Nicht schwer zu erkennen, wenn man sich diese Bilanz anschaut, denn hier ist ein „Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil“ ausgewiesen. Dieser sogar im 7-stelligen Bereich.
Lincoln Offices II GmbH & Co. KG
Hamburg
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019
Bilanz
Aktiva |
||
---|---|---|
31.12.2019 EUR |
31.12.2018 EUR |
|
A. Umlaufvermögen | 11.667.167,15 | 483,90 |
davon Forderungen gegen Gesellschafter | 92.483,26 | 0,00 |
B. Rechnungsabgrenzungsposten | 867.969,59 | 0,00 |
C. Nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil | 1.165.736,84 | 7.847,10 |
Bilanzsumme, Summe Aktiva | 13.700.873,58 | 8.331,00 |
Passiva |
||
---|---|---|
31.12.2019 EUR |
31.12.2018 EUR |
|
A. Rückstellungen | 23.800,00 | 5.831,00 |
B. Verbindlichkeiten | 13.677.073,58 | 2.500,00 |
davon Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern | 3.514.808,44 | 2.500,00 |
davon mit Restlaufzeit bis 1 Jahr | 1.586.868,69 | 2.500,00 |
davon mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr | 12.090.204,89 | 0,00 |
Bilanzsumme, Summe Passiva | 13.700.873,58 | 8.331,00 |
Anhang für das Geschäftsjahr vom 01.01.2019 bis 31.12.2019
Lincoln Offices II GmbH & Co. KG mit Sitz in
Hamburg
Amtsgericht Hamburg , HRA 122920
I. Allgemeine Angaben
Die Gesellschaft ist nach den in § 267 (1) i.V.m § 267a HGB bezeichneten Größenmerkmalen zum Abschlussstichtag 31. Dezember 2019 eine Kleinst-Kapitalgesellschaft & Co..
Als Kommanditgesellschaft mit einer Kapitalgesellschaft als persönlich haftendem Gesellschafter unterliegt sie der Anwendung der §§ 264 a bis 264 c HGB.
Die Gliederung und der Ausweis der Posten der Bilanz entsprechen den Vorschriften für mittelgroße Kapitalgesellschaften (§ 266 HGB).
Die Erstellung des Jahresabschlusses erfolgte nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches in der Fassung des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG).
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gem. § 275 Abs. 2 HGB angewendet.
II.Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Die in Ausführung befindlichen Bauaufträge werden zu Anschaffungskosten und entsprechend ihres Fertigungsgrads mit den anteiligen Herstellungskosten gemäß § 255 Absatz 2 HGB bewertet. Dabei sind Zinsen für das zur Finanzierung des Herstellungsobjektes verwendete Fremdkapital aktiviert worden, soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen.
Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände sowie die liquiden Mittel sind grundsätzlich zum Nennwert bewertet.
Die sonstigen Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten. Sie sind mit dem nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Erfüllungsbetrag angesetzt.
Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt.
Es bestehen keine Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren.
III.Sonstige Angaben
A) Organe
Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Lincoln Offices II Verwaltungs GmbH, Hamburg, mit einem Stammkapital von 25.000,00 Euro.
Geschäftsführer der Lincoln Offices II Verwaltungs GmbH war:
Herr Dominik Tenhumberg, Kaufmann
Einzelvertretungsberechtigt, mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
Prokuristen im Berichtsjahr waren:
Herr Joachim Schmidt-Mertens, Kaufmann
Herr Roland Köppe, Kaufmann (bis 12.4.2019)
Frank Kölsch, Kaufmann (ab 12.4.2019)
Es besteht Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsfürer oder einem anderen Prokuristen mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen.
B) Angaben nach § 264c Abs. 1 HGB
Es bestehen Forderungen gegen die Kommanditistin Becken Development GmbH in Höhe von insgesamt 92.483,26 Euro (Vorjahr: 0,00 Euro).
Es bestehen Verbindlichkeiten gegenüber der Komplementärin Lincoln Offices II Verwaltungs GmbH in Höhe von insgesamt 2.500,00 Euro (Vorjahr: 0,00 Euro).
Ferner bestehen Verbindlichkeiten gegenüber der Kommanditistin Becken Portfolio GmbH in Höhe von insgesamt 3.512.308,44 Euro (Vorjahr: 0,00 Euro).
C) Angaben nach § 285 Nr. 1b HGB
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten i.H.v. 3,26 Mio. Euro sind durch Grundschulden an dem Sicherungsobjekt am Abraham-Lincoln-Park 3, Wiesbaden, besichert.
Der Anspruch auf Rückgewähr vor- und gleichrangiger Grundschulden wurde abgetreten.
Jegliche Guthaben auf dem Kreditkonto wurden verpfändet.
Die Rechte und Ansprüche aus Miet- und Pachtverträgen mit sämtlichen gegenwärtigen und zukünftigen Mietern/Pächtern des Beleihungsobjektes sind abgetreten.
Sämtliche gegenwärtige und zukünftige Kaufpreisforderungen und sonstige Zahlungsansprüche gegenüber den Käufer des Finanzierungsobjektes wurden abgetreten.
Die Rechte und Ansprüche aus den Kaufvertrag mit sämtlichen Erwerbern des Beleihungsobjektes wurden abgetreten.
Die Rechte und Ansprüche aus allen abgeschlossenen und zukünftig noch abzuschließenden Werkverträgen, Generalunternehmerverträgen, Generalübernehmerverträgen für Bauleistungen sowie aus allen sonstigen abgeschlossen und zukünftig noch abzuschließenden Verträgen über Werk- bzw. Dienstleistungen für das Bauvorhaben einschließlich der diese Ansprüche sichernden Bürgschaften/Garantien wurden abgetreten.
Die Rechte und Ansprüche aus dem geschlossenen Ankaufskaufvertrag mit dem Veräußerer des Beleihungsobjektes/Grundstücks mit Ausnahme des Eigentumsverschaffungsanspruchs wurden abgetreten.
Die Rechte und Ansprüche aus den abgeschlossenen / noch abzuschließenden Versicherungsverträgen für das Beleihungsobjekt wurden abgetreten.
D) Arbeitnehmer
Die Gesellschaft beschäftigte im Berichtsjahr keine Arbeitnehmer.
Ort, Datum
Dominik Tenhumberg
(für die Lincoln Offices II GmbH & Co. KG)
sonstige Berichtsbestandteile
Ort, Datum
Hamburg, den 25.11.2020
gez. D. Tenhumberg
Angaben zur Feststellung:
Der Jahresabschluss wurde am 30.04.2020 festgestellt.