Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Finanzstabilitätsrat: Corona-Brief an G20 zur Volatilität der Märkte

6689062 (CC0), Pixabay

Der Finanzstabilitätsrat FSB sieht die Volatilität der Märkte in der Corona-Krise als Schwachstelle. In seinem Brief an die Finanzminister und Zentralbankpräsidenten der G20-Staaten vor ihrem virtuellen Treffen am 18. Juli 2020 schreibt der FSB-Vorsitzende Randal K. Quarles, die Volatilität der Märkte habe abgenommen, könne aber durchaus wieder zurückkehren.

Quarles kündigt in dem Schreiben an, den Liquiditätsstress, die Schuldenlast von Nicht-Finanzunternehmen sowie die Auswirkungen von Bonitätsherabstufungen weiter analysieren zu wollen. Bis zum G20-Gipfel im November werde das FSB die Widerstandsfähigkeit der Intermediation von Finanzaktivitäten außerhalb des Bankensektors (Non-Bank Financial Intermediation – NBFI) ganzheitlich überprüfen und die Marktturbulenzen aus dem März 2020 analysieren. Begonnen habe das FSB damit, kritische Verbindungen zwischen dem Banken- und Nichtbankensektor zu kartieren. Aus dem Schreiben geht auch hervor, dass das FSB einen reibungslosen Übergang weg vom Referenzzinssatz LIBOR unterstützen (siehe „FSB: Unternehmen sollen Abhängigkeiten vom Referenzzinssatz LIBOR beseitigen“) und den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr verbessern will.

In der gegenwärtigen Situation geht es dem FSB darum, Aufsichts- und Regulierungsmaßnahmen zu koordinieren – dabei grenzüberschreitende Spillover-Effekte zu berücksichtigen – und gleiche Wettbewerbsbedingungen zu fördern.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Kiel

Next Post

Commerzialbank Mattersburg - Fehlen 500 Millionen Euro?