TAMAK Holding AG
Wien
Jahresbericht nach KAGB, VermAnlG zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021
BILANZ zum 31. November 2021
(Beträge in EURO)
AKTIVA
31.12.2020 | |||||
TEUR | |||||
A. Anlagevermögen | Anschaffungswerte | kumulierte Abschreibungen | Buchwert | ||
I. Sachanlagen | |||||
Betriebs- und Geschäftsausstattung | 24.478,56 | 23.321,34 | 1.157,22 | 0 | |
II. Finanzanlagen | |||||
1. Anteile an verbundenen Unternehmen | 20.870.005,13 | 10.356.906,13 | 10.513.099,00 | 10.513 | |
Summe Finanzanlagen | 20.870.005,13 | 10.356.906,13 | 10.513.099,00 | 10.513 | |
20.894.483,69 | 10.380.227,47 | 10.514.256,22 | |||
B. Umlaufvermögen | |||||
I. Forderungen | |||||
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 0,00 | 0 | |||
2. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen | 3.166.322,36 | 1.736 | |||
(davon mit einer Restlaufzeit < 1 Jahr EUR 377.241,27 Vj. TEUR 389 ) | |||||
(davon mit einer Restlaufzeit > 1 Jahr bis 5 Jahre EUR 2.837.000.- Vj. TEUR 367 ) | |||||
(davon mit einer Restlaufzeit > 5 Jahr EUR 0,00 Vj. TEUR 980 ) | |||||
3. sonstige Forderungen | 21.607,15 | 17 | |||
3.187.929,51 | 1.753 | ||||
II. Guthaben bei Kreditinstituten | 157.470,84 | 17 | |||
3.345.400,35 | |||||
13.859.656,57 | 12.283 |
PASSIVA
31.12.2020 | |||
TEUR | |||
A. Eigenkapital | |||
I. Grundkapital | 199.998,00 | 200 | |
II. Kapitalrücklagen | |||
1) gebundene | 7.505.082,19 | 7.505 | |
2) nicht gebundene | 2.210.644,00 | 2.211 | |
III. Bilanzgewinn | 699.724,86 | 1.599 | |
(davon Gewinnvortrag 1.598.568,83 Vj. TEUR 1.592 ) | 10.615.449,05 | 11.515 | |
B. Rückstellungen | |||
1. sonstige Rückstellungen | 131.000,00 | 213 | |
131.000,00 | 213 | ||
C. Verbindlichkeiten | |||
1. Nachrangige Darlehen | 968.500,00 | 0 | |
(davon mit einer Restlaufzeit > 1 Jahr EUR 968.500 Vj. TEUR 0 ) | |||
2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 120.453,65 | 229 | |
(davon mit einer Restlaufzeit < 1 Jahr EUR 120.453,65 Vj. TEUR 119 ) | |||
(davon mit einer Restlaufzeit > 1 Jahr EUR 0,00 Vj. TEUR 110 ) | |||
3. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 1.049.065,04 | 320 | |
(davon mit einer Restlaufzeit < 1 Jahr EUR 455.379,25 Vj. TEUR 120 ) | |||
(davon mit einer Restlaufzeit > 1 Jahr EUR 593.685,79 Vj. TEUR 200 ) | |||
4. Sonstige Verbindlichkeiten | 975.188,83 | 6 | |
(davon für Steuern 0,00 , Vj. TEUR 0,00 ) | 3.113.207,52 | 555 | |
(davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR 6.346,71 Vj. TEUR 6 ) | |||
(davon aus Lieferungen und Leistungen 0,00 , Vj. TEUR 0 ) | |||
(davon mit einer Restlaufzeit < 1 Jahr EUR 490.809,57 Vj. TEUR 6 ) | |||
(davon mit einer Restlaufzeit > 1 Jahr EUR 484.379,26 Vj. TEUR 110 ) | |||
(insgesamt davon mit einer Restlaufzeit < 1 Jahr EUR 1.066.642,47 Vj. TEUR 245 ) | |||
(insgesamt davon mit einer Restlaufzeit > 1 Jahr EUR 2.046.565,05 Vj. TEUR 310 ) | |||
13.859.656,57 | 12.283 |
GEWINN – UND VERLUSTRECHNUNG für die Zeit vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2021
(Beträge in TEUR)
2020 | |||
