Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Deutschlands Wirtschaft erwartet 2023 einen Rückgang

jconejo (CC0), Pixabay

Nach Einschätzung des deutschen Forschungsinstituts IfW wird die Wirtschaftsleistung in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich schrumpfen. Das IfW hat seine Frühjahrsprognose (ein Plus von 0,5 Prozent) nach unten korrigiert und erwartet nun für 2023 einen Rückgang um 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Einschätzung des Instituts wurde heute bekannt gegeben. Als Hauptgrund wird vor allem das Winterhalbjahr genannt.

Es wird jedoch erwartet, dass es im Laufe des Jahres ein moderates Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) geben wird. Das IfW prognostiziert nun für 2024 ein Wachstum von 1,8 Prozent (zuvor 1,4 Prozent). Die Inflation soll im Laufe des Jahres deutlich abnehmen und 2024 bei 2,1 Prozent liegen.

Besserer Ausblick als erwartet

Angesichts der Krise und des Lieferstopps von Öl und Gas aus Russland schlägt sich die deutsche Wirtschaft laut Institutspräsident Moritz Schularick tapfer und bestätigt damit ihre Fähigkeit, sich schnell an neue Gegebenheiten anzupassen.

Der Chefökonom des IfW, Stefan Kooths, sagte, der Ausblick sei besser als es die negative Jahresrate vermuten lasse. Es gebe immer noch viel aufzuholen nach der Pandemie, außerdem gebe es hohe Auftragsbestände in der Industrie und bald starke Zuwächse der Kaufkraft bei einem stabilen Arbeitsmarkt. Derzeit liegt das Bruttoinlandsprodukt laut IfW um 0,5 Prozent unter dem Niveau vor der Pandemie.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Next Post

Warnungen der englischen Finanzmarktaufsicht