Dark Mode Light Mode

„Dry January“

Gadini (CC0), Pixabay

Die steigende Beliebtheit des „Dry January“, bei dem im ersten Monat des Jahres vollständig auf Alkoholkonsum verzichtet wird, findet positive Resonanz bei den Krankenkassen.

Hannelore Strobel, die Sprecherin der AOK Plus, hebt hervor, dass dieser Trend eine Möglichkeit bietet, zu testen, wie gut man ohne Alkohol leben kann. Bereits nach einem Monat der Abstinenz lassen sich messbare Verbesserungen wie eine Entgiftung der Leber, ein verbessertes Hautbild und gesteigerte Leistungsfähigkeit feststellen.

Das langfristige Ziel besteht darin, den Verzicht auf Alkohol dauerhaft in den Alltag zu integrieren. Die Krankenkassen unterstützen diese gesundheitsfördernde Initiative und betonen die positiven Effekte auf das Wohlbefinden.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Günther Fielmann verstorben

Next Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht