Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dark Mode Light Mode

Kommt die Legalisierung des Online-Glücksspiels?

OpenClipart-Vectors (CC0), Pixabay

Etwa eine halbe Million Menschen in Deutschland weist ein problematisches Spielverhalten auf, schätzt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Der Anteil an Online-Glücksspielen nimmt hierbei immer weiter zu und könnte aktuell schon bei rund 20 Prozent liegen. Die legale Möglichkeit, unbeobachtet diesem Laster zu frönen, dürfte die Suchtgefahr erheblich erhöhen.

Deshalb sprach sich der saarländische SPD-Fraktionsvorsitzende Ulrich Commerçon gegenüber dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ dagegen aus, Online-Casinos zu legalisieren. „Wir haben in den letzten Jahren viele Anstrengungen unternommen, um die Spielhallen in den Städten zurückzudrängen“, so Commerçon. Könnte man zukünftig überall legal mit dem Handy spielen, wäre das ein „Dammbruch“, vor allem, da der Spielerschutz im Internet noch schwerer zu gewährleisten wäre als in der Realwelt.

Ein weiteres Problem: „Mit einer Legalisierung von Online-Glücksspiel wird auch Werbung für diese Angebote legal.“ Das sei genau das Gegenteil von Suchtprävention, die man eigentlich erreichen wolle. Commerçon kritisierte zudem das vorgesehen monatliche Einzahllimit von 1.000 Euro, das er für viel zu hoch hält. Auch die SPD in Sachsen-Anhalt spricht sich gegen die Legalisierung aus. Sollten die SPD-Landtagsfraktionen im Saarland und Sachsen-Anhalt bei ihrem Nein bleiben, dürfte der Glücksspielstaatsvertrag als Ganzes ins Schlingern geraten, da eine Klausel im Vertrag vorsieht, dass ihn mindestens 13 Länder bis zum 31. März 2021 ratifiziert haben müssen – andernfalls wird er gegenstandslos.

Kommentar hinzufügen Kommentar hinzufügen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Previous Post

Aktuell noch keine zweite Welle

Next Post

Bitburg: Polizei schreitet ein und wird dafür noch angegriffen