Dadurch können sie in Zukunft mehr Handel miteinander betreiben. Das Abkommen könnte den Handel um etwa 30 Prozent steigern.
Die EU wird auch mehr Geld in Neuseeland investieren, möglicherweise sogar um 80 Prozent. Die EU-Staaten könnten ihre Exporte nach Neuseeland um bis zu 4,5 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen. Unternehmen könnten im ersten Jahr des Abkommens etwa 140 Millionen Euro an Zöllen sparen. Das Abkommen wird voraussichtlich im Jahr 2024 in Kraft treten.
Das Europäische Parlament muss dem Text noch zustimmen, bevor das Abkommen ratifiziert werden kann. Die Verhandlungen über das Abkommen begannen im Juni 2018.