvermögen (in %) 95,46
Bestand der Derivate am Fondsvermögen (in %) 0,81

Die Auslastung der Obergrenze für das Marktrisikopotential wurde für dieses Investmentvermögen gemäß der Derivateverordnung nach dem qualifizierten Ansatz anhand eines Vergleichsvermögens ermittelt.

Angaben nach dem qualifizierten Ansatz:

Potenzieller Risikobetrag für das Marktrisiko

Gemäß § 10 Derivateverordnung wurden für das Investmentvermögen nachstehende potenzielle Risikobeträge für das Marktrisiko im Berichtszeitraum ermittelt.

Kleinster potenzieller Risikobetrag: 5,14 %

Größter potenzieller Risikobetrag: 10,49 %

Durchschnittlicher potenzieller Risikobetrag: 8,29 %

Risikomodell, das gemäß § 10 Derivateverordnung verwendet wurde

– Monte-Carlo-Simulation

Parameter, die gemäß § 11 Derivateverordnung verwendet wurden

– Haltedauer: 10 Tage; Konfidenzniveau: 99%; historischer Beobachtungszeitraum: 1 Jahr (gleichgewichtet)

Im Berichtszeitraum erreichter durchschnittlicher Umfang des Leverage nach der Bruttomethode

107,17 %

Zusammensetzung des Vergleichsvermögens

Gemäß der Derivateverordnung muss ein Investmentvermögen, das dem qualifizierten Ansatz unterliegt, ein derivatefreies Vergleichsvermögen nach § 9 der Derivateverordnung zugeordnet werden, sofern die Grenzauslastung nach § 7 Absatz 1 der Derivateverordnung ermittelt wird. Die Zusammensetzung des Vergleichsvermögens muss den Anlagebedingungen und den Angaben des Verkaufsprospektes und des Basisinformationsblattes zu den Anlagezielen und der Anlagepolitik des Investmentvermögens entsprechen sowie die Anlagegrenzen des Kapitalanlagegesetzbuches mit Ausnahme der Ausstellergrenzen nach den §§ 206 und 207 des Kapitalanlagegesetzbuches einhalten.

Das Vergleichsvermögen setzt sich folgendermaßen zusammen

100% EURO STOXX

Das durch Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte erzielte Exposure EUR 143.905.410,46

Die Vertragspartner der Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte

Banco Santander S.A., Madrid

Crédit Agricole Corporate and Investment Bank S.A., Paris

DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt

HSBC Continental Europe S.A., Paris

J.P. Morgan Securities PLC, London

Société Générale S.A., Paris

UBS AG, Zürich

Kurswert
Gesamtbetrag der bei Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäften von Dritten gewährten Sicherheiten: EUR 146.391.232,90

Davon:

Bankguthaben EUR 0,00
Schuldverschreibungen EUR 2.436.720,48
Aktien EUR 143.954.512,42

Zusätzliche Angaben zu entgegengenommenen Sicherheiten bei Derivaten

Emittenten oder Garanten, deren Sicherheiten mehr als 20% des Wertes des Fonds ausgemacht haben:

n.a.

Erträge aus Wertpapier-Darlehen inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich EUR 223.016,19
Erträge aus Pensionsgeschäften inklusive der angefallenen direkten und indirekten Kosten und Gebühren inkl. Ertragsausgleich EUR 0,00

Angaben zu § 35 Abs. 3 Nr. 6 Derivateverordnung

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft tätigt Wertpapier-Darlehen und Pensionsgeschäfte selbst.

Sonstige Angaben

Anteilwert EUR 82,04
Umlaufende Anteile STK 26.377.232,394

Angabe zu den Verfahren zur Bewertung der Vermögensgegenstände

Soweit ein Vermögensgegenstand an mehreren Märkten gehandelt wurde, war grundsätzlich der letzte verfügbare handelbare Kurs des Marktes mit der höchsten Liquidität maßgeblich.
Für Vermögensgegenstände, für welche kein handelbarer Kurs ermittelt werden konnte, wurde der von dem Emittenten des betreffenden Vermögensgegenstandes oder einem Kontrahenten oder sonstigen Dritten ermittelte und mitgeteilte Verkehrswert verwendet, sofern dieser Wert mit einer zweiten verlässlichen und aktuellen Preisquelle validiert werden konnte. Die dabei zugrunde gelegten Regularien wurden dokumentiert.

