Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime zum Thema Crowdinvesting-Risiken

Tumisu (CC0), Pixabay

diebewertung.de: Guten Tag, Herr Reme. Wir freuen uns, dass Sie sich Zeit für ein Interview nehmen. Heute möchten wir mit Ihnen über die Risiken beim Crowdinvesting sprechen. Können Sie unseren Lesern erklären, welche Risiken Anleger beim Crowdinvesting eingehen?Rechtsanwalt Jens Reme: Guten Tag, das freut mich ebenfalls. Beim Crowdinvesting gehen Anleger das Risiko ein, ihr investiertes Geld ganz oder teilweise zu verlieren. Crowdinvesting beinhaltet Investitionen in Start-ups, junge Unternehmen oder Projekte, die in der Frühphase möglicherweise ein höheres Ausfallrisiko haben. Es gibt keine Garantie, dass das Unternehmen erfolgreich sein wird oder die erwarteten Gewinne erzielt.

diebewertung.de: Das klingt durchaus risikoreich. Gibt es noch andere Faktoren, die Anleger berücksichtigen sollten?

Rechtsanwalt Jens Reme: Absolut, es gibt weitere Risikofaktoren. Da Crowdinvesting meist über Plattformen im Internet abgewickelt wird, besteht auch das Risiko von Betrug oder unlauteren Praktiken seitens des Unternehmens oder der Plattform selbst. Die Anleger müssen darauf vertrauen, dass das Unternehmen ehrlich und transparent über seine Geschäftstätigkeit und Finanzlage berichtet.

diebewertung.de: Das sind wichtige Aspekte, die Anleger im Blick behalten sollten. Gibt es noch weitere Herausforderungen?

Rechtsanwalt Jens Reme: Ja, zusätzlich kann die Liquidität ein Problem sein. Investitionen in junge Unternehmen sind oft langfristig angelegt, und es gibt keine etablierten Märkte, auf denen die Anleger ihre Anteile leicht verkaufen können. Das bedeutet, dass es schwierig sein kann, das investierte Kapital schnell wieder verfügbar zu machen.

diebewertung.de: Verstehe. Gibt es abschließend einen Rat, den Sie unseren Lesern geben können, um diese Risiken zu minimieren?

Rechtsanwalt Jens Reme: Natürlich. Es ist wichtig, dass Anleger vor einer Crowdinvesting-Investition sorgfältige Recherchen durchführen. Sie sollten das Geschäftsmodell, die Risiken und die Erfolgsaussichten des Unternehmens oder Projekts genau prüfen. Zudem sollten sie sich darüber im Klaren sein, dass es sich um eine risikoreiche Anlageform handelt. Diversifikation kann ebenfalls helfen, das Risiko zu streuen, indem in verschiedene Projekte oder Unternehmen investiert wird.

diebewertung.de: Vielen Dank, Herr Reme, für diese wertvollen Einblicke und Tipps zum Thema Crowdinvesting-Risiken. Ihre Expertise ist sehr hilfreich.

Rechtsanwalt Jens Reme: Ich danke Ihnen für die Gelegenheit, über dieses wichtige Thema zu sprechen. Es ist mir stets eine Freude, mein Wissen mit anderen zu teilen.

Previous Post

Warnung der FINMA: Bibox

Next Post

Interview mit Rechtsanwältin Kerstin Bontschev und Verbraucherschutzforum.berlin zum Thema "Worauf sollte ich als Anleger bei einem Investment in eine Kapitalanlage achten?"