TEUR | |||
1. Umsatzerlöse | 206.448,12 | 167 | |
2. Veränderung des Bestandes an noch nicht abrechenbaren Leistungen | 102.840,00 | 0 | |
3. Sonstige betriebliche Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen | 0,00 | 10 | |
4. Personalaufwand | |||
a) Gehälter | 405.265,76 | (307) | |
b) soziale Aufwendungen | 47.654,62 | (71) | |
-452.920,38 | |||
5. Abschreibung auf Sachanlagen | -755,56 | 0 | |
6. sonstige betriebliche Aufwendungen | |||
übrige | -687.798,85 | (1.045) | |
7. Zwischensumme aus 1 bis 6 – ordentliches Betriebsergebnis | -832.186,67 | (1.246) | |
8. Erträge aus verbundenen Unternehmen | 447.782,43 | 0 | |
9. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 129.210,87 | 56 | |
(davon von verbundene Unternehmen 129.210,87 Vj. TEUR 56 ) | |||
10. Erträge aus der Zuschreibung zu Finanzanlagen | 0,00 | 1.500 | |
11. Aufwendungen aus Finanzanlagen – Abschreibung verbundener Unternehmen | -511.000,00 | (300) | |
12. Zinsen und ähnliche Aufwendungen | -106.761,60 | 0 | |
(davon von verbundene Unternehmen 41.470,41 Vj. TEUR 5 ) | |||
13. Zwischensumme aus 8 bis 12 – Finanzergebnis | -40.768,30 | 1.256 | |
14. Ergebnis vor Steuern | -872.954,97 | 10 | |
15. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | -25.889,00 | (4) | |
16. Jahresfehlbetrag / -überschuß | -898.843,97 | 6 | |
17. Gewinnvortrag | 1.598.568,83 | 1.593 | |
18. Bilanzgewinn | 699.724,86 | 1.599 |
ANHANG
I. ALLGEMEINE ERLÄUTERUNGEN
Der vorliegende Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, gemäß den Bestimmungen des österreichischen Unternehmensgesetzbuches aufgestellt.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gemäß § 231 Abs 2 UGB gewählt.
II. BILANZIERUNGS- und BEWERTUNGSMETHODEN
Die Vermögensgegenstände und Schulden werden zum Abschlussstichtag einzeln bewertet. Dem Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht wird Rechnung getragen, indem nur die am Abschlussstichtag realisierten Gewinne ausgewiesen werden und für erkennbare Risken und drohende Verluste vorgesorgt wird.
Umlaufvermögen
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände sind zum Nennwert bewertet, erforderliche Wertberichtigungen werden vorgenommen.
Rückstellungen
Diese sorgen für alle erkennbaren, offenen, noch nicht verrechneten Leistungen vor.
Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht bewertet.
Fremdwährungen
Es bestehen Fremdwährungsforderungen gegenüber verbundenen Unternehmen, die zum Devisenmittelkurs zum Bilanzstichtag umgerechnet werden.
Dividendenansprüche
Diese werden zeitgleich bilanziert, wenn zum Zeitpunkt der Bilanzerstellung bereits Dividenden beschlossen wurden.
III. ERLÄUTERUNGEN ZU POSITIONEN DER BILANZ UND DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
AKTIVA
A) ANLAGEVERMÖGEN
Die Anteile an verbundenen Unternehmen bestehen an :
TAMAK JSC, Tambov, Russland, mit 88% des Stammkapitals von Nom. RUB 30 Mio. Diese Gesellschaft hatte zum 31.12.2021 laut IFRS-Abschluss ein Eigenkapital von TEUR 7.749 und in 2021 einen Jahresüberschuß von TEUR 1.807 .
