Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

EU-Australien Handelsabkommen: Verhandlungen scheitern vorerst

8385 (CC0), Pixabay

Die Verhandlungen über ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und Australien, die bereits über fünf Jahre liefen, sind vorläufig gescheitert. Während der letzten Verhandlungsrunde am Rande des G-7-Handelsministertreffens in Osaka, Japan, bewegten sich die EU-Unterhändler laut dem australischen Landwirtschaftsminister Murray Watt nicht in die gewünschte Richtung, wie er heute dem Fernsehsender ABC mitteilte.

Die EU-Kommission gab an, dass Australien neue Forderungen vorgebracht habe, und signalisierte ihre Bereitschaft, die Verhandlungen fortzusetzen. Allerdings äußerte Murray Bedenken, dass es unwahrscheinlich sei, dass die Gespräche in dieser Legislaturperiode erneut aufgenommen würden. Die aktuelle australische Regierung bleibt bis 2025 im Amt.

Die EU-Kommission erklärte, dass die australische Seite Forderungen im Agrarbereich gestellt habe, die nicht dem bisherigen Stand der Verhandlungen entsprechen. Besonders umstritten war die Frage, wie weit die EU ihre Märkte für Lamm- und Rindfleisch sowie Zucker aus Australien öffnen sollte. Gleichzeitig hatte die EU großes Interesse an seltenen Erden aus Australien.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Überwachung von Bankprodukten: BaFin veröffentlicht Rundschreiben

Next Post

Insolvenz: Golfclub Hofgut Scheibenhardt e.V.