Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Stromnetzausbau kosteneffizient gestalten

geralt (CC0), Pixabay

Die Übertragungsnetzbetreiber haben in ihrem Entwurf mögliche energiewirtschaftliche Entwicklungen bis zum Jahr 2045 aufgezeigt. Die vorgelegten Szenarien sind der Ausgangspunkt für den kommenden Netzentwicklungsprozess und haben damit Einfluss auf die Höhe der Netzkosten und der Netzentgelte auch für die privaten Haushalte. Um Überkapazitäten im Stromnetz zu vermeiden, müssen die Szenarien aus Sicht des vzbv ein möglichst realistisches Bild der zukünftigen Erzeugungslandschaft abgeben.

Der vzbv begrüßt, dass die Szenarien die aktuellen Klimaziele beachten und zwei Szenarien das Zieljahr 2045 betrachten, in dem die Klimaneutralität erreicht werden soll. Der vzbv fordert, dass

  • bei flexiblen Verbrauchseinrichtungen ein marktorientierter Ansatz angenommen wird,
  • die Annahmen zum Zubau von dezentralen Wasserstoffheizungen und gasbetriebenen Kleinkraftwerken reduziert werden,
  • Elektrolyseure an Standorten mit besonders hohen regionalen Überschüssen an erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung errichtet werden,
  • dem nächsten Szenariorahmen ein Systementwicklungsplan vorgeschaltet wird.

22-02-14_Stellungnahme_Szenariorahmen_Strom

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

RKI die Tageszahlen

Next Post

ELARIS GmbH E-Autos BEO ✓ PIO ✓ FINN was ist mit dem Crashtest?