Dark Mode Light Mode

MPC Rendite-Fonds Leben plus VII GmbH & Co. KG – bilanziell überschuldet

geralt (CC0), Pixabay

Auch diese, unsere, Aussage über diese Gesellschaft wird letztlich durch die nachfolgende Bilanz bestätigt.

MPC Rendite-Fonds Leben plus VII GmbH & Co. KG

Quickborn/​Krs. Pinneberg

Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019

Bilanz

Aktiva

31.12.2019
EUR
31.12.2018
EUR
A. Anlagevermögen 59.217.168,83 81.606.923,57
I. Finanzanlagen 59.217.168,83 81.606.923,57
B. Umlaufvermögen 15.647.813,95 15.201.157,86
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 314.325,74 316.042,35
II. Guthaben bei Kreditinstituten 15.333.488,21 14.885.115,51
C. Durch Entnahmen entstandenes negatives Kapital der Kommanditisten 1.809.067,89 1.480.697,50
D. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil der Kommanditisten 182.828,02 3.394.146,31
Bilanzsumme, Summe Aktiva 76.856.878,69 101.682.925,24

Passiva

31.12.2019
EUR
31.12.2018
EUR
A. Eigenkapital 0,00 0,00
I. Kapitalanteile der persönlich haftenden Gesellschafter 0,00 0,00
II. Kapitalanteile der Kommanditisten 0,00 0,00
B. Rückstellungen 303.318,50 42.828,50
C. Verbindlichkeiten 76.501.692,80 101.508.871,85
D. Rechnungsabgrenzungsposten 51.867,39 131.224,89
Bilanzsumme, Summe Passiva 76.856.878,69 101.682.925,24

Anhang

1. Allgemeine Angaben

Die MPC Rendite-Fonds Leben plus VII GmbH & Co. KG hat ihren Sitz in Quickborn und ist beim Amtsgericht Pinneberg unter HRA 5047 PI eingetragen.

Der Jahresabschluss der MPC Rendite-Fonds Leben plus VII GmbH & Co. KG, Quickborn, für das Geschäftsjahr 2019 wurde unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gemäß §§ 238 ff., 264 ff., 284 ff. HGB aufgestellt. Von den Erleichterungen für kleine Gesellschaften gemäß § 288 i.V.m. §§ 267 Abs. 1 und 264a HGB wurde teilweise Gebrauch gemacht.

Die Gesellschaft ist bilanziell überschuldet. Eine Überschuldung im insolvenzrechtlichen Sinn liegt jedoch nicht vor, da sich unter Berücksichtigung der im Anlagevermögen enthaltenen stillen Reserven ein positives Kapitalkonto ergibt. Darüber hinaus ist die Gesellschaft in der Lage, ihre finanziellen Verpflichtungen zu bedienen, sodass nach Auffassung der Geschäftsführung eine positive Fortführungsprognose besteht.

Die Bilanz wurde nach dem handelsrechtlichen Gliederungsschema des § 266 HGB i.V.m. § 264c HGB aufgestellt und gemäß § 42 GmbHG um den Posten „Forderungen gegen Gesellschafter“ erweitert.

Aufgrund elektronischer Rechenhilfen können sich bei den Angaben in TEuro Rundungsdifferen­zen ergeben.

2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Die Bewertung erfolgte unter dem Aspekt der Fortführung der Gesellschaft (Going-Concern-Prinzip).

Sachanlagen

Die Finanzanlagen, die das Versicherungsportfolio enthalten, wurden zu Anschaffungskosten bilanziert. Diese enthalten die Kaufpreise sowie die laufenden Prämien.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände werden zum Nominalwert unter Beachtung des Niederstwertprinzips angesetzt.

Guthaben bei Kreditinstituten

Die flüssigen Mittel werden zu Nominalwerten angesetzt.

Rückstellungen

Die Rückstellungen umfassen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen. Sie sind in Höhe des Erfüllungsbetrages passiviert, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwen­dig ist.

Verbindlichkeiten

Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.

Rechnungsabgrenzungsposten

Unter den Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen bzw. Ausgaben vor dem Bilanzstichtag ausgewiesen, die Erträge bzw. Aufwendungen für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.

3. Erläuterungen zu einzelnen Posten der Bilanz

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Die Forderungen beinhalten Forderungen gegen Gesellschafter mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr in Höhe von Euro 240.244,13. Die übrigen Forderungen und sonstigen Vermögens­gegenstände haben wie im Vorjahr eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr.

Eigenkapital

Das Kommanditkapital beträgt Euro 70.030.000,00 (Vorjahr: Euro 70.030.000,00)

Der Jahresüberschuss des Berichtsjahres ist ausschließlich den Ergebnissonderkonten der Kommanditisten gutgeschrieben worden.

Zum 31. Dezember 2019 werden ein durch Entnahmen entstandenes negatives Kapital der Kommanditisten in Höhe von Euro 1.809.067,89 und ein nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil der Kommanditisten in Höhe von Euro 182.828,02 ausgewiesen. Unter Berücksich­tigung der im Anlagevermögen enthaltenen stillen Reserven ergibt sich insgesamt ein positives Eigenkapital.

Verbindlichkeiten

Art der Verbindlichkeit zum
31. Dezember 2019
Gesamtbetrag bis zu 1 Jahr Von 1 bis 5 Jahren über 5 Jahre
(Vorjahr) TEuro TEuro TEuro TEuro
Summe 76.502 21.002 55.500 0
(101.509) (25.009) (76.500) (0)

Zur Besicherung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten hat die MPC Rendite-Fonds Leben plus VII GmbH & Co. KG, Quickborn, folgende Sicherheiten gestellt:

– Abtretung der Rechte und Ansprüche aus den Policen und Einräumung des Bezugsrechts gemäß Sicherungsabtretungsvertrag,
– Verpfändung zu Gunsten des Kreditgebers sämtlicher Geschäfts- und Anlagekonten.

4. Sonstige Angaben

Arbeitnehmer

Die Gesellschaft beschäftigt keine Mitarbeiter.

Organe der Gesellschaft

Zur Geschäftsführung ist die persönlich haftende Gesellschafterin, die Verwaltungsgesellschaft MPC Rendite-Fonds Leben plus VII mbH, Quickborn, berechtigt und verpflichtet, deren gezeichnetes Kapital TEuro 25 beträgt.

Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin sind:
Herr Matthias Schmidt, Tostedt,
Herr Holger Glandien, Halstenbek (ab 19. Februar 2020),
Herr Tobias Lerchner, Buchholz (bis 19. Februar 2020).

Alle Geschäftsführer vertreten, unter Berücksichtigung der besonderen Regelungen im Gesell­schaftsvertrag, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem weiteren Geschäftsführer oder Prokuristen.

Die Geschäftsführer sind von den Beschränkungen des § 181 BGB befreit.

Quickborn, den 25. Juni 2020

Matthias Schmidt
(Geschäftsführer)

Holger Glandien
(Geschäftsführer)

Angabe der Ausleihungen, Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern

1.1.2019 – 31.12.2019

Der Betrag der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegen Gesellschafter beträgt 248.919,51 EUR.

1.1.2018 – 31.12.2018

Der Betrag der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände gegen Gesellschafter beträgt 316.042,35 EUR.

sonstige Berichtsbestandteile

Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 22.12.2020 festgestellt.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

14.356 Neuinfektionen 321 Tote und die 7-Tage-Inzidenz beträgt 69,1

Next Post

DCVIV 1. HH-City GmbH & Co. KG - Liquidationseröffnungsbilanz