Für Vermögensgegenstände, für welche kein handelbarer Kurs ermittelt werden konnte und für die auch nicht mindestens zwei verlässliche und aktuelle Preisquellen ermittelt werden konnten, wurden die Verkehrswerte zugrunde gelegt, die sich nach sorgfältiger Einschätzung und geeigneten Bewertungsmodellen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktgegebenheiten ergaben. Unter dem Verkehrswert ist dabei der Betrag zu verstehen, zu dem der jeweilige Vermögensgegenstand in einem Geschäft zwischen sachverständigen, vertragswilligen und unabhängigen Geschäftspartnern getauscht werden könnte. Die dabei zum Einsatz kommenden Bewertungsverfahren wurden ausführlich dokumentiert und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Angemessenheit überprüft.
Anteile an inländischen Investmentvermögen, EG-Investmentanteile und ausländische Investmentanteile werden mit ihrem letzten festgestellten Rücknahmepreis oder bei ETFs mit dem aktuellen Börsenkurs bewertet.

Bankguthaben werden zum Nennwert und Verbindlichkeiten zum Rückzahlungsbetrag bewertet. Festgelder werden zum Nennwert bewertet und sonstige Vermögensgegenstände zu ihrem Markt- bzw. Nennwert.

Für Unternehmensbeteiligungen wird zum Zeitpunkt des Erwerbs als Verkehrswert der Kaufpreis einschließlich der Anschaffungsnebenkosten angesetzt. Der Verkehrswert von Unternehmensbeteiligungen wird spätestens nach Ablauf von zwölf Monaten nach Erwerb bzw. nach der letzten Bewertung auf Grundlage der von den Gesellschaften oder Dritten nach gängigen Bewertungsverfahren ermittelten Unternehmenswerte beurteilt und erneut ermittelt.

Angaben zur Transparenz sowie zur Gesamtkostenquote

Die Gesamtkostenquote drückt sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen (ohne Transaktionskosten) im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens aus; sie ist als Prozentsatz auszuweisen.

Gesamtkostenquote 1,46 %

Die Gesamtkostenquote stellt eine einzige Zahl dar, die auf den Zahlen des Berichtszeitraums vom 01.10.2022 bis 30.09.2023 basiert. Sie umfasst – gemäß EU-Verordnung Nr. 583/​2010 sowie § 166 Abs. 5 KAGB – sämtliche vom Investmentvermögen im Jahresverlauf getragenen Kosten und Zahlungen im Verhältnis zum durchschnittlichen Nettoinventarwert des Investmentvermögens. Die Gesamtkostenquote enthält nicht die Transaktionskosten. Sie kann von Jahr zu Jahr schwanken.

Erfolgsabhängige Vergütung in % des durchschnittlichen Nettoinventarwertes 1) 0,00 %
An die Verwaltungsgesellschaft oder Dritte gezahlte Pauschalvergütungen inkl. Ertragsausgleich EUR -5.479.792,83
Davon für die Kapitalverwaltungsgesellschaft 0,00 %
Davon für die Verwahrstelle 48,35 %
Davon für Dritte 118,00 %

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft erhält keine Rückvergütungen der aus dem Investmentvermögen an die Verwahrstelle und an Dritte geleisteten Vergütungen und Aufwandserstattungen.

Die Kapitalverwaltungsgesellschaft gewährt sogenannte Vermittlungsfolgeprovision an Vermittler in wesentlichem Umfang aus der von dem Investmentvermögen an sie geleisteten Vergütung.

Ausgabeauf- und Rücknahmeabschläge, die dem Investmentvermögen für den Erwerb und die Rücknahme von Investmentanteilen berechnet wurden:

Für die Investmentanteile wurde dem Investmentvermögen K E I N Ausgabeaufschlag/​Rücknahmeabschlag in Rechnung gestellt.

Verwaltungsvergütungssatz für im Investmentvermögen gehaltene Investmentanteile

n.a.