Bei der Bewertung der Beteiligung wurde von einer längerfristigen Beteiligung an der Gesellschaft und der konsequenten Umsetzung der Unternehmensplanung mit operativer Unterstützung der lokalen Unternehmensführung in der bisherigen Form und Übernahme der in Österreich anfallenden Beraterpersonalkosten ausgegangen.
Es wird auch auf die Erläuterungen zu den Ereignissen nach dem Bilanzstichtag verwiesen.
AMROC Baustoffe GmbH, Magdeburg, Deutschland, mit 90% des Stammkapitals von Nom. EUR 127.900, einem Eigenkapital zum Bilanzstichtag von TEUR 2.371 und einem Jahresüberschuss 2021 von TEUR 63.
Tamak Systeme GmbH, Wien, mit 100% des Stammkapitals von Nom. EUR 35.000.- . Diese Gesellschaft konnte in 2021 Corona-bedingt ihr Ziel nicht erreichen. Es wurde ihr zur Verlustabdeckung ein nicht rückzahlbarer Gesellschafterzuschuß von TEUR 511 gewährt, welcher zur Gänze abgeschrieben wurde. Die Gesellschaft weist zum 31.12.2021 ein Eigenkapital von TEUR 154 und einen Jahresfehlbetrag 2021 von TEUR -511 aus.
B) UMLAUFVERMÖGEN
Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen
2021 | 2020 | ||
in TEUR | in TEUR | ||
A.O. Tamak | laufende Verrechnung kurzfristig | 1 | 0 |
A.O. Tamak | Darlehen, fällig 31.12.2016 | 500 | 0 |
AMROC Baustoffe GmbH | laufende Verrechnung kurzfristig | 237 | 389 |
AMROC Baustoffe GmbH | Darlehen, fällig 30.6.2026 | 1.970 | 980 |
Tamak Systeme GmbH | mit Rückstellungserklärung langfristig | 367 | 367 |
Tamak Systeme GmbH | laufende Verrechnung kurzfristig | 91 | 0 |
3.166 | 1.736 |
Für eine Finanzierungsvorlage an die Tamak Systeme GmbH in Höhe von TEUR 367 wurde eine Rückstehungserklärung abgegeben. Es wird mit einer Tilgung in den nächsten 5 Jahren gerechnet.
Sonstige Forderungen
Diese betreffen die Finanzamtsverrechnung und eine kurzfristige Vorlage.
PASSIVA
A) EIGENKAPITAL
Das Grundkapital ist in 199.998 Stück Namensaktien im Nennbetrag von EUR 1,00 zerlegt.
Die Kapitalrücklagen resultieren aus Einbringungsvorgängen und Agio-Zuzahlungen der Vorjahre.
B) RÜCKSTELLUNGEN
Die sonstigen Rückstellungen sorgen für Rechts-, Prüfungs- und Beratungskosten (TEUR 28, Vj. TEUR 33), Aufsichtsratsrenumerationen (TEUR 90, Vj. TEUR 160), und sonstige Personalverrechnungen (TEUR 13 Vj. TEUR 20) vor.
C) VERBINDLICHKEITEN
fällig in | |||
(Vorjahr) | |||
bis 1 Jahr | 1 bis 5 Jahren | über 5 Jahren | |
TEUR | TEUR | TEUR | |
Nachrangige Darlehen | 0 | 969 | 0 |
(0) | (0) | (0) | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 120 | 0 | 0 |
(119) | (110) | (0) | |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 455 | 594 | 0 |
(120) | (200) | (0) | |
Sonstige Verbindlichkeiten | 491 | 484 | 0 |
(6) | (0) | (0) | |
1066 | 2047 | 0 | |
(245) | (310) | (0) |
Über die Plattform Finnest , Spezialisten für Crowdfunding, wurden von 319 Darlehensgebern nachrangige Darlehen von TEUR 918,5 eingesammelt. Darüber hinaus hat ein weiterer Darlehensgeber direkt ein nachrangiges Darlehen von TEUR 50 gegeben. Die Darlehen haben eine Laufzeit bis zum 15.10.2026 und werden mit 8% verzinst.
