Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Kommentare in denen „Beschuldigungen erhoben werden“

geralt (CC0), Pixabay

Aus gegebenem Anlass nochmals hier unser Hinweis. Grundsätzlich landen alle Kommentare ohne Mailadresse erst einmal im Spam-Ordner, denn schaut sich jemand diese nicht automatisch freigeschalteten Kommentare an, entscheidet dann über deren Freischaltung oder nicht.

Benötigen wir zu einem Kommentar Rückfragen, dann geht das nur mit einer Mailadresse, denn betroffene Personen haben natürlich auch das Recht sich zu beschweren und zu verlangen, dass wir seine Beschwerde nach dem notice and take down Verfahren abarbeiten. Das ist Gesetz in Deutschland.

Wir geben grundsätzlich natürlich keine Daten von Kommentatoren heraus, aber wir brauchen eine E-Mail-Adresse, wo wir nachfragen können.

Wir kämpfen mit offenem Visier, aber wir halten auch überaus viel von Fairness.

Das Notice and take down Verfahren erklärt

Das Notice-and-Take-Down-Verfahren (NTD) ist ein Verfahren, das verwendet wird, um illegale oder urheberrechtlich geschützte Inhalte aus dem Internet zu entfernen. Es ermöglicht Rechteinhabern, eine Beschwerde bei einem Internetdienstanbieter (ISP) einzureichen, um die Entfernung von Inhalten zu fordern, die ihre Rechte verletzen.

Das Verfahren läuft in der Regel wie folgt ab: Der Rechteinhaber informiert den ISP darüber, dass ein bestimmter Inhalt auf einer Website gegen das Urheberrecht oder andere Gesetze verstößt. Der ISP ist dann verpflichtet, den Inhalt zu entfernen oder den Zugriff darauf zu blockieren. Der ISP informiert dann den Betreiber der Website über die Beschwerde und fordert ihn auf, den Inhalt zu entfernen oder den Zugriff darauf zu blockieren.

Wenn der Betreiber der Website der Beschwerde nicht nachkommt, kann der ISP den Zugang zur Website blockieren oder den Inhalt entfernen. In einigen Fällen kann auch eine gerichtliche Verfügung erforderlich sein, um die Entfernung des Inhalts zu erzwingen.

Das Notice-and-Take-Down-Verfahren ist ein wichtiger Bestandteil des Urheberrechts und hilft dabei, die Rechte von Rechteinhabern zu schützen. Es ist jedoch auch umstritten, da es oft missbraucht werden kann, um legitime Inhalte zu entfernen und die Meinungsfreiheit einzuschränken

 

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Warnung der FMA: Tierra Group Ltd

Next Post

BaFin droht Zwangsgelder an: Defraq Ventures AG (zuvor: VALENS Holding AG)