Wesentliche sonstige Erträge inkl. Ertragsausgleich 2) EUR 0,00
Wesentliche sonstige Aufwendungen inkl. Ertragsausgleich 2) EUR -5.479.792,83
Pauschalgebühr EUR -5.479.792,83
Transaktionskosten (Summe der Nebenkosten des Erwerbs (Anschaffungsnebenkosten) und der Kosten der Veräußerung der Vermögensgegenstände): EUR 5.140.933,30

Angaben gemäß § 101 Abs. 2 Nr. 5 KAGB

Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung der Gesellschaft bei der Anlageentscheidung (§ 134c Abs. 4 Nr. 3 AktG)
Wir sind überzeugt, dass die Nachhaltigkeit langfristig einen wesentlichen Einfluss auf die Wertentwicklung des Unternehmens haben kann. Unternehmen mit defizitären Nachhaltigkeitsstandards sind deutlich anfälliger für Reputationsrisiken, Regulierungsrisiken, Ereignisrisiken und Klagerisiken. Aspekte im Bereich ESG (Environmental, Social and Governance) können erhebliche Auswirkungen auf das operative Geschäft, auf den Marken- bzw. Unternehmenswert und auf das Fortbestehen der Unternehmung haben und sind somit wichtiger Bestandteil unseres Investmentprozesses. Insbesondere die Transformation eines Unternehmens hat bei uns einen hohen Stellenwert. Es gibt Unternehmen, bei denen für uns als nachhaltiger Investor keine Perspektiven erkennbar sind, die entweder ihr Geschäftsmodell nicht an nachhaltige Mindeststandards anpassen können oder wollen. Diese Unternehmen sind für uns als Investor schlicht uninteressant. Es gibt aber auch Unternehmen, die sich auf den Weg gemacht haben, um mit Blick auf Nachhaltigkeitskriterien besser zu werden oder ihr Geschäftsmodell anzupassen. Es ist für uns essenziell, auf diese Unternehmen zu setzen, die sich verbessern möchten, und sie durch Engagement auf diesem Weg zu begleiten.
Für die Berücksichtigung der mittel- bis langfristigen Entwicklung des Investments bei der Anlageentscheidung werden neben dem Geschäftsmodell der Zielgesellschaft insbesondere deren Geschäftsberichte und Finanzkennzahlen sowie sonstige Meldungen herangezogen, die Informationen zu finanziellen und nicht finanziellen Leistungen der Gesellschaft enthalten. Diese Kriterien werden in unserem Portfoliomanagement fortlaufend überwacht. Darüber hinaus berücksichtigt Union Investment im Interesse ihrer Kunden bei der Anlageentscheidung die gültigen BVI-Wohlverhaltensregeln und den Corporate Governance Kodex. Diese Richtlinien finden Anwendung in sämtlichen Fonds, bei denen Union Investment die vollständige Wertschöpfungskette im Investmentprozess verantwortet.

Angaben zum Einsatz von Stimmrechtsberatern (§ 134c Abs. 4 Nr. 4 AktG)
Den Einsatz von Stimmrechtsberatern beschreibt die Gesellschaft in den Abstimmungsrichtlinien (Proxy Voting Policy), welche unter folgendem Link zu finden ist: https:/​/​institutional.union-investment.de/​startseite-de/​Ueber-uns/​Richtlinien.html.

Angaben zur Handhabung von Wertpapierleihe (§134c Abs. 4 Nr. 5 AktG)
Die Handhabung der Wertpapierleihe im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften erfolgt gemäß den gesetzlichen Vorschriften nach §§200 ff. KAGB.

Angaben zum Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung in den Gesellschaften, insbesondere durch Ausübung von Aktionärsrechten (§134c Abs. 4 Nr. 5 AktG)
Den Umgang mit Interessenkonflikten im Rahmen der Mitwirkung beschreibt die Gesellschaft im Abschnitt 7 der Union Investment Engagement Policy, welche unter folgendem Link zu finden ist: https:/​/​institutional.union-investment.de/​startseite-de/​Ueber-uns/​Richtlinien.html.

Angaben zur Mitarbeitervergütung

Beschreibung der Berechnung der Vergütungselemente

Alle Mitarbeiter:
Die Vergütung setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

1) Fixe Vergütungen: Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr gezahlten monatlichen Grundgehälter sowie des 13. Tarifgehaltes.
2) Variable Vergütungen: Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr gezahlten variablen Vergütungsbestandteile. Hierunter fallen die variable Leistungsvergütung sowie Sonderzahlungen aufgrund des Geschäftsergebnisses.

