Dark Mode Light Mode

Diabetes bei Kindern

stevepb (CC0), Pixabay

Typ-1-Diabetes bleibt nach wie vor eine unbekannte Ursache, wie Antje Sieb von der Quarks-Wissenschaftsredaktion des WDR betont. Die Zunahme von Neuerkrankungen bei Typ-1-Diabetes stellt nach wie vor ein Rätsel für die Wissenschaft dar. Im Gegensatz dazu ist bei Typ-2-Diabetes der Schuldige eindeutig identifiziert: Frühes Übergewicht und Bewegungsmangel sind maßgebliche Faktoren.

Bei Kindern und Jugendlichen überwiegt der Typ 1 im Gegensatz zu Diabetes bei Erwachsenen. Laut Robert-Koch-Institut waren im Jahr 2019 mehr als 30.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland von Typ-1-Diabetes betroffen, während es nur rund 1.000 Jugendliche im Alter von elf bis 17 Jahren mit Typ 2 gab. Insgesamt haben in Deutschland mehr als sieben Millionen Menschen Diabetes, wobei die große Mehrheit an Typ 1 leidet.

Typ 1 ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die körpereigene Insulin-Produktion zerstört wird. Typ 2 hingegen geht oft mit ungesundem Lebensstil und Fettleibigkeit einher. Die genaue Unterscheidung zwischen den beiden Typen ist gerade bei Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung, wie Diabetes-Beraterin Christina Lorenz betont. Es sei wichtig, eine Stigmatisierung zu vermeiden und nicht von „Zuckerkrankheit“ zu sprechen. Stattdessen sollten Menschen mit Diabetes als Individuen betrachtet werden.

Lorenz betont, dass Diabetes immer noch zu Unrecht mit dem übermäßigen Konsum von Süßigkeiten assoziiert wird. Bei beiden Typen gibt es eine genetische Veranlagung, aber bei Typ 2 spielen auch eine ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung eine Rolle. Es sei daher wichtig, eine gesunde Lebensweise zu vermitteln und die Ursachen von Diabetes differenziert zu betrachten.

Add a comment Add a comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warum es Sinn machen kann, eine Interessengemeinschaft zu gründen

Next Post

Unfall