Bei uns überstürzen sich die Ereignisse und die Informationen fließen zusammen.
Die TH Mining AG steht weiter im Ermittlungsfokus.
Wie wir erfahren haben, erfolgen demnächst weitere brisante Veröffentlichungen anderen Verbraucherschutzportale. Aufgrund unserer bisherigen Erkenntnisse werden wir auch andere Firmen der Mitbeteiligten, insbesondere des Herrn Thomas Hölscher, gesondert begutachten.
Gern möchten wir unseren bisherigen Recherchestand kurz zusammenfassen:
I.
Die TH Mining AG vergleicht selbst gern bzw. öffentlichkeitswirksam mit Konzernen wie Nestle und Roche. So heißt es in einer Pressemitteilung vom 05.04.2022 wie folgend:
Mit Stand 2022 verfügt die TH Mining AG nun über ein verbuchtes Eigenkapital von 168 Mio. Schweizer Franken (CHF). Damit gehört der bodenständige Mittelständler aus der Schweiz im Kanton Zug – neben global aktiven Konzernen wie Nestlé, Novartis oder Roche – zu den am besten kapitalisierten Unternehmen in einer der wichtigsten Ökonomien der Welt, die sich durch eine hochtechnologisierte verarbeitende Industrie auszeichnet und einer der wichtigsten Finanzplätze Europas ist.
II.
Zu dem Unternehmens“konstrukt“ der TH Mining AG gehört(e) auch eine Genossenschaft, an welcher sich interessierte Verbraucher bzw. Kleinanleger mittelbar an der TH Mining AG beteiligen.
In einer Pressemitteilung vom 05.05.2021 äußerte die TH Mining AG in diesem Zusammenhang, dass sie 50 Millionen € von institutionellen und Privatanlegern (über die Genossenschaft) an Fremdgeldern vereinnahmt habe.
„…
Die TH Mining AG mit Sitz im Schweizer Zug verbindet erfolgreiches Green Mining mit einer effektiven Kapitalmarktstrategie. Dabei nutzt das inhabergeführte Unternehmen die Vorteile des in der Schweiz beliebten Partizipationsscheins als Investitionsmittel für seine Anleger im Rahmen einer limitierten Privatplatzierung. Das Closing von Beteiligungsvolumen an der TH Mining AG in Höhe von 50 Millionen Schweizer Franken steht kurz vor dem Abschluss.“
…
Über die Schweizer Genossenschaft Zukunft, ein institutioneller Anleger der TH Mining, können Genossen ab 1.000 Schweizer Franken diese Investments in Form von Beteiligungsscheinen tätigen. Dies erfolgt durch eine nicht öffentliche, limitierte Privatplatzierung.
Technologisch innovativ präsentieren sich die Schweizer nicht nur bei der Exploration, der Suche und Erschließung von Lagerstätten, bei der Rohstoffgewinnung und der Produktaufbereitung. Mit ihrer beispielhaften Kapitalmarktstrategie öffnete sich TH Mining für Investoren. Und das mit größtmöglicher Risikoreduzierung beim Investment. „In der Tat, wir sind mit unserem individuellen Weg eine Art First Mover“, erläutert Manager Stäubli, „denn unser hinterlegtes Eigenkapital beträgt 150 Millionen Schweizer Franken. Dieses Kapital dient dem Gläubigerschutz, denn im Ernstfall hätte ein Insolvenzverwalter direkten Zugriff auf diese Sachwerte, die sich relativ unkompliziert und schnell für etwaige Gläubiger kapitalisieren ließen.“
Mit Publikationsdatum vom 03.02.2022 wurde die Genossenschaft liquidiert.
III.
Parallel zum Vorstehenden bot der Verwaltungsrat, der TH Mining Thomas Hölscher Interessierten Anlegern, als Privatperson, Partizipationsscheine der TH Mining AG unter dem Ausnahmetatbestand der Prospektpflicht des Schweizer Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG) an.
Weiteres folgt. Zumindest ist festzustellen, dass wir die TH Mining AG ebenso wie die Ermittler im Auge behalten.