Risk-Taker:
Die Gesamtvergütung für Risk-Taker setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

1) Grundgehalt: Gesamtsumme der im abgelaufenen Geschäftsjahr gezahlten monatlichen Grundgehälter.
2) Variable Vergütungen Risk-Taker: Die Risk-Taker erhalten neben dem Grundgehalt eine variable Vergütung nach dem „Risk-Taker Modell“
Basis für die Berechnung des Modells ist ein Zielbonus, welcher jährlich neu festgelegt wird. Dieser wird mit dem erreichten Zielerreichungsgrad multipliziert. Der Zielerreichungsgrad generiert sich aus mehrjährigen Kennzahlen, bei denen sowohl das Gesamtergebnis der Union Investment Gruppe (UIG), aber auch die Segmentergebnisse der UIG und die individuelle Leistung des Risk-Taker mit einfließen.
Das Vergütungsmodell beinhaltet einen mehrjährigen Bemessungszeitraum in die Vergangenheit sowie eine zeitverzögerte Auszahlung der variablen Vergütung auf mehrere, mindestens aber drei Jahre. Ein Teil dieser zeitverzögerten Auszahlung ist mit einer Wertentwicklung hinterlegt, welche sich am Unternehmenserfolg bemisst. Ziel dieses Vergütungsmodells ist es, die Risikobereitschaft zu reduzieren, in dem sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft langfristige Zeiträume für die Bemessung bzw. Auszahlung einfließen.
Die Gesamtvergütung setzt sich demnach additiv aus dem Grundgehalt und der variablen Vergütung zusammen.

Eine jährliche Überprüfung der Vergütungspolitik wurde durch den Vergütungsausschuss vorgenommen. Außerdem wurde im Rahmen einer zentralen internen Überprüfung festgestellt, dass die Vergütungsvorschriften und -verfahren umgesetzt wurden. Es wurden keine Unregelmäßigkeiten festgestellt.

Es gab keine wesentlichen Änderungen der Vergütungssysteme.

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr von der Kapitalverwaltungsgesellschaft gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 77.700.000,00
Davon feste Vergütung EUR 44.300.000,00
Davon variable Vergütung 3) EUR 33.400.000,00
Zahl der Mitarbeiter der Kapitalverwaltungsgesellschaft 521
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütung EUR 0,00
Vergütung gem §101 Abs. 4 KAGB
Gesamtvergütung EUR 6.600.000,00
davon Geschäftsleiter EUR 2.600.000,00
davon andere Risk-Taker EUR 3.400.000,00
davon Mitarbeiter mit Kontrollfunktionen 4) EUR 0,00
davon Mitarbeiter mit Gesamtvergütung in gleicher Einkommensstufe wie Geschäftsleiter und Risk-Taker EUR 600.000,00

Angaben zur Mitarbeitervergütung im Auslagerungsfall

Die KVG zahlt keine direkten Vergütungen aus dem Fonds an Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens.

Das Auslagerungsunternehmen hat folgende Informationen veröffentlicht bzw. mitgeteilt:

Gesamtsumme der im abgelaufenen Wirtschaftsjahr des Auslagerungsunternehmens gezahlten Mitarbeitervergütung EUR 29.600.000,00
davon feste Vergütung EUR 23.300.000,00
davon variable Vergütung EUR 6.300.000,00
Direkt aus dem Fonds gezahlte Vergütungen EUR 0,00
Zahl der Mitarbeiter des Auslagerungsunternehmens 318
CO2-Fußabdruck 5)
Der Fonds weist zum Geschäftsjahresende eine CO2-Intensität je Mio. USD Umsatz auf Tonnen 140,46

Angabe gemäß Verordnung (EU) 2020/​852 über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen („Taxonomie-Verordnung“)

Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

1) Der prozentuale Ausweis kann von anderen Informations-Dokumenten innerhalb der Union Investment Gruppe abweichen.
2) Wesentliche sonstige Erträge (und sonstige Aufwendungen) i.S.v. § 16 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. e) KARBV sind solche Erträge (Aufwendungen), die mindestens 20 % der Position „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) ausmachen und die „sonstige“ Erträge („sonstige“ Aufwendungen) 10 % der Erträge (Aufwendungen) übersteigen.
3) Die variable Vergütung bezieht sich auf Zahlungen, die im Jahr 2022 geflossen sind.
4) Die Kontrollfunktionen sind an die Union Asset Management Holding AG ausgelagert.
5) Als Unterzeichner des „PRI Montréal Pledge“ werden von der Gesellschaft seit Jahren Angaben zum CO2-Fußabdruck in Aktien-Publikumsfonds gemacht. Die Berechnung der CO2-Intensität erfolgt stichtagsbezogen und kann daher variieren. Dies trifft sowohl auf die Höhe der CO2-Intensität, wie auch auf den Abdeckungsgrad der Daten zu. Die Höhe des Abdeckungsgrades kann daher bei der Kapitalverwaltungsgesellschaft erfragt werden. Die Angabe bzgl. des CO2 Fußabdrucks ist unabhängig von den im Anhang unter „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 8 Absätze 1, 2 und 2a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 6 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ bzw. „Regelmäßige Informationen zu den in Artikel 9 Absätze 1 bis 4a der Verordnung (EU) 2019/​2088 und Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2020/​852 genannten Finanzprodukten“ gemachten Angaben.

