Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Insolvent: Finest Properties Nürnberg GmbH
Energiekonzepte Deutschland GmbH und die Bewertungen bei Trustpilot
Warnung der englischen Finanzmarktaufsicht

Energiekonzepte Deutschland GmbH und die Bewertungen bei Trustpilot

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Es haben uns erneut Anfragen erreicht: „Warum kann man bei Trustpilot.de keine Bewertungen mehr abgeben?“ Nun, ganz einfach, das Unternehmen Energiekonzepte Deutschland GmbH hat vor dem Landgericht Leipzig, genauer gesagt der dortigen 8. Kammer, ein Urteil erwirkt, das derzeit Trustpilot verbietet, Bewertungen zum Unternehmen zu veröffentlichen.

Dieses Urteil sorgt mittlerweile sogar bei Rechtsgelehrten für Kopfschütteln. Solange dieses Urteil besteht, darf Trustpilot keine Bewertungsmöglichkeiten mehr online stellen.

Trotzdem kann man derzeit immer noch erkennen, dass die Kundenbewertungen des Unternehmens Energiekonzepte Deutschland eher „durchwachsen“ waren. Das lässt sich anhand der „Sternebewertung“ erkennen, die man auch heute noch sehen kann, wenn man beispielsweise nach Wettbewerbern des Unternehmens sucht. Siehe auch den Screenshot am Anfang dieses Artikels.

Gerade diese Sternebewertung hatte Energiekonzepte Deutschland auf den Plan gerufen, da sich das Unternehmen unfair behandelt fühlte. Unseren Informationen zufolge hatte Trustpilot verschiedene positive Kommentare nicht freigeschaltet. Diese Kommentare wurden dann nicht in die Gesamtbewertung einbezogen. Trustpilot hatte hier möglicherweise den Verdacht auf Manipulation und daher diese Kommentare nicht freigeschaltet.

Aus unserer Sicht handelte Trustpilot völlig korrekt, da jeder Foren-Betreiber sich vor möglichen Manipulationsversuchen schützen muss, um glaubwürdig zu bleiben. Auch wir handeln in solchen Fällen, die einem erfahrenen Foren-Betreiber natürlich auffallen. In solchen Situationen müssen wir das Recht haben, diese Kommentare – egal ob positiv oder negativ – nicht freizuschalten. Dieses Recht wurde Trustpilot nun anscheinend von der 8. Kammer des Landgerichts Leipzig abgesprochen. Dass Trustpilot ein Eigeninteresse daran hat, Energiekonzepte Deutschland bei den Bewertungen schlecht aussehen zu lassen, darf man sicherlich ausschließen. Es bleibt abzuwarten, wie das Ganze ausgeht.

 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Insolvent: Finest Properties Nürnberg GmbH

Next Post

Warnung der englischen Finanzmarktaufsicht