Boeing, der US-amerikanische Flugzeughersteller, rechnet innerhalb der nächsten zwei Jahrzehnte mit einer Verdopplung der weltweiten Flugzeugflotte, ähnlich wie sein größter Konkurrent Airbus.
Laut dem US-Unternehmen werden voraussichtlich im Jahr 2042 insgesamt etwa 48.600 Flugzeuge bei den Fluggesellschaften im Einsatz sein. Diese Information wurde vom Unternehmen in der vergangenen Nacht (Ortszeit) in Arlington nahe Washington mitgeteilt.
Der Marketingmanager von Boeing, Darren Hulst, schätzt, dass der Trend zu größeren Flugzeugen mit mehr Sitzen oder einer engeren Bestuhlung führen wird. In einer Onlinekonferenz mit Journalisten im Vorfeld der kommenden Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris nächste Woche erklärte er: „Ohne solche Produktivitätsgewinne müsste die Flotte im Jahr 2042 etwa 20 Prozent größer sein.“
Die Prognose des US-Unternehmens stimmt grundsätzlich mit der des weltweit größten Flugzeugherstellers Airbus überein. Der europäische Hersteller hatte vor einigen Tagen eine Verdopplung der weltweiten Flotte auf 46.560 Flugzeuge bis zum Jahr 2042 prognostiziert. Allerdings berücksichtigt Airbus in seiner Prognose nur Flugzeuge mit mindestens 100 Sitzplätzen, während Boeing auch etwas kleinere Regionaljets einbezieht. Dies führt dazu, dass die Gesamtzahlen beim US-Unternehmen etwas höher ausfallen.