Zusätzliche Anhangangaben gemäß der Verordnung (EU) 2015/​2365 über Wertpapierfinanzierungsgeschäfte

Wertpapier-Darlehen Pensionsgeschäfte Total Return Swaps
Verwendete Vermögensgegenstände
absolut 143.905.410,46 n.a. n.a.
in % des Fondsvermögen 6,65 % n.a. n.a.
Zehn größte Gegenparteien 1)
1. Name Crédit Agricole Corporate and Investment Bank S.A. n.a. n.a.
1. Bruttovolumen offene Geschäfte 37.444.755,00 n.a. n.a.
1. Sitzstaat Frankreich n.a. n.a.
2. Name Banco Santander S.A. n.a. n.a.
2. Bruttovolumen offene Geschäfte 36.222.298,18 n.a. n.a.
2. Sitzstaat Spanien n.a. n.a.
3. Name HSBC Continental Europe S.A. n.a. n.a.
3. Bruttovolumen offene Geschäfte 30.687.100,89 n.a. n.a.
3. Sitzstaat Frankreich n.a. n.a.
4. Name Société Générale S.A., Paris n.a. n.a.
4. Bruttovolumen offene Geschäfte 19.012.349,39 n.a. n.a.
4. Sitzstaat Frankreich n.a. n.a.
5. Name UBS AG, Zürich n.a. n.a.
5. Bruttovolumen offene Geschäfte 16.107.424,60 n.a. n.a.
5. Sitzstaat Schweiz n.a. n.a.
6. Name J.P. Morgan Securities PLC, London n.a. n.a.
6. Bruttovolumen offene Geschäfte 2.354.932,40 n.a. n.a.
6. Sitzstaat Großbritannien n.a. n.a.
7. Name DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank n.a. n.a.
7. Bruttovolumen offene Geschäfte 2.076.550,00 n.a. n.a.
7. Sitzstaat Deutschland n.a. n.a.
Art(en) von Abwicklung und Clearing (z.B. zweiseitig, dreiseitig, Central Counterparty)
zweiseitig n.a. n.a.
dreiseitig n.a. n.a.
Geschäfte gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
unter 1 Tag n.a. n.a. n.a.
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) n.a. n.a. n.a.
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) n.a. n.a. n.a.
1 bis 3 Monate n.a. n.a. n.a.
3 Monate bis 1 Jahr (= 365 Tage) n.a. n.a. n.a.
über 1 Jahr n.a. n.a. n.a.
unbefristet 143.905.410,46 n.a. n.a.
Art(en) und Qualität(en) der erhaltenen Sicherheiten
Arten Aktien
Schuldverschreibungen
n.a. n.a.
Qualitäten 2) AA
A+
A
A-
BBB+
BBB
BBB-
BB+
n.a. n.a.
Währung(en) der erhaltenen Sicherheiten
EUR
HKD
JPY
SEK
USD
n.a. n.a.
Sicherheiten gegliedert nach Restlaufzeiten (absolute Beträge)
unter 1 Tag n.a. n.a. n.a.
1 Tag bis 1 Woche (= 7 Tage) n.a. n.a. n.a.
1 Woche bis 1 Monat (= 30 Tage) n.a. n.a. n.a.
1 bis 3 Monate n.a. n.a. n.a.
3 Monate bis 1 Jahr (= 365 Tage) n.a. n.a. n.a.
über 1 Jahr 2.436.720,48 n.a. n.a.
unbefristet 143.954.512,42 n.a. n.a.
Ertrags- und Kostenanteile
Ertragsanteil des Fonds
absolut 223.016,19 n.a. n.a.
in % der Bruttoerträge 66,67 % n.a. n.a.
Kostenanteil des Fonds 111.491,40 n.a. n.a.
davon Kosten an Kapitalverwaltungsgesellschaft /​ Ertragsanteil der Kapitalverwaltungsgesellschaft
absolut 111.491,40 n.a. n.a.
in % der Bruttoerträge 33,33 % n.a. n.a.
davon Kosten an Dritte /​ Ertragsanteil Dritter
absolut 0,00 n.a. n.a.
in % der Bruttoerträge 0,00 % n.a. n.a.
Erträge für den Fonds aus Wiederanlage von Barsicherheiten, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps (absoluter Betrag)
n.a.
Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps
Verliehene Wertpapiere in % aller verleihbaren Vermögensgegenstände des Fonds
6,97 %
Zehn größte Sicherheitenaussteller, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps 3)
1. Name Industria de Diseño Textil S.A.
1. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 36.570.406,25
2. Name Mercadolibre Inc.
2. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 34.579.091,73
3. Name Aena SME S.A.
3. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 21.220.730,95
4. Name Leonardo S.p.A.
4. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 16.123.130,22
5. Name Repsol S.A.
5. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 9.650.621,20
6. Name Kerry Group PLC
6. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 9.307.327,86
7. Name Gaztransport Technigaz
7. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 7.989.345,00
8. Name NWS Holdings Ltd.
8. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 3.694.877,33
9. Name Frankreich, Republik
9. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 2.436.720,48
10. Name Siemens AG
10. Volumen empfangene Sicherheiten (absolut) 2.164.160,00
Wiederangelegte Sicherheiten in % der empfangenen Sicherheiten, bezogen auf alle Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und Total Return Swaps
keine wiederangelegten Sicherheiten;
gemäß Verkaufsprospekt ist bei Bankguthaben eine Wiederanlage zu 100% möglich
Verwahrer /​ Kontoführer von empfangenen Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps
Gesamtzahl Verwahrer /​ Kontoführer 1
1. Name DZ Bank AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank
1. Verwahrter Betrag absolut 146.391.232,90
Verwahrart begebener Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps
In % aller begebenen Sicherheiten aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften und Total Return Swaps
gesonderte Konten /​ Depots n.a.
Sammelkonten /​ Depots n.a.
andere Konten /​ Depots n.a.
Verwahrart bestimmt Empfänger n.a.

