Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Dachfonds

jarmoluk (CC0), Pixabay

Die in Deutschland zugelassen Dachfonds investieren nicht direkt in Aktien, Anleihen oder Immobilien, sondern in Investmentfonds, die ihrerseits in Aktien, Anleihen oder Immobilien investiert haben.

Was auf den ersten Blick als gute Alternative zu den teilweise recht teuren Vermögensverwaltungen von Banken erscheint, entpuppt sich unter dem Strich zumeist als Anlage mit hohen Gebühren und unattraktiven Renditen für die Anleger.

Je nach Anlagestrategie weisen die Dachfonds unterschiedlich hohe Anteile an Aktien-, Renten-, Immobilien-, Geldmarkt- und sonstigen Investmentfonds auf. Für sicherheitsorientierte Anleger werden Strategien mit geringen Aktienfondsanteilen, für risikofreudigere solche mit größeren Aktienfondsanteilen angeboten.

Beim Kauf des Dachfonds fallen in der Regel einmalige Kosten (Ausgabeaufschlag) an. Der Dachfonds erwirbt die einzelnen Fonds zumeist ohne Ausgabeaufschläge. Was langfristig jedoch die Rendite stark belastet, ist die doppelte laufende Kostenbelastung. Denn sowohl die einzelnen Fonds als auch der Dachfonds lassen sich die Verwaltung bezahlen, und hinzu kommen noch Kapitalanlagekosten.

Insgesamt betragen die Kosten – bezogen auf das verwaltete Fondsvermögen – oft 2 % und mehr, und das Jahr für Jahr. Diese Kosten schmälern die mögliche Rendite also deutlich. Es wundert daher kaum, wenn die Rendite von Dachfonds im Durchschnitt unter der Rendite von günstigeren Investmentfonds, etwa den börsengehandelten Indexfonds liegt.

Für chancenorientierte Anleger ist aus Sicht der Verbraucherzentrale ein Aktien-Investmentfonds, insbesondere ein Indexfonds, der breit in internationale Wertpapiere anlegt, die bessere Wahl. Bei begrenzter Risikobereitschaft empfiehlt sich alternativ eine Mischung aus Aktien-Indexfonds und Renten-Indexfonds oder einlagengesicherten Anlageformen. Wie Sie so eine Mischung selbst auswählen können, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Direkt-Investments

Next Post

Warnung: Altdorf Union Bank