Dark Mode Light Mode

Verbraucherstimmung

cocoparisienne (CC0), Pixabay

Die Konsumstimmung der Deutschen hat sich im Dezember 2023 weiter erholt. Der GfK-Konsumklimaindex stieg auf minus 25,1 Punkte und damit um 2,5 Punkte gegenüber dem Vormonat. Das ist der höchste Wert seit dem Juli 2022.

Die Einkommenserwartung der Verbraucher ist im Dezember erneut gestiegen. Sie liegt nun bei minus 54,3 Punkten, nach minus 56,9 Punkten im November. Die Kaufneigung hat sich ebenfalls verbessert und liegt nun bei minus 39,1 Punkten, nach minus 41,9 Punkten im November.

Die GfK wertet die Entwicklung als positives Signal. „Die Konsumstimmung hat sich in den vergangenen Monaten trotz anhaltender Krisen und Unsicherheiten deutlich erholt“, sagt Rolf Bürkl, Konsumexperte der GfK. „Das zeigt, dass die Verbraucher trotz der Herausforderungen weiterhin zuversichtlich sind.“

Die Gründe für die Erholung der Konsumstimmung sind vielfältig. Zum einen haben sich die Energiepreise in den vergangenen Monaten etwas abgeschwächt. Zum anderen hat die Bundesregierung mit dem Entlastungspaket die Kaufkraft der Verbraucher gestärkt.

Die GfK erwartet, dass sich die Konsumstimmung in den kommenden Monaten weiter verbessern wird. „Die Einkommenserwartung der Verbraucher sollte sich weiter erholen, und auch die Kaufneigung dürfte weiter zulegen“, sagt Bürkl. „Das könnte dazu führen, dass der Konsum in Deutschland im Jahr 2024 wieder etwas anzieht.“

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Deutschlands Energieverbrauch auf Rekordtief: Ein Meilenstein für den Klimaschutz

Next Post

E-Scooter-Riese Bird insolvent: Droht nun das Aus für E-Scooter in vielen Städten?