Staatsanwaltschaft Osnabrück
Benachrichtigung über die vorläufige Sicherstellung
von Vermögenswerten gemäß § 111 I Abs. 4 StPO
1110 AR 1084/22
Die Staatsanwaltschaft führt ein Ermittlungsverfahren gegen
|
Folgender Sachverhalt liegt dem Verfahren zu Grunde:
Auf das Konto DE26 2804 2865 0592 4162 22 bei der Commerzbank AG gingen Gutschriften von unbekannten Dritten aus dem Inland ein. Bisher sind keine Anzeigen bezüglich der Geldzahlungen bei der Polizei bekannt. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen dürfte es sich bei der Beschuldigten um eine Finanzagentin handeln, welche im Rahmen eines sog. „Love Scams“ Überweisungen für unbekannte Hinterleute tätigt. |
Um dem Beschuldigten das durch die Straftat(en) zu Unrecht Erlangte wieder zu entziehen, hat die Staatsanwaltschaft die Beschlagnahme folgender Vermögenswerte erwirkt:
|
Gemäß § 111l Abs. 1 und Abs. 2 Strafprozessordnung (StPO) benachrichtige ich Sie hiermit über die Vollziehung der Beschlagnahme.
Gleichzeitig werden Sie aufgefordert, alsbald nach Erhalt dieses Schreibens zu erklären, ob Sie die Herausgabe verlangen.
Bitte beachten Sie hierzu folgende Hinweise zum weiteren Verfahrensablauf:
― |
Wird eine bewegliche Sache beschlagnahmt und für die Zwecke des Strafverfahrens nicht mehr benötigt, wird sie grundsätzlich an den letzten Gewahrsamsinhaber zurückgegeben. Davon abweichend wird sie an denjenigen herausgegeben, dem sie durch die Straftat entzogen wurde (Verletzter), wenn dieser bekannt ist. Steht der Herausgabe an den letzten Gewahrsamsinhaber oder den Verletzten der Anspruch eines Dritten entgegen, wird die Sache an den Dritten herausgegeben, wenn dieser bekannt ist. Eine Herausgabe erfolgt nur, wenn ihre Voraussetzungen offenkundig sind (§ 111n StPO). |
― |
Über die Herausgabe entscheidet im Ermittlungsverfahren und nach rechtskräftigem Abschluss des Verfahrens die Staatsanwaltschaft, im Übrigen das mit der Sache befasste Gericht (§ 111o StPO). |
Der Staatsanwaltschaft ist es nicht erlaubt, im Einzelfall rechtlichen Rat zu erteilen. Bitte sehen Sie deshalb von telefonischen Rückfragen ab und lassen sich ggf. anwaltlich beraten.
Dipl.-Rechtspflegerin (FH)