Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

BaFin: Kreissparkasse Groß-Gerau: BaFin setzt Geldbuße wegen Verstoß gegen Geldwäschegesetz fest

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay

Die Finanzaufsicht BaFin hat gegen die Kreissparkasse Groß-Gerau eine Geldbuße in Höhe von 10.000 Euro festgesetzt.

Der Grund: Das Institut hatte bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (Financial Intelligence Unit – FIU) eine Geldwäscheverdachtsmeldung zu Transaktionen eines Kunden abgegeben. Trotz der Verdachtsmeldung führte die Kreissparkasse Groß-Gerau die Transaktionen aus – und zwar ohne, dass die Zustimmung der FIU oder der Staatsanwaltschaft vorlag oder der dritte Werktag nach Abgabe der Meldung verstrichen war. Dadurch hat das Institut gegen die Pflichten des Geldwäschegesetzes (GwG) verstoßen.

Der Bußgeldbescheid ist rechtskräftig.

Zum Hintergrund:

Kreditinstitute wie die Kreissparkasse Groß-Gerau müssen dafür sorgen, dass sie nicht zu Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung missbraucht werden. Als Geldwäsche bezeichnet man das Einschleusen von Geldern aus kriminellen Quellen in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreislauf. Wenn die Institute einen entsprechenden Verdacht haben, müssen sie diesen der FIU melden. Dies ist in § 43 Absatz 1 GwG geregelt. Wenn eine solche Verdachtsmeldung abgegeben wurde, muss das Kreditinstitut die verdächtigen Transaktionen zunächst unterlassen. Auch das ist im GwG festgelegt (§ 46 GwG).

Das Kreditinstitut darf eine Transaktion, für die eine Verdachtsmeldung erfolgt ist, frühestens dann durchführen, wenn die FIU oder die Staatsanwaltschaft zugestimmt haben oder wenn der dritte Werktag nach dem Abgangstag der Meldung verstrichen ist, ohne dass die FIU oder die Staatsanwaltschaft die Durchführung der Transaktion untersagt haben. Versäumt ein Kreditinstitut dies, verstößt es gegen das GwG.

Welche Verstöße gegen das GwG eine Ordnungswidrigkeit darstellen und mit einem Bußgeld geahndet werden können, ist in § 56 GwG geregelt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

TECHvandens GmbH, alias Blue Star: BaFin ordnet Einstellung des unerlaubten Finanztransfergeschäfts an

Next Post

Start der Kryptowährung Worldcoin von OpenAI-Chef