Dark Mode Light Mode

MCM Investor Management AG – Peter Pfeffer was sagen sie zu dieser miesen Bilanz?

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay

MCM Investor Management AG

Magdeburg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019

BILANZ

AKTIVA

Einzelposten
Geschäftsjahr
EUR

Gesamt
Geschäftsjahr
EUR

Einzelposten
Vorjahr
EUR

Gesamt
Vorjahr
EUR

A. Anlagevermögen

45.454,60 58.445,80

I. Immaterielle Vermögensgegenstände

10.072,00 12.426,00

II. Sachanlagen

21.014,00 27.409,00

III. Finanzanlagen

14.368,60 18.610,80

B. Umlaufvermögen

13.383.710,43 10.544.549,97

I. Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte

12.944.959,69 9.869.135,00

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

308.513,66 517.833,04

III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten

130.237,08 157.581,93

C. Rechnungsabgrenzungsposten

9.712,95 9.894,06

Summe Aktiva

13.438.877,98 10.612.889,83

PASSIVA

Einzelposten
Geschäftsjahr
EUR

Gesamt
Geschäftsjahr
EUR

Einzelposten
Vorjahr
EUR

Gesamt
Vorjahr
EUR

A. Eigenkapital

3.848.776,53 3.474.926,68

I. Gezeichnetes Kapital

50.000,00 50.000,00

II. Gewinnrücklagen

474,03 474,03

III. Genussrechtskapital

5.683.415,06 5.309.565,21

IV. Bilanzverlust

-1.885.112,56 -1.885.112,56

B. Rückstellungen

38.691,79 32.800,00

C. Verbindlichkeiten

9.549.481,73 7.094.344,69

D. Rechnungsabgrenzungsposten

1.927,93 10.818,46

Summe Passiva

13.438.877,98 10.612.889,83

Anhang für das Geschäftsjahr 2019

I. ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN

Die MCM Investor Management AG hat ihren Sitz in Magdeburg. Sie ist im Handelsregister des Amtsgerichts Stendal unter HRB 8033 eingetragen.

II. ALLGEMEINE ANGABEN ZUM JAHRESABSCHLUSS

Der vorliegende Jahresabschluss wurde gemäß §§ 242 ff., 264 ff. HGB sowie der einschlägigen Vor­schriften des AktG und der Verordnung über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen aufgestellt.

Die Gesellschaft weist zum Abschlussstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft gemäß § 267 Abs. 1 HGB auf.

Zur besseren Darstellung der Vermögenslage wurden die Forderungen gegen Genussrechtsinhaber offen von dem gezeichneten Genussrechtskapital abgezogen.

III. ANGABEN ZU BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN

Für die Erstellung des Jahresabschlusses waren die nachfolgenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend.

Die Bewertung des Anlagevermögens erfolgte zu Anschaffungs- und Herstellungskosten, soweit erforderlich vermindert um planmäßige Abschreibungen auf der Grundlage betriebswirtschaftlicher Nutzungsdauer. Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten bis EUR 150,00 werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben. Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungskosten über EUR 150,00 bis 1.000,00 wurden auf einem Sammelposten erfasst und über fünf Jahre abgeschrieben.

Die Abschreibungen wurden linear vorgenommen.

Zum Verkauf bestimmte Grundstücke und andere Vorräte beinhalten zwei für die Projektentwicklung erworbene Grundstücke mit Aufbauten und werden zu Anschaffungskosten ausgewiesen.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände wurden mit dem Nennbetrag angesetzt.

Die Guthaben bei Kreditinstituten wurden zum Nennwert angesetzt.

Die Genussrechte wurden unter dem Posten Eigenkapital ausgewiesen. Die Forderungen gegen Genussrechtsinhaber wurden offen von dem gezeichneten Genussrechtskapital abgezogen.

Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen in der Höhe, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist. Die Rückstellungen haben im Wesentlichen eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.

Verbindlichkeiten sind mit ihren Erfüllungsbetrag passiviert.

IV. ANGABEN ZUR BILANZ

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände haben eine Restlaufzeit von unter einem Jahr.

Forderungen gegenüber Aufsichtsratsmitgliedern bestehen wie folgt:

Aufsichtsratsmitglied Torsten Vogel

Vortrag EUR 27.484,90

Zugang im Geschäftsjahr EUR 456,31

Abgang im Geschäftsjahr EUR 3.300,00

Endbestand im Geschäftsjahr EUR 24.641,21

Konditionen: 6,0% p.a., Laufzeit bis 31.12.2011, Darlehen beendet und Darlehensnehmer zur Rückzahlung aufgefordert.