Alle Darlehensgeber erklären ausdrücklich und unwiderruflich, dass sie sich an den wirtschaftlichen Chancen und Risiken (bis hin zu einem möglichen Totalausfall) des Unternehmens beteiligen.
Eine ordentliche Kündigung durch die Darlehensgeber während der Darlehenslaufzeit ist ausgeschlossen. Der Darlehensnehmer kann unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist die Darlehen vorzeitig kündigen.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen bestehen gegenüber der Maculan Vermögensverwaltungs GmbH und resultieren mit TEUR 355 aus laufender Verrechnung, mit TEUR 394 aus einem langfristigen Finanzierungsdarlehen und mit TEUR 300 aus dem Kauf der Anteile an der Tamak Systeme GmbH. Vom Kaufpreis sind TEUR 100 fix und kurzfristig fällig, TEUR 200 sind umsatzabhängig in den nächsten Jahren zu bezahlen.
Sonstigen Verbindlichkeiten
Die langfristigen sonstigen Verbindlichkeiten bestehen gegenüber der PNAR Holding GmbH mit TEUR 484 und sind am 30.6.2023 fällig.
Die kurzfristigen sonstigen Verbindlichkeiten bestehen gegenüber der Doparo GmbH (Deutschland) mit TEUR 103 und der Cemboard RPS GmbH, Deuschland , mit TEUR 366 und im Übrigen aus der Verrechnung mit der Gebietskrankenkasse und diversen Spesenverrechnungen.
GEWINN UND VERLUSTRECHNUNG
Die Umsatzerlöse und die Bestandsveränderung betreffen eine Umlagen der AMROC mit TEUR 198 und der Tamak Systeme mit TEUR 103 sowie verrechnete Kosten an die Tochtergesellschaften.
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betreffen :
2021 | 2020 | |
TEUR | TEUR | |
sonstige Personalbeistellungen | 240 | 240 |
Aufsichtsratsremunerationen | 90 | 140 |
Kosten der Abschlußprüfung – Einzelabschluß | 7 | 10 |
Kosten der Abschlußprüfung – Konzernabschluß | 9 | 7 |
Rechts-, Prüfungs- und sonstige Beratungskosten | 84 | 94 |
Prämien der Mitarbeiter der AO Tamak | 60 | 0 |
Reisespesen | 73 | 107 |
Werbung Crowdfunding | 49 | 0 |
Rechtsstreit Invest AG incl. Prozesskosten | 0 | 421 |
sonstiges | 76 | 26 |
688 | 1.045 |
Die Erträge aus dem aus verbundenen Unternehmen resultieren aus der Dividende der AO TAMAK iHv. TEUR 448.
Die Aufwendungen aus Finanzanlagen – Abschreibung verbundener Unternehmen resultiert aus der Abschreibung des Gesellschafterzuschusses an die Tamak Systeme GmbH.
Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres
Die kriegerische Entwicklung in der Ukraine hat vor allem den Export von Bausätzen der Tamak JSC in den ersten beiden Quartalen stark beeinflusst. Ab April 2022 konnten keine neuen Aufträge mehr übernommen werden und die bereits produzierten Bausätze konnten nur mit Transportkosten, die bis auf das Fünffachen der kalkulierten Kosten gestiegen waren, nach Westeuropa transportiert werden. Die enormen Wartezeiten an den Grenzen machte auch die bisher übliche Lieferung just in time unmöglich, sodass sehr hohe zusätzliche Lagerkosten entstanden sind, die nicht an die Kunden weiterbelastet werden können.