1) Es werden nur die tatsächlichen Gegenparteien des Sondervermögens aufgelistet. Die Anzahl dieser Gegenparteien kann weniger als zehn betragen.
2) Es werden nur Vermögensgegenstände als Sicherheit genommen, die für das Sondervermögen nach Maßgabe des Kapitalanlagegesetzbuches erworben werden dürfen. Neben ggf. Bankguthaben handelt es sich um hochliquide Vermögensgegenstände, die an einem liquiden Markt mit transparenter Preisfeststellung gehandelt werden. Die gestellten Sicherheiten werden von Emittenten mit einer hohen Kreditqualität ausgegeben. Diese Sicherheiten sind in Bezug auf Länder, Märkte und Emittenten angemessen risikodiversifiziert.Weitere Informationen zu Sicherheitenanforderungen befinden sich in dem Verkaufsprospekt des Fonds/​Teilfonds.
3) Es werden nur die tatsächlichen Sichherheitenaussteller des Sondervermögens aufgelistet. Die Anzahl dieser Sicherheitenaussteller kann weniger als zehn betragen.

 

Frankfurt am Main, 15. Januar 2024

Union Investment Privatfonds GmbH

– Geschäftsführung –

VERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

An die Union Investment Privatfonds GmbH, Frankfurt am Main

Prüfungsurteil

Wir haben den Jahresbericht nach § 7 KARBV des Sondervermögens UniEuroAktien – bestehend aus dem Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023, der Vermögensübersicht und der Vermögensaufstellung zum 30. September 2023, der Ertrags- und Aufwandsrechnung, der Verwendungsrechnung, der Entwicklungsrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 2022 bis zum 30. September 2023 sowie der vergleichenden Übersicht über die letzten drei Geschäftsjahre, der Aufstellung der während des Berichtszeitraums abgeschlossenen Geschäfte, soweit diese nicht mehr Gegenstand der Vermögensaufstellung sind, und dem Anhang – geprüft.

