Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Ministerin Petra Köpping sollte zurücktreten
Interview mit Rechtsanwalt Mike Rasch vom Unternehmen Datarea aus Radebeul zum Thema Datenschutz und Bürgerrechte
Die weitere Verarmung des Volkes soll heute beschlossen werden

Interview mit Rechtsanwalt Mike Rasch vom Unternehmen Datarea aus Radebeul zum Thema Datenschutz und Bürgerrechte

ChristophMeinersmann (CC0), Pixabay

Interviewer: Herr Rasch, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen. Die Frage des Datenschutzes wird immer dringlicher. Was können Bürger tun, um ihre persönlichen Daten bestmöglich zu schützen?

Rechtsanwalt Rasch: Erst einmal sollten alle sicherstellen, dass sie starke Passwörter verwenden und diese regelmäßig ändern. Zudem ist es ratsam, auf vertrauenswürdigen Seiten unterwegs zu sein und beispielsweise keine sensiblen Informationen in unsicheren Netzwerken zu teilen.

Interviewer: Und welche Rechte hat man als Bürger, wenn die eigenen Daten unrechtmäßig verwendet werden?

Rechtsanwalt Rasch: In der EU haben wir die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Bürgern umfassende Rechte gibt. Dazu gehört das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung der eigenen Daten. Bei unrechtmäßiger Verwendung können Sie von dem Unternehmen oder der Organisation, die Ihre Daten missbraucht hat, entsprechende Maßnahmen fordern. Bei Verstößen können auch Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden.

Interviewer: Was sollte man unmittelbar tun, wenn man feststellt, dass die eigenen Daten missbraucht wurden?

Rechtsanwalt Rasch: Zuerst sollte man alle Passwörter ändern und den Vorfall bei der zuständigen Datenschutzbehörde melden. Je nach Fall kann es auch sinnvoll sein, Strafanzeige bei der Polizei zu stellen.

Interviewer: Viele Menschen sind sich der Risiken nicht bewusst, die mit der Preisgabe persönlicher Daten verbunden sind. Was sind die häufigsten Fehler, die Ihrer Erfahrung nach gemacht werden?

Rechtsanwalt Rasch: Einer der häufigsten Fehler ist die Verwendung von schwachen oder gleichen Passwörtern für mehrere Dienste. Außerdem sind Menschen oft zu freigiebig mit ihren Informationen auf Social-Media-Plattformen. Schon kleine Details können von Cyberkriminellen missbraucht werden.

Interviewer: Inwiefern kann ein spezialisierter Rechtsanwalt wie Sie den Geschädigten unterstützen?

Rechtsanwalt Rasch: Wir können Sie dabei unterstützen, Ihre Rechte gegenüber den verantwortlichen Unternehmen oder Organisationen durchzusetzen. Das reicht von der Formulierung der notwendigen Anfragen und Forderungen bis hin zur gerichtlichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche.

Interviewer: Abschließend, was wäre Ihr wichtigster Rat an die Bürger zum Thema Datenschutz?

Rechtsanwalt Rasch: Seien Sie immer wachsam. Überprüfen Sie, welche Daten Sie wo und wie teilen und halten Sie Ihre Sicherheitssoftware aktuell. Datenschutz ist keine einmalige Aktion, sondern ein fortlaufender Prozess.

Interviewer: Vielen Dank für Ihre wertvollen Einblicke, Herr Rasch.

Rechtsanwalt Rasch: Gern geschehen. Bei diesem Thema ist Prävention das A und O. Je mehr die Leute informiert sind, desto besser können sie sich schützen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Ministerin Petra Köpping sollte zurücktreten

Next Post

Die weitere Verarmung des Volkes soll heute beschlossen werden