Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode
Pfandbrief-Meldeverordnung: BaFin veröffentlicht Vorgaben für Meldungen
FMA-Bericht zur Lage der Betrieblichen Vorsorgekassen 2022: das in der „Abfertigung neu“ verwaltete Vermögen stieg auf € 16,6 Mrd.; rund 10,5 Mio. Anwartschaften
Bekanntmachung: FMA verhängt Sanktion gegen die Immofinanz AG wegen Verstoß gegen die Ad-hoc Meldepflicht

FMA-Bericht zur Lage der Betrieblichen Vorsorgekassen 2022: das in der „Abfertigung neu“ verwaltete Vermögen stieg auf € 16,6 Mrd.; rund 10,5 Mio. Anwartschaften

Pixaline (CC0), Pixabay

Das von den acht österreichischen Betrieblichen Vorsorgekassen (BVK) verwaltete Vermögen betrug zum Jahresende 2022 € 16,6 Mrd . Es stieg damit um € 145,4 Mio . oder 0,89% gegenüber dem Jahr davor. Und dies, obwohl die Veranlagungsperformance angesichts des volatilen Finanz- und Kapitalmarktumfeldes im Berichtsjahr mit -7,73% negativ war. Im Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre wurde eine Rendite von +1,31% p.a. erwirtschaftet. Die Zahl der Anwartschaftsberechtigten (einschließlich Mehrfachanwartschaften bei mehreren BVK) stieg im Berichtsjahr auf 10,5 Millionen. Das durchschnittliche Vermögen einer Anwartschaft lag zum 31.12.2022 bei rund € 1.579. Dies geht aus dem heute veröffentlichten „FMA-Jahresbericht Betriebliche Vorsorgekassen 2022“ hervor.

Auf Sicherheit und Liquidität bedachte Anlagestrategie

Die verpflichtende Kapitalgarantie, verknüpft mit entsprechend der Arbeitsmarktentwicklung schwankenden Auszahlungserfordernissen, bedingen – auch gesetzlich – eine insbesondere auf Sicherheit und Liquidität Bedacht nehmende Anlagepolitik. Die Betrieblichen Vorsorgekassen haben ihr verwaltetes Vermögen 2022 (Jahresultimo) vor Allem in Schuldverschreibungen (61,64%), Guthaben bei Kreditinstituten (12,54%), Aktien (10,43%), Immobilien (7,10%) sowie Darlehen und Kredite (4,31%) veranlagt; der Rest (3,98%) entfiel auf Sonstige Vermögenswerte. Im Vergleich zu 2021 haben sie im Berichtsjahr den Bestand an Aktien um -9,9%-Punkte abgesenkt, im Gegenzug insbesondere die Guthaben bei Kreditinstituten (+3,26%-Punkte) und die Bestände an Schuldverschreibungen (+2,78%-Punkte) sowie die Darlehen und Kredite (+2,04%-Punkte) erhöht.

Zur Absicherung der gesetzlich vorgegebenen Garantie auf das eingezahlte Kapital haben BVK eine Kapitalgarantierücklage zu bilden. Deren Wert betrug Ende 2022 je nach BVK zwischen 0,46% und 1,00% der Gesamtsumme der Anwartschaften und im Schnitt aller 0,7%.

Den „Jahresbericht 2022 Betriebliche Vorsorgekassen“ finden Sie auf der FMA-Website unter: https://www.fma.gv.at/betriebliche-vorsorgekassen/quartalsberichte/. Ab dem Jahr 2023 wird die FMA auch Quartalsberichte zur Entwicklung der BVK veröffentlichen.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Pfandbrief-Meldeverordnung: BaFin veröffentlicht Vorgaben für Meldungen

Next Post

Bekanntmachung: FMA verhängt Sanktion gegen die Immofinanz AG wegen Verstoß gegen die Ad-hoc Meldepflicht