Aufgrund der geschilderten Gegebenheiten ist der Export von Bausätzen für Fertighäuser aus Russland nicht mehr möglich.
Zum Zeitpunkt des Berichtes ist eine Ausschüttung von Dividenden aus Russland nicht möglich.
Ergebnisverwendungsvorschlag : Der Vorstand schlägt vor den Reingewinn auf neue Rechnung vorzutragen.
SONSTIGE ANGABEN
Firmenbuch Wien, FN 268 248 h
Aufsichtsrat : | Dr. Herbert Stepic, Vorsitzender |
Dr. Karlheinz Kopf | |
Dr. Richard Teichmann | |
Günter M. Mans (bis 21.12.2021) | |
Alle Aufsichtsratsmitglieder sind bis zu jener ordentlichen Hauptversammlung, die über das Geschäftsjahr 2023 beschließt, bestellt. | |
Vorstand: | Dipl.Ing. Dr. Alexander Maculan (bestellt bis zum 31.12.2022) |
Dominik Rohmann (bestellt bis zum 31.7.2024) | |
Jürgen Sperzel (bis 15.2.2022) |
Die Gesellschaft hat in 2021 durchschnittlich 3 Dienstnehmer beschäftigt (Vj. 2). Für Bezüge des Aufsichtsrats wurde mit TEUR 90 (Vj. TEUR 140) vorgesorgt, für Vorstandsbezüge wurden TEUR 334 (Vj. TEUR 308) aufgewendet.
Wien, am 08.08.2022
Der Vorstand
Dipl.Ing. Dr. Alexander Maculan
Dominik Rohmann
Bestätigungsvermerk
Prüfungsurteil
Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der
TAMAK Holding AG, Wien,
bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2021, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr sowie dem Anhang, geprüft.
Nach unserer Beurteilung entspricht der beigefügte Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage zum 31. Dezember 2021 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den Vorschriften.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.
Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter und des Aufsichtsrats für den Jahresabschluss
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses und dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften ein möglichst getreues Bild der Vermögens, Finanz und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit – sofern einschlägig – anzugeben, sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzuwenden, es sei denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen, oder haben keine realistische Alternative dazu.
Der Aufsichtsrat ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft.
Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, durch geführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus gilt:
• |
Wir identifizieren und beurteilen die Risiken falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können. |
• |
Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben. |
• |
Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben. |
• |
Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertreter sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen kann. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr der Gesellschaft von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zur Folge haben. |
• |
Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird. |
Wir tauschen uns mit dem Aufsichtsrat unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus.
Wir geben dem Aufsichtsrat auch eine Erklärung ab, dass wir die relevanten beruflichen Verhaltensanforderungen zur Unabhängigkeit eingehalten haben, und tauschen uns mit ihm über alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte aus, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit und – sofern einschlägig – damit zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken.
Bericht zum Lagebericht
Der Lagebericht ist auf Grund der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt wurde.
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Lageberichts durchgeführt.
Urteil
Nach unserer Beurteilung ist der Lagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt worden und steht in Einklang mit dem Jahresabschluss.
Erklärung
Angesichts der bei der Prüfung des Jahresabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des gewonnenen Verständnisses über die Gesellschaft und ihr Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im Lagebericht nicht festgestellt.
