Trump warnt vor Stimmungsmache
US–Präsident Trump hat den Demokraten vorgeworfen, sich aus politischen Grün–
den gegen eine baldige Corona–Impfung auszusprechen. Die Kandidatin für die
Vizepräsidentschaft, Kamala Harris, lege „sorglose Anti–Impf–Rhetorik„ an
den Tag, kritisierte Trump bei einer Pressekonferenz.
Die Demokraten wollten eine Impfung wegen der Wahl am 3. November als etwas
Negatives darstellen, behauptete er weiter. Ihnen missfalle, dass dee Impf–
stoff in „Rekordzeit„ entwickelt werde.
+++++++++++++++++++++++++++++++++
481 Rechtsextremisten gesucht
Die Polizei in Deutschland hat zuletzt 481 Rechtsextremisten per Haftbefehl
gesucht. Das geht aus einer Auskunft des Bundesinnenministeriums an die
Linksfraktion im Bundestag hervor. Die Zahlen beziehen sich auf den 26. März
des laufenden Jahres. Im Vergleich zu den Vorjahren gab es nach Angaben der
Linksfraktion, die diese Zahlen halbjährlich erfragt, wenig Veränderungen.
Der höchste Stand der vergangenen Jahre wurde im September 2017 mit 501 gesuch–
ten Rechtsextremisten erreicht.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
US–Bischof tritt zurück
In den USA hat ein katholischer Bischof wegen Missbrauchsvorwürfen seinen Rück–
tritt eingereicht. Papst Franziskus akzeptierte das Rücktrittsgesuch von Bischof Mulloy, wie der Vatikan erklärte. Das katholische Kirchenoberhaupt hatte den 66–Jährigen erst im Juni ernannt.Er sollte im Oktober sein Amt in Duluth im US–Bundesstaat Minnesota antreten.
Dem 66–Jährigen wird sexuelle Gewalt gegen einen Minderjährigen in den frü–
hen 80er Jahren vorgeworfen. Eine unabhängige Kommission werde die Vorwürfe
untersuchen, hieß es von der Diözese.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Belarus: Festnahmen empören
Die belarussische Oppositionspolitikerin Kolesnikowa ist nach Angaben der Opposition festgenommen worden. Kolesnikowa sei im Zentrum von Minsk von schwarz gekleideten Mäenern in einen Kleinbus gezerrt worden, berichteten ihre Unterstützer unter Berufung auf Zeugen.
Ihr Telefon sei abgeschaltet. Kolesnikowas Verschwinden sowie mehr als 630
Festnahmen bei erneuten Massenprotesten gegen Staatschef Lukaschenko am Wochen–
ende riefen auch in Deutschland Empörung hervor.