Dark Mode Light Mode

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev zum Thema Schutzmaßnahmen für Anleger bei BaFin-Meldung: Berformance Group

styles66 (CC0), Pixabay

Interviewer: Guten Tag, Frau Bontschev. Die BaFin hat kürzlich eine Bekanntmachung zur Berformance Group AG, Suxxess One GmbH und Block4you s.r.o. veröffentlicht, in der von Vermögensanlagen ohne erforderlichen Verkaufsprospekt die Rede ist. Was können Anleger jetzt tun, um sich zu schützen oder ihr Geld zurückzubekommen?

Rechtsanwältin Bontschev: Guten Tag. Zunächst ist es wichtig, dass Anleger, die in diese Vermögensanlagen investiert haben, unverzüglich handeln. Der erste Schritt sollte sein, alle relevanten Unterlagen zu sammeln, einschließlich der Investitionsdokumentation und jeglicher Korrespondenz mit den Unternehmen.

Interviewer: Was wäre der nächste Schritt für die Anleger?

Rechtsanwältin Bontschev: Anleger sollten sich rechtlichen Beistand suchen. Ein spezialisierter Anwalt kann helfen, die Rechtslage zu prüfen und zu klären, ob und wie die Investitionen rückgängig gemacht werden können. Zudem kann ermittelt werden, ob Ansprüche auf Schadensersatz bestehen.

Interviewer: Können die Anleger auch direkt mit den Unternehmen Kontakt aufnehmen?

Rechtsanwältin Bontschev: Ja, das ist möglich. Es ist jedoch ratsam, dies in Absprache mit einem Rechtsbeistand zu tun. Ein Anwalt kann sicherstellen, dass die Kommunikation korrekt abläuft und die Interessen der Anleger bestmöglich vertreten werden.

Interviewer: Gibt es sonstige Schritte, die Anleger unternehmen sollten?

Rechtsanwältin Bontschev: Anleger sollten auch die BaFin über ihre Situation informieren. Die BaFin kann zwar nicht direkt in individuellen Fällen eingreifen, aber sie kann die Informationen nutzen, um ihre Untersuchungen fortzusetzen und möglicherweise weitere Schritte gegen die betroffenen Unternehmen einzuleiten.

Interviewer: Was sollten Anleger generell beachten, um sich vor solchen Situationen zu schützen?

Rechtsanwältin Bontschev: Generell sollten Anleger immer sorgfältig prüfen, in was sie investieren. Sie sollten sich über die Seriosität der Anbieter informieren und darauf achten, ob alle gesetzlichen Anforderungen, wie zum Beispiel ein Verkaufsprospekt, erfüllt sind. Zudem ist es wichtig, nicht alles Kapital in eine Anlage zu investieren, sondern das Risiko durch Diversifikation zu streuen.

Interviewer: Vielen Dank, Frau Bontschev, für diese wertvollen Informationen und Ratschläge.

Rechtsanwältin Bontschev: Es war mir ein Anliegen, Anleger aufzuklären. In solchen Fällen ist schnelles und informiertes Handeln entscheidend.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Analyse: Umgang mit der AfD in der deutschen Politiklandschaft

Next Post

Interview mit Rechtsanwalt Sascha Borowski zur persönlichen Haftung des Geschäftsführers der Credicore Pfandhaus GmbH