Wien, am 9. August 2022
HLB Intercontrol Austira GmbH
Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung
Mag. Andreas Urban, Wirtschaftsprüfer
Mag. Cornelia Spitzer, Wirtschaftsprüfer
Lagebericht zum Jahresabschluss vom 31.12.2021
Wirtschaftsbericht
Geschäftsverlauf, Geschäftsergebnis und Lage
des Unternehmens
1. Geschäft und Rahmenbedingungen
Die TAMAK Holding AG ist eine Management-Holding mit drei operativen Beteiligungen:
― |
Tamak JSC, Tambov, Russland (88%) |
― |
Tamak Systeme GmbH, Wien, Österreich (100%) |
― |
AMROC Baustoffe GmbH, Magdeburg, Deutschland (90%) |
Die Organe der TAMAK Holding AG

Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
Vorstand | Bestellung |
DI. Dr. Alexander Maculan | seit 30.01.2015 |
Dominik Rohmann | seit 12.01.2018 |
Jürgen Sperzel | von 21.01.2020 bis 15.02.2022 |
Die Beteiligungsgesellschaft Tamak JSC produziert Zementspanplatten und Fertighäuser in Holz-Riegel-Bauweise sowie Blockhäuser. Beide Produktgruppen werden auch exportiert.
Die Beteiligungsgesellschaft Tamak Systeme GmbH vertreibt die von der Tamak JSC produzierten Fertighaus-Bausätze Österreich und Deutschland.
Die AMROC Baustoffe GmbH produziert am Standort Magdeburg Zementspanplatten, die etwa zu 75% exportiert werden. Weiters werden Zementspanplatten aus der Produktion der Tamak JSC sowohl in Deutschland als auch auf anderen europäischen Märkten vertrieben.
Zur Entwicklung in 2022 wird auf den untenstehenden Prognosebericht verwiesen.
2. Analyse unter Einbeziehung der wichtigsten finanziellen Leistungsindikatoren
2.1 Ertragslage
Eine Managementholding erbringt Leistungen für ihre Beteiligungsgesellschaften und refinanziert ihren Aufwand durch Umlagen. Leider ist dies bei unserer größten Beteiligungsgesellschaft, Tamak JSC, die 69% zum Umsatz der Gruppe beigetragen hat, nicht möglich, da Managementumlagen ausländischer Gesellschaften von den russischen Steuerbehörden als verdeckte Gewinnausschüttung interpretiert werden. Anstelle einer Managementumlage wird eine Dividende ausgeschüttet, die in Russland mit einer nur sehr geringen Steuer belastet ist.
Für AMROC Baustoffe und die Tamak Systeme wurden in den Bereichen Verkauf und Technik Leistungen erbracht, die mit Umlagen vergütet wurden.
Der Aufwand der Gesellschaft beträgt 3% des Umsatzes der Beteiligungsgesellschaften und liegt damit in einen üblichen Rahmen.
Als Erträge weist die Gesellschaft im Finanzergebnis Dividenden und Zinserträge auf Gesellschafterdarlehen sowie Verrechnungen an die Töchter in Höhe von TEUR 129 aus.
Umsatz und Ergebnis | 2021 | 2020 |
TEUR | TEUR | |
Umsatz (inkl. Bestandsveränderung) | 309 | 167 |
Betriebsergebnis | (832) | (1.246) |
Finanzergebnis | (41) | 1.256 |
Ergebnis vor Steuern | (873) | 10 |
Jahresüberschuss | (899) | 6 |
Aufwandsstruktur | 2021 | 2020 |
TEUR | TEUR | |
Personalaufwendungen | (453) | (378) |
Abschreibungen Sachanlagen | (1) | (0) |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | (688) | (1.045) |
Aufwendungen aus Finanzanlagen | (511) | (300) |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | (107) | (0) |
2.2 Vermögens- und Finanzlage
Aktiva
31.12.2021 | 31.12.2020 | |||
TEUR | % | TEUR % | ||
Sachanlagen | 1 | 0 | ||
Finanzanlagen | 10.513 | 10.513 | ||
Anlagevermögen | 10.514 | 75,9 | 10.513 | 85,6 |
Forderungen | 3.187 | 1.753 | ||
Geld und Geldanlagen | 157 | 17 | ||
Umlaufvermögen | 3.345 | 24,1 | 1.769 | 14,4 |
Summe Aktiva | 13.860 | 12.283 |
Passiva
31.12.2021 | 31.12.2020 | |||
TEUR | % | TEUR | % | |
Eigenkapital | 10.615 | 76,6 | 11.514 | 93,7 |
Rückstellungen | 131 | 213 | ||
Verbindlichkeiten | 3.113 | 555 | ||
Fremdkapital | 3.244 | 23,4 | 768 | 6,3 |
Summe Passiva | 13.860 | 12.283 |
Das Verhältnis Anlagevermögen zu Umlaufvermögen lag im abgelaufenen Geschäftsjahr bei einem Verhältnis von 76% zu 24%.
