Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

BIO-Produkte

Sponchia (CC0), Pixabay

Immer mehr Landwirte steigen auf Bio-Landwirtschaft um, da es dafür finanzielle Förderung gibt. Doch das Problem ist, dass die konventionellen Produkte immer noch eher gekauft werden, da „Bio = teuer“ assoziiert wird. Dadurch bleiben die Bauern auf ihren Erzeugnissen sitzen und werden zum „Bauernopfer“, wie Landwirt Carsten Niemann aus der Altmark es ausdrückt.

Carsten Niemann ist vor 30 Jahren zum Bio-Bauer geworden, als der Anteil der ökologischen Landwirtschaft bei 0,2 Prozent lag. Heute sind es elf Prozent, und die Bundesregierung strebt an, den Anteil auf 30 Prozent zu erhöhen. Der Umstieg auf Bio-Landwirtschaft wird gefördert, aber in einigen Bundesländern ist die Förderung im Vergleich zu anderen geringer. Obwohl die Anzahl der Bio-Betriebe und die Anbaufläche gestiegen sind, greifen die Verbraucher aufgrund der Inflation eher wieder zu konventionellen Produkten. Die Wahrnehmung, dass Bio teurer sei, belastet die Bio-Landwirte, da sie auf ihren Erzeugnissen sitzen bleiben. Carsten Niemann kritisiert die Politik dafür, dass sie die Umstellung zwar fördert, aber die Regulierung dem Markt und den Verbrauchern überlässt. Er betont die Notwendigkeit von Aufklärung über die Preise und Vorteile von Bio-Produkten, um das negative Image von teurem Bio aus den Köpfen der Verbraucher zu entfernen.

Carsten Niemann ist der Meinung, dass eine Erhöhung des Bio-Anteils auf 30 Prozent nicht ausreicht, um die Umweltkrise zu bewältigen. Seiner Ansicht nach sollte die Landwirtschaft vollständig auf ökologischen Anbau umsteigen. Er selbst hat vor gut 50 Jahren, als der Club of Rome erstmals auf Umweltprobleme aufmerksam machte, konsequent auf Bio gesetzt. Obwohl es derzeit eine Preisdelle gibt, ist er zuversichtlich, dass Absatz und Preise wieder ansteigen werden. Er appelliert an die Landwirtschaft, nicht weiter wie bisher fortzufahren, um das Umweltproblem in den Griff zu bekommen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Aus aller Welt

Next Post

Kalabrische Mafia in Leipzig?