Staatsanwaltschaft Bremen
Az.: 354 Js 69520/21
Die Staatsanwaltschaft Bremen vollstreckt eine selbstständige Einziehungsanordnung des Amtsgerichts Bremen vom 17.03.2023, wegen Geldwäsche mit einem gewerbsmäßigen Betrug („Phishing“) als Vortat, rechtskräftig seit dem 29.03.2023, Az: 354 Js 69520/21, gegen Unbekannt, alias Krisodys Thalia Urquiza Suares, * 28.09.1999.
Es konnte ein Betrag in Höhe von 1.019,12 EUR sichergestellt werden.
Ein reguläres Entschädigungsverfahren nach den §§ 459h Abs. 2, 459i, 459k StPO findet in Fällen der Geldwäsche bei einer Einziehungsentscheidung wie vorliegend nicht statt, da das Gesetz keinen Entschädigungsanspruch vorsieht. Grundsätzlich stünde das beschlagnahmte Kontoguthaben daher der Staatskasse zu.
Wenn jedoch, wie hier, das Tatobjekt der Geldwäsche zugleich das Erlangte aus den Geldwäschevortaten i.S. d. § 73 Abs. 1 StGB darstellt, würde die Einziehung nach § 261 Abs. 10 StGB dazu führen, dass die gesicherten Vermögenswerte der Opferentschädigung entzogen werden würden. Dies widerspräche jedoch der Intention des Gesetzgebers bei der Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung, nämlich der Stärkung des Opferschutzes. Um dieses Ziel dennoch zu erreichen, ist hier eine sinngemäße Anwendung des § 459 m StPO angezeigt (Köhler/Burkhard: Die Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung – Teil 2/2, NStZ 2017, 665, 682).
Aus dem Beschluss vom 17.03.2023 ergeben sich folgende mutmaßliche Geschädigte.
Geschädigter/ Ort | Zahlungseingang | Schaden (in €, sofern nicht anders angegeben) |
Christian Mai | 07.10.2021 | 344,00 € + 60,00 £ |
Christian Gabel | 07.10.2021 | 15,00 |
Katharina Gäth | 11.10.2021 | 2.352,02 € + 12,50 £ |
Elke Jänecke | 11.10.2021 | 354,00 |
Astrid Bastian | 11.10.2021-12.10.2021 | 258,00 |
Felix Michael Wirth | 11.10.2021 | 1.915,61 |
Anja Eggert | 11.10.2021 | 245,00 |
Felix Schön | 11.10.2021 | 36,00 |
Zehra Örnek | 12.10.2021 | 45,00 |
Lena Franziska Hannappel | 12.10.2021 | 808,94 |
Catrin Drewitz | 12.10.2021 | 12,00 |
Ismail Cetinkaya | 12.10.2021-13.10.2021 | 1.023,97 |
Christian Burry | 13.10.2021 | 5.148,27 |
Nicole Zabielski | 18.10.2021 | 1.481,03 |
Sebastian Lammert und Nicole Zabielski |
18.10.2021 | 777,51 |
Christiane Ottens | 18.10.2021 | 14,00 |
Susanne Zacharias | 18.10.2021 | 25,00 |
Kenan Sevim | 18.10.2021-19.10.2021 | 1.231,89 |
Alexander Geiger | 18.10.2021 | 74,99 |
Marit Martin | 18.10.2021-19.10.2021 | 4.589,33 |
Sandra Steigler | 18.10.2021 | 13,00 |
Holger Na | 19.10.2021 | 2.902,54 |
Almut Witt | 19.10.2021 | 1.592,07 |
David Klmel | 19.10.2021 | 15,00 |
Lars Jacobsen | 19.10.2021 | 480,05 |
Margarita Kovyljanski | 19.10.2021 | 203,00 |
Viven Bicker | 19.10.2021 | 125,00 |
Justin Tim Mintenig | 19.10.2021 | 2.494,92 |
Gabriele Harfst | 19.10.2021 | 19,00 |
Cornelia Wisskirchen | 19.10.2021+20.10.2021 | 4.625,67 |
Sean Alexander | 19.10.2021 | 105,00 |
Karla Sofia Seck | 20.10.2021 | 490,00 |
Einer Anmeldung ist ein zivilrechtlicher Titel i.S.d. §§ 704, 794 ZPO beizufügen. Sollte es sich bei dem erstrittenen Titel um ein Versäumnisurteil handeln, so wäre dieses in Verbindung mit der Klageschrift einzureichen, da andernfalls eine Feststellung und Zuordnung des geltend gemachten Anspruches nicht möglich wäre (§ 459m Abs. 1 S. 1 StPO). Soweit kein Titel erlangt werden kann, wären die Anspruchsberechtigung durch Beifügung geeigneter Unterlagen/Belege glaubhaft i.S.d. § 294 ZPO zu machen und die Zulassung durch das Gericht erforderlich (§§ 459m Abs. 1 S. 2, 459k Abs. 2 S. 2 StPO).
Auf die 2-jährige Ausschlussfrist des § 459m Abs. 1 S. 3 StPO, die mit der Veröffentlichung dieser Benachrichtigung beginnt, wird hingewiesen.