Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

IT wichtige Veränderungen

badalyanrazmik (CC0), Pixabay

Die neuen Vorschriften der Europäischen Union (EU) für große Digitalkonzerne treten heute in Kraft. Plattformen wie Google, Facebook und Amazon sind nun verpflichtet, die Bestimmungen des Gesetzes für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) zu befolgen. Dies beinhaltet eine verstärkte Bekämpfung von Falschinformationen auf ihren Plattformen sowie die teilweise Offenlegung der Algorithmen, die hinter der Priorisierung von Inhalten und personalisierter Werbung stehen.

Mehrere Unternehmen haben bereits ihre Pläne zur konkreten Umsetzung dieser Vorgaben bekannt gegeben. TikTok beispielsweise wird Nutzern die Möglichkeit bieten, personalisierte Anzeigen von Inhalten auszuschalten. Neben dem Fokus auf den Kampf gegen Desinformation und Hassnachrichten stärkt der DSA auch die Rechte der Verbraucher. Online-Shops sind nun verpflichtet, die Identität von Anbietern zu überprüfen, bevor diese ihre Produkte zum Verkauf anbieten dürfen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht

Next Post

Dr. Nicolaus Raab Schönheitschirurg aus München beschwert sich bei Google - nun denn!