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der beigefügte Jahresbericht nach § 7 KARBV in allen wesentlichen Belangen den Vorschriften des deutschen Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) und den einschlägigen europäischen Verordnungen und ermöglicht es unter Beachtung dieser Vorschriften, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Unsere Verantwortung nach diesen Vorschriften und Grundsätzen ist im Abschnitt „Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV“ unseres Vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Union Investment Privatfonds GmbH (im Folgenden die „Kapitalverwaltungsgesellschaft“) unabhängig in Übereinstimmung mit den deutschen handelsrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften und haben unsere sonstigen deutschen Berufspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV zu dienen.

​Sonstige Informationen

Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen die Publikation „Jahresbericht“ – ohne weitergehende Querverweise auf externe Informationen –, mit Ausnahme des geprüften Jahresberichts nach § 7 KARBV sowie unseres Vermerks.

Unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV erstreckt sich nicht auf die sonstigen Informationen, und dementsprechend geben wir weder ein Prüfungsurteil noch irgendeine andere Form von Prüfungsschlußfolgerung hierzu ab.

Im Zusammenhang mit unserer Prüfung haben wir die Verantwortung, die sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen

wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresbericht nach § 7 KARBV oder unseren bei der Prüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder

anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen.

Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresbericht nach § 7 KARBV

Die gesetzlichen Vertreter der Kapitalverwaltungsgesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV, der den Vorschriften des deutschen KAGB und den einschlägigen europäischen Verordnungen in allen wesentlichen Belangen entspricht und dafür, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung dieser Vorschriften ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften als notwendig bestimmt haben, um die Aufstellung eines Jahresberichts nach § 7 KARBV zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen ( d.h. Manipulationen der Rechnungslegung und Vermögensschädigungen ) oder Irrtümern ist.

Bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, Ereignisse, Entscheidungen und Faktoren, welche die weitere Entwicklung des Investmentvermögens wesentlich beeinflussen können, in die Berichterstattung einzubeziehen. Das bedeutet unter anderem, dass die gesetzlichen Vertreter bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV die Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft zu beurteilen haben und die Verantwortung haben, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung des Sondervermögens, sofern einschlägig, anzugeben.

Verantwortung des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV

Unsere Zielsetzung ist, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, sowie einen Vermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil zum Jahresbericht nach § 7 KARBV beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit § 102 KAGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie einzeln oder insgesamt die auf der Grundlage dieses Jahresberichts nach § 7 KARBV getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Adressaten beeinflussen.

Während der Prüfung üben wir pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus

 

identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Jahresbericht nach § 7 KARBV, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als das Risiko, dass aus Irrtümern resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen bzw. das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung des Jahresberichts nach § 7 KARBV relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit dieses Systems der Kapitalverwaltungsgesellschaft abzugeben.Spaltenwechsel

beurteilen wir die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern der Kapitalverwaltungsgesellschaft bei der Aufstellung des Jahresberichts nach § 7 KARBV angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte und damit zusammenhängenden Angaben.

ziehen wir Schlussfolgerungen auf der Grundlage erlangter Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fortführung des Sondervermögens durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft aufwerfen können. Falls wir zu dem Schluss kommen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, im Vermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresbericht nach § 7 KARBV aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch dazu führen, dass das Sondervermögen durch die Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht fortgeführt wird.

beurteilen wir Darstellung, Aufbau und Inhalt des Jahresberichts nach § 7 KARBV insgesamt einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresbericht nach § 7 KARBV die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse so darstellt, dass der Jahresbericht nach § 7 KARBV es unter Beachtung der Vorschriften des deutschen KAGB und der einschlägigen europäischen Verordnungen ermöglicht, sich ein umfassendes Bild der tatsächlichen Verhältnisse und Entwicklungen des Sondervermögens zu verschaffen. ​

Wir erörtern mit den für die Überwachung Verantwortlichen unter anderem den geplanten Umfang und die Zeitplanung der Prüfung sowie bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung feststellen.

 

Frankfurt am Main, 15. Januar 2024

PricewaterhouseCoopers GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

Stefan Peetz ppa.
Wirtschaftsprüfer
Dinko Grgat
Wirtschaftsprüfer
Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht01.10.2022 - 30.09.2023 UniEuroRenta HighYield DE0009757831

Next Post

Union Investment Privatfonds GmbH Frankfurt am Main - Jahresbericht01.10.2022 - 30.09.2023 UniEuroRenta DE0008491069