Einzelrisiken im Forderungsbestand waren nicht erkennbar. Eine Pauschalwertberichtigung wegen des allgemeinen Ausfallrisikos wurde nicht gebildet.

Eigenkapital

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt EUR 50.000,00 und ist in 50.000 nennwertlose Stückaktien eingeteilt.

Genussrechtskapital Bilanzausweis

Gezeichnetes Genussrechtskapital EUR 9.547.133,79

(davon eingezahlt bis 31.12.2019 EUR 4.798.553,50)

Von den zum Bilanzstichtag insgesamt gezeichneten Genussrechten in Höhe von EUR 9.547.133,79 ergeben sich anhand der in den Zeichnungsverträgen gewählten Mindestlaufzeit folgende Fristigkeiten:

Gesamtbetrag

davon mit einer Restlaufzeit

kleiner 1 Jahr 1 bis 5 Jahre größer als 5 Jahre

EUR

EUR

EUR

EUR

Gezeichnete Genussrechte

9.547.133,79 784.461,80 1.239.560,67 7.523.111,32

Rückstellungen

Die sonstigen Rückstellungen beinhalten alle bis zur Bilanzaufstellung erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten und wurden nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung dotiert.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Die Fristigkeit ergibt sich wie folgt:

Restlaufzeit

Restlaufzeit

Restlaufzeit

zwischen 1 und

von mehr als

Gesamtbetrag

bis zu 1 Jahr 5 Jahren 5 Jahren

EUR

EUR

EUR

EUR

Verbindlichkeiten

gegenüber

Kreditinstituten

8.007.421,57 4.530.324,92 587.526,76 2.889.569,89

(

6.274.426,91

)

(

2.589.416,53

)

(

577.402,36

)

(

3.107.608,02

)

Verbindlichkeiten

aus Lieferungen

und Leistungen

355.936,15 355.936,15 0,00 0,00

(

155.360,00

)

(

155.360,00

)

(

0,00

)

(

0,00

)

Verbindlichkeiten

gegenüber

nahestehende

Unternehmen

0,00 0,00 0,00 0,00

(

0,00

)

(

0,00

)

(

0,00

)

(

0,00

)

Verbindlichkeiten

gegenüber Unter-

nehmen, mit denen ein

Beteiligungsverhätnis

besteht

986.630,48 916.377,70 70.252,78 0,00

(

473.461,04

)

(

473.461,04

)

(

0,00

)

(

0,00

)

sonstige

Verbindlichkeiten

199.493,53 192.523,28 6.970,25 0,00

(

191.096,74

)

(

184.126,49

)

(

6.970,25

)

(

0,00

)

9.549.481,73 5.995.162,05 664.749,79 2.889.569,89

(

7.094.344,69

)

(

3.402.364,06

)

(

584.372,61

)

(

3.107.608,02

)

Werte in Klammern geben die Vorjahreswerte an

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten sind in Höhe von EUR 8.007.421,57 durch Grundpfandrechte gesichert.

Die sonstigen Verbindlichkeiten beinhalten Verbindlichkeiten aus Steuern in Höhe von EUR 40.523 (Vorjahr: EUR 16.710,69).

VI. SONSTIGE ANGABEN

Haftungsverhältnisse

Haftungsverhältnisse gemäß §§ 251, 268 Abs. 7 HGB bestehen nicht.

Sonstige finanzielle Verpflichtungen

Den Genussrechtsinhabern steht jährlich ein Basisgewinn zu. Sofern das handelsrechtliche Jahresergebnis nicht ausreicht, besteht seitens der Genussrechtsinhaber ein Nachholungsanspruch aus den Jahresüberschüssen der Folgejahre. Für das Geschäftsjahr bestehen Basisgewinnansprüche in Höhe von EUR 232.629,28.

Darüber hinaus bestehen nur unwesentliche Verpflichtungen aus eingegangenen Miet- und Leasingverträgen.

Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer

Im Geschäftsjahr waren 8 Arbeitnehmer in der Gesellschaft beschäftigt.

Geschäftsführungsorgane

Angaben zu den Gesamtbezügen des Vorstandes und des Aufsichtsrates unterbleiben gem. § 288 Abs. 1 HGB.

Magdeburg, den 14. Dezember 2020

(Peter Pfeffer)

Die Feststellung bzw. Billigung des Jahresabschlusses erfolgte am: 18. März 2021

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

FINMA teilt mit: Zubus GmbH

Next Post

Wollen sie da nicht lieber heraus = Nachtrag Nr. 1 vom 10.03.2021 zum Verkaufsprospekt der Silberlake Wohnen Fonds 20 geschlossene Investment GmbH & Co. KG