Nachrangige Darlehen
Über die Plattform Finnest, Spezialisten für Crowdfunding, wurden von 319 Darlehensgebern nachrangige Darlehen von TEUR 918,5 eingesammelt. Darüber hinaus hat ein weiterer Darlehensgeber direkt ein nachrangiges Darlehen von TEUR 50 gegeben. Die Darlehen haben eine Laufzeit bis zum 15.10.2026 und werden mit 8% verzinst.
Alle Darlehensgeber erklären ausdrücklich und unwiderruflich, dass sie sich an den wirtschaftlichen Chancen und Risiken (bis hin zu einem möglichen Totalausfall) des Unternehmens beteiligen.
Eine ordentliche Kündigung durch die Darlehensgeber während der Darlehenslaufzeit ist ausgeschlossen. Der Darlehensnehmer kann unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist die Darlehen vorzeitig kündigen.
2.3 Liquiditätslage
Die laufende Liquidität des Unternehmens ist hinreichend gedeckt.
Für 2021 ist keine Dividende vorgesehen.
3. Forschung und Entwicklung
Wir betreiben keine Aktivitäten in diesem Bereich. Entwicklungen erfolgen in den Beteiligungs-unternehmen.
4. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres
Prognosebericht
Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
Die Nachfrage nach Zementspanplatten hat sich sowohl in Russland als auch in Westeuropa sehr gut entwickelt, beide Werke sind bis zur Kapazitätsgrenze ausgelastet. Die wesentlich gestiegenen Rohstoffpreise können in Westeuropa nur zu einem geringen Teil dem Kunden weitergegeben werden.
Der bisher im Jahr 2022 dramatisch gestiegene Wert des Rubel gegenüber dem EURO macht einen weiteren Import von Zementspanplatten durch die AMROC Baustoffe für den Vertrieb in Westeuropa unwirtschaftlich. Als Auswirkung des Ukraine Krieges und der EU Sanktionen gegen Russland musste der Vertrieb der Produkte der Tamak JSC nach Westeuropa maßgeblich reduziert werden. Es wird versucht die fehlende Exportmenge durch das russische Inlandsgeschäft zu kompensieren.
Die kriegerische Entwicklung in der Ukraine hat vor allem den Export von Bausätzen der Tamak JSC in den ersten beiden Quartalen stark beeinflusst. Ab April 2022 konnten keine neuen Aufträge mehr übernommen werden und die bereits produzierten Bausätze konnten nur mit Transportkosten, die bis auf das Fünffachen der kalkulierten Kosten gestiegen waren, nach Westeuropa transportiert werden. Die enormen Wartezeiten an den Grenzen machte auch die bisher übliche Lieferung just in time unmöglich, sodass sehr hohe zusätzliche Lagerkosten entstanden sind, die nicht an die Kunden weiterbelastet werden können.
Aufgrund der geschilderten Gegebenheiten ist der Export von Bausätzen für Fertighäuser aus Russland nicht mehr möglich. Somit mussten kurzfristig neue Lieferanten für Tamak Systeme gefunden werden. Aus heutiger Sicht kann Tamak Systeme nur eine wesentlich reduzierte Zahl von Bausätzen ausliefern, wodurch die Gemeinkosten des Unternehmens jedenfalls im Jahr 2022 noch nicht gedeckt werden können.
Wien, am 08.08.2022
Der Vorstand
DI Dr. Alexander Maculan